![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Viel interessanter fände ich einen Adapter, bei dem ich eine Mono-Zelle in ein Mignon-Gehäuse stecken kann. Dann könnte ich endlich die dicken Zellen auch ins BC700 packen. :crazy:
|
Zitat:
Besser ist da der ALC 1010 von ELV. Gruß Wolfgang |
Ach, alles Quatsch, man nimmt die Mono- oder Babyzelle und schnitzt sie mit einem scharfen Messer entsprechend kleiner! :top:
:crazy: |
Zitat:
HH. |
Zitat:
|
Hier ist ein solcher Adapter. Für die Stecker gibt es passende, isolierte Krokoklemmen und diese klemmt man an die Anschlüsse des BC700/900. Die Temperaturüberwachungsfunktion geht dann verloren, was bei den geringen Ladeströmen aber kein problem darstellen sollte.
http://www.accu-select.eu/images/nim...de-Adapter.jpg Allerdings ist und bleibt es ein Kompromiss. Für Mono oder Babyzellen gibt es meiner Meinung nach nur gute Ladegeräte von ELV aus der ALC-Serie. Gruß Wolfgang |
Zitat:
http://www.conrad.de/Akkus-Batterien..._00_FB.EPS.jpg :arrow: Charge-Manager 2010 bei Conrad Gruß Peter |
Zitat:
|
Über die Schnittstelle kann man sogar die Ladekurven auslesen und eigene einprogrammieren, das habe ich aber nie ausprobiert, ich fand die Ladeleistung eh schon perfekt.
Ich weiß noch genau, ich hatte damals zwei Ansmann Powerline 4 nacheinander, weil die im Vorvorgängerforum gerne empfohlen wurden und habe nie kapiert wie manche Leute auf 160-200 Bilder mit einem Akkusatz in der Dimage 7i kamen. Nachdem ich dann den CM 2010 hatte war das für mich auch völlig normal. Das Teil zeigt auch an, welche Kapazitäten es beim entladen aus den Akkus zieht es hat dafür ein Programm, das zunächst lädt, dann entläd. Damit lassen sich perfekt zusammenpassende Sätze selektieren. Meine Güte was war damals ein Geäffel mit den Akkus ... in den Zeiten vor "D7i-Umbau" und vor Eneeloop-Akkus :roll: |
Zitat:
Zwei Gründe, warum ich lieber bei ELV kaufe. 1. Conrad hat oft überhöhte Preise und einen sch..ß Service 1. Bei ELV ist die Beratung am Telefon super und viele der dort angebotenen Geräte sind Eigenentwicklungen und werden, wie die komplette Hausfunkschaltanlage von Conrad übernommen. Noch ein Vorteil des ELV-Laders, es können auch 9Volt Akkublocks geladen werden. Aber nun bitte nicht denken, dass ich das Conradteil schlecht reden will. Ich bin nur von den ELV Sachen überzeugt. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Anfangs war ich vom PL4 auch begeistert, und habe gelegentliche Überhitzung den miesen Ansmann-Akkus angelastet. Fast ein Jahr und 3 Sätze verheizte Sanyo 2100er später war die Sache für mich klar: Das Ladegerät war die Ursache. Nachdem dann das Austauschgerät (auf Kulanz, danke Ansmann!) genauso unzuverlässig lud, hab ich das ganze Gerödel für ein paar Euro in der Bucht versenkt... Mit dem PL 5 machte mein Kollege sehr ähnliche Erfahrungen. In einem anderen Forum wurde das auch bestätigt: PL4+5 sind für NiMh nur bedingt zu verwenden, da offenbar die Abschaltschwelle zu grob festgelegt worden ist (paßt eher zu NiCd- als NiMh-Zellen) . Zitat:
Akkus sterben halt meistens langsamer, als Empfehlungen formuliert werden. ;) |
Zitat:
Gruesse, Torsten. |
Zitat:
|
Hallo Wolfgang,
Zitat:
Mein ELV-Rundzellenlader(ELV 2000 Expert) hat letzte Woche plötzlich seinen Dienst eingestellt.:evil: Nach öffnen des Gerätes war mir auch klar warum, um Baugröße zu sparen wurde ein Minilüfter eingebaut der den Namen nicht mal verdient so klein ist der. Da dieser Billigst-Lüfter den Dienst eingestellt hat ist das Ladegerät überhitzt.:shock: Zum Glück ist nichts schlimmeres passiert, aber diesen Lüfter würde ich als Konstruktionsfehler bezeichnen! Nach einem größeren Umbau funktioniert die Kiste wieder, aber ärgerlich und gefährlich war das ganze schon. Im Gegensatz dazu hat der von Peter empfohlene Conrad-Lader zwei Ventilatoren die permanent laufen und für Kühlung sorgen. |
Zitat:
Die beste Lösung dafür ist immer noch ein eher geringer Ladestrom und vor allem eine sehr exakte Ladeendabschaltung. Natürlich können auch Geräte mit Lüfter diese Merkmale aufweisen, aber prinzipiell wäre ich da eher erstmal skeptisch. |
Der Lüfter bei dem ELV-Lader (beim Conrad Chargemanager wohl auch) kühlt die Elektronik und den Trafo, nicht die Akkus.
Ein Konstruktionsfehler ist es deshalb, weil hier ein 1-Euroteil verbaut wurde (und entsprechend lärmt; das soll beim Chargemanager aber auch der Fall sein). Besser wäre ein kugelgelagerter Lüfter wie z.B. von Papst gewesen. So einen habe ich in meinen 2000 Expert eingebaut, weil ich den serienmäßigen nicht mehr ertragen habe...:roll: |
öhm ... Jens ... die Akkus werden da nicht gekühlt, sodern der Lader kühlt seinen Prozessor oder was auch immer da drinne ist. Die Lüfter kühlen innerhalb des Gehäuses. Die Ladeschächte sind außerhalb ... :crazy: Die Akkus beim Laden kühlen .. das wäre in der Tat ein echter Klopper.
|
Der 2010 ist echt ein goiles Teil :top: - ich habe mir seinerzeit den 2020 gegönnt, weil der gleich 8 Zellen verfrühstückt, dazu 2x9V-Blocks :top::top::top:
|
Zitat:
Zitat:
Wenn der Lüfter in dem Gerät aber wirklich so laut ist, würde mich das auch nerven - vor allem zeigen andere leistungsstarke Ladegeräte ja, daß es prinzipiell auch ohne aktive Kühlung geht. |
Zitat:
Gruesse, Torsten. |
Zitat:
Ich habe dann die Belüftungsöffnungen erweitert und einen viermal so großen und flüsterleisen Lüfter außen an das Gerät angebaut. Das ändert aber nichts an der Tatsache daß dieses gerät eine Fehlkonstruktion ist. Beim Orginal-Gerät besteht akute Brandgefahr!:shock: Und das bei einem Teil für 150€.........:flop::flop: |
Die eneloops gibts derzeit konkurrenzlos günstig direkt bei amazon im 8er-Pack entweder 8 x AA oder 4 x AA und 4 x AAA für jeweils 14,45, versandkostenfrei ab 20 Euro.
http://www.amazon.de/gp/product/B000...SIN=B000P0EDRQ http://www.amazon.de/gp/product/B000...SIN=B000P0EDRQ |
Zitat:
|
Hab auch zugeschlagen. 12 Mignon und 4 Micro.;)
|
Zitat:
|
Tja, und nun gibt es nur noch die Kombi 4AA und 4AAA auf Lager. Haben wohl einige bei der 8er Packung AA zugeschlagen. :)
|
Hi,
bezueglichdieses Angebots fuer SANYO Eneloops: weiss jemand, was es mit dem warnenden Hinweis "ACHTUNG: Kein Original-Akku! (AkkuShop - Produktbeschreibung)" aufsich hat? Gruesse, Torsten |
Zitat:
Das einzige, das hier für mich halbwegs einen Sinn ergäbe, wäre, wenn nur AkkuShop keine Original-Ware liefert (was meiner Meinung nach aber bei dieser Produktbeschreibung nicht rechtens wäre). |
Also ich habe beide von mir verlinkten Packs, also 4 x AA + 4 x AAA und das 8er-Set AA direkt bei amazon bestellt, per Kreditkarte bezahlt und wie von Amazon nicht anders gewohnt 18 Stunden später bereits am nächste Tag erhalten. Die Amazon-Lieferzeiten sind einfach ein Traum.
Es sind zweifelsfrei echte eneloops, original verpackt, genauso wie die eneloops, die ich schon vorher hatte. Da ist wohl ehr jemand sauer, weil Amazon plötzlich die Preise fast halbiert hat. |
Zitat:
Muss doch mal gesagt werden! |
Eneloop-Erfahrung im 54er Metz
Ich war heute fünf Stunden im MiWuLa und habe mal einen Satz Eneloops "leergeblitzt".
Die Akkus waren neu und sind lediglich vor ca. vier Wochen im Sanyo-Lader nachgeladen worden. Seitdem schlummerten sie im Blitz. Durch das indirekte Blitzen über die (nicht immer reflexfreudige) Decke im MiWuLa wurde der Blitz und somit auch die Eneloops gut gefordert. Es konnten 300+ Bilder belichtet werden. Der Übergang zwischen "Blitz ist bereit" und "Blitz hat keinen Bock mehr, weil Saft fehlt" war sehr abrupt, was wohl dem scharfen Knick in der Entladekurve zu verdanken ist. Die Eneloops haben sich erheblich besser verhalten als meine besten 2500er Sanyo-NiMH. Ich bin außerordentlich zufrieden mit den weißen Stäbchen. :top: Gruß: Joachim |
Zitat:
Von Kleinanbietern oder privat verschickte Sachen können aber durchaus mal ein klein wenig länger dauern. ;) |
Zitat:
ich hatte das Gerät vor einiger Zeit bestellt, die 4 eneloop lagen einzeln lose im Karton des Ladegerätes. Vermutlich stammen sie aus einer Großpackung. Vielleicht erfolgt der Hinweis aber auch, weil es kein Original-Sanyo-Ladegerät ist. Ansonsten hatte ich noch nie so gute Akkus. VG Jürgen |
Zitat:
|
Ich habe die Eneloops nun auch schon eine ganze Weile. Es handelt sich um 8 AAs die ich in meinem Metz Blitz verwende und 8 AAAs die in meiner Logitech Harmony 525 Universalfernbedienung ihren Dienst tun.
Den Metz Blitz benutze ich nicht so oft und trotzdem verhalten sich die Eneloops so als wären sie grad erst aus dem Ladegerät entnommen worden. Als Ladegerät verwende ich ein Ansmann Powerline 4. Da gehen entweder 4 AAs oder 4 AAAs rein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:35 Uhr. |