SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Spiegelschlag der a700 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=51500)

Metzchen 02.04.2008 23:39

...ich sollte ja berichten.
Das Ding (Tamron 200-500) ist da und: (ver-)wackelt nicht.:roll:
Habe gerade 13sec aus meiner Wohnung eine Straßenlaterne fotografiert, ganz normal und schienenlos auf 055ProB und 804RC, mit IR-Fernausgelöst ohne SVA: scharf...:roll:

Was wackelt ist das Objektiv am Bajonett - das ist man von der 700 gar nicht mehr gewohnt. Haben eure Tamrons auch "leichtes Spiel" an der 700... :lol::roll:;)

Michael77 03.04.2008 07:12

Metzchen,

habe ich das richtig verstanden, du hast mit 13 sec. belichtet, wenn ja, klar hast Du dann keine Verwacklung bei der langen Zeit.

Mach mal eine Aufnahme mit 1/30 bis 1/200, teilweise sogar bis 1/500, da liegt der Hund begraben.

Ganz leichtes Spiel hat mein Tamron auch, aber wieviel? Dürfte sich im Bereich von 1/10 mm mehr oder weniger abspielen, kommt einem bloß gewaltig vor.

Auf jeden Fall, danke für Deine Rückmeldung.:)

VG Michael

Ellersiek 03.04.2008 09:25

Zitat:

Zitat von Michael77 (Beitrag 635919)
habe ich das richtig verstanden, du hast mit 13 sec. belichtet, wenn ja, klar hast Du dann keine Verwacklung bei der langen Zeit.

Das ist nicht zwingend klar. Bei 13 Sekunden muss es sehr windstill gewesen sein, sonst würde man das Wackeln der Laterne sehen können. Sowas ist mir schon oft bei Bäumen passiert: Da nimmt man ein Stativ, nutzt SVA und dann wackelt der Baum - na super!

Gruß
Ralf

Metzchen 03.04.2008 12:09

...in meiner Wohnung ist es meistens recht windstill... :lol:;)

Michael, ich probier´s nochmal mit kürzeren Zeiten. Das mit dem Spiel ist unschön aber unproblematisch. Aus der Hand und auf dem Einbein habe ich keine Probleme.

Michael77 03.04.2008 12:32

Alex,

dann mußt Du die Situation nachstellen mit der ich Probleme hatte, Entfernung mindestens 50 meter, Asa 400, Zoom voll ausgefahren plus Sonnenblende und Zeiten zwischen 1/100 bis 1/500, da gabs bei mir nur Schrott.


Ps. Und mach die Fenster zu, wegen dem Wind.:mrgreen:

VG Michael

Metzchen 03.04.2008 13:08

...jo, mach´ ich. Hast Du ein dickes Mailfach (für Originale)? Kannst Du mir gern als PN schicken... ;)

jrunge 03.04.2008 13:56

Zitat:

Zitat von Michael77 (Beitrag 633868)
...
Das einzige was sich zieht, die Schei..schrauben bei Foto-Brenner bestellen , das dauert ewig:evil:.

VG Michael

Habe mit www.astro-shop.com (Suchbegriff: Schraube) sehr gute Erfahrungen bei der Beschaffung von Zollschrauben gemacht. Liefert schnell, preiswert (Versand!) und noch gegen Rechnung. :top:

Michael77 03.04.2008 14:11

Danke Jürgen,

aber ich komme mir immer ein bißchen albern vor, 1-2 Schrauben, da ist doch die Bearbeitung/Versand wesentlich aufwendiger als der Warenwert.:crazy:

VG Michael

Michael77 03.04.2008 14:18

Alex,

warum so umständlich. Wenn Du mir sagts, deine Bilder sind in Ordnung, dann glaub ich Dir das ausnahmsweise:mrgreen: blind.

Oder hast Du 27 Dioptrin und brauchst einen Blindenhund?:lol:

VG Michael

jrunge 03.04.2008 14:43

Zitat:

Zitat von Michael77 (Beitrag 636228)
Danke Jürgen,

aber ich komme mir immer ein bißchen albern vor, 1-2 Schrauben, da ist doch die Bearbeitung/Versand wesentlich aufwendiger als der Warenwert.:crazy:

VG Michael

Man kann da auch mehr als 1-2 Schrauben bestellen. :cool:
Ich habe mir von den gängigsten einfach einen Vorrat angelegt, das hat kein Vermögen gekostet und füttern muss ich sie auch nicht, die Dinger sind echt genügsam. ;)

ulrich matthey 03.04.2008 15:11

Hallo Leute,

ich habe das Thema hier mit sehr großem Interesse verfolgt, weil ich fast die gleiche Ausstattung verwende wie Michael. Und da ich heute frei habe und das Wetter schlecht ist, wollte ich für mich mal etwas ausprobieren. Ich habe also einen ähnlichen Test durchgeführt:

- Alpha 700
- Tamron 200–500 bei 500 mm
- Stativ Giottos, allerdings 9160 statt 9170
- Kopf Manfrotto Action Grip 322RC2
- Kabelauslöser.

Schon erstaunlich: Michael und ich scheinen bei der Auswahl des Equipments wohl sehr ähnliche Kriterien anzuwenden.

Bei der praktischen Umsetzung habe ich ein paar Dinge bewusst anders gemacht, um eventuelle Probleme noch zu provozieren und damit dann auch zu erfahren, welchen Zusatzaufwand man in der Praxis wirklich in Kauf nehmen muss:

- Ich habe das Stativ mit Mittelsäule verwendet, und diese sogar fast ganz ausgezogen.
- Das Stativ habe ich überhaupt nicht beschwert

Die ganze Konstruktion wackelt dann wie ein Lämmerschwanz. Man muss das vor dem Auslösen eine Zeit lang auspendeln lassen und kann nach der Aufnahme im Sucher schon wieder sehen, wie es in Schwingungen geraten ist. Wegen der schlechten Lichtverhältnisse blieb mir leider nichts anderes übrig, als ISO 1600 einzustellen. Trotzdem konnte ich keine kürzere Belichtungszeit als 1/350 S nehmen.

Nun habe ich Aufnahmen mit und ohne SVA und mit und ohne SSS gemacht. Als Belichtungszeiten 1/350 S und 1/20 S. Im RAW-Konverter habe ich dann nur den Bereich ausgeschnitten, auf den ich manuell fokussiert hatte (der Schraubenkopf in der Mitte). Sonst keine Bearbeitung.

Hier die Ergebnisse:

1/350 ohne SVA, ohne SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...A_ohne_SSS.jpg

1/350 mit SVA, ohne SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...A_ohne_SSS.jpg

1/20 ohne SVA, ohne SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...A_ohne_SSS.jpg

1/20 mit SVA, ohne SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...A_ohne_SSS.jpg

1/350 ohne SVA, mit SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...VA_mit_SSS.jpg

1/350 mit SVA, mit SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...VA_mit_SSS.jpg

1/20 ohne SVA, mit SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...VA_mit_SSS.jpg

1/20 mit SVA, mit SSS:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...VA_mit_SSS.jpg


Unterschiedliche Helligkeiten liegen daran, dass es für 1/350 auch bei ISO 1600 eigentlich schon zu dunkel war. Ich hoffe, das ändert nichts an der Aussagekraft bezüglich Verwacklungsunschärfen. In Bezug auf die Schärfe sehe ich zwischen mit/ohne SVA und mit/ohne SSS keine nennenswerten Unterschiede. Seht Ihr das auch so?

Michael77 03.04.2008 15:31

Ulrich,

auf welche Entfernung war das, und hast Du die Sonnenblende draufgehabt, dann wippt der Krempel durch den langen Hebel noch mehr.

Im Nahbereich (bis 10m) ist das alles nicht so schlimm, aber ich muß meine Bilder bei einer Entfernung von 80-100 meter machen, und diese Entfernung verschlimmert das ganz gewaltig.

VG Michael

ulrich matthey 03.04.2008 15:36

Hallo Michael,

die Entfernung schätze ich auf ca. 30 Meter, das ist ja nicht sooo weit weg von Deinen Testaufnahmen. Oder meinst Du, dass dieser Entfernungsunterschied schon sehr viel ausmacht?

Die Sonnenblende war drauf.

Metzchen 03.04.2008 15:42

...ich hab es so ähnlich bei ca. 250m Entfernung probiert. Bewußt, weil für meine Praxis unverzichtbar, ohne SVA und mit (!) SSS. Mittelsäule (055proB) ganz eingefahren, Geli natürlich dran. Auslösung durch IR. Bei mir wackelt im fertigen Bild nach wie vor nix, obwohl das Geschiebe nach dem Auslösern wirklich kurz ein wenig zappelt... :roll:

Michael77 03.04.2008 15:47

Alex,

dann dank dem Herrn der über Dir wohnt, aber mal im ernst, wie bist Du sonst zufrieden mit dem Tamron?

Erst hatten wir das Problem das einige neue a700 einen Fehlfokus hatten, haben wir jetzt auch welche mit unterschiedlichen Spiegelschlag?

VG Michael

ulrich matthey 03.04.2008 15:56

Zitat:

Zitat von Michael77 (Beitrag 636366)
..., haben wir jetzt auch welche mit unterschiedlichen Spiegelschlag?

Das frage ich mich jetzt auch schon. Ich kam schon auf die Idee, dass die Dämpfung in Deinem Gehäuse vielleicht nicht ganz fit sein könnte, oder dass vielleicht die Stativschelle Deines Tamrons Spiel hat oder sonstwas ...

Metzchen 03.04.2008 16:10

...es ist einfach ein anderes Stativ und ein anderer Kopf, mit anderen Eigenschwingungen und Anregbarkeiten... :roll:

Das Tamron ist schön im Händling. An der Unendlichgrenze hat es manchmal und bei glatten Flächen Schwierigkeiten, den korr. Fokus zu finden.
Laut Tests soll es im Nahbereich bei der Auflösung nachlassen - das kann ich nicht nachvollziehen... könnt ihr das?

Michael77 03.04.2008 16:11

Ulrich.

die Stativschelle habe ich doppelt, an meinem Tamron 180 sitzt das gleiche, egal welches ich nehme, beide bombenfest.

Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, bei meinen Reiherbildern muß ich trotz 500 mm sehr starke Ausschnitte machen, von ursprünglich 4272 x 2848 mache ich 1800 x 1200 Ausschnitte.

Die Ausschnitte sind natürlich nicht totaler Match aber definitiv leicht verwackelt und damit unbrauchbar.

Vielleicht sieht man diese Qualitätsunterschiede erst bei starken Ausschnitten?

Egal wie, ich muß damit leben und habe für mich eine Lösung gefunden. Wenn Eure Bilder absolut scharf sind, habt Ihr Glück gehabt und ich bin etwas (gelogen) neidisch.

Alex, das war im Nahbereich 8 m freihand, ich bin der Meinung zu dem Preis gibt es nichts besseres wie das Tamron.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s/6/Falke1.jpg
VG Michael

Metzchen 03.04.2008 16:16

Mein Beileid, Micha - aber Du hast das Problem ja gelöst. Und mir bei einer guten Entscheidung geholfen - nochmal Dank dafür... :top:

Michael77 03.04.2008 16:20

Alex,

Du warst zu schnell habe im letzten Beitrag was geändert.

VG Michael

ulrich matthey 03.04.2008 16:21

Zitat:

Zitat von Metzchen (Beitrag 636379)
...es ist einfach ein anderes Stativ und ein anderer Kopf, mit anderen Eigenschwingungen und Anregbarkeiten... :roll:

Bei mir ist es der gleiche Kopf und fast das gleiche Stativ wie bei Michael. Wenn ich mich recht entsinne, unterscheiden sich 9160 und 9170 nur durch drei bzw. vier Beinsegmente. Soll das so viel ausmachen? Und soll sich das so stark durch die Schiene beeinflussen lassen? Ich weiß nicht ...

Metzchen 03.04.2008 16:27

Ups, ich hatte übersehen, das ihr ja fast das gleiche Material verwendet.
Bei mir ist´s halt eine völlig andere Stativkombi, die vielleicht mit einer anderen Telelinse schwingen würde, wer weiß... :roll:

Warum Ihr Beiden so verschiedene Ergebnisse habt kann ich mir auch nicht erklären, aber gerade so ein Schwingungsding läuft doch auch ziemlich caotisch ab - etwas wönziges wird verändert - und irgendetwas ändert sich dadurch deutlich.:(

Edit: Micha, der Adler ist genial. Der Nahbereich bricht auch bei Dir wohl eher nicht ein - die müssen eine Gurke getestet haben... :lol:

Michael77 03.04.2008 16:38

Alex,

hoffentlich wird der Vogel jetzt nicht größenwahnsinnig, das ist ein Falkenmädchen.:mrgreen:

Metzchen 03.04.2008 16:44

...hihi, naja, hm, da muß sie durch, die äußerst attraktive gefiederte junge Dame... ´tschuldschung... :lol:;)

Thomas F. 04.04.2008 01:01

Hi,

hier mal eine Aufnahme ohne SSA mit 15 Sekunden Belichtungszeit. Verwackelt ist die Aufnahme trotz leichter Schieflage und Übertrahlung aber nicht.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...00267klein.jpg

Metzchen 04.04.2008 01:11

Ein schönes Bild. Mit 24mm Brennweite sollte es aber auch nicht verwackelt sein... ;)

Jens N. 04.04.2008 01:19

Zitat:

Zitat von ulrich matthey (Beitrag 636309)
In Bezug auf die Schärfe sehe ich zwischen mit/ohne SVA und mit/ohne SSS keine nennenswerten Unterschiede. Seht Ihr das auch so?

Nein, ich sehe Unterschiede zwischen den Aufnahmen mit und ohne SVA, nicht viel, aber erkennbar (d.h. soweit das starke Rauschen es zulässt). Nicht zwischen denen mit oder ohne SSS. Das entspricht auch meinen Erwartungen/Erfahrungen - SSS bringt auch einem halbwegs stabilen Stativ keine Vorteile (und hilft auch nicht wirklich gegen kamerainterne Erschütterungen), die SVA tut das in gewissen Situationen.

Letztendlich sind solche Tests aber nur unter einigermaßen kontrollierbaren Bedingungen aussagekräftig, draussen ist das windbedingt jedoch kaum gegeben.

Zitat:

Zitat von ulrich matthey (Beitrag 636372)
Das frage ich mich jetzt auch schon. Ich kam schon auf die Idee, dass die Dämpfung in Deinem Gehäuse vielleicht nicht ganz fit sein könnte, oder dass vielleicht die Stativschelle Deines Tamrons Spiel hat oder sonstwas ...

Schon der Untergrund, auf dem das Stativ steht (z.B. Beton oder Waldboden), kann sichtbare Unterschiede ausmachen, auch bei ansonsten gleicher Ausrüstung. Und dann wieder die Sache mit dem Wind usw.

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 636802)
hier mal eine Aufnahme ohne SSA mit 15 Sekunden Belichtungszeit. Verwackelt ist die Aufnahme trotz leichter Schieflage und Übertrahlung aber nicht.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob mit "SSA" der Stabi oder die Spiegelvorauslösung gemeint sein soll. Falls letzteres (was ich annehme): bei so langen Belichtungszeiten (mehrere Sekunden) spielt die Erschütterung durch den Spiegelschlag keine Rolle mehr. Sie ist zwar nach wie vor vorhanden, der zeitliche Anteil, den die Erschüttertung an der Gesamtbelichtung des Bildes hat, ist bei so langen Zeiten aber vernachlässigbar gering (er verschwindet sozusagen in der Dunkelheit/wird von dem nicht erschütterten, durch die längere Akkumulation des Lichts, helleren Bild überlagert). Das bedeutet, bei so langen Belichtungszeiten ist die SVA nicht mehr nötig. Es wurde ja nun schon öfter erklärt, daß sie nur in bestimmten "Zeitkorridoren" relevant ist, auch abhängig von Brennweite (und 24mm sind in der Tat ebenfalls eher unkritisch), Objektivkonstruktion, Stativ/Kopf, Untergrund usw. Es sind sehr viele Faktoren, die da eine Rolle spielen.

Thomas F. 04.04.2008 01:27

Stimmt Jens ich meinte natürlich SVA:oops:

Aber warum heisst es denn immer wieder bei Astro Aufnahmen bei denen ja meistens lange belichtet wird bräuchte man unbedingt SVA?

Gruß
Thomas

ulrich matthey 04.04.2008 01:31

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 636805)
... - SSS bringt auch einem halbwegs stabilen Stativ keine Vorteile (und hilft auch nicht wirklich gegen kamerainterne Erschütterungen), ...

Es ging mir eher um die Befürchtung, dass der SSS auf dem Dreibein Nachteile haben könnte. Das scheint zumindest in dieser Anwendungssituation nicht der Fall zu sein.

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 636805)
Letztendlich sind solche Tests aber nur unter einigermaßen kontrollierbaren Bedingungen aussagekräftig, draussen ist das windbedingt jedoch kaum gegeben.

Stativ, Kamera und ich waren in der Wohnung. Das abgebildete Teil gehört zum Klettergerüst meiner Tochter. Das habe ich selbst aufgebaut und es bewegt sich garantiert nicht im Wind. Meinst Du vielleicht, dass die Luftbewegungen durch den Wind direkt Einfluss auf die Schärfe nehmen, so wie das Hitzeflimmern über sonnenbeschienenem Asphalt?

Jens N. 04.04.2008 01:34

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 636807)
Aber warum heisst es denn immer wieder bei Astro Aufnahmen bei denen ja meistens lange belichtet wird bräuchte man unbedingt SVA?

Keine Ahnung, nicht mein Gebiet. Vielleicht weil die mit sehr langen Brennweiten arbeiten? Oder weil's insgesamt deutlich kritischer ist (wenn so ein Ministern leicht verwackelt ist, fällt das halt doch auf) oder es ist einfach ein Irrtum. Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob so lange Belichtungszeiten bei Astroaufnahmen überhaupt üblich sind - meines Wissens nach wird da auch schonmal mit eher kurzen Zeiten und mehreren Aufnahmen gearbeitet, die nachträglich per Software zusammengerechnet werden. Aber ähnlich wie in der Naturfotografie (z.B. wildlife vs. Makro) gibt es denke ich auch nicht "die" Astrofotografie, insofern wäre es vermessen, da irgendwelche Pauschalaussagen treffen zu wollen.

Jens N. 04.04.2008 01:36

Zitat:

Zitat von ulrich matthey (Beitrag 636808)
Es ging mir eher um die Befürchtung, dass der SSS auf dem Dreibein Nachteile haben könnte. Das scheint zumindest in dieser Anwendungssituation nicht der Fall zu sein.

Ach so. Auch wenn es theoretisch so sein soll - in der Praxis habe ich das bisher auch noch nicht beobachtet. Trotzdem schalte ich den Stabi auf dem Stativ ab, wenn ich dran denke.

Zitat:

Stativ, Kamera und ich waren in der Wohnung. Das abgebildete Teil gehört zum Klettergerüst meiner Tochter. Das habe ich selbst aufgebaut und es bewegt sich garantiert nicht im Wind. Meinst Du vielleicht, dass die Luftbewegungen durch den Wind direkt Einfluss auf die Schärfe nehmen, so wie das Hitzeflimmern über sonnenbeschienenem Asphalt?
Nein, mir war nur entgangen, daß die Kamera in der Wohnung stand, sorry. Auch in der Wohnung kann's übrigens zu leichten Verwacklungen kommen, z.B. wenn man an einer viel befahrenen Straße wohnt und eine LKW vorbeifährt. Nur ein Beispiel, keine Ahnung ob das bei dir so ist.

ulrich matthey 04.04.2008 01:52

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 636805)
Nein, ich sehe Unterschiede zwischen den Aufnahmen mit und ohne SVA, nicht viel, aber erkennbar (d.h. soweit das starke Rauschen es zulässt).

Das hat mir nun keine Ruhe gelassen. Du hast Recht: Bei den Bildern mit 1/20 S sieht man in der 100 % Ansicht einen Unterschied. Wenn man sich aber das ganze Bild auf meinem Monitor (1920 x 1200, 17 Zoll LCD) ansieht, kann ich keinen relevanten Unterschied mehr erkennen. Bei den Bildern mit 1/350 S sehe ich auch in der 100 %-Ansicht keinen Unterschied.

In der Konsequenz könnte man vielleicht sagen, 1/20 S macht ohnehin nur Sinn bei Motiven, die sich nicht bewegen, und dann kann man ja die SVA benutzen.

Bei Motiven, die sich bewegen, nimmt man ohnehin kürzere Verschlusszeiten und braucht keine SVA.

SSS kann man jeweils ruhig aktiv lassen.

Also alles easy, oder?

ulrich matthey 04.04.2008 01:59

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 636811)
Trotzdem schalte ich den Stabi auf dem Stativ ab, wenn ich dran denke.

Ich eigentlich auch. Blöd ist nur, dass ich danach oft vergesse, ihn wieder einzuschalten. Deshalb wäre es für mich besser, wenn er immer an bleiben könnte.

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 636811)
Nein, mir war nur entgangen, daß die Kamera in der Wohnung stand, sorry.

Das konntest auch Du gar nicht wissen, weil ich es vorher nicht erwähnt hatte. Also sorry meinerseits, wenn schon. :-)

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 636811)
Auch in der Wohnung kann's übrigens zu leichten Verwacklungen kommen, z.B. wenn man an einer viel befahrenen Straße wohnt und eine LKW vorbeifährt. Nur ein Beispiel, keine Ahnung ob das bei dir so ist.

Definitiv nicht, und meine Trampeltochter war auch nicht im Haus. :-)
Ich kenne den Effekt aber sehr gut aus dem Büro. Da wackelt es manchmal richtig.

Michael77 04.04.2008 09:21

Moin Leute,

ich hatte gestern einfach keine Lust mehr, und ich habe das Thema nicht weiter geführt weil ich keinen Bock hatte als Haarspalter bezeichnet zu werden. Wenn ich vorher gewußt hätte das ich so eine Diskussion lostrete, hätte ich die Klappe gehalten.:crazy:

Dieser Satz richtet sich an alle, die Bilder mit kurzer Brennweite eingestellt haben und/oder mit mehreren Sekunden gearbeitet haben, ihr geht von falschen Bedingungen aus, es betrifft nur Objektive die länger sind als 300 mm und Zeiten von 1/2 - 1/1000. Auch SVA ist uninteressant, da sich bewegende Objekte. SSS ist ausgeschaltet.


ULrich und Axel, es war zwar nett das ihr euch so eine Mühe gegeben habt, aber ihr seid von anderen Voraussetzungen ausgegangen. Eine Dachrinne oder Lampe bewegt sich nicht, bei Vögeln kommt die Eigenbewegung hinzu und außerdem ist die Struktur völlig anders(Gefieder).

Außerdem ist es ein Unterschied ob ihr in der Pampa oder in eher geordneten Verhältnissen zuhause Bilder macht. Ich wollte euch nicht kritisieren, da ihr nette Schreibpartner seid.:top:

Ich mußte ich starke Ausschnitte trotz 500 mm ziehen und die dann bearbeiten, dabei werden Unschärfen gnadenlos verstärkt.

Ich habe auf meiner HD gesucht und die missglückte Serie gefunden.(30Bilder), normalerweise lösche ich solchen Schrott, es lebe die Schlamperei.

So, die erste Aufnahme ist mit MF und Winkelschucher 2X und die Schärfe hat genau aufs Mamas Körper gesessen. Einige Aufnahmen mit Handauflegen einige ohne, dieses ohne.

Und von diesen Mistbildern habe ich wie gesagt noch 29, alle unscharf, obwohl ich mit zeiten von 1/400 bis 1/1000 gearbeitet habe. Diese ist mit 1/640, aber selbst die mit 1/1000 waren verwackelt.:shock:


http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nails/6/U1.jpg


Die zweite Aufnahme stammt aus der folgenden Serie mit Schiene unter absolut gleichen Bedingungen. Ich glaube man sieht den Unterschied.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...d_filtered.jpg

Mittlerweile glaube ich nicht mehr das es nur meine a700 betrifft, sondern das es alle haben, aber nicht bemerken, weil es nur unter bestimmten Bedingungen auftaucht.

Wie ich schon geschrieben habe, ich habe meine Lösung gefunden (Schiene), was ihr jetzt daraus macht, ist eure Sache. Hört sich brutal an, ist aber so.:mrgreen:

VG Michael

Metzchen 04.04.2008 10:00

Grins - und einen guten Morgen!

Micha, woher weißt Du das mit den Dachrinnen? Habe die Bilder von gestern nochmal kurz durchgesehen, und siehe da - alles voller Dachrinnen. Und viele Blumenkästen, Nummernschilder und Speisekarten vor Straßencafes... :shock:;)

Bin eigentlich überhaupt kein Testtyp, aber das war nun wirklich interessant...

Wie weit sind Deine gefiederten Freunde eigentlich weg?

Michael77 04.04.2008 10:14

Alex,

die Schätzungen mehrer Leute schwanken zwischen 80-100 meter.

Ich tendiere eher zu 100.
VG Michael

ulrich matthey 04.04.2008 14:45

Hallo Michael,

wer hat dich denn als Haarspalter bezeichnet? Kann ich nicht nachvollziehen, dass Du das sein sollst.

Du hast natürlich Recht, dass die Bedingungen bei mir andere sind. Ich fand es sehr interessant, Deine Erfahrungsberichte zu lesen und wollte dann herausfinden, ob Deine Schiene für mich auch notwendig wäre. So habe ich festgestellt, dass in der von mir getesteten Konstellation keine Schiene erforderlich ist. Und ganz nebenbei, dass es unter eben diesen Voraussetzungen keinen Nachteil bedeutet, wenn ich vergesse, den SSS auf dem Stativ auszuschalten.

Ich hatte gehofft, dass meine Erkenntnisse auch für Dich interessant sein könnten, zum Beispiel um abzuklären, ob die Schiene vielleicht bei Dir soviel bringt, weil mit Deinem Equipment irgend etwas nicht stimmen könnte. Falls ich dir damit Dein Thema zu sehr verfremdet haben sollte, tut mir das Leid. Das lag nicht in meiner Absicht.

Michael77 04.04.2008 15:29

Ulrich,

Dich und Axel habe ich nicht gemeint, habe ich auch geschrieben. Ich wollte damit ausdrücken, ich fühle mich schon selbst als Haarspalter.

Wenn wir mitten im im Thema waren kam jemand mit einem starken Weitwinkel,SSS oder SVA, was an dem Thema völlig vorbeiging, das nervt. Jetzt fehlt nur noch einer mit einem Fisheye, der von dem Spiegelschlag nix mitkriegt.:lol:

Deswegen habe ich noch einmal alles zusammengefaßt und war der Meinung, das wars, höchstens es gibt eine neue Erkenntnis die auch mit der Sache zu tun hat.

Also wie gesagt, Du warst absolut nicht gemeint.:kiss:

Hihi, Axel hat mich da auf eine Idee gebracht.

VG Michael

Metzchen 04.04.2008 22:39

Zitat:

Zitat von Michael77 (Beitrag 637096)
Hihi, Axel hat mich da auf eine Idee gebracht.

VG Michael

ALEX...:crazy::lol:;)

Michael77 05.04.2008 08:15

Alex sorry.

btw, wie bist Du jetzt nach einigen Tagen mit dem Tamron zufrieden?

VG Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:53 Uhr.