SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bilderrahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Neue Bilder mit der A1 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=545)

Balda 06.10.2003 16:42

mir persönlich sagt die 11 mehr zu, die anderen hintergründe sind zu grell und erschlagen das schöne motiv.

Ditmar 06.10.2003 16:56

Die Aufnahmen zeigen überzeugend das die A1 alles kann, was ein engagierter Hobbyfotograf braucht, auch wenn andere dieses anders sehen mögen.
Jedenfalls brauche ich nicht einen ganzen Koffer mit Objektiven herum schleppen.
Und wenn ich noch viel übe, werde ich vielleicht auch einmal an die Qualität der Fotos von Winsoft und einigen anderen in diesem Forum heran kommen.

Kerstin 06.10.2003 17:01

Mir persönlich ist noch viel wichtiger, dass ich nicht nur unter Studiobedingungen gute Bilder zu Stande bringe sondern auch im Alltagsbereich Schnappschüsse aufnehmen kann, die auch dann noch scharf sind. Da habe ich mit der D7i natürlich oftmals Probleme, so wie am Samstag bei grauem Himmel. Da wäre es super gewesen, zum Vergleich die A1 mal zu testen. Bei mir sind sicher 80% verwackelt, was mich sehr geärgert hat. Die Bilder, die aber was geworden sind, die waren dann auch wirklich gut und brauchen sich sicher vor der A1 nicht zu verstecken.

WinSoft 06.10.2003 17:18

Hallo Kerstin,
ich glaube nicht, dass hier irgendjemand die Bildqualitäten der D7i bestreitet. Die Optik ist ja geblieben. Und deshalb brauchen sich weder die D7, noch die D7i oder D7Hi vor der A1 zu verstecken. Ich mache mit der A1 keine besseren Bilder als mit meinen früheren D7, D7i und D7Hi!

Im Unterschied zu Ihnen mache ich jedoch fast alle Fotos ab Stativ (Tisch-, Einbein-, Dreibein-Stative), wie auch schon zur analogen Zeit mit der Leica-R8. Das ergibt einfach verwacklungsarme, knackig scharfe Fotos. Insofern spielt das AntiShake-Feature der A1 für mich keine Rolle. Wer jedoch gern ohne Stativ arbeitet, wird das AntiShake-System der A1 sicher begrüßen und künftig weniger (Verwacklungs-)Ausschuss haben.

Kerstin 06.10.2003 17:24

Ich gehöre zu den wenigen ?, die selbst mit Einbein verwackeln :oops: ... im Alltagsbereich so mit Kind ist ein Einbein oftmals nicht zu realisieren, im Zoo am Samstag hatte ich es dann doch fast die ganze Zeit benutzt, trotzdem verwackelt. Waren einfach schlechte Lichtverhältnisse.

Interessieren würde mich, ob da dann auch andere digitale Cams diese Probleme hätten oder ob das an dem AF der D7 liegt, da ich auch immer noch meine 2.-Cam haben möchte. Aber vielleicht wirds ja dann doch eine A1. Der AS wäre für mich jedenfalls eine große Hilfe.

blondl 06.10.2003 18:07

hallo winsoft,

leider habe ich die nächsten 3 bis 4 wochen nur eine gsm verbindung, die es mir verunmöglicht bilder anzusehen. danach gerne wieder

WinSoft 06.10.2003 18:36

Hallo Kerstin,
noch ein kleiner Trick beim Einbeinstativ: Die linke Hand ist frei (für Kinder, Balance, usw.), der rechte Unterarm stützt sich kräftig auf der Kamera ab, die rechte Hand umfasst den Fernauslöser, und der rechte Daumen macht schließlich klick (Kamera natürlich fest an den Kopf gedrückt, also nur EVF!!!). Sie glauben nicht, mit welch langen Belichtungszeiten das ohne AntiShake funktioniert.

Kerstin 06.10.2003 18:38

Zitat:

Zitat von WinSoft
Hallo Kerstin,
noch ein kleiner Trick beim Einbeinstativ: Die linke Hand ist frei (für Kinder, Balance, usw.), der rechte Unterarm stützt sich kräftig auf der Kamera ab, die rechte Hand umfasst den Fernauslöser, und der rechte Daumen macht schlielich klick (Kamera natürlich fest an den Kopf gedrückt, also nur EVF!!!). Sie glauben nicht, mit welch langen Belichtungszeiten das ohne AntiShake funktioniert.

Danke WinSoft - ich übe das mal ... erstmal lass ich das Kind/die Kinder aber dabei weg :lol:
Besser ist das!

blondl 08.10.2003 15:18

Hallo,

aus den 3-4 Wochen sind plötzlich nur 3 Tage geworden...

Mir persönlich gefällt am besten die 11'er Variante, sie hat einen dezenten Hintergrund der sich nicht aufdrängt mit allzu intensiver Farbe. Noch dazu scheint es als habe der Hintergrund Struktur. Ich war schon versucht meine Displays zu reinigen, weil ich an Staubablagerungen dachte. Die Motivfarben bringen hier am besten die Farbstimmung wieder. Die beiden anderen wirken in der Farbe heller und nicht so intensiv. Auch die leuchtenden Sechsecke wie im 15'er sind nicht zu erkennen (links vom linken Blatt und oberhalb, sowie an der Blattwurzel) Irgendwie scheint mir auch die Lichtmenge anders zu sein, beim 11'er. Das Blattgrün ist intensiver, das rot leutender als bei den beiden anderen. Besonders Reizvoll sind die roten Ränder des grünen Blattes. Vom Lichtaufbau her denke ich sind alle ident, den Spiegelungen in den Tropen nach zu urteilen.
Ich kann es nicht erklären aber die Bilder sind wirklich mit unterschiedlichen Lichtmengen, oder vielleicht sogar mit doch einer anderen Lichtanordnung gemacht worden. Zu dieser Annahme verleitet mit das fehlen der 6-eckigen Lichtreflexe im Bild.

Ich bin gespannt was es nun denn wirklich ist?

WinSoft 09.10.2003 17:08

Hallo Blondl,
wieder vielen Dank für Ihre große Mühe!
Beantworten kann ich Ihre letzte Frage nicht. Ich habe lediglich die Hintergründe ausgetauscht und vielleicht einmal nachgesprüht. Zur Absicherung habe ich mir nochmals die EXIF-Daten der Originale angesehen: Identisch! Es könnte sein, dass NeatImage, durch das alle drei Bilder liefen, unterschiedlich entrauscht hat.

WinSoft 09.10.2003 18:38

Habe wieder einmal Fragen an die User:
1) Was könnte man bei der Spirale einer Wäscheklammer noch verbessern? Foto mit Zörk Makroscope Typ 1 (+12 dptr.). Zwei Blitze 5600HS von links und rechts, 1x 5600HS steil von oben.

2) Was könnte man bei der Uhr noch verbessern? Zwei 5600HS strahlen auf ihrem Standfuß mit vorgeklappter Streuscheibe nur die Farbfolien (gelb und blau) ganz nah an. 1x 5600HS aus 1 m Höhe steil von oben (Reflektor auf 85 m) nur zum Sichtbarmachen der Digitalanzeige. Die Uhr erhält ansonsten nur das Reflexlicht der Folien. Untergrund graue Pappe.

3) Ist das Blatt einer Pappel akzeptabel? Ich fand es im Rheinauewald auf dem Boden. Draußen zu fotografieren verbot das trübe Licht (Regenwolken, verhangen) und der Wind. 1x 5600HS aus 1 m Höhe steil von oben im Streiflicht als Hauptlicht, 1x 5600HS von unten vom Fußboden aus zum leichten frontalen Aufhellen.

blondl 09.10.2003 20:07

Diesmal ganz andere Bilder als bisher, auch mit schönen kräftigen Farben.

zu Spirale: Ich würde das Bild als technisch sehr gut empfinden, jedoch ohne besondere Spannung. Links oben am "Arm" der Feder dürften schon Randverzerrungen zu sehen sein und rechts oberhalb der letzten Windung ein roter Reflex der in der Luft "hängt". Meinem Empfinden nach läuft der Arm in die falsche Richtung, nämlich nach links und nicht nach rechts. So erweckt er den Anschein als komme per Zufall ins Bild. Als möglichen Bildaufbau könnte ich mir eine intakte Klammer vorstellen, wo durch die Feder eine (oder mehrere) weitere Klammern zu sehen sind. In der Art von "durch die Röhre geguckt". Das das schwierig vom Lichtaufbau und vorallem auch durch die begrenzte Schärfentiefe ist, kann ich mir auch vorstellen. Aber ich denke gerade darin liegt die Herausforderung.

zur Uhr: Da fällts mir schwer, sehr sogar. Zu einem ist es ein technisches Bild, das beschreibend wirkt und gut ausgeleuchtet ist. Das gleicht gilt aber auch für Verbrecherfotos. Mir geht hier auch die Spannung am Motiv ein weing ab. Vielleicht ein wenig mehr "Schräge" im Bild und auch Neigung könnten da schon helfen. Die Idee mit den Folien find ich toll. Das Ziffernblat oben mit gelben Rand und mit Blauem. Wobei ich im ersten Moment das Blau für einen Schatten hielt; um eine Idee kräftiger das Blau und es wirkt als schönes Gegengewicht zum Gelb. Eine Idee wäre vielleicht auch den Blitz mit "Lichttrichtern" auszustatten (Selbstbau oder von Lumiquest) und diese als Spot zu benutzen und auch noch mit den Folien zu arbeiten. Dann noch ein wenig mehr Umgebung dazu und schon, denk' ich mir, könnte man die Effekt von Spots an der Uhr und dem dükleren Untergrund sehen.

zum Blatt: Hier wirkt der blaue Hintergrund kongenial mit dem Motiv zusammen. Der rauhe Hintergrund und das eher glatte Blatt ergeben ein tolle Kombination.Vielleicht ist der Hauptblitz ein wenig zu intensiv, wie im oberen Blattbereich an den Reflektionen zu erkennen. Gut gefällt mir der Helligkeitsverlauf im Hintergrund von links nach rechts.

WinSoft 12.10.2003 12:42

Hallo Blondl,
komme erst jetzt zur Antwort: Vielen Dank für Ihre ausführliche Kritik!

Ich sehe, dass ich noch viel mehr auf besseren Bildaufbau und interessantere Bildgestaltung achten muss. Das Innere einer Spirale hatte ich schon früher (im alten Forum glaube ich) einmal eingestellt und wollte es nicht wiederholen. Aber man kann sich ja nochmals dran machen...:)

WinSoft 12.10.2003 20:16

Also, hier ein paar (alte) Spiralen (mit der D7xx):
Spirale 1
Spirale 2

Zum Ausgleich hier ein paar Neue mit der A1 von heute:
Lampenfassung
Dübel
Rotes Rebblatt

blondl 12.10.2003 21:07

HalloWinsoft,

zur Spirale1: Selbst nach längeren studieren komme ich nicht auf den Bildaufbau. Vermute mal das die Spirale auf dem blauen Teil waagrecht liegt und senkrecht am Gelben angeleht ist, oder? Im oberen Teil des Bildes ergeben sich durch die Schattenzeichnung schöne Muster die aber im rechten Bereich neben der Spirale leider fast vollständig durch den Blitz (?) wieder verschwinden. Diese würden, meiner Meinung nach, dem Ganzen ein wenig mehr Spannung verleihen. Zur Farbwahl; das Geld ist wunderbar, vielleicht noch ein wenig weit beschnitten (schwarzer Rand unten) aber sonst passend. Das Blau wäre auch okay wenns nur einen Tick dünkler oder intensiver wäre. Durch das Silber der Spirale und die weißen Reflektionen auf selbiger würde sich der dunkelblaue Hintergrund gut machen.

zur Spirale2: Hier gibts eigentlich nicht viel zu sagen, außer das es sehr gut gelungen ist. Die Farbwahl paßt hier ausgezeichnet (gelb-grünlich mit einem roten Einschlag). Einzig der Fokuspunkt würde ich auf die offene Spirale gelegt haben und nicht auf die Untere. Und vielleicht auch noch den Kamerastandpunkt ein wenig nach links verschoben haben um etwas mehr vom "Röhrenfeeling" der Spirale mitzubekommen. Ich denke die Gegenstände unten und links im Bild sind "Bremsen" damit die Spiralen nicht abhauen.

zur Fassung: Hier wieder fast so ähnlich wie bei der Spirale1, ein wenig mehr dünklers Blau... Die gelbe Beleuchtung gefällt mit sehr gut , sie gibt der Fassungen ein´Gfühl von Messing mit. Mir kommt es ein wenig sehr eng beschnitten vor. Zumindest den inneren Kreis hätte ich vollständig im Bild gelassen. Der Fokus dürfte auf den Löchern in der Fassung liegen, ich frage mich ob er besser wirken könnte wenn er auf dem inneren Gewinde liegen würde? Was ist mit dem linken oberen Loch (von der Mitte aus) geschehen? Hier wirkt es als ob Rückstände vom fräsen da sind, obwohl die Löcher eher gestanzt wurden. Auch ganz leicht beim nächsten loch zu erkennen (gegen den Uhrzeigersinn); vielleicht NeatImage?

zum Duebel: Hier paßt der Hintergrund gut zum Motiv, beides Plastik. Und das meine ich Positiv. Da ich keinen Dübel zu Hand habe (und mich sicher damit verletzen tät), denke ich das der Einschnitt durchgehend ist und vielleicht ein Effekt zustande kommen könnte wenn man das Umgebungslicht ein wenig herabregelt und im inneren des Dübels ein Lichtquelle positioniert. Vielleicht leigt am Material, aber die "Verletzung" neben dem Schiftzug wirkt ein klein wenig unscharf auf mich. Überhaupt wirkt das Material uneinheitlich, an der Spitze sichtbare Strukturen die nach unten hin vollständig verschwinden.

zum Rebblatt2: Scöner verlaufender Hintergrund, vielleicht oben ein wenig zu hell. Die Blattstrukturen kommen schön raus, selbst die feineren. Die Farbzusammenstellung Blattt-Hintergrund harmoniert gut, bis auf den giftgrünen Fleck im Blatt, aber das ist die Natur. Ein wenig stört mich der helle Schein am Rand des Blattes schon und auch auf den jeweils linken Seiten der Adern. Sie wirken unnatürlich fremd. Vielleicht hilft hier eine Lichtwanne um das harte Licht ein wenig zu streuen? Was mich aber doch mehr stört ist der Schatten des Stengels. Er liegt fast Symetrisch zu starken linken Blattadr, sodaß das Auge zunächst euch eine Adre vermutet, wo aber keine ist.

WinSoft 12.10.2003 22:13

Hallo Blondl,
vielen Dank wiederum für Kritik und Anregungen!
Nur ganz kurz zu den Bildern:
- Spirale 1 ist eine gängige Spielzeugspirale, die vertikal an der mit d-c-ficx-Folie beklebten stehenden Pappe klemmt. 2 Minolta-Blitze 5600HS von links und rechts. Unten liegend gelbe Aufhellfolie.
- Spirale 2 entstand beim Tag der offenen Tür eines Tunnelbohrmaschinenherstellers. Langzeitbelichtung mit angelehntem Einbeinstativ und Fernauslöser bei vorhandenem Umgebungslicht.
- Die unberührt/unbearbeitet gelassene Lampenfassung war reine Spielerei mit Krempel aus der Materialkiste.
- Den noch unbenutzten Dübel wollte ich ursprünglich "von innen" fotografieren, aber dazu reichten +12 dptr. (Zörk Makroscope) nicht. Also nahm ich ihn kurzerhand von der Seite ohne Nahvorsatz.
- Das rote Rebblatt zupfte ich heute aus den auffällig roten Rebfeldern und klemmte es mit der Krokodilklemme der "Dritten Hand" von HAMA. Ein 5600HS-Blitz sollte das Blatt nur von hinten durchscheinen lassen, ein weiterer 5600HS indirekt gegen die helle Zimmerdecke brachte das geeignete Umlicht. Der Stängel war nicht besser zu eliminieren, da das Blatt flach an ihm hing.

WinSoft 14.10.2003 09:56

Um nicht (dauernd) neue Threads zu öffnen, mache ich hier einfach mit der A1 weiter, wenn niemand etwas dagegen hat.

Gestern schauten mich auf einer Radtour die laubwerfenden Pfaffenhütchen (wir sagen "Pfaffekäpple", Spindelbaum, Euonymus alatus) zwischen zwei Ästen so strahlend an, dass ich nicht widerstehen konnte. Mit Polfilter.

Am Abend fand ich zufällig wieder uralte BASF-Bandklammern aus der Zeit der Spulen-Tonbandgeräte in meiner Krimskrams-Kiste. Mit Zörk Makroscope Typ 1 (+12 dptr.). Ein Haushaltssieb diente mir als Unterlage, und zwei 5600HS brachten das Licht indirekt über die Zimmerdecke.

pumapaul 14.10.2003 10:01

Zitat:

Zitat von WinSoft
Um nicht (dauernd) neue Threads zu öffnen, mache ich hier einfach mit der A1 weiter, wenn niemand etwas dagegen hat.

hallo winsoft,
ich persönlich würde es vorziehen, für neue fotos acuh neue threads zu eröffnen. dabei geht nicht so viel unter und man kann sich an den diskussionen beteiligen, die einen interessieren, ohne immer ellenlange threads nach eventuellen neuen bildern zu durchforsten. was meinen die anderen?
grüsse aus dem bergischen
michael

blondl 14.10.2003 12:41

Hallo,

zu Pfaffenkaeppke2: ich bin hin und her gerissen zwischen tollen Fraben und schönem Motiv und der Umsetzung. Die Farben wirken wunderbar zusammen. Das Rot das tlw. schon ins Purpur zieht und dem Blau des Himmels sowie dem Grau-braum des Astes. Zur gelungenen Komposition fehtl eigentlich nur noch was Grünens im Bild. Auf der anderen Seite würde ich mir mehr Bildformetfüllung vom eigentlichen Motiv wünschen (größer) aber dann auch nicht wieder zuviel davon. Irgendwie verleitet es mich dazu den Kopf zu bewegen um mehr zu sehen. Wenn dies nicht beabsichtigt ist, ists ein Zeichen dafür das was "fehlt". Von der Lichtführung her stört mich ein wenig das der dritte Knubbel vollständig im Schatten liegt. Es paßt auch nicht so ganz zu dem strahlenden Himmel. Hier würde wieder mehr von der Umgebung fehlen um den Lichtfluß anhand von anderen Bildinhalten verfolgen zu können.

zur Bandklammer1: Ein gute Idee für ein Bild. Der Hintergrund ist schön zweifärbig, das Drahtgitter schattenfrei, das Gelb unterhalb noch zu sehen und die Klammer selbst in leutendem Rot mit Schräfentiefe. Vielleicht könnte man die Spiegelungen an der oberen Rundung des senkrechten Teild der Klammer auch noch eliminieren, dann wäre es ein katalogreifes Produktfoto. Mir fällt auf das im Bereich der oberern Rundung der Klammer ein lila Rand vorhanden ist, den ich mir nicht erklären kann. Vom Zusammenspiel mit der Hintergrundfarbe kann er ja nicht sein, weil im gelben Bereich genauso vorhanden.

Mich störts nicht das alles in einem Thread vereint ist. Aber zum Thema Galerie könnte man da schon einiges mit aufnehmen. Die Idee dort Bilder zu diskutieren finde ich nicht so toll, aber einen Link auf den Thread zum Bild zu setzten wäre doch eine gute Idee

WinSoft 14.10.2003 20:54

Hallo Blondl,
wieder vielen Dank für Ihre Mühe mit der ausführlichen Bildkrtiik!

Zum Pfaffenkäpple: Die waren - was der Betrachter natürlich nicht sehen kann - am Steilhang recht schwierig zu fotografieren, weil ich mich mit einer Hand am Stamm festhalten und balancieren musste. Dadurch ist der Ausschnitt sicher nicht optimal geworden. Die Bilder im Querformat enthalten noch ein Blatt.

Zur Bandklammer: Der Nahvorsatz von Zörk (+12 dptr.) offenbart unübersehbar die Grenzen des vergleichsweise billigen Grundobjektivs der D7xx/A1. Ein solches Objektiv mit diesem großen Zoombereich stellt einen großen Kompromiss in der Abbildungsqualität und den auskorrigierten Linsenfehlern dar. Die Restfehler werden bei einer solchen Vergrößerung deutlich sichtbar. Hinzu kommen die Eigenfehler des Nahvorsatzes. Der bläulich-violette Rand am oberen Ende dürfte auf die Summe der chromatischen Aberrationen von Grundobjektiv und Nahvorsatz außerhalb der Schärfeebene zurückzuführen sein.

WinSoft 19.10.2003 17:40

Nicht nur im Oberrheinischen Auewald, sondern leider auch im Schwarzwald wuchert das Indische Springkraut (Balsamine) flächendeckend und lässt einheimischen Pflanzen keine Chance. Seit seiner Einfuhr aus Indien Anfang des 19. Jahrhunderts deckt es zunehmend große Flächen zu. Auch im Garten ist es kaum auszurotten, da eine einzige Pflanze bis zu 2000 Samen produzieren und sie bis zu 7 m weit heraus schleudern kann: Eine Plage erster Güte!
Balsamine 2
Balsamine 3
Balsamine 4

blondl 19.10.2003 18:52

Hallo,

wieder 3 schöne Bilder, die jedoch "mehr oder weniger " das selbe wiedergeben. Was mir hier auffällt und ich eigntlich nicht von ein D7x/A1 erwartet hätte sind die Kreise im Unschärfebereich wie ich sie nur von Spiegelteleobjektiven her kenne. Besonders deutlich im rechten unteren Bereich des ersten Bildes zu erkennen. Am Motiv gefällt mir besonders der transparente Look und die Herbstfarben. Vielleicht ist das ganze etwas zu mittenlasstig (oben-unten und links-rechts) durch den querliegenden Halm.

Am Zweiten ist die Idee des Knie als Motiv ein logische Fortsetzung des ersten Bildes, wobei ich mir nicht sicher bin ob dieses Bild ohne dem ersten auch so wirken würde (fehlender Zusammenhang)

Das dritte Bild ist , für mich, eigentlich kein Bild sondern ein Piktogramm in der Natur. Auch hier wieder frage ich mich ob es ohne dem ersten Bild auch so wirken würde. Es wirkt fast ein wenig wie zusammengestellt. Mir fehlt eigentlich ein Anhaltspunkt oder eine Vergleichsbasis mit bekannten größenverhältnissen. Übertrieben kann ich als "Nicht Naturkenner" hier nicht sagen ob die Halme nur wenige Millimeter oder mehrere Dezimeter breit sind. Auch könnte vielleicht durch drehen des Motivs bzw. verändern der Standpunktes erreicht werden, daß die Halme weiterhin als X wahrgenommen werden aber auch eine räumliche Tiefe bekommen (Drehung im Grundriß um ca. 25 Gon?)
Beim letzten Bild ist links unten ein kleiner Reflex in der Linse zu sehen.

WinSoft 19.10.2003 19:48

Hallo Blondl,
wieder vielen Dank für Ihre ausführliche Kritik!
Sie haben Recht, die Kringel kennt man eigentlich nur von Spiegelobjektiven. Aber auch hier sind es die Unschärfescheibchen der weiter weg gelegenen Leuchtpunkte auf der Wiese im knallharten Sonnen-Gegenlicht.
Im letzten Bild handelt es sich links unten tatsächlich um einen Reflex der Frontlinse. Die Sonne ballerte ziemlich direkt auf die Frontlinse. Eine Abschattung war fast nicht möglich, um nicht die Transparenz der etwa 10 mm dicken Halme zu (zer)stören.

WinSoft 21.10.2003 17:44

Badesaison beendet. Im Baggersee wartet die Nichtschwimmer-Abtrennung auf ihr Winterquartier.
Badesaison-Ende 5
Badesaison-Ende 2

blondl 22.10.2003 08:40

Hallo,

zur Badesaison5:Tolle Idee für ein Motiv! Schöne satte und kräftige Farben im wunderbaren Kontrast zu dem fahlen Grau-Braun unter dem Wasser. Auch der Schattenwurf ist großartig, entweder am frühen Morgen oder späten Nachmittag gemacht. Die Spiegelungen an der Oberfläche des Wasser sind gut gelungen. Was ich noch als Alternative sehen würde, ist wenn der getauchte Teil der Schwimmkörper zu sehen wäre. Aber die würde einen ganz andere Perspektive erfordern und und wahrschleinlich die Spiegelungen stören.
Kommt mir das nur so vor , oder ist der dritte Schwimmkörper leicht unscharf? Und irgendwie paßt die Spinne auf der Leine nicht so recht ins Bild ;-). Ein wenig enger beschnitten am rechten oberen Rand würde den Eindruck der endlosen Kette noch verstärken (so das der 4. Schwimmkörper samt Spiegelung nicht mehr sichtbar ist)

zur Badesaison2: Wieder schöne kräftige und satte Farben. Im Prinzip gilt das Gleich wie zu schon geschrieben. Mir, persönlich, gefällt das Blatt nicht so gut. Das Bild wirkt schon alleine aufgrund der Farben und Formen und die werden vom Blatt irgendwie gestört. Mir gefällt hier besonders die sichtbare Wasserkrümmung aufgrund der Oberflächenspannung nahe des Schwimmkörpers. Vielleicht eine Bildidee für ein anders Mal: Mit der Kamera so tief wie möglich (und soweit wie der Mut reicht ;-) ) zum Wasser hinunter, parallel zur Oberfläche, Bilckrichtung entlang der Absperrung, sodaß ein Schwimmer sehr groß wird und die anderen kleiner. Vielleicht noch ein wenig getauchter Schwimmer beim ersten und bei den anderen Spieglungen am Wasser.
Ich weiß, es ist immer leicht zu reden wenn man die Bilder nicht selbst machen muß...
Kann es sein das ich hier ( http://members.chello.at/blondl/Bade...ered-stuck.jpg , blauer Kringel, durch die neuerliche Jpeg Kompriemierung kaum mehr zu erkennen) einen stucked Pixel sehe? Oder ist das nur ein Reflex? Es läßt sich nur am Originalbild beurteilen, vor NeatImage.

Ich habe Ihre Beiträge zum Thema Farbe & Workflow gelesen und wollte auf folgendes noch Hinweisen. Wenn Sie Bilder ins Internet stellen gehen alle Windowsrechner mit dem IE als Browser von sRGB als Farbraum aus. Der IE verarbeitet keine Profile. Wenn Sie in Adobe fotgrafieren und die Bilder in einem Programm betrachten das Profile verarbeitet, werden diese Bilder anders aussehen als im Internet beim Betrachter am Bildschirm.

andys 22.10.2003 09:12

Zitat:

Zitat von blondl
Kann es sein das ich hier ( http://members.chello.at/blondl/Bade...ered-stuck.jpg , blauer Kringel, durch die neuerliche Jpeg Kompriemierung kaum mehr zu erkennen) einen stucked Pixel sehe? Oder ist das nur ein Reflex? Es läßt sich nur am Originalbild beurteilen, vor NeatImage.

Ich bin doch sehr überascht, das wir uns hier nicht mehr Fotos ansehen, sondern Pixel.
Andys

WinSoft 22.10.2003 09:54

Hallo blondl,
vielen Dank für Ihre konstruktive Bildkritik!
Zu Bild 5: Ja der dritte Schwimmkörper ist unscharf. Trotz Blende 11 hat die Schärfentiefe bei 200 mm Brennweite dafür nicht mehr gereicht. Sie haben Recht: Die Spinne hatte ich überhaupt nicht bemerkt und hätte das Bild noch beschneiden sollen.

Zu Bild 2: Ein Bild in Wasserspiegelhöhe ist etwas für den Sommer! Jetzt war ich schon sehr nahe am Wasser, und noch näher war angesichts der Jahreszeit und Klamotten nicht drin. Im nächsten Sommer werde ich mal sowas versuchen, wenn die planschenden Kinder weg sind...:)

Zu sRGB versus Adobe: Alle mir zur Verfügung stehenden Bildverarbeitungsprogramme zeigen die großen Unterschiede in den Kamera-Voreinstellungen. Offensichtlich wird in der Kamera ohne Zutun des Benutzers bereits viel manipuliert. Das ist ärgerlich, weil damit die Weiterverarbeitung, ob Internet (sRGB) oder Druck (Adobe), erschwert wird. Denn zur Aufnahmezeit steht die Weiche für die spätere Verwendung noch nicht fest. Und RAW ist mir bei sehr vielen Bildern einfach zu umständlich in der Handhabung.

Balda 22.10.2003 10:05

hallo winsoft,
es wäre sicher übersichtlicher, nicht solche endlosthreads zu machen. man weiß garnicht, ob es um neue bilder geht, oder ob die ersten so endlos diskutiert werden. ich lese nicht alle threads immer wieder, wenn es sich am anfang für mich erledigt hat. somit verpasse ich sicher ungewollt einige schöne bilder von dir.

andys 22.10.2003 11:33

Zitat:

Zitat von WinSoft

......Und RAW ist mir bei sehr vielen Bildern einfach zu umständlich in der Handhabung.


Herr Winsoft
Aber der einzig richtige Weg. Nicht umsonst wird das RAW als das Negativ der digitalen Kamera bezeichnet. Ich stimme mit Ihnen darin überein, dass der Weg sehr umstädlich ist. Ich war 3 Tage mit meiner Dimage unterwegs. Ich arbeite an Fachwerhäusern in 3D. War in Goslar, Wernigerode und Quedlingburg und habe da 800 Raw Bilder prduziert. Ich habe schon bei meiner Dimage 7 Minolta gebeten, dass sie wie Canon vernünftige jpg statt thm abspeichern. Mit größeren jpg könnte ich in Cumulus etwas anfangen. So mußte ich drei Nächte lang die Bilder in 350x350 pixel jpgs umwandeln und dann RAW komprimieren, dass ich eine ausreichende Menge auf eine CD brennen kann. Aber nichts destotrotz bleibe ich bei RAW. Ich habe dazu noch die Frage: werden bei der A1 die 14 Bit Farbtiefe ausgegeben oder nur intern verrechnet, so dass ich im Endeffekt denn doch nur 12 Bit habe.
Andys

WinSoft 22.10.2003 12:06

Zitat:

Zitat von andys
Ich habe dazu noch die Frage: werden bei der A1 die 14 Bit Farbtiefe ausgegeben oder nur intern verrechnet, so dass ich im Endeffekt denn doch nur 12 Bit habe.

Das weiß ich nicht. RAW-Dateien der A1 kann ich im Moment nur mit Dimage Viewer 2.2 öffnen. Im Dimage Viewer werden in der Bildinformation angezeigt:

Farbtiefe 16 bit.

Wird diese Datei als TIFF abgespeichert (rund 28.8 MB), zeigen andere Bildbearbeitungsprogramme ebenfalls 16 bit Farbtiefe an.

AndreasP 22.10.2003 13:51

Ein anderer netter Marketing Gag von Minolta
 
xxx

andys 22.10.2003 18:08

Re: Ein anderer netter Marketing Gag von Minolta
 
Zitat:

Zitat von AndreasP
Hallo,

(Übrigens bin ich auch drauf reingefallen). In der A1 wird ein 14bit A/D Wandler eingesetzt (und beworben) gegenüber einem 12bit A/D in der D7i.

Nur werden von den 14bit nur 12 genutzt. Das unterschiedliche RAW Format der A1 kommt dadurch zustande, dass bei der A1 2x12 bit in 3Bytes gegenüber bei der D7i 1x12bit in 2Bytes abgespeichert werden. Deswegen sind die RAW-Files der A1 kleiner.

Das TIFF-Format ist ein Standard. Natürlich können die 12bit Daten nur im 48bit(3x16) Modus verlustfrei weiterverarbeitet werden. Daraus folgt aber keine Farbtiefe von 16bit.

MfG

Andreas

Andreas P. Darf ich mal fragen was Du beruflich machst. Deine Antworten sind immer sehr gut. Denn auch Journalisten geben RAW immer mit 16 Bit, weil PS 16 Bit anzeigt. Sie haben in der Zwischenzeit noch nicht gelernt, dass die restlichen Bits mit 0 aufgefüllt werden. Meine Vermutung war also richtig, das intern 14 berechnet wird, 12 aber ausgegeben werden. Ich kann in der Praxis nur die üblichen 12 nutzen.
Andys

Dimagier_Horst 22.10.2003 18:19

Re: Ein anderer netter Marketing Gag von Minolta
 
Zitat:

Zitat von andys
Sie haben in der Zwischenzeit noch nicht gelernt, dass die restlichen Bits mit 0 aufgefüllt werden.

Minolta behauptet nicht, dass RAW oder TIFF bei ihnen keine oder weniger Füllbits habe. Sie schreiben lediglich, dass der A/D-Wandler im 14-bit Modus arbeitet. Meiner Meinung nach eine klare technische Aussage, die keinen Spielraum für Interpretationen zulässt.

WinSoft 22.10.2003 18:22

Kann mir mal jemand sagen, ob 12 oder 14 oder 16 bit Farbtiefe der A1 SICHTBAR bessere Farben als die D7Hi produzieren? Ich konnte jedenfalls eine signifikante Verbesserung der Farbwiedergabe der A1 bisher nicht feststellen.

Oder anders gefragt: Was bringen mir 14 bit, wenn nur 12 bit davon genutzt werden?

pumapaul 22.10.2003 18:32

Zitat:

Zitat von WinSoft
Oder anders gefragt: Was bringen mir 14 bit, wenn nur 12 bit davon genutzt werden?

verkaufszahlen und geblendete anwender! das behaupte ich mal, ohne es belegen zu können. zumindest drängt sich der eindruck auf, wenn wirklich nur 12 genutzt werden...
grüsse aus dem bergischen
michael

AndreasP 22.10.2003 18:35

Re: Ein anderer netter Marketing Gag von Minolta
 
xxxx

AndreasP 22.10.2003 18:57

Re: Ein anderer netter Marketing Gag von Minolta
 
xxx

Dimagier_Horst 22.10.2003 19:44

Re: Ein anderer netter Marketing Gag von Minolta
 
Zitat:

Zitat von AndreasP
Das versucht die Werbung aber zu suggerieren.

Ich schrieb von einem technischen Datum, nicht von Werbung. Also bitte keine Suggestion im Stile pseudowisenschaftlicher Aufblähungen :lol: . Ein 14-bit-A/D-Wandler bringt nun mal eine höhere Auflösung als ein 12-bit-A/D-Wandler. Ob ich sie brauche, ob es etwas nutzt, ist eine Wertung. Genauso subjektiv wie absolute Aussagen über Berufsgruppen. Viel Spass noch in diesem Thread, ich klinke mich hier aus - das Thema ist so interessant nicht.

AndreasP 22.10.2003 20:47

xxx

andys 22.10.2003 21:01

Re: Ein anderer netter Marketing Gag von Minolta
 
Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
Zitat:

Zitat von andys
Sie haben in der Zwischenzeit noch nicht gelernt, dass die restlichen Bits mit 0 aufgefüllt werden.

Minolta behauptet nicht, dass RAW oder TIFF bei ihnen keine oder weniger Füllbits habe. Sie schreiben lediglich, dass der A/D-Wandler im 14-bit Modus arbeitet. Meiner Meinung nach eine klare technische Aussage, die keinen Spielraum für Interpretationen zulässt.


Ich habe ja auch nicht behauptet, dass das Minolta macht. Die werden in PS hinein gepackt, damit die Dateien da bearbeitet werden können. Oder wie soll denn PS sonst 12 oder 14 bit bearbeiten wenn sie faktisch 16 brauchen. Wo nichts ist, kann auch nur nichts hingeschrieben werden. Damit ist aber nicht eindeutig ausgesagt, dass 14 bit zur Verarbeitung rausgegeben wird. Mit 10 Bit arbeiten intern sehr viele Kameras aber zur Verfügung stehen meist nur 8. Für die Bildbearbeitung schon ein Unterschied.
Andys


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:27 Uhr.