![]() |
Hallo Sunny,
Zitat:
Was die Konstantstromquelle betrifft, wäre sie allerdings das i-Tüpfelchen an deiner Lösung. Da sich die LEDs, wie hier geschrieben wurde, ziemlich stark unterscheiden können, erspart das jeden weiteren Gedanken daran die Vorwiderstände für jedes LED Paar neu auszumessen/auszurechnen. Mit z.B. konstant 20mA hat man auch bei vollem Akku die Gewähr keine LED an ihrer Belastungsgrenze zu betreiben. Wenn es sich mit SMD-Bauteilen sauber lösen läßt, ist es wohl auch nicht viel größer, als der einfache Vorwiderstand. Das Ganze erhöht aber den Aufwand durchaus. Daher wäre es nur sinnvoll, wenn man eine ausreichend kleine Konstantstromquelle fertig bekommt. Wenn Minolta deine Idee "klauen" würde, wäre es als Serienprodukt aber nur so sinnvoll und dann kaum teurer. Wenn die Einschübe für die AA-Zellen die gleichen Kontakte benutzen, wie die Li-IonAkkus, dann geht deine Lösung damit nicht. An der Stelle, wo du die Spannung abgreifst liegen dann ja nur 3,6V an. Das ist für die 2 LEDs in Reihe dann entschieden zu wenig. Die von dir erwähnte Schaltung im Handgriff muß genau das Spannungsproblem ja für die Kamera lösen: 1 Li-Ion Akku = wird durchgeschaltet 2 Li-Ion Akkus = beide werden parallel benutzt, müssen aber entkoppelt werden 2x3 AA Zellen = beide Packs müssen in Reihe geschaltet werden um die notwendige Spannung sicherzustellen. |
@PeterHadTrapp
Peter, kannst Du mal prüfen, ob der Akkuhalter des BP-400 (der für die 6 AA-Akkus) in den umgebauten Griff passt? Die Frage wurde ja schon weiter oben gestellt, wäre interessant, das zu wissen! |
Zitat:
siehe weiter oben, dort habe ich beschrieben wie wer wo Strom abgreift. |
Zitat:
Ich habe eben nochmal bis Seite 1 zurückgeblättert, aber finde nicht was du meinst. Irgendwo hattest du geschrieben, daß du es direkt an den Kontakten eines der beiden Akkuschächte angeschlossen hast. Wenn dem so ist, dann stimmt mein Satz und der letzte Abschnitt meines vorigen Beitrags. |
Zitat:
PETER |
@Andy.R:
>>Minolta hat im Handgriff noch eine Schaltung, an die ich nicht ohne Gewalt herankomme. Über diese laufen die 2 Akku´s, sie sind direkt an den Stromkontakten nicht parallel geschaltet, deswegen muss man bei meinem Umbau bei Verwendung von nur einem Akku den in den linken Schacht (von der Klappe aus gesehen) einsetzen. Masse ist durchgeschleift, Plus wird getrennt für die 2 Akku´s und den AA-Einsatz abgegriffen. |
Hallo Sunny,
Ja, das hatte ich gelesen und darauf bezog sich meine Ausführung. Zitat:
Das würde bedeuten, daß hier keine simple und preisgünstige elektronische Parallel auf Reihe Umschaltung realisiert sein kann. Dann müßte Minolta da aber einen Transverter integriert haben. Der aber würde (sinnlos) einen Teil der Energie in Wärme umsetzen. |
Zitat:
die Masse ist bei den Akkuabgriffen durchgeschleift, Plus 3x getrennt, und das ganze geht zu einer Platine (wie schon beschreieben) an die ich nur mit Gewalt rankommen würde. Damit Du das siehst, schraube doch einmal den Handgriff auf, nur die oberen Schrauben |
Zitat:
Du schreibst "+" 3x getrennt, aha, da sieht es doch wieder anders aus. Um das prüfen zu können, müßte ich natürlich einen kompletten Handgriff haben. Aber bei max. 2 Li-Ion Akkus oder 2 AA Boxen machen 3x+ ja keinen Sinn. ist das "3.+" vielelicht nur ein 2.- für die AA Box? Damit wäre ich wieder bei der Serienschaltung. |
Zitat:
es ist nur 1 AA-Box, die habe ich nicht. Ich habe schon geschrieben, dass ich für ein schweizer Forumsmitglied den BP-400 bestellen soll und ihn dann umbaue. Da ich ein alter Mann bin, fällt mir es langsam schwer, was Du mit Deiner theoretischen Abhandlung erreichen willst. Mein Umbau ist kein Hightech-Ding, es sind nur 2 LED´s die den AF in der Dunkelheit scharfstellen lassen. Ich hatte in meiner Firma 3 angestellte Elekroniker (sie haben sehr gut verdient) und habe sie damals gebeten, mir eine Schaltung zu entwickeln. Alle 3 Vorschläge funktionierten, obwohl jeder einen anderen Weg gegangen ist. Interessant war, dass die Herren wochenlang über den richtigen Weg gestritten haben. Was will ich damit sagen: der Griff hat 2 spezielle LED´s und die erfüllen ihren Zweck :oops: |
Hallo Sunny,
wenn es nur eine Box für 6x AA ist, dann vergiß es. Damit sind es ja dann schon 7,2V. Dann ist der dritte + Kontakt wohl einfach für diese Box. Ich nehm das mit dem "alten Mann" mal so hin. Alte Männer die ich kenne, haben aber meist sehr ruhige "Hobbys" und sind in Jahren manchmal noch gar nicht soo alt, wie sie sich benehmen. ;) Erreichen wollte ich eigentlich nichts direkt. Deine Lösung funktioniert ausreichend, wie deine und Horsts Beiträge hier sagen. Ich habe auch nur auf 2 Sachen hin versucht nachzuhaken: 1. Die Frage eines Users, ob es mit der Akkubox geht. Dazu mußt du also nach jetzigen Stand eventuell noch ohne Aufwand an diesen dritten + Kontakt dran können. 2. Die Frage eines anderen Users zur Spannungstabilisierung, die aber - wenn überhaupt - als Konstantstromquelle gemacht werden müßte. Was deine drei Elektroniker angeht: Das ist wohl so normal. Wie war das noch? Willst du von 10 Ingenieuren eine Meinung, mußt du vorher 9 rausschicken... |
Zitat:
es kann aber auch sein, dass die AA-Box 2 Abgriffe hat(+) und 1 Abgriff(-), dann würde es wieder passen. Ich schlage vor, wir vertagen diesen Punkt, ich erhalte ja einen kompletten BP-400 |
Hey Sunny,
hätte ich das vorher gewußt, hätte ich Dir die AA-Box mit ins Pakerl gelegt. Jetzt mußte halt warten... Dat Ei |
Zitat:
ich dachte nach der Verbesserung mit Li-Ion würde man eigentlich keinne AA´s mehr einsetzen, ist eigentlich ein Rückschritt |
Hey Sunny,
meine A1 hat noch keine AAs gesehen. Mein AA-Käfig fliegt irgendwo in der Ecke rum. Dat Ei |
Zitat:
PETER |
Hallo...
Hey Leute!
meine herren...und damen, hier tut sich ja richtig was ..... das thema scheint alle zu interessieren und zu bewegen... für meine verwirrung bzgl. der spannungsregler möchte ich mich entschuldiegen ;-) ich hab jetzt die ganze technik kapiert! werde allerdings, aufgrund meiner krankhaften perfektionsgier die variante mit der kontsatantsromquelle versuchen... wenns vom platz her überhaupt funzt! des weiteren mache ich mir schon gedanken um eine erweiterung dieses hilfslichtes... und zwar möchte ich... (ohne an der cam rumzuschrauben oder zu löten) die led`s nur leuchten lassen wenn der auslöser zum fokusieren gedruückt wird. wenn dann ausgelöst wird erlischen die led`s wieder... technisch sollte das umsetzbar sein... kontakte auch schon mit einem anderen forumsmitglied diesbezüglich. Ich werde berichten ob und wenn ja wie es umsetzbar ist!!! Gruß an alle hier und nochmals danke Sunny für diese super idee mit dem Hilfslicht!!! |
Als Nichttechniker bin ich über zwei Dinge erstaunt:
1. Dass Sunnys Lösung funktioniert anscheinend ( Schon toll, dass Menschen so was können - finde ich immer wieder erstaunlich) !! 2. Das sich Leute finden, über ein Thema AA-Akkus zu unterhalten, wenn sie gar kein AA-Akku-Halter der A-1 vor Augen haben. Eigentlich ist es Sunny-klar, dass Sunny schlecht was über diesen Akku-Käfig sagen kann, wenn er gar nicht weiss, wie das Ding aussieht und wo hier die Kontakte sind und wie dann die Schaltung funktionieren kann. Sicher sind einige Dinge auszuschließen. Aber das einige hier Vermutungen anstellen, obwohl sie nicht einmal eine A1, geschweige denn einen BP-400 haben, verblüfft mich. Durch Unkenntniss der Details dürften sich verdammt viele technische Möglichkeiten ergeben, wie der AA-Akku-Käfig funktioniert und ob mit Käfig dann die Sunny-Lösung funktioniert. (Mit Li-Akku funktionierts ja anscheinend - und das ist doch wohl schon einmal absolut Klasse !!!!) Ich als Laie habe mir jetzt mal den Handgriff angesehen, den AA-Käfig und den Lithium-Akku: 1. Der Handgriff hat in seinem Inneren 5 Kontakte. 2. Legt man zwei Lithium-Akkus ein, sind nur vier Kontakte belegt. Einer hat keine Funktion. Die Kontaktverteilung sieht folgend aus: - + ( für den linken Li-Akku) und -? + (für den rechten Li-Akku) (Das ? steht für den nicht benutzten Kontakt) 3. Der AA-AKKU-Käfig hat insgesamt nur zwei Kontakte. Beim einlegen greift der Linke Kontakt auf den - Pol und der rechte Kontakt auf den ? - Kontakt. Demzufolge müßte es sich um einen weiteren + Pol halten (In Physik hatte ich immer eine 3, das müßte dann wohl hinkommen). Nur stellt sich mir die Frage, warum das so ist. Der Rechte +-Pol (Lii) hätte es ja auch getan. Das heiß er hat noch etwas spezielles - eventuell hängt es mit der Schaltung zusammen, von der Sunny sprach. 4. Nur noch ein Detail - ohne zu wissen, ob das wichtig ist: Der AA-Akku-Käfig hat ungefähr die Form von zwei Li-Akkus ( naja, stimmt nicht ganz) die durch einen Plastiksteg miteinander verbunden sind, jedoch ist der AA-Käfig etwas Länger ( so 2 mm). Die Akkus liegnd folgendermaßen. Jede Hälfte nimmt drei Akkus auf. Herzlich Heiner |
Re: Hallo...
Zitat:
ich sitze vor einem offenen Griff, den ich gerade umbaue. Eine Schaltung in SMD für Kontsatantsrom wird reingehen, ich sehe aber nach wie vor keine Notwendigkeit diesen Aufwand zu betreiben. Deine 2. Idee, LED´s schalten sich ab, ist für einen Elektroniker vielleicht machbar, ist doch im BP-400 ein Auslöser, dort müßte man aufsetzen mit einer entsprechenden Schaltung, auch diesen Aufwand möchte ich nicht treiben |
Zitat:
dank für Deine klärende Worte. Deine Beschreibung der Kontakte im BP-400 für die Li-Ion und den AA-Einsatz stimmt. Im BP-400 geschieht folgendes: Minus beider Li-Ion sind verbunden, die 2 Plus gehen ebenso wie der ? des AA getrennt zu einer Schaltung im Griff, und ich habe es immernoch nicht geschafft, dieses Teilzu zerlegen um zu prüfen, wie dort die Minus und Plus zu den 3 Kontakten, die in die Cam gehen, zusammengeführt werden. EDIT: es sind 5 Kontakte, 2 für den Strom, 3 für den Auslöser Trotzdem, ich bin mit meiner Lösung immernoch happy |
Hallo Heinz,,
jetzt ist es mir doch gelungen, das angesprochene Teil ohne Schaden zu öffnen. Die genannten Plus und Minus gehen auf eine Platine mit SMD Technik, was dort geschieht möge ein Elektroniker verstehen, ich als Schwachstromelektriker verstehe es nicht, eventuell könnte dort schortyy mit der Idee der Abschaltung der LED´s ansetzen |
Hallo Sunny
Sobal du den AA-Einschub erhältst, kannst du bei deinem BP mal testen, wie sich das verhält und mir dann Bescheid geben. Deine Variante des Umbaus, ist für mich sicherlich ausreichend. Ich freue mich jedenfalls, bis ich das Teil endlich in den Fingern habe... |
Hallo Heinz,
Zitat:
Ich habe einfach den Wunsch eine Users aufgegriffen, der dieses Hilfslicht auch über die AA Box nutzen möchte. Nach deiner Beschreibung oben kommen aus der Box also einmal 7,2 Volt heraus. Da der +Pol dabei über einen anderen Kontakt geht, müßte also dieser Kontakt auch an die LEDs angeschlossen werden können. Zu Sunnys bisheriger Lösung ist also ein weiteres Stück Draht notwendig. |
Zitat:
ein Stück Draht habe ich noch und wie schon geschrieben, erhalte ich demnächst einen kompletten DP-400, dann kann ich Auskunft geben. |
Hallo alle zusammen,
Also Heinz das Menschen so was können ist nicht verwunderlich, schließlich waren es auch Menschen die die hier so geliebte A1 gebaut haben. Es kommt doch nur darauf an was man gelernt hat, ich wundere mich auch wie manche Menschen OP´s durchführen, also ich kann das nicht (leider) und sicher kannst du auch etwas was andere nicht können. Schimm wird´s nur in ein paar Jahren wenn unsere Jugend (zumindest ein großer Teil davon) alle "Superstars" sind und keiner mehr einen richtigen Beruf gelernt hat, weil es OUT ist. Dann seh ich 8) So zu Thema: Ich habe zwar keine A1 und schon gar keinen BP-400 aber was die Schaltung darauf macht kann ich mir schon denken. Man sollte vermeiden einfach zwei Akkus parallel zu schalten, folgendes Beispiel verdeutlicht das. Man legt einen vollen und einen leeren Akku in den BP-400, bei Parallelschaltung würde der volle Akku sofort versuchen den leeren Akku zu laden und das OHNE jegliche Kontrolle eines Microprozessors der den Ladestrom etc. überwacht. So dumm ist MINOLTA nicht!!! Die einfachste Schaltung besteht aus zwei (oder drei je nach Anzahl der Quellen) Dioden deren Katoden zusamengeschlossen sind und mit dem +Pol der Cam verbunden sind. Die Anoden der Dioden sind jeweils mit dem +Pol eines Akkus verbunden. Je nach dem welcher Akku mehr Spannung hat liefert den Strom zur Cam, zum anderen Akku kann der Strom nicht fleßen da die Diode des Anderen Akkus dies verhindert (Sperrichtung). So, einen gravierenden Nachteil hat die Schaltung natürlich, und wird dehalb von MINOLTA sicher (hoffentlich) SO nicht angewendet. Der Spannungsabfall von 0,6V (Leistungsverlust!) an den Dioden ist zu groß um darüber hinwegsehen zu können. Deshalb wird MINOLTA die Dioden durch Feldeffekttransistoren ersetzt haben und aktiv ansteuern. Der Spannungsabfall ist somit vernachlässigbar klein und alle (auch die Akkus) sind happy. :D MfG Klaus |
Hallo Klaus,
ich würde sagen, es sind Microprozessoren, wenn es hilft, versuche ich einmal, die Platine zu fotografieren |
Hallo Klaus,
hier das Bild Platine Anschlüsse von links nach rechts: orange + rechter Li-Ion rot + linker Li-Ion braun + AA schwarz - alle gelb, weiß und blau Auslösetaster |
Hallo Sunny,
das ging aber schnell, hast du deinen PC in der Bastelstube??? :lol: Also das Bild reißt mich aus meinen Träumen, die Kaufleute haben über die Techniker gesiegt. Ist aber nicht so schlimm weil es immer bessere Halbleiter gibt, und ich denke das MINOLTA da sehr gute Ware (niedrige Flussspannung) verbaut hat. Leider kann man nicht auf die andere Seite der Platine schauen, alles was ich auf dieser Seite sehe sind aber definitiv keine aktiv geschalteten Elemente die benötigen immer ein drittes Pin für die Steuerspannung (logisch oder?) Ich sehe das so: Die mit X1 und X2 bezeichneten Bauelemente sind die besagten Dioden für die beiden Li-Ions (C kennzeichnet die Katode enl. Catode, auch an dem Pünktchen zu erkennen). Die mit X3 und X4 bezeichneten Bauelemente sind die Dioden für die NiMH´s, zwei deshalb um die Spannung deutlicher von den Li-Ions abzugenzen. Das Braucht das Batteriemanagement um die richtige Entladekennlinie für die Batt-Anzeige auszuwählen. Deshalb sind diese auch größer da sie mehr Verlustleistung "verbraten" müssen. (siehe dazu mein Posting zur Leistungsaufnahme der 7i). Die A1 verwendet sicher auch einen Schaltregler. Was der Transistor TR1 oben rechts macht weiß ich nicht da zwei seiner Pins auf die andere Seite der Platine durchkontaktiert sind und ich die Schaltung so nicht "lesen" kann. :( Ein Controller ist aber weit und breit nicht zu sehen. Daraus ergibt sich natürlich folgendes: Beide Akkus (sofern sie voll sind) werden so Ziemlich gleichmäßig entleert. Also auch IMMER beide laden!!! So hoffe habe etwas Licht ins Dunkel der Elektronik gebracht, mir zeigt es wieder mal das die in Japan auch nur mit Wasser kochen, wenn auch machmal sehr heiß. :lol: MfG Klaus PS: Sunny und Shortyy seht ihr den TR1 und die Widerstände R1 und R2, so groß sind auch die Bauelemente meiner Konstantstromquelle, hi hi, viel Spaß :lol: |
Zitat:
|
Hallo Klaus,
bevor Du Dich entscheidest, hier die Rückseite der Platine, wie Du siehst sind "alte Praktiker" scheller als "junge Elektroniker" :lol: Rückseite |
Hi Sunny,
ja auch "junge" (schön wärs) Elektroniker brauchen mal was zu futtern! So schnell wärs bei mir sicher nicht gegangen, wegen dem langsamen AF meiner 7i :lol: Also was die mit dem TR1 und R1,R2 etc. machen kann ich nur vermuten (im 1. Bild verdecken die Kabel ein wenig viel von der rechten Seite) ist aber für unser Vorhaben denke ich auch nebensächlich. Für die Automatik reichen mir die Messwerte von Schortyy! Bin leider gesundheitlich durch einen Virus leicht angeschlagen, sehe in etwa so :oops: aus. Und deshalb nicht in meiner Bastelbude. Alle die gleich Angst um Ihren PC haben, keine Sorge durch meine Firewall kommt der nicht raus!!! ;) MfG Klaus |
Hallo Klaus,
so besser??? Platine Kabel aus dem Weg Dir gute Besserung, aber mit einem guten Antivirenmittel, wie zum Beispiel täglich ein Viertel Rotwein, hättest Du diese Probleme nichthttp://smilies.sofrayt.com/%5E/f/hump.gif |
Hey Sunny,
ist mein BP-400? Dann muß ich mir noch die Bilder speichern, weil ich ihn so nie wieder sehen werde - hoffe ich... :lol: Dat Ei |
Zitat:
das ist meiner. Deiner ist im Karton fest verpackt und versandfertig. Morgen geht er raus und ich mache jetzt Feierabend |
Hallo Leute. spannendes Thema und willkommene Problemlösung.
Könnte mal irgend jemand das eine oder andere Bild von dem Umbau veröffentlichen? Die angegebenen Links auf den österreichischen Free-Server funktionieren (wie eigentlich immer) gerade nicht. |
Zitat:
|
Das wäre supernett! An zuhause@[Antispam]holgerbarske.com bitte.
|
email ist raus
|
Klasse, vielen Dank!
Falls noch jemand Probleme mit den Download haben sollte: Ich hab's mal hochgeladen: Sry, der Urheber hat was dagegen |
Eigentlich ist es ja mein Bild
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:48 Uhr. |