SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Neuer TV muss her (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203822)

rudluc 21.07.2024 21:16

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2309232)
Ich lese aufmerksam mit und schlafe noch mehrfach drüber. Bisher hatte ich nie einen smartTV, mein Fernseher ist 15 Jahre alt.

Deswegen habe ich es erwähnt. Ich war auch überrascht, als ich es zum ersten Mal gesehen habe. Das ist aber offenbar heute Standard, sowohl bei meinem 1200€ LG, als auch bei unserem 400€ Samsung, der als Zweitfernseher dient. Auch der 300€ Hisense von meinem Sohn ist smart mit vergleichbarem Home-Bereich.
Eine Abschaltfunktion habe ich noch nicht gefunden, habe aber auch nicht danach gesucht, ich nutze halt Streamingdienste. Die Werbung bin ich dann aber zum Glück in den Einstellungen losgeworden. Sie ist aber standardmäßig aktiviert, was ich reichlich übergriffig finde.

Zitat:

Der Stromverbrauch bei aidualks TV ist für mich etwas hoch... OLED brauche ich wohl nicht, zumal es auch ne Preisfrage ist.
Guck dir die Bildqualität in einem Geschäft mal an. Achte dabei auch auf Schwenks und durchscrollende Schrift. Immerhin hattest du dein Augenproblem ja auch als erstes genannt.
Aber es ist wie bei so Vielem: gut genug ist halt gut genug. ;)

Wenn du guten Klang haben willst (als Musikerin wirst du vielleicht darauf besonderen Wert legen) kannst du Soundbars in allen erdenklichen Qualitäten finden. Die Fernseher selbst klingen allesamt nicht besonders gut, auch nicht die, die Großartiges versprechen.

Porty 22.07.2024 00:01

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2309231)
Hast du dazu eine Quelle? Ich meine zu dem schwarzen Balken?

Ist eine Aufnahme von mir von heute Nachmittag
5 Aufnahmen, 5 mal mit Streifen , nur an verschiedenen Positionen
War ein Standbild

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2309231)
Mein TV (ein ziemlich guter und teurer 55" OLED von LG) hat dafür diverse Sicherheitvorkehrungen. Das Problem tritt vielleicht bei irgendwelchen NoName-Produkten auf, aber definitiv nicht bei den Platzhirschen. Die größten Hersteller von OLED-Panels sind LG und Samsung.

In der C´t haben sie vor ein paar Monaten einen umfangreichen Test gemacht. Nicht mehr so übel wie früher, aber man sollte sich entsprechend verhalten (nicht stundenlang die windows- Menüs an lassen. Natürlich machen auch die immer an der gleichen Position stehenden Menüs von Word, Excel & Co auf dauer Probleme.

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2309231)
Warum nicht? Mit voller Werksgarantie und Rückgabeoption ist ein Risiko recht gering.

Nein, die Automatiken können die Einbrenneffekte nur eine begrenzte Zeit ausgleichen. Ein Bildschirm der Monate lang im Demo- Modus gequält wurde, hat da einen erheblichen Teil dieser Reserven bereits im wahrsten Sinne verbraten.

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2309231)
Das ist richtig. Deshalb sind sie auch so teuer. Aber die Qualität von guten OLED-TVs lässt sich sogar im Mediamarkt recht gut beurteilen.


Ich traue mir nicht zu, in irgend einem Mediamarkt die Qualität eines Bildschirms auch nur ansatzweise zu beurteilen- Siehe Demomodus.



Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2309231)
Die Augenfreundlichkeit eines Notebookdisplays hängt ja nicht nur von der Bildschirmdiagonale ab. Auch hier wird man mit steigendem Preis mit großer Wahrscheinlichkeit eine bessere Qualität (höhere Auflösung, höhere Helligkeit, höhere Bildfrequenz) erhalten.

Es ist das Acer- Spitzenmodell vom letztem Herbst mit 3,2k Display.
Ich habs hauptsächlich gekauft, da ich bei den DBBL Bundesligaspielen in der Halbzeit eine Anzahl Bilder hochladen muss. Also muss das Teil richtig schnell sein und eine richtig gute Farbwiedergabe haben. Lade ich die Aufnahmen nicht rechtzeitig hoch gibt es für den Verein eine Strafzahlung vom Verband.



Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2309231)
Was man vielleicht auch noch erwähnen sollte, ist der Stromverbrauch. Ich kenne Leute, die morgens aufstehen und als erstes den Fernseher einschalten und ihn bis nachts durchlaufen lassen. Die Werte lassen sich leicht im Datenblatt vergleichen.

Auch da sind O-LEDS nicht zwingend besser, der Wirkungsgrad der organischen Halbleiter ist nicht besonders gut und gerade die blauen LED´s bauen im laufe der Zeit auch noch deutlich schneller ab, brauchen also entsprechende Reserven. Das muss man sich von Fall zu Fall anschauen. Wichtig ist, der Stromverbrauch von O-LED´s hängt von der Bildhelligkeit ab, bei LCD´s gibt es sowohl Schirme, die unabhängig vom Bildinhalt Strom ziehen, aber auch Geräte, die bei dunklen Schirm ne menge Strom sparen, z.B. alle Schirme mit Local Dimming. Dementsprechend sind die Angaben der Hersteller auch mit Vorsicht zu genießen. Aber davon ab, bis die Stromersparnis den deutlichen Aufpreis kompensiert, dauert es ohnehin viele Jahre....

aidualk 22.07.2024 05:40

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2309238)
Ich traue mir nicht zu, in irgend einem Mediamarkt die Qualität eines Bildschirms auch nur ansatzweise zu beurteilen- Siehe Demomodus.

Ich würde mir das auch nicht zu trauen. Wenn ich mal in so einem Markt bin, empfinde ich die Qualität/Einstellungen dieser Vorführer meist gruselig. Meist, je näher ich da heran gehe umso schlimmer. Dann weiß ich auch nicht, welches genau und wie das Signal gerade eingespielt wird.
Dazu kommt: Zum einen sind die (Umgebungs-) Lichtverhältnisse dort völlig anders als bei mir zu Hause. Zum anderen, wenn ich sehe, wie viele Einstellmöglichkeiten so ein Gerät heute hat, brauche ich für eine entsprechende Kalibrierung mehrere Tage, genauso wie ich für die Einstellung einer neuen Kamera auch mehrere Tage benötige. Für mich wäre so ein Besuch im Markt in der Hinsicht nicht zielführend. Demomodus oder Werkseinstellungen sind am Fernseher für mich in der Regel genauso unbrauchbar wie die Werkseinstellungen an einer neuen Kamera.

Zitat:

Guck dir die Bildqualität in einem Geschäft mal an. Achte dabei auch auf Schwenks und durchscrollende Schrift.
Zusätzlich zu den schon genannten Problemen, welches Signal wird gerade eingespielt, wie hoch auflösend, wird es scaliert und wenn ja wie ... ?
Motion blur, flüssige Bewegungsdarstellung ist einstellbar, an mehreren Reglern in mehreren Stufen. Dann muss man diese Einstellungen aber erst mal finden und sich ausgiebig damit beschäftigen/testen. Das braucht aber Zeit.

atlinblau 22.07.2024 11:09

Zitat:

Zitat von flyppo (Beitrag 2309234)
Die SMART-Funktion muss man nicht nutzen, kann man abschalten.

Man muss nicht einmal einen Fernseher haben...
Gerade die Smart-Funktion erlaubt es mir, durch das Online-Angebot der ÖR (inkl. 3-Sat und ARTE), mehr oder weniger fernzusehen wann ich will und was ich will. Weitere Angebote der Sender sind auf den jeweiligen Youtube-Kanälen hinterlegt. Mein Fernseher ist zudem so "smart" vernetzt, dass ich auf meine digitalen Bilder und Videos Zugriff habe.
Fernsehen mach den Schlauen schlauer und den Dummen dümmer - das Internet erst recht...

rudluc 22.07.2024 11:15

Auf was wollt ihr euch denn bei eurer Kaufentscheidung verlassen, außer auf eure Augen und entsprechende Gespräche mit kundig erscheinenden Mitarbeitern, nach Möglichkeit bei verschiedenen Händlern?
Natürlich sind auch Tests, Reviews und Datenblätter hilfreich, damit man im Geschäft die richtigen Fragen stellen kann. Oft stellt sich dann die Qualifikation des Beraters schnell heraus.

Hier im Forum erfährst du nur: "Ich habe Gerät x, das ist gut (aber nicht mehr lieferbar, weil abgelöst durch mehrere Nachfolgemodelle)" oder "Ich habe Gerät y, das war das günstigste" oder "Ich habe Gerät z, das ist aber ein 16" Computerdisplay."

Übrigens ist es nach meiner Auffassung nicht zu empfehlen, ein TV direkt nach seiner Markteinführung zu kaufen, sondern erst etwas später. Der Preis fällt recht schnell! Ein guter Zeitpunkt ist kurz vor der Ankündigung des Nachfolgemodells.

atlinblau 22.07.2024 12:33

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2309252)
Auf was wollt ihr euch denn bei eurer Kaufentscheidung verlassen, ...

Im Endeffekt doch nach den gleichen Kriterien, wie bei einer Kamera...Die Frage OLED ist doch z.B. nicht anders, als die Frage nach der Sensortechnologie.

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2309252)
Oft stellt sich dann die Qualifikation des Beraters schnell heraus.

Ich rate von primären Kaufentscheidungen durch Berater ab, denn dieser denkt nicht für den Kunden. Zudem sind Kaufentscheidungen oft nicht immer rational, um nicht zu sagen selten.

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2309252)
Übrigens ist es nach meiner Auffassung nicht zu empfehlen, ein TV direkt nach seiner Markteinführung zu kaufen, sondern erst etwas später. Der Preis fällt recht schnell! Ein guter Zeitpunkt ist kurz vor der Ankündigung des Nachfolgemodells.

Man sollte so kaufen, das die Wahrscheinlichkeit sich zu ärgern, gering ist. Beim Focus auf den Preis ist der Ärger vorprogrammiert - irgendwo oder drei Tage später ist das Gerät immer billiger. Wenn der Nachfolger jedoch technische Neuheiten hat, muss man abwägen, ob dieses es einem Wert sind und nicht den finanziellen Rahmen sprengen.

aidualk 22.07.2024 12:52

Zitat:

Zitat von atlinblau (Beitrag 2309255)
Im Endeffekt doch nach den gleichen Kriterien, wie bei einer Kamera...

Genauso habe ich das damals auch gemacht, nachdem ich aus dem Elektromarkt dann komplett enttäuscht/ernüchtert raus gegangen war. Viel gelesen, mir erstmal klar werden, worauf ich schwerpunktmäßig Wert lege und dann gesucht und Tests/Vergleiche gelesen. Das alles hat in Summe schon ein paar Wochen in Anspruch genommen gehabt, aber mit dem Ergebnis bin ich noch heute zufrieden.

rudluc 22.07.2024 14:00

Man kann natürlich von allem Möglichen abraten, in die TV-Abteilungen der Geschäfte zu gehen, mit Kundenberatern zu sprechen, bloß keine Bildvergleiche vorzunehmen, weil sowieso alles fake ist oder auch eine allgemeine Empfehlung geben, so zu kaufen, dass man sich hinterher nicht ärgert.

Darin mag immer auch eine Wahrheit stecken, aber das ist nicht mein Ansatz. Ich habe in meinen Beiträgen versucht, Dana konkrete Ratschläge zu geben, die ihr nach ihren Maßgaben bei der Entscheidung helfen können.

Fernseher sind allerdings keine Systementscheidung. Es ist mit Sicherheit nicht so wie bei Kameras, wo so viel Markenspezifisches dranhängt. Man kann getrost nach dem eigenen Anspruch und nach dem Geldbeutel oder nach dem Design entscheiden. Eine Auswahl ist nicht wirklich kritisch. Das Qualitätsniveau ist bei den bekannten Herstellern gar nicht so massiv unterschiedlich. An eine Schwäche, wie eine nicht optimal gleichmäßige Helligkeitsverteilung, kann man sich auch gewöhnen. Vielleicht fällt so etwas auch nur unter direkten Vergleichs- und Testbedingungen auf. Die Entwicklung geht immer weiter (hauptsächlich im Softwarebereich), die Geräte sind aber irgendwann sowieso veraltet. 15 Jahre wie beim bisherigen Gerät sind eine sehr optimistische Erwartung in der heutigen Zeit. Darauf würde ich nicht mehr wetten!

Ich gucke bei einer vergleichbaren Entscheidung übrigens auch immer mal in die Rezensionen von Amazon zu dem betreffenden Gerät. Vor allem die Rezensionen mit Sternabzügen, wenn sie nicht gerade allzu hanebüchen sind, nennen manchmal Schwächen, die hilfreich sind, wie z.B. eine ungünstige Buchsenanordnung für HDMI auf der Rückseite oder eine unergonomische Fernbedienung oder wacklige Standfüße.

atlinblau 22.07.2024 16:00

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2309258)
Fernseher sind allerdings keine Systementscheidung.

Warum nicht - nur weil bei TV jetzt 4k, Smart-TV, Triple-Tuner und vieles mehr Standard sind? Wie so oft setzt aber der Preis der Auswahl seine Grenzen...
Fragen:
OLED/QLED - ja/nein
mini/mikro LED - ja/nein
Soundbar - ja/nein
SD/USB - ja/nein
HDR - ja/nein

steve.hatton 22.07.2024 16:16

Zitat:

Zitat von m.rup (Beitrag 2309209)
....

Ps.: Heißt der Fernseher wirklich Panasonic TX-50W834? Habe ich im Netz gar nicht gefunden.

Es gibt bei Panasonic eine "Fachhändler Serie", die man nicht im Netz findet....diese werden nicht über MM & Co. vertrieben - offenbar respektiert Panasonic seine qualifizierten Händler noch.

Ich mach`s mir bei HiFi- oder TV-Kauf relativ einfach:

Ich besuche einen "befreundeten" Hifi-Laden mit früher ausschließlich Sony seit einigen Jahren ausschließlich Panasonic-TV-Angebot und frage was er für mich hat.
Er erklärt mir die Unterschiede nennt Preise und Fertig.
Ich weiß einfach, dass er mir keinen Mist verkauft , einen seriösen Preis aufruft und wenn was mit der Kiste ist muss ich nur anrufen, keine Warteschleife erdulden und erhalte eine - oft telefonische - Problemlösung, die für beide Seiten erträglich ist.

Ich kann mich noch gut an ein "Super-Sonderangebot" in einem Flyer einer Kette erinnern....bei "meinem" HiFi-Laden nachgefragt stellte sich heraus, dass dieser Sonderpreis einfach nur die UVP des Herstellers war - dann bei ihm das Gerät für 1150 DM gekauft .....statt des XX_Sonderpreises i.H.v. 1498 DM - ja lang ist`s her .
Es ist einfach schön, wenn man gar nicht woanders schauen muss .-)))

flyppo 22.07.2024 16:21

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2309258)
...nennen manchmal Schwächen, die hilfreich sind, wie z.B. eine ungünstige Buchsenanordnung für HDMI auf der Rückseite oder eine unergonomische Fernbedienung oder wacklige Standfüße.

Mir fällt da noch der Blickwinkel zum Display ein. Bin ich Alleinseher, ist das egal. Sind mehrere Zuschauer anwesend, wollen die von der Seite kein dunkleres Bild in Kauf nehmen. Da fällt mir LG negativ auf.

Hat der TV Kopfhörerausgang (Klinke) oder nicht, Aufnahmemöglichkeit von TV-Sendungen und/oder Timeshift per USB, Abspielbarkeit von Audioformaten. Oft wird vom Hersteller ein Codec wie DTS nicht eingekauft. Der Fernseher spielt dann den Ton nicht ab. Auch hier wieder LG als Negativbeispiel.

Was am meisten bei den neuen Fernsehern nervt, die Kanalliste und deren Sortierung. Ist es möglich die Kanalliste zu ex-/importieren? Wenn ja kann man die Kanalliste per PC völlig leicht mit einem Programm wie Channelsort editieren und per USB zurückspielen.

Das wären meine Kriterien. Und da wird es dann schon extrem schwer ein geeignetes Gerät zu finden. Bisher war ich immer mit Samsung entsprechend diesen Kriterien zufrieden. Allerding ist bis jetzt jeder TV mit der Hintergrundbeleuchtung hops gegangen. :flop:

m.rup 22.07.2024 17:02

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2309262)
Es gibt bei Panasonic eine "Fachhändler Serie", die man nicht im Netz findet....diese werden nicht über MM & Co. vertrieben - offenbar respektiert Panasonic seine qualifizierten Händler noch

Daran hatte ich auch gedacht, aber aidualk hat ja schon geklärt dass von einem TX-50LXW834 gesprochen wurde.
Fachhandelsmodelle findet man übrigens schon im Netz, z.B. den Panasonic MXX969, während für den Suchbegriff TX-50W834 ja absolut keine Treffer geliefert werden.

Dana 22.07.2024 22:45

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2309257)
Genauso habe ich das damals auch gemacht, nachdem ich aus dem Elektromarkt dann komplett enttäuscht/ernüchtert raus gegangen war. Viel gelesen, mir erstmal klar werden, worauf ich schwerpunktmäßig Wert lege und dann gesucht und Tests/Vergleiche gelesen. Das alles hat in Summe schon ein paar Wochen in Anspruch genommen gehabt, aber mit dem Ergebnis bin ich noch heute zufrieden.

Und deshalb vertraue ich da auch drauf.
Es ist auch NICHT so, dass ich mir das einfach leicht machen will, aber ich habe einfach keinerlei Ahnung davon, was da auf diesen Technikblättern steht - und was dann was bedeutet. Oli weiß das - und daher werde ich sehr sicher den von ihm empfohlenen TV kaufen.

Ich habe übernächste Woche Geburtstag und habe alle Geschenk-Ideen zurückgerufen, um den Fernseher schnell realisieren zu können. :D

averel 19.08.2024 00:28

Jetzt muss ich auch diese Entscheidung treffen. Unser geliebter Sony KDL-42W805 Ferseher blinkt nur rot und startet immer wieder neu. Theoretisch könnte ich versuchen, eine "OP" durchzuführen und ein paar Bauteile auszutauschen, aber ich verschiebe damit nur diese Entscheidung. Daher bin ich jetzt auch auf der Suche nach einem neuen TV Gerät. Was wird geschaut? Meistens schaue ich mir lineares Fersehen an, aber ab und zu schaue ich auch die Streams(4K und FullHD) und spiele eigene Fotos bzw. Videos (FullHD, alte SD Aufnahmen) ab, keine professionelle Aufnahmen/Vorführungen, sondern nur Privataufnahmen. Von der Größe her habe ich mich schon (65") entschieden und es sollte ein Sony sein. Jetzt rätsele ich, welches Panel. :crazy: OLED hat den besten Schwarzwert, aber das will ich nicht, weil der Preis noch nicht atraktiv ist und ich habe etwas bedenken wegen Einbrennen der Bilder. Das Problem schein noch nicht ganz gelöst zu sein, deshalb scheidet bei mir diese Art der Panels aus. Es sind ja noch andere Technologien auf dem Markt, über die ich etwas mehr erfahren möchte. Wo ist dann der Unterschied zwischen Full Array LED und Mini LED? Ich habe hier zwar eine Erklärung gelesen, aber immer noch nicht schlauer geworden. Kann mir jemand von euch erklären, was sind die Stärken und Schwächen von den o.g. Panels? Welchen könnt ihr von den aktuellen Sony-Fernseher epfehlen?

m.rup 19.08.2024 00:37

Mini-LED TVs haben (viel) mehr Dimming-Zonen als TVs mit FALD und können daher das Dimming genauer steuern.

ha_ru 19.08.2024 08:05

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 2310857)
Es sind ja noch andere Technologien auf dem Markt, über die ich etwas mehr erfahren möchte. Wo ist dann der Unterschied zwischen Full Array LED und Mini LED? Ich habe hier zwar eine Erklärung gelesen, aber immer noch nicht schlauer geworden. Kann mir jemand von euch erklären, was sind die Stärken und Schwächen von den o.g. Panels? Welchen könnt ihr von den aktuellen Sony-Fernseher epfehlen?

Hallo,
ich habe mir Sony und Phillips und zum Vergleich auch Samsung Panels angesehen und zum Glück einen guten Verkäufer mit Erklärungslaune getroffen, der für mich auf allen Geräten denselben Inhalt und auch Musik abgespielt hat.

Das Bild war bei allen so gut, dass ich ohne den direkten Vergleich den kleinen sichtbaren Unterschied nicht hätte benennen können. Zwischen Sony und Samsung, bei denen ich 10m weit laufen musste und etwas anders beleuchtet waren schon gleich gar nicht, OLED nur, weil ich ja wusste, dass das schwarz dunkler ist (vielleicht habe ich mir dass aber nur nur eingebildet, weil es ja jeder schreibt :?).

Der OLED-Phillips ist es wegen Amibilight, dem Subwoofer (weil ich keine Soundbar wollte) und dem elegantesten Fuss, in dem alle Kabel verdeckt laufen, geworden. Andernfalls der anfangs genannte Sony. Die Panelart hat bei mir also nicht den Ausschlag gegeben.

averel 19.08.2024 09:54

@ha_ru
Ich danke Dir für deine Meinung. :top:
Ambilight brauch und ehrlich gesagt will ich auch nicht. Ein integrierte Subwoofer mag für einige Ohren gut klingen, ich finde eine gute Anlage klingt besser, daher ist für mich auch kein Kaufargument.

kiwi05 19.08.2024 14:31

Mein OLED-Abenteuer (Sony) endete nach zwei ausgetauschten Panels innerhalb von drei Jahren. Nach dem dritten Defekt, konnte ich das OLED-TV zum Neupreis zurückgeben!

Danach habe ich mir einen Sony XR-55X94J (gibt es auch als XR-65X94J) geholt und bin damit bis heute zufrieden…..und ich hatte keine OLED-Entzugserscheinungen.

Dana 19.08.2024 14:48

Ich habe mittlerweile den Panasonic TX-50W834 LED TV (50 Zoll) im Wohnzimmer stehen. Zwar gibt es noch zwei drei Macken (zB geht die Sendersortierung nur mit einem Trick, wenn man bei bestimmten Kabelanbietern ist, das muss ich noch ausprobieren und mir fehlt das Hauptmenü), ansonsten mag ich ihn aber sehr.

Das Bild kann sehr individuell eingestellt werden, der Ton ist auch ohne Soundbar völlig in Ordnung (nicht blechern, schön rund und vom Bass reicht es mir auch für alles, was ich da gucke, Musik höre ich nicht über den Fernseher). Die schnellen Bewegungen gingen für meine Augen erst gar nicht, aber auch da gibt es Einstellungen, die, wenn auf "hoch" eingestellt, das Bild auch in der Bewegung beruhigen. Ich komme super klar - und gerade WEIL die Kontraste nicht so hoch sind, ist es mein Fernseher. Meine Augen kommen damit viel besser klar, auch aus verschiedenen Guck-Winkeln. Allerdings muss ich sagen, wenn mal mal das "Sport"-Bildprogramm einstellt, hauen die Farben und die Kontraste total durch, es geht also durchaus, wenn man das lieber mag. Der Preis war mit 500 Euro unschlagbar.

ha_ru 19.08.2024 15:11

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 2310872)
@ha_ru
Ich danke Dir für deine Meinung. :top:
Ambilight brauch und ehrlich gesagt will ich auch nicht. Ein integrierte Subwoofer mag für einige Ohren gut klingen, ich finde eine gute Anlage klingt besser, daher ist für mich auch kein Kaufargument.

Eine Musikanlage klingt ohne Frage besser, aber Musik höre ich woanders für mich und dann deswegen meist mit Kopfhörer. Ein Freund hat Dolby Soround zum Star-Trek etc. schauen, das brauche ich gar nicht und so hat jeder seine eigenen Anforderungen und Gewichtungen.

Was ich vor allem zum Ausdruck bringen wollte war, dass die Unterschiede in der Bildwiedergabe nicht so groß waren, dass sie für mich eine große Rolle gespielt hätten.

Was ich nicht vorher ausprobiert habe aber auch sehr gut funktioniert ist die Wiedergabe von Bildern von meiner Festplatte an der Fritzbox oder einem USB-Stick. Die App zum Abspielen ist um mal schnell Bilder zu zeigen sehr gut brauchbar. Es werden auch größere Dateien sehr zügig wiedergegeben und dort ist der Qualitästsprung deutlicher zu sehen, als beim analogen Fernsehen.

wus 19.08.2024 16:22

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 2310857)
Welchen könnt ihr von den aktuellen Sony-Fernseher epfehlen?

Ich kenne die aktuellen Modelle nicht, weder die von Sony noch von anderen Herstellern. Aber ich habe mir vor ein paar Jahren ein High-End-Modell von Sony gegönnt, in der irriegen Annhame damit müsste ja alles was so gängig ist perfekt flutschen. Es ist der KD-65ZD9. Ausschlaggebend für meine Entscheidung für dieses teure Modell waren die sehr guten Testberichte, vor allem die überragende Helligkeit (bei mir scheint nachmittags die Sonne ins Zimmer) und die überwiegend sehr guten Testergebnisse, zb. der hier.

Mit der Bildqualität bin ich auch völlig zufrieden, aber ansonsten gibt's da schon ein paar Punkte die zumindest ab und zu nerven.

Aufgrund der Erfahrung mit diesem Gerät rate ich Dir ein Gerät zu kaufen das der Händler innerhalb der (möglichst verlängerten!) Garantie notfalls abholen und austauschen wird, oder zur Reparatur ins Haus kommt - 65 Zoll Geräte kann man nicht per Postpaket verschicken.

Zumindest mein Exemplar legt ganz gerne mal urplötzlich einen Neustart hin, dann dauert es mehrere Minuten bis das Programm wieder läuft. Manchmal funktioniert er etliche Wochen problemlos, manchmal passiert das auch 2, 3 mal in einer Woche.

Und bevor Du ein Gerät kaufst lass es Dir ausführlich zeigen und probier selber ob Dir alles passt. Der KD-65ZD9 reagiert extrem langsam auf Befehle mit der Fernbedienung, so dass jeder Kanalwechsel nervt - und das bei einem so teuren Gerät.

Eine sinnvolle Kanal-Sortier-Funktion bietet das Gerät nicht, immerhin gibt es von Sony aber eine Windows-Software dazu. Leider vergisst das Gerät aber immer mal wieder einen Sender. Man muss dann einen neuen Sendersuchlauf starten und danach wieder umständlich über Export die Sender am PC sortieren und wieder in den TV einspielen.

Um ab und zu Sendungen aufzuzeichnen habe ich eine Festplatte angeschlossen. Im Lauf der Jahre kam so eine ansehnliche Sammlung von Filmen und Dokus zusammen. Aber leider zeigt der TV die nicht immer alle an - manchmal hat die Liste plötzlich nur noch 1/3 der zuvor vorhandenen Länge. Auch in diesem Fall wird ein Neustart nötig, aber leider hilft der in dem Fall nicht immer.

Eine Stoppfunktion bei laufendem Programm, wie andere Fernseher sie bieten, gibt es beim KD-65ZD9 nicht. Man könnte zwar die Aufnahmetaste drücken, müsste dann aber um nach der Pinkelpause (o.ä.) weiter zu schauen umständlich über Home > Recorded Titles die zuvor gestartete Aufnahme abspielen.

Das Gerät kann auch 3D-Fotos und Filme zeigen, das war auch eins meiner Auswahlkriterien, da ich selber auch 3D-Fotos machen. Wie groß war die Enttäuschung als ich feststellen musste dass es das 3D-Format über HDMI zugespielt kriegen muss - selbst darstellen, etwa von USB Stick oder vom NAS, kann es kein 3D. Zum Glück kann mein Bluray Player diese Zuspielerfunktion übernehmen.

rudluc 19.08.2024 17:36

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 2310857)
Jetzt rätsele ich, welches Panel. :crazy: OLED hat den besten Schwarzwert, aber das will ich nicht, weil der Preis noch nicht atraktiv ist und ich habe etwas bedenken wegen Einbrennen der Bilder.

Wegen des Einbrennens mache ich mir keine Sorgen. Erstmal bringen die modernen OLED-TVs eine Funktion mit, die dem entgegentritt und zweitens passiert das nur, wenn ein Bild mit markanten Objekten sehr lange unbewegt stehen bleibt. Dafür gibt es Bildschirmschoner oder eine Zeitspanne, die den Bildschirm danach komplett dunkel schaltet.
Dafür ist der Energieverbrauch geringer und die Schwarzwerte sind tatsächlich komplett schwarz. Da leuchtet nichts durch, auch nicht bei komplett abgedunkeltem Zimmer. Dafür ist die maximale Helligkeit von OLED-Displays etwas geringer als bei herkömmlicher LED-Technik, wo die LEDs ja eine fast beliebige Helligkeit annehmen können. Insgesamt erhöhend helle LEDs aber dann in den schwarzen Bildteilen aber leider auch die Helligkeit, so dass der Kontrastumfang letztlich dann nicht so hoch ist wie bei OLEDs und auch nicht so hoch sein kann.

Zitat:

Es sind ja noch andere Technologien auf dem Markt, über die ich etwas mehr erfahren möchte. Wo ist dann der Unterschied zwischen Full Array LED und Mini LED?
Ich kann dir das aus eigener Erfahrung mit meinen iPads (Pro) erklären.
Mein 11" hat ein normales (aber trotzdem sehr gutes) LED-Display und mein 12.9" hat ein Display mit Mini-LED-Technik.
Während ein Full Array LED Display eine permanente gleichmäßige Beleuchtung des Displayhintergrunds besitzt (auch in den schwarzen Bildteilen, wo das Licht bei totaler Finsternis auch ein bisschen durchschimmert), hat das Display mit Mini-LEDs sehr viele kleine LEDs in einem feinen Raster hinter dem Display, die durch das Bild gesteuert werden. So sind die LEDs hinter den schwarzen Bildteilen aus, während sie hinter den hellen Bildteilen in maximaler Helligkeit leuchten können. Hier können Kontrastumfänge erricht werden von komplettem schwarz bis zu 1600 Nits in den hellen Bildteilen, während normale LED-Bildschirme nur 300-500 Nits erreichen können. Würde man bei ihnen die LEDs höher aufdrehen, würden sie auch hinter den schwarzen Bildteilen heller werden, was man natürlich auch nicht will.
Es gibt aber einen kleinen Nachteil bei der Mini-LED-Technik, den man allerdings nur bei ungünstigen Bedingungen wahrnehmen kann: das "Blooming". Da die Mini-LEDs in einem quadratischen Raster angeordnet sind, gibt es ein Problem bei manchen gebogenen Objektiven, wie z.B. kleiner weißer Schrift auf schwarzem Untergrund. Man kann u.U. quadratische helle Flecken um die Schrift herum sehen, wenn das Mini-LED-Raster für die kleine Schrift zu grob ist.

Im Grunde liegen die Stärken der drei Techniken in folgenden Punkten:
Full Array LED: herkömmliche Technik, Low Budget, reicht für geringere Ansprüche aus
Mini LED: spektakulärer Kontrast zwischen dunkel und hell, höherer Rechenaufwand, systembedingte Gefahr des "Blooming"
OLED: hervorragende Bildqualität mit leichten Abstrichen bei der maximalen Helligkeit
Dual-OLED: zwei hintereinander liegende OLED-Displays, dadurch ähnlich spektakuläre Helligkeit bei maximalem Kontrast wie bei Mini-LED ohne die Gefahr des "Bloomings", aber noch sehr neu und leider extrem teuer

m.rup 19.08.2024 18:00

Zitat:

Während ein Full Array LED Display eine permanente gleichmäßige Beleuchtung des Displayhintergrunds besitzt
Das stimmt so nicht. Full Array Local Dimming (FALD) besitzt sehr wohl Dimming-Zonen, aber halt weniger als Mini-LED und war früher nur den Spitzenmodellen vorbehalten. Eine gleichbleibende Hintergrundbeleuchtung bei preiswerten TVs wird dann oft Direct LED (DLED) genannt. Ausserdem gibt's natürlich noch Edge-LED, hier ein sehr interessanter Artikel: https://www.rtings.com/research/thin...-prolonged-use.

averel 19.08.2024 19:41

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2310909)
Ich kenne die aktuellen Modelle nicht, weder die von Sony noch von anderen Herstellern. Aber ich habe mir vor ein paar Jahren ein High-End-Modell von Sony gegönnt, in der irriegen Annhame damit müsste ja alles was so gängig ist perfekt flutschen. Es ist der KD-65ZD9. Ausschlaggebend für meine Entscheidung für dieses teure Modell waren die sehr guten Testberichte, vor allem die überragende Helligkeit (bei mir scheint nachmittags die Sonne ins Zimmer) und die überwiegend sehr guten Testergebnisse, zb. der hier.
...

Danke für deinen ausführlichen Bericht mit dem Fernseher. Das Model ist ein paar Jahre jünger als mein und war einer der ersten mit dem Android TV und haben damals ziemlich viele Probleme, wie du eben beschrieben hast. Da habe ich noch gesagt, zum Glück habe ich keinen Android TV gekauft. :D
Mittlerweile sind aber die Android TV's viel besser geworden und das Betriebssystem läuft stabiler. Meine Kinder haben Sony 65" mit Android TV und ich habe meine Bilder und Videos ohne von dir beschriebenen Problemen abgespielen können. Da haben die Hersteller verbessert.

Und nochmal vielen lieben Dank!:top:

averel 19.08.2024 20:51

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2310910)
Wegen des Einbrennens mache ich mir keine Sorgen. Erstmal bringen die modernen OLED-TVs eine Funktion mit, die dem entgegentritt und zweitens passiert das nur, wenn ein Bild mit markanten Objekten sehr lange unbewegt stehen bleibt. Dafür gibt es Bildschirmschoner oder eine Zeitspanne, die den Bildschirm danach komplett dunkel schaltet.
....

Genau deswegen will ich kein OLED.

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2310910)
...
Im Grunde liegen die Stärken der drei Techniken in folgenden Punkten:
Full Array LED: herkömmliche Technik, Low Budget, reicht für geringere Ansprüche aus
Mini LED: spektakulärer Kontrast zwischen dunkel und hell, höherer Rechenaufwand, systembedingte Gefahr des "Blooming"
OLED: hervorragende Bildqualität mit leichten Abstrichen bei der maximalen Helligkeit
Dual-OLED: zwei hintereinander liegende OLED-Displays, dadurch ähnlich spektakuläre Helligkeit bei maximalem Kontrast wie bei Mini-LED ohne die Gefahr des "Bloomings", aber noch sehr neu und leider extrem teuer

Das ist es, was ich gesucht habe! :top:
Und danke Dir, das du die Zeit genommen hast!:top:

Porty 19.08.2024 22:18

Es gibt noch eine weitere interessante Technik- Quantenpunkte oder Quantum Dots. Bei Samsung läuft das unter Q-LED, keine Ahnung, wie das bei anderen Herstellern genannt wird.
Der Trick ist, es gibt nur noch eine Einfarbige, meist blaue Beleuchtung und das blaue Licht wird in den sogenannten Quantenpunkte effektiv in die anderen Farben, also rot und Grün umgewandelt.
Sorgt zwar nicht für überragende Schwarzwerte (Die nicht jeder will oder braucht) aber dafür für eine sehr gute Farbdarstellung, da die Quantumdots reinere Farben erzeugen, wie die sonst nötigen Farbfiltermasken. Ist interessant, wenn man über den Fernseher Bilder anschauen will. Dazu ist der Energieverbrauch erheblich niedriger, da kein Licht in den Farbfiltern "hängen bleibt"
Der 32- Zöller, den ich als Zweitmonitor auf dem Schreibtisch hab, braucht keine 25 Watt, der kallibrierbare Benq mit normaler LCD- Technik über 100 Watt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:13 Uhr.