![]() |
Zitat:
Aktuell habe ich folgende Ausrüstung: https://www.sonyuserforum.de/forum/member.php?u=12901 Dabei nehme ich die A7rIII für fast alles und die A7rIV hängt am Tele. Die A7s ist nur für Polarlichtvideos oder gelegentlich als Drittkamera für Polarlichtfotos im Einsatz. |
Bei Twin Falls verläuft der Snake River in einem Canyon. Da gibt es Brücken und auch reichlich Wasserfälle zu sehen.
![]() → Bild in der Galerie |
Viel Wasser führte der Snake River nicht und das Land oberhalb war bereits Ende Mai vertrocknet. Im Bild sind im Hintergrund die Shoshone Falls zu erkennen.
![]() → Bild in der Galerie |
Ah, die Perrine Bridge und die Shoshone Falls - sehr schön in Szene gesetzt! :top:
Auch bei uns hatte es damals nicht sonderlich viel Wasser. Die Wasserfälle müssen ganz schön spektakulär sein, wenn da mal etwas mehr Feuchtigkeit drüber läuft :? |
Matthias, sehr schön, dass Du uns hier "mitnimmst"!
Ich sehe und staune:top: |
Die Shoshone Falls liegen nicht so richtig idyllisch,
![]() → Bild in der Galerie aber wenn man etwas mehr von der Umgebung wegschneidet, kommen sie besser zur Geltung: ![]() → Bild in der Galerie Westlich der Brücke gibt es die Perrine Coulee Falls zu sehen: ![]() → Bild in der Galerie Nicht nur in Island kann man hinter einem Wasserfall entlanggehen: ![]() → Bild in der Galerie |
Das letzte Foto ist ungewöhnlich und für mich sehr sehenswert!
|
Hallo Matthias,
Sehr interessante Landschaftsbilder. Bei den Bilder von gestern kämpfe ich noch mit mir, ich den Farbton finde soll. Ich finde den Farbton ungewöhnlich (für mich) - sah das so aus, oder hast Du nachgedrückt? Aber ich bin mir sicher, wenn ich das etwas setzen lasse, finde ich es dann ganz klasse. Auf jeden Fall freue ich mich immer, wenn ich neue Bilder mit der Beschreibung hier sehe :top: |
der letzte Fall sieht dem Seljalandsfoss auch echt ähnlich. Schade, dass die Shohshone Falls so verbaut sind. Aber beeindruckend sehen die Fotos trotzdem aus.
Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Grundsätzlich sind die Farben schon im Kamera-JPG so, sie fallen nur in der bearbeiteten Version mehr auf. Zum Vergleich das Kamera-JPG: ![]() → Bild in der Galerie |
Danke Matthias - interessant
Wie gesagt - lass' mich es mal einen Touch surreal nennen, was ja seinen Reiz hat. Es muss ja nicht immer 100% die Wirklichkeit abdecken. Gerade diese spannende Farben, bringen ja das Etwas :top: |
Zitat:
Perrine Coulee Falls: ![]() → Bild in der Galerie Slejalandsfoss aus ähnlicher Perspektive: ![]() → Bild in der Galerie Aber der Seljalandsfoss führt doch erheblich mehr Wasser. Der Blick von hinten auf den Seljandsfoss zeigt es. Beim Seljalandsfoss hatte ich 1-2 Sekunden, bis das Objektiv patschnass war. Bei dem Fall in Idaho konnte man entspannter vorgehen und brauchte auch keine Regenkleidung. Sehr angenehm.:) Seljalandsfoss ganz von hinten: ![]() → Bild in der Galerie |
Die Reise geht weiter, schöne Eindrücke vom Snake River und den Shoshone Falls.
Ist das da wo früher die "Schoschonen schön wohnen" frei nach Bully Herbig im 'Schuh des Manitu'? Ich wäre natürlich nicht ich, wenn ich nicht anmerken würde, dass die Wasserfälle viel besser aussehen würden ohne LZB :mrgreen: |
Ja, das ist da, wo die (nördlichen) Schoschonen schön wohnen! Jedesmal, wenn ich an die Fälle denke oder den Namen lese, ist der Spruch sofort präsent!:lol:
Ich mag ja meistens auch die kürzer belichteten Wasserfälle lieber, aber bei den Shoshone Falls gefielen mir meine Langzeitbelichtungen ausnahmsweise mal besser. An den Shoshone Falls fanden sich auch zwei Pelikane ein: ![]() → Bild in der Galerie |
Deine Pelikane sind aber auch o la la, so scharf kriege ich wahrscheinlich nicht mal sitzende Vögel hin.
|
Stimmt.....gekonnt getroffen.
Nashornlose Nashornpelikane übrigens :D Viele Grüße Ingo |
Zitat:
|
Zitat:
Nur so aus Interesse - welche Brennweite war das ? |
Macht immer wieder Spass ins Forum reinzugucken. Vielen Dank für die super Bilder und die interessanten Kommentare.:top:
|
Zitat:
Zitat:
Ungefähr 110km nordöstlich von Twin Falls liegt ein Lavagebiet namens Craters of the Moon. Ein kurzer Besuch ließ sich bestens mit der Fahrt nach Idaho Falls verbinden. Das Wetter sparte nicht mit Wolken und gelegentlich auch Regen, aber dazwischen drang auch Sonne durch. So gab es nun endlich auch interessante Lichtstimmungen. Teilweise farblich durchaus extrem, wie man einigen Bildern ansehen wird. Heute beginne ich mit 3 Bildern, die kurz vor dem eigentlichen National Moument aufgenommen habe: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Danke Matthias ,tolle Fotos. Wie aus einer anderen Welt.
|
Danke Ernst-Dieter! Für Dich als Wetter-Interessierten kommt in einem der nächsten Beiträge noch ein schönes Wolkenfoto von der Weiterfahrt nach den Craters of the Moon.
Heute etwas gemischte Kost von den Craters of the Moon bei eher dunkler Wolkenstimmung: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Wolkenfotos sind ja auch meins, da kann ich mich kaum stattsehen dran. Das letzte gefällt mir daher am besten, das wirkt so schön aber nicht zu düster.
|
Ich bin ja nicht der Landschafts-Foto-Typ.
Aaaaber - Deine Bilder gefallen mir sehr gut. Mir gefällt auch die 'satte' Ausarbeitung. Das sieht für mich so frisch aus - so klar. prima |
Die Bilder finde ich klasse. Athmosphärisch, düster, weit..........Die Stimmung - oder eine Stimmung- wird gut transportiert.
Aber sie wecken in mir nicht gerade den Wunsch, dort zu sein :shock: Viele Grüße Ingo |
Danke allerseits!
Ein wenig Wetterbesserung ist in Sicht!:) In den vulkanischen landschaften, die es so ähnlich z.B. auch auf Teneriffa gibt, kann man es sich auch für ein Picknick gemütlich machen: ![]() → Bild in der Galerie Oder geradewegs in Richtung Himmel aufsteigen: ![]() → Bild in der Galerie Und die Verbindung zu Landschaft aus meinem vorherigen Post: ![]() → Bild in der Galerie Komfortabel lassen sich auch kleine Krater erreichen: ![]() → Bild in der Galerie |
Grandiose Landschaften...aber bist Du sicher, dass Du nicht in Island warst? :shock:
Viele Grüße Ingo |
Tatsächlich hatte ich überlegt, ob ich Craters of the Moon in die Reise aufnehmen sollte, da die Islandreise nicht so weit zurück lag. Aber ich habe mich gefreut, dass wir sie nicht einfach links liegen gelassen haben.
Kleiner OT Einschub: Sehr isländisch fand ich es im Dezember in Utah: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Jetzt zurück nach Idaho zu den Craters of the Moon. Wie das letzte Bild aus dem letzten Beitrag zeigt, kann man in den kleinen Krater hineingehen. ![]() → Bild in der Galerie Drinnen gab es auch interessante Details zu sehen: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Heute schließen wir das Craters of the Moon National Monument ab und dann geht es weiter in Richtung Idaho Falls und Grand Teton National Park. Ab Grand Teton wird es dann auch wieder viele Tierfotos geben, da freue ich mich richtig drauf!
In dem gesicherten Schlot lag unten noch Schnee: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Bloß ein Baum und ein Parkplatz, aber ich mag das Bild! ![]() → Bild in der Galerie Und nun noch etwas mehr Weite in der vulkanischen Landschaft: ![]() → Bild in der Galerie Zum Abschluss wieder mehr ins Detail: ![]() → Bild in der Galerie |
Nochmal sehr eindrückliche Fotos :top:
Der einzelne Baum hat was :cool: |
Zitat: Bloß ein Baum und ein Parkplatz, aber ich mag das Bild!
Das geht mir genau so, dieses Bild gefällt mir hier von diesem Block am Besten, obwohl die anderen auch eindrücklich sind. Danke für's Mitnehmen auf Deine Reise, ich bin gespannt, was noch alles kommt. |
Freut mich, dass mein Parkplatz mit Baum nicht nur mir gefällt!
Jetzt geht es weiter mit der Fahrt nach Idaho Falls. Wolken und interessante Lichtsitimmungen haben uns begleitet: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Bei diesen „weites Land“-Fotos kommt sofort dieses spezielle Fernweh Gefühl auf.
Stundenlang durch sich kaum verändernde Landschaften zu fahren oder ewig lang auf eine Bergkette zufahren……einfach schön.:top: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man Berge gewaltig erscheinen lassen will braucht man Abstand und Tele. Das hat Matthias richtig gut gemacht.:top: |
Zitat:
Bei Wolkenaufnahmen verwende ich sonst gerne auch mal das 12-24 mm, aber da ist die Landschaft dann nicht so grandios gewesen. |
Zitat:
Die Erklärung von Peter zu den Bergen und viel Tele waren aber auch gut, danke dafür. |
Sehr schöne Bilder, Matthias. Wirklich top!
Das Craters of the Moon hat mir damals auch sehr gut gefallen. Wir waren noch in einem Lavatunnel dort, habt ihr das auch gemacht? |
Zitat:
Zitat:
Heute gibt es kurz etwas Reiseverlaufsdoku. Zur Reise gehörten natürlich auch amerikanische Motels, stellvertretend hier das Best Western Driftwood Inn in Idaho Falls. ![]() → Bild in der Galerie Gegenüber auf der anderen Straßenseite liegt der Snake River mit den Stromschnellen sowie Blick auf einen Mormonentempel: ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Mit BW haben wir bisher immer gute Erfahrungen gemacht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:33 Uhr. |