![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Wurde Queen schon genannt?
Greatest Hits (1) war meine erste CD, die ich zu Weihnachten geschenkt bekommen habe ... (von meiner Oma!). Freddy Mercury bleibt unvergessen! Gruß, Dirk |
Zitat:
Oops :oops: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil....... Trotzdem, einfach geile Musik. Auch wenn einige Platten schon etwas spezieller sind.... |
Udo Lindenberg bitte nicht vergessen! Alles klar auf der Andrea Doria
|
Zitat:
Ich schiebe bei mir nochmal The Cure - Boys don't cry hinterher. Hat sicherlich Einfluss auf meine musikalische Prägung gehabt. |
Ein weiteres für mich wichtiges Album der 80er, das - wie viele andere hier im Thread genannten - natürlich nur teilweise als Rockmusik bezeichnet werden kann, war Hounds Of Love von Kate Bush. Den früheren Song Wuthering Heights fand ich auch toll.
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber ohne ihre Erfolge mit Ike wäre es dazu vermutlich nie gekommen. Hier zu Lande ist da wohl an erster Stelle Nutbush City Limits zu nennen, international wohl mehr dieser Titel, den ich nach wie vor super klasse finde. Wer ihn nicht kennt: fängt etwas sperrig an, strapaziert die Geduld mehr als 2 Minuten - aber was danach kommt entschädigt voll dafür! Etwas so mitreißendes gab es später nie wieder von ihr. Zitat:
|
Tina ist schon eine heisse Nummer !
Ich habe eine Test-Tour aus wenigen Konzerten in Deutschland erleben dürfen, sozusagen die Pre-Tour zu Private Dancer. In einer kleineren Halle in München, so 3-400 Leute - wirklich ein Erlebnis die Kraft so nah ! Meine Nichte war wenige Monate später in der "offiziellen Tour" in der Olympia Halle....damit eher sehr weit weg.-( Hat schon jemand Grand Funk Railroad erwähnt, der irgendwie funkige Garagenrock aus Flint Michigan - das Live Albun 1970 (Atlanta) ... leider von der Presse totgeschrieben und dann von Streitigkeiten mit dem Manager Terry Knight in den Ruin getrieben. Das zweite Live Album von 1974 - Caught in the act - ist auch sehr empfehlenswert. (Some Kind of Wonderful hab ich immer gerne mit meiner Cover Band gespielt:-) Neben Deep Purple (alles bis zum Live Album 1972) waren die wohl in meiner Jugend meine Milestones. |
Zitat:
N.B. Tony Banks von Genesis hat Robert Fripp damals eines seiner Mellotrons abgekauft und unter anderem für Nursery Cryme verwendet. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ah, the memories! Zitat:
In die gleiche Kategorie fällt Jan Delay. Diese furchtbare Stimme löst bei mir den enterischen Senderwechsel-Reflex aus :oops::oops::oops: So, jetzt ist es raus und ich fühle mich gleich viel besser! :D |
Moin Dirk,
Zitat:
Wie die meisten Threads diffundierte auch dieser ganz schnell in sämtliche Himmelsrichtungen. Mal sind die Meilensteine nur persönliche, mal werden Chart-Erfolge mit musikalischen Qualitäten verwechselt, mal bewegen wir uns vollkommen abseits des Rocks. Bei manchen Bands und Scheiben stimme ich zu, bei anderen schüttel ich den Kopf und reibe mir verwundert die Augen. Das ist das Schöne an der Pluralität der Musik, zeigt aber auch, dass die zunehmende Unifomität sehr kritisch zu sehen ist. Dat Ei |
Grand Funk Railroad sind in ihrer "großen" (wenn sie das jemals waren) Zeit an mir vorbei gegangen; ich habe sie erst Anfang der 80er für mich entdeckt. 2 ihrer Songs höre ich aber bis heute immer mal wieder. Für mich durchaus Meilensteine.
Mit Funk hat das für mich allerdings nicht das geringste zu tun. Für mich ist das einfach solide Rockmusik. Ich glaube das Funk im Namen der Band ist einfach dem damaligen Hype um den Funk geschuldet. Oder hast Du da "Gegenbeispiele", @Steve? @Dominik: Ich bin auch nicht gerade ein Lindenberg Fan, aber originell finde ich ihn schon. Mit Jan Delay konnte ich allerdings auch noch nie etwas anfangen, da geht es mir wie Dir. @Dat Ei, wie Dominik schon eingangs schrieb: Zitat:
Okay, das wird sicherlich individuell unterschiedlich empfunden, ich sehe es auf jedenfall so. Zitat:
|
Moin Wolfgang,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sowas wurde schon in den 70ern und 80ern der 19hunderter behauptet. Das ist aber nicht wirklich der Fall (außer man hört den ganzen Tag HR3 & Co.). Klar es gibt den Mainstream.... Aber das meiste gehört nicht dazu. Die Musik, ist meiner Meinung nach, vielfältiger denn je. |
Beatles
Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band und White Album gehören für mich auch zu den Meilensteinen der Rockgeschichte. |
Ein ganz wichtiger Meilenstein für meine musikalische Reise war die Jazzrockband
Colosseum mit ihrem Album „Colosseum live“ mit dem grandiosen „Lost Angeles“. |
Ein weiterer Meilenstein für mich sind The Doors mit ihrem Debutalbum The Doors mit „Light my Fire“, „Alabama Song“ und „The End“.
|
Zitat:
Könnte jetzt aber den Weg in mein Gedächtnis gefunden haben und bleibt also hoffentlich korrekt unvergessen. Gruß, Dirk |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Z.b. das Reunion Concert von Colosseum in Köln. |
Zitat:
|
Zitat:
"Feelin`Alright", zum Beispiel. https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=gra...%3DHOcrRt8p2J4 Aber grundsätzlich auch der funky-soulige Gesang von Mark Farner. Ich hab so ziemlich alle Scheiben von GFR und auch einige seiner die Soloalben. Nach dem Spilt gab`s noch ein Bosnia Relief Live Album und dann komplett eigene Wege der Antagonisten - "N`RGy" also die Grand-Funk-Revival Band von Mark Farner ist jetzt nicht so der Brüller - obwohl er immer noch richtig gut singt aber auch nicht der andere "Rest" von Grand Funk Railroad mit Don Brewer (der Drummer der Jura studierte und sich die Namensrechte einverleibte) und Mel Schacher(Bass) mit den neeun Leuten wir Bruce Kulick (ehem. Kiss ?) u.a. Das ist leider oft der Fall nach all den Jahren, dass die Jungs als bessere Cover Band ihrer selbst immer noch rumtouren. Der Keyboarder Craig Frost ging afaik wieder zur Bob Seeger Silver Bullet Band zurück, nach seinen paar Alben mit GFR ( "Phoenix" bis "Good Singing Good Playing" letzteres produced by Frank Zappa) Wer mir hier auch noch fehlt ist Journey, typischer AOR Rock, aber eben mit herausragenden Individualisten, jeder ein crack auf seinem Instrument und einen ganzen Sack voll wirklich schöner Hits geschrieben - Wheel in the Sky ist schon fast der langweiligste. Leider mussten sie mehrfach den Sänger wechseln und ich beneide einen Freund der sie noch mit Steve Perry (v) gesehen hatte in San Francisco. Dann kamen sie aber doch ein paar mal nach Europe: mit Steve Aguieri in Oberhausen (Rock the Nation Festival), mit Jeff Scott Soto in Pratteln(CH) - cooler Club mit gutem Sound, nochmal mit Arnel Pineida, dem aktuellen Sänger in einer katastrophalen Halle in Karlsruhe und dann sogar nochmal in Augsburg, ebenfalls an keinem klangvollen Ort. Mein Tipp: Das Live Album von 1978 ! (Seinerzeit noch mit Greg Rolie - ex Santana an den Keyboards) NB Für die Fans der härteren Gangart ist ein Side-Project von Journey ´s Gitarrist Neal Schon (seinerzeit mit 15 Jahren bei Santana eingestiegen): "SoulSirkus" vielleicht ein Hingucker.....eine Scheibe die fast identisch zwei mal aufgenommen wurde, einmal mit Neal Schon(g), Jeff Scott Soto(v, kb), Marco Mendoza(b) und Deen Castronovo(dr) und dann nochmals mit Virgil Donati an den Drums - der ist von einem anderen Stern(!). Und bei den härteren darf der Meilenstein des Gitarrenrock nicht fehlen: Tony MacAlpine - Edge on Insanity mit Basser Billy Sheehan (Talas, Mr. Big, Niacin* (!!!) Winery Dogs) und Steve Smith (ex-Journey und Vital Information Drummer) (Das man alles für den ein oder anderen Heavy Metal sein, aber dazu ist das alles viel zu "filigran" und virtuos!) * Niacin mal goggeln oder in die erste Scheibe reinhören: virtuoser Jazz-Rock, Bass - Hammond B3 und mörderische Drums(Dennis Chambers - war auch mal bei Santana zu Smooth Zeiten, hat mich viel Schweiss gekostet, weil mein Gitarrist Santana mit Chambers am Bodensee Live gesehen hatte und dann die Bass-Drum-Triolen bei Smooth erwänte - das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen - gut so cool wie bei Chambers groovte es dann wohl doch nicht :cool: |
Zitat:
Aber okay, anhören tut sich's schon streckenweise danach. Wozu Synthesizer so gut sind .... |
Zitat:
David Bowie - Stay; Mothers Finest - Baby Love; Wild Cherry - Play That Funky Music Zitat:
Ich habe nichts gegen gut produzierte kommerzielle Rockmusik, aber ein Quentchen Soul, oder einfach Glaubhaftigkeit, sollte schon auch noch drin sein. Bei Journey vermisse ich das teilweise. Die haben schon etliche klasse Songs hinterlassen, aber Meilensteine? Ich weiß nicht ... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Da ist mir in meiner vorherigen Aufzählung doch glatt ein wichtiger persönlicher Meilenstein durchgegangen. Ende der 70er tauchte quasi aus dem Nichts eine britische Band auf, die einen völlig neuen Sound, vielleicht sogar eine neue Sparte der Rockmusik erfand oder zumindest zum Durchbruch verhalf.
Ich war 14, hörte Mal Sondocks Diskothek im WDR und plötzlich lief dort "So lonely" und etwas später glaube ich "Roxanne" vom Album Outlandos d'Amour. Es war so herrlich neu, elektrisierend und frischte mit seinem Genre-Mix die Musikszene und althergebrachte Hörgewohnheiten wohltuend auf. Keine Klassenparty fortan mehr ohne The Police. Sting, Copeland und Summers wurde zu Ikonen und schoben die nahende New Wave Bewegung mächtig an, nahmen die 80er quasi schon vorweg. Die vielen ungläubigen Gesichter bei 70er-Partys, wenn "Roxanne" läuft, sprechen Bände. |
…..und mit Sting solo ging es danach auf sehr unterschiedlichen Bühnen bis in die Gegenwart.
|
Zitat:
|
Zitat:
Auf dieser Live-Reunion ist man manchmal echt baff, wie 3 Mann das zustande bringen. |
Moin, moin,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Von meiner Seite bedarf es also keiner Entschuldigung, aber es gibt ein „Danke“ für die schlüssige Betrachtung.:top: |
Zitat:
Vielleicht hast du dich auch noch nicht so mit ihm und seiner Musik befasst. Zitat:
Zitat:
|
Ich war mal vor längerer Zeit auf einem Lindi-Konzert und hatte es alles andere als bereut, obwohl ich kein Fan war. Er war (und ist?) für mich einfach ein toller Live-Künstler, der in der Regel von äußerst kompetenten Musikern auf der Bühne begleitet wurde.
Apropos Schweiz: Für manche Schweizer gehört sicher auch Krokus in die Meilensteinkategorie. |
Zitat:
Mein Konzertbericht hat es sogar auch die Webseite von Lindenberg geschafft, meine Bilder leider nicht. Das lag aber weniger an der Qualität meiner Bilder als daran, dass Udo's Lebenspartnerin Tine Acke ist, die selbst Fotografin ist und das Konzert ebenfalls fotografiert hatte. |
Musik ist nunmal Geschmacksache, und es ist gut, dass es verschiedene Geschmäcker gibt.
|
Vanilla Fudge wurden glaub' ich noch nicht genannt.
Etwa 1980 stolperte ich über Rod Stewart's You Keep Me Hanging On. Ich mochte Rod Stewart damals überhaupt nicht, aber dieser Song fiel aus seinem (damals) üblichen Rahmen und gefiel mir. Erst einige Zeit später kam ich drauf dass es eine fast unveränderte Coverversion von Vanila Fudge war. Und dann dauerte es nochmal länger bis ich drauf kam dass deren Version auch schon ein Cover war. Bis heute frage ich mich ob die Originalversion der Supremes ohne das Vanilla Cover jemals den internationalen Bekanntheitsgrad erreicht hätte den der Song bis heute hat. |
You Keep Me Hanging On habe ich noch gut als Coverversion von Kim Wilde in Erinnerung.
Da fällt mir gerade ein weiteres Werk ein, welches nur am Rande mit Rock zu tun hat: Don’t Let Me Be Misunderstood plus Esmeralda Suite von Santa Esmeralda. Mein absolut liebster Disco-Hit. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Es handelt sich ganz schlicht um ein Orchester :lol: , dessen Ensemble-Namen in den Credits nicht genannt wird. Rockmusik mit Orchester zu verbinden, ist seit 1967 nicht ungewöhnlich. Hier eine Übersicht der gängigsten Alben von 1967 bis Anfang 1971: The Moody Blues: Days of Future Passed (1967) Frank Zappa: Lumpy Gravy Gérard Manset: La Mort d'Orion Uriah Heep: Salisbury Barclay James Harvest: Barclay James Harvest The Nice: Ars Longa Vita Brevis und Five Bridges Quiet World: The Road Frank Zappa: 200 Motels New Trolls: Concerto grosso per i New Trolls Deep Purple: Deep Purple und Concerto for Group and Orchestra Salamander: The Ten Commandments Centipede: Septober Energy Guy Skornik: Pour Pauwels Barclay James Harvest: Once Again Cressida: Asylum Jon Lord: Gemini Suite Procol Harum: Live In Concert With The Edmonton Symphony Orchestra (Anfang 1972). Zusätzlich gibt es in der Zeit vor Alan Parsons Project sehr viele Rockalben mit Zusatzbläsern, die ich hier nicht aufzähle. APP sind keinesfalls das "fetteste Blech, seit es Blasmusik gibt". Beispielsweise 5 Jahre eher Pink Floyd: Atom Heart Mother (1970 erschienen) mit 4 Trompeten, 4 Posaunen, 1 Horn, 1 Tuba, 1 Cello (= kein Orchester, obwohl die Bläsersektion in den Credits so bezeichnet wird). Ist unter der genannten Musik ein "Meilenstein"? Vielleicht, vielleicht Moody Blues ... |
Zitat:
1981 live in der Eberthalle in Ludwigshafen als Vorgruppe von April Wine gesehen. Feinster Metal... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:34 Uhr. |