![]() |
Auch der letzte Teil war wieder interessant zu lesen (etwas störend waren die dauernd mit Apostroph abgetrennten plural S, das ist sogar im Englischen falsch) aber als Sony / Minolta Fotograf nicht gerade erhebend. Habe ich das richtige System? Ist das nun ein Grund zum Umsteigen?
Ich habe mich mal umgeschaut, was die beiden anderen Marken im Segment der gehobenen Mittelklasse an für mich interessanten Objektiven zu bieten haben: Alternative zum Sony CZ 3,5-4,5/16-80 (ca. 650 Euro): Bei Canon nichts, was diesen Brennweitenbereich mit solcher Qualität bietet. Bei Nikon das 3,5-5,6/16-85. Das ist zwar billiger als das Zeiss, aber über einen weiten Bereich 2/3 Blende lichtschwächer. Nein danke, ich finde f4,5 beim Zeiss schon reichlich. Alternative zum Minolta 2,8/200 APO (wird für ca. 800 Euro gehandelt): Stabilisiert bei Canon nicht vorhanden (nur das 2,0/200 für 4600 Euro!) unstabilisiert ja (ist aber damit keine echte Alternative). Bei Nikon gibt es ebenfalls ein 2,0 stabilisiert, was natürlich ähnlich teuer wie das von Canon ist. Nicht meine Preisklasse. Alternative zum neuen 4,0-5,6/70-400G (Straßenpreis voraussichtlich 1300 Euro): Sowohl bei Canon als auch bei Nikon für 1200 Euro erhältlich. Ob sie qualitativ mithalten können, läßt sich noch nicht beurteilen. Alternative zum Minolta 4,5/400 (wird für ca. 1800-2000 Euro gehandelt): Bei Canon entweder unstabilisiert und nur f5,6, oder f4,0 stabilisiert für schlappe 5200 Euro. Bei Nikon nicht vorhanden, nur als unstabilisierte Variante mit f2,8 für schlanke 8000 Euro. Glück gehabt. Fast alles, was mir wichtig ist, gibt es bei Canon und Nikon nicht oder nur zu Preisen, die nicht in mein Budget für das Fotohobby passen (aber z.B. aufgrund höherer Lichtstärke durchaus gerechtfertigt sein können). Jetzt muß ich nur noch warten, bis Sony auch den Dreh mit dem Nachführ-AF bekommt. Da ich auch andere Motive als auf mich zurasende Objekte fotografiere, werde ich das überstehen. |
Zitat:
Gerade wenn man bestimmte Gläser zum Vergleich heranzieht, wird es bei einem Wechsel verflixt teuer! Im Moment komme ich immer besser mit meinem Equipment klar, wobei natürlich manche Dinge einfach nur begrenzt gehen. An meine Teletüten kommt schon lange kein Konverter mehr, wenn es schnell gehen muss, das ist einfach so. Anders sieht die Sache wieder bei relativ statischen Aufnahme aus, da kann man sich wieder prima behelfen. Wer im Moment wirklich alles haben will: schnelles Glas und zackiges AF-Modul, muss eben bereit sein in der Konsequenz seine Taler auf den Tisch zu blättern... :lol:;) |
Zitat:
Ich meine das es ehh Sünde war die ganzen Minolta Festbrennweiten bis aufs 300/2.8 welches einfach zu teuer ist einzustampfen, also bietet Sony momentan im Objektivbereich zu große Lücken als das potentielle Kunden die Neuware wollen bei Sony ein umfassendes System finden würden. P.S.: Ich habe den Stabi bisher nur im Telebereich vermisst,was sich mit dem 100-400 erledigt hat, also auch eine Sache des einsatzgebietes. Stabilisierte Festbrennweiten wie das 50er und Konsorten haben einen nicht zu unterschätzenden Vorteil keine Frage.:top: |
Zitat:
Wenn ich keine "Altlasten" hätte und Geld keine Rolle spielen würde, hätte ich vielleicht auch schon gewechselt...:roll::lol: |
Zitat:
Deswegen halte ich auch hier eine Sinnvolle Beratung für wichtig, auch wenn dann evtl. für den einen oder anderen Neueinsteiger eben eine Cam von xyz die bessere Wahl wäre (bevor Frust oder Geldverlust eintritt), nur wird das von einigen Seiten der Gemeinde halt nicht gern gesehen. Aber damit kann/muss ich leben oder machs per PN. |
Wenn ich schaue das ich für das 70-200 SSM, den Sony 2x TC und das Sigma 17-70 zusammen genug Geld bekommen habe um mir eine 40d mit 17-85 IS USM, 50mm 1.8 und 100-400L IS USM (letzteres gebraucht) zu kaufen, dann finde ich den Preisfaktor gar nicht mehr so relevant.
Von dem was ich noch für meine beiden Bodys und die restlichen Objektive bekommen sollte wäre ne 400D oder ne gebrauchte 20D sicher noch drin und ich wäre in den für mich relevanten Bereichen genauso oder besser ausgestattet als vorher. Den 2. Body schenk ich mir aber erstmal. ;) Das ich eure Tests sehr interessant finde wisst ihr ja inzwischen sicher. Sie waren zwar sicher nicht ausschlaggebend für meinen Wechsel, haben ihn aber mit sicherheit ein wenig leichter gemacht... ;) |
Ich bedanke mich gar nicht für den Test - den fand ich total frustig.. ;)
Immerhin kann ich meine persönlichen Objektivwünsche auch nach dem Systemwechsel realisieren. |
Servus
Danke für den Test :top: Jetzt habe ich doch wieder Wechselgedanken :oops: Warum: schnellerer AF, stabilisiertes Sucherbild :top: Weg von der :alpha:700 hin zur 1DMkII oder der 40D (gebraucht natürlich). Ein 100-400 L IS USM und dazu noch unterrum was geeignetes würde mir schon genügen :top: Kommt natürlich auf den Erlös meiner Minolta/Komi/Sony-Ausrüstung an (steht im Profil). @ Daniel & Thomas: Hat sich der Wechsel für Euch gelohnt, meine jetzt von den fotografischen Vorlieben (Vogel & Tierfotografie) ? |
Zitat:
Wenn ich die Meisen auf meinem Baum betrachte dann ist die 30d mit dem 100-400 weit aus schneller und treffsicherer als das meine D7D und dem Tamron 200-400 der Fall war, bis die scharfgestellt hatte war der Vogel weg. |
Servus
Genau das ist mein Grund zum wechseln. Schwanke nur eben zwischen der 1er und der 40er. Wobei die 40er vom AF nur klitzeklein langsamer sein soll, dafür aber doch erheblich billiger gebraucht zu bekommen ist. Dies würde eben dann in Glas investiert werden. |
Zitat:
Aber warte doch aufs Sony 70-400SSM. |
Zitat:
Was sicher unbestritten ist, daß wird die Quali des 70-400er sein vs dem 100-400er von C. Aber die Bsp.-Bilder (auch deine (Kohlmeise)) des 100-400er genügen meinen Ansprüchen vollkommen. Im Moment steht mein Wechselentschluß unverrückbar fest, einzig der Zeitpunkt (die Recherch dauert) ist noch nicht fix. |
Zitat:
|
Zitat:
Mit einer A700 und dem kommenden Zeiss 70-400mm hätte die Sache sicher anders ausgeschaut - aber Hauptsache du bist jetzt zufrieden und kannst die Bilder machen, die du willst! :top: |
Das angekündigte 70-400er ist aber kein Zeiss, sondern nur ein "G".
Und meine bisherige Erfahrung mit Optiken sagt mir eher, das ich von einem 5.7fach Zoom keine optischen Wunder zu erwarten habe. Es wird sich Zeigen, wenns dann auf dem Markt erhältlich ist. Black |
Zitat:
Ich wuerde Dir erstmal zur 40D raten und das gesparte Geld in gute Linsen investieren. Aber kauf dann besser keine EF-S, sonst wirds wieder teuer spaeter, wenn Du auf die 1er oder 5er gehen solltest (wovon ich fast ausgehe...:) ). Chris LSZO |
Servus
@Chris: Zitat:
@Black: Genau meine Gedanken, und ausserdem müßte ich dann nocheinmal 1399.- dafür investieren. @Matthias: Zitat:
|
Zitat:
Wenn du natürlich hautsächlich Sport fotografierst oder fliegende Vögel, würde ich es mir an deiner Stelle auch überlegen...;) |
Das mag sicher sein.
Aber dann hab ich immer noch einen AF-C, der wenns dann mal richtig schnell ist versagt, habe bei 400mm keine optische Stabiliserung und die bringt den AF auch sehr auf die Sprünge und der Fotograf findet die "Zielhilfe" sicher auch nicht verkehrt. Zusätzlich kennen wir ja die Sonypreise und weniger als 1500€ würd ich pers. dafür sicher nicht rechnen. :roll: Also ich weiss ja nicht... Wenn ich wirklich viel schnelle Sachen machen müsste, würd mich bei Sony nix halten. LG |
Zitat:
http://geizhals.at/eu/a365304.html wenn es so kommen sollte...:lol:;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Was mich aber am meisten fasziniert, ist ich kann wenn es die Situation hergibt, auch "schnelles" fotografieren, daß halt mit der 700er nicht geht. War bis jetzt ja auch zufrieden, aber der Test :top: hat unverblümt das wiedergegeben was mir schon des öfteren passiert ist, nur das ich es nicht mit anderen Herstellern in Bezug bringen konnte (gut ich wußte das es C/N besser können, aber in welchem Ausmaß :?). Und durch diesen Test konnte ich es erst bestätigt wissen. Großer Dank an die Tester :top: |
Zitat:
Da Digicat auch meinen Namen vor ein paar Seiten in seiner Frage drin hatte kurz noch etwas dazu. Ich glaube nicht das ich nun bessere Bilder mache als noch vor einem Monat. Allerdings kann ich nun Bilder machen, die vorher nicht - oder nicht so wie gewünscht - gingen, weil der AF zu langsam war oder das Rauschen der Kamera zu stark. Natürlich hatte ich auch nur die a100, keine a700. Wenn ich also bedenke das ich nun ein System habe das in den für mich wesentlichen Punkten Leistungsfähiger ist, dann hat sich der Wechsel auch ganz rein ab von den persönlichen Dingen wie der Kompatibilität mit Freunden absolut gelohnt und ich kann jedem nur raten genau zu schauen was er braucht und was nicht, denn Sony hat dafür andere Stärken. |
@Digicat
Wenn die Kohle auf deiner Seite dafür vorhanden ist, würde ich wirklich die IIn in die nähere Auswahl nehmen. Das ist ein Teil, was dann wirklich Spaß macht. (Vorrausgesetzt, du nimmst dir mit der Suche Zeit und findest Teile, die nicht im harten Presseeinsatz schon mehr als 200000 Auslösungen auf der Uhr haben) Gerade an einer 1er werden L-Linsen so richtig schnell, die Gläser haben zwei Korrekturtabellen und 2 reglerparametersätze für den USM Antrieb. Und wenn der Elektronik in der Optik gemeldet wird, das eine 1er am Bajonett sitzt, nimmt die optik den 2. Datensatz. Der Unterschied zwischen der 5d/40d und der MKIII mit dem 100-400L von der reinen Fokusverstellgeschwindigkeit ist enorm und deutlich merkbar. Solltest du doch mit der 40er zum "Reinschnuppern" einsteigen wollen,- sofern du nicht Glas für einen absoluten Spottpreis abgreifen kannst, würde ich die reinen EF-S Optiken meiden. Die passen dann nämlich nicht mehr, so du dann doch mal in die 1er Klasse aufsteigen möchtest, ans Bajonett. (OK, gehen tuts schon, gibt die Bastelumbautipps fürs bajonett und auch für die Ds und die 5er gibts Leute, die den Spiegel gekürzt haben, damit der nicht anschlägt --- über die Sinnhaftigkeit dessen kann aber durchaus gestritten werden) Für Tier und Vogelfotographie ist das 100-400L schon ein sehr guter Einstieg, die Optik läßt sich auch ohne Tricks an einer 1er mit 1.4er Konverter betreiben. An der 40er gehts auch, entweder einen Kenko Konverter nehmen oder an dem Original Canon 1.4er die äußeren 3 Kontakte abkleben, wobei der Original Canon allerdings die besseren Bildergebnise liefert und nicht sooooo teuer ist. Allerdings wird die 40er mit dem 100-400L und dem 1.4er schon etwas langsamer. Ach so, noch was: Sigma Optiken manche sind wirklich gut (wenn du ein scharfes 12-24 erwischst, ist es ein Traum, ein Kumpel hat eins mit traumhaft scharfen Ergebnissen, mir ist es im Laden noch nicht gelungen, eins zu finden, was an seins rankommt) Also entweder ausprobieren und es ist gut, oder Finger weg. Im telebereich würde ich auf jeden Fall die Originallinsen nehmen. Kaufen und Glücklichsein. Black |
Hallo Black,
mit der Linsen-Empfehlung hast Du mir auch gerade weiter geholfen - ich war schon drauf und dran das 150-500 von Sigma zu kaufen und werde jetzt doch lieber die Canon-Optik nehmen. Meine EOS 50D habe ich nun gestern endlich bekommen und bin hin- und weg. Damit kann man im Dunkeln, bei Sauwetter noch fotografieren. In den JPGs rauscht absolut nichts. Die beiden Canon-Objektive 17-85 und 70-300 sind nicht besonders lichtstark, jedoch wirken die Pics hell, kontrastreich und sind vor allem rattenscharf, das kannte ich so ohne Nachbearbeitung gar nicht. Der Antrieb ist total leise und schnell. Das Bedienkonzept ist ausgesprochen angenehm. Meine Entscheidung war richtig.:top: |
Zitat:
Weiß ist auch cool, da hat mich vor einiger Zeit doch mal ein Canon-Fotograf ganz verdutzt angeschaut und verwundert gefragt, welches weiße Glas denn da um meinen Hals baumelt. Er: Ich dachte, dass es nur bei Canon weiße Objektive gibt?" Ich: "Nein, nein, meines hat sogar einen Goldrand!" :lol:;) |
Servus Black
Danke für deine Tipps :top: Ich suche mir schon einen Ast wegen des Unterschieds zwischen der 1DMkII und der 1DMkIIN :roll: Kann mir den wer erklären. |
II: 2" Display IIn 2.5" Display
II: keine PictureStyles, IIn Picturestyles II zu IIn: Die IIn hat wohl den etwas größeren Puffer, und ein paar CFn mehr (welche, weiß ich jetzt aber auch nicht) Sensor, AF-Modul und Spiegelkasten sind auf jeden fall gleich Black |
|
Danke Frank :top:
Habe auch dort gesucht, aber ...... liegt wohl an meinem Unvermögen :oops: Edit: Danke auch dir Black :top: Wünsche noch einen schönen Sonntag |
Zitat:
Chris LSZO |
Da ja auch ich noch mit der MkII liebäugel stellt sich mir die Frage ob sich die 500€ aufpreis zur N überhaupt lohnen. Ich denke fast nicht.
|
Hey Daniel,
nach dem, was ich im dforum so am Rande mitbekommen habe, wird die IIN deutlich gegenüber der II bevorzugt. Auch Aussagen wie "die IIN ist das, was die II mal werden sollte" fielen da. Dat Ei |
Zitat:
ich hatte vor meiner MKIII auch mal öfters mit II und IIn "Leihgaben" gearbeitet, die IIn lag mir da subjektiv besser, ohne dir da jetzt aber konkrete Gründe nennen zu können- Black |
Mhm, naja nur wenn ich mir die Preise für die IIN anschaue 1700-1800€ und ich dann sehe das man teilweise für 500-600€ mehr schon eine MkIII bekommt die meist noch Gewährleistung hat, stellt sich mir dann schon die Frage warum so viel investieren.
Ich hoffe ja drauf das die Preise mit erscheinen der MkIV etwas nachgeben und bis dahin macht die Ur1er auch noch Spaß (hat ja erst knapp 12000 Auslösungen). |
Zitat:
Schau dir mal den Style T7NA bzw. dessen Derivate genauer an.... Mein Lieblingsstyle für meine Canons. Beschreibung und Download findest du HIER (Post Nummer 89!!!) Hier findest du auch den Picture Style Editor. (Deeplinks gehen nicht, mußt also leider suchen) Black |
Zitat:
Für Natur und dergleichen hab ich nen nylon Überzug für Kamera und Objektiv in Tarnfarben - wobei ich den nur als Regenschutz verwende, ich glaube den Vögeln ist sowas egal. :lol: |
Ich stelle den Antrag auf Namensänderung:
CanonEOSUserforum Ich fotografiere übrigens auch mit Sony A700 und Canon 40D immer wieder Sport und derartige Unterschiede sind mir in der Praxis noch nicht aufgefallen, es geht mit beiden etwa gleich schlecht. Grüße Hans |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:11 Uhr. |