SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Das Schmetterlingsjahr 2021 (Sammelthread) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=197838)

Dirk Segl 17.07.2021 19:53

Zitat:

Zitat von RMB (Beitrag 2209367)
Ich schließe mich Peter beim "gut gemacht" vollinhaltlich an. Das war wirklich in recht seltener Fund, den Dirk's Frau gemacht hatte.:top:

Allerdings habe ich mit dem Eismohrenfalter ein kleines Problem, denn das ist eine ausgesprochene Hochgebirgsart, die erst ab 1800-1900 m Höhe vorkommt.

Imho ist der Augenlose sowas wie eine "Sonderausgabe" des Schornsteinfegers, die sogenannnte forma arete. Der komplette (wissenschaftliche) Name wäre also : Aphantopus hyperanthus f. arete

Siehe auch (bis 2. Aberration runterscrollen) :
http://lepiforum.org/wiki/page/Aphantopus_Hyperantus

Beste Grüße

Rainer

Vielen Dank für diese ausführliche Info !! :top::top::top:
Morgen darf ich wieder mit ihr auf Tour gehen. :D

Grüße !
Dirk

weris 18.07.2021 16:57

Dickkopffalter zählen für mich einfach zu den fotogensten Schmetterlingen!:top:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

jsffm 21.07.2021 16:04

(Kohlweißling) --> Admiral


Bild in der Galerie

kiwi05 21.07.2021 16:10

Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2210121)
Kohlweißling


Hast du den selbst umlackiert, oder woher weißt du, daß dieser Admiral ein Kohlweißling sein soll? :crazy:

jsffm 21.07.2021 16:33

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2210124)
Hast du den selbst umlackiert, oder woher weißt du, daß dieser Admiral ein Kohlweißling sein soll? :crazy:

Ich gehe mal davon aus, dass Du Dich besser auskennst :(

Ernst-Dieter aus Apelern 23.07.2021 10:35

Endlich mal wieder ein Schmetterling im Garten.

Bild in der Galerie

jsffm 23.07.2021 15:18

Kohlweißling


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

kiwi05 23.07.2021 15:21

Da ist er nun, dein
Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2210121)
(Kohlweißling)

:top:

jsffm 23.07.2021 15:27

Danke, die sind so flink, ich hatte schon die Hoffnung fast aufgegeben.

Kurt Weinmeister 24.07.2021 14:40

Passen hier auch Raupen rein?
Immerhin wird das ja auch mal etwas mit Flügeln.
Dürfte ein Wolfmilchschwärmer sein.


Bild in der Galerie

Wenn nicht, nehme ich es wieder raus.

kiwi05 24.07.2021 15:10

Zitat:

Zitat von Kurt Weinmeister (Beitrag 2210458)
Passen hier auch Raupen rein?

Na klar doch.:top:
Und wenn es dann noch solch ein Prachtexemplar ist, erst recht.
Schwärmer sind leider, auch wegen der Lichtverschmutzung, selten geworden.

HABU 24.07.2021 18:59

Auf der Suche nach dem Hochalpenapollo habe ich eine Apolloraupe gefunden, da war ich anscheinend einige Wochen zu früh. Aber wenigsten weiß ich, dass ich in dieser Gegend auch den Falter finden kann. So cooperativ wird der beim Foto machen dann sicher nicht sein. Die Raupe saß sicher 15 Minuten ohne jegliche Bewegung zu machen auf dem Stein.


Bild in der Galerie

und wenn wir schon bei den Raupen sind noch die Raupe von einem Wolfsmilchspinner.
Die habe ich entdeckt, als ich mich ins Gras gelegt habe um auf ein Murmeltier zu warten das gerade in den Bau geflüchtet war. Mit dem Murmeltier wurde es nichts mehr, nach 15 Minuten habe ich aufgegeben, aber dafür wenigsten eine schöne Raupe.


Bild in der Galerie

LG
Bruno

kiwi05 24.07.2021 19:05

Eine Apolloraupe habe ich noch nie gesehen, und in diesem Jahr hier an der Mosel auch keinen Falter. Die Population könnte wirklich kurz vor der Auslöschung sein. Schlimm.

Zitat:

Zitat von HABU (Beitrag 2210482)

Deine Wolfsmilchspinner-Raupe sieht ja eigentlich aus, als wolle sie ein Kleiner Fuchs werden

DiKo 24.07.2021 19:39

Wolfsmilchspinner-Raupe passt schon, denke ich.
Die vom kleinen Fuchs hat ja kein Blau.

In Dänemark sind uns regelmäßig die dicken Raupen der Grasglucke über den Weg gekrabbelt.


Bild in der Galerie

Gruß, Dirk

kiwi05 24.07.2021 19:41

Oh sorry für das Missverständnis.
Ich habe den Zwinker-Smiley vergessen.
Ich wollte sagen, die Raupe vom Wolfsmilchspinner hat das Farbschema der Flügelränder vom Kleinen Fuchs.

DiKo 24.07.2021 19:44

Ah, ich habe mich schon gewundert. :lol:
Dann habe ich das missverstanden.

Gruß, Dirk

haribee 24.07.2021 21:40

Seltener Gast im Garten - der Segelfalter:


Bild in der Galerie

LG Harald

weris 24.07.2021 22:24

Ich denke das ist aber ein Schwalbenschwanz. Treibt sich auch gerne in Gärten herum. Aber das Foto ist :top::top:

kiwi05 24.07.2021 23:22

Bei uns ist der Sommerflieder auch in voller Blüte, aber auf einen solch prächtigen Schwalbenschwanz warten wir noch……
Sehr schön.:top:

Friesenbiker 25.07.2021 18:40

Heute konnte ich im Garten beim Schwiegervater mal in ruhe fotografieren.
Schmetterlinge haben wir hier bei uns nicht so viele... Ich denke für das erste mal ist das Ergebnis ganz ok geworden.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

DiKo 25.07.2021 19:11

Zitat:

Zitat von Friesenbiker (Beitrag 2210616)
Heute konnte ich im Garten beim Schwiegervater mal in ruhe fotografieren.
Schmetterlinge haben wir hier bei uns nicht so viele... Ich denke für das erste mal ist das Ergebnis ganz ok geworden.
...

Bild in der Galerie

Den abgekämpften, alten Admiral hast Du doch ganz gut hinbekommen.:top:

Bei uns haben sich heute auf dem Schmetterlingsflieder auch welche herumgetrieben, zusammen mit etlichen Tagpfauenaugen.
Ansonsten sieht es bei uns mit der Artenvielfalt aber mau aus.
C-Falter, Kohlweißling und Zitronenfalter sind vereinzelt noch da, ab und zu fliegt nochmal ein Bläuling und ein Feuerfalter durch, das wars.
Kein kleiner Fuchs, kein Ochsenauge, kein Landkärtchen, kein Distelfalter ... :zuck::cry:

Gruß, Dirk

DiKo 25.07.2021 20:36

Eine Auswahl Tagpfauenaugen:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Gruß, Dirk

usch 26.07.2021 03:03

Ich hab dieses Jahr bisher kaum Schmetterlinge gesehen. Das liegt einerseits sicher daran, dass ich coronabedingt öffentliche Verkehrsmittel meide und deshalb nicht viel unterwegs war, aber andererseits hab ich auch den Eindruck, es wären weniger als früher. :(


Wie auch immer. Erkenntnis: 1/200 s ist zu langsam für Kohlweißlinge. :lol:


Bild in der Galerie


Der Admiral war da kooperativer:


Bild in der Galerie

Davon schien überhaupt eine ganze Flotte unterwegs zu sein, während ich früher eher weniger davon zu Gesicht bekommen habe. Vielleicht fliegen die verschiedenen Schmetterlingsarten aber auch zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr?

DiKo 26.07.2021 09:09

Klar fliegen einige Falter früher als anderen.
Die Distelfalter reisen ja (über mehrere Generationen) aus Nordafrika an , die sind nicht so früh da.
Aber jetzt im Hochsommer sollten die viele Falter ja schon bei ihrer 2. Generation sein.

Das hängt natürlich auch vom Vorhandensein der entsprechenden Wirtspflanzen der Raupen ab.
Blühstreifen und Schmetterlingsflieder als Futterquelle für die erwachsenen Schmetterlinge gibt es mittlerweile allerorten, das alleine reicht aber eben nicht aus.

Über unsere Brennnesseln hatten wir schon Dialoge mit den Nachbarn ...

Gruß, Dirk

Ernst-Dieter aus Apelern 26.07.2021 13:36

Auge in Auge mit dem Falter

Bild in der Galerie
Diesmal Seitenansicht

Bild in der Galerie

kiwi05 26.07.2021 15:43

Hier mal ein Blutströpfchen:


Bild in der Galerie

cf1024 26.07.2021 16:15

Einen Schmetterling habe ich auch.


Bild in der Galerie

kiwi05 26.07.2021 16:26

Dieses Tagpfauenauge hast du aber wirklich ausgesprochen schön in Szene gesetzt.:top:

weris 26.07.2021 19:24

Ich hab heute einen Hummelschwärmer - mein erster. Leider ist er hinten schärfer als vorne und die schönen Flügel sieht man auch nicht.:( Aber es ist das einzige brauchbare Bild.


Bild in der Galerie

Und endlich ist auch der Kaisermantel wieder da, sonst sieht man ihn bei uns schon ab Mitte Juni.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

haribee 02.08.2021 21:35

Hauhechelbläuling


Bild in der Galerie

kiwi05 03.08.2021 08:39

Welch ein Farbfeuerwerk. Sehr schön, Harald.:top:

RoDiAVision 08.08.2021 13:34

Hatte im Juni und Juli in meinem Garten einige Jabokskrautbären sowie deren Raupen bewundern können.
Die Raupen hatte ich auch schon im vergangenen Jahr haufenweise im Garten.

Die bevorzugte Pflanze, das Jakobskraut, welche die Raupen abnagen, ist meines Wissens giftig und auf Weiden nicht sonderlich beliebt.


https://www.sonyuserforum.de/galerie...tbr-Blutbr.jpg

https://www.sonyuserforum.de/galerie...tbr-Blutbr.jpg

https://www.sonyuserforum.de/galerie...tbr-Blutbr.jpg

https://www.sonyuserforum.de/galerie..._0757_babt.jpg


Pflanze im "Neuzustand"

https://www.sonyuserforum.de/galerie...08470_babt.jpg


Pflanze nachdem sich die Raupen gesättigt haben :D

https://www.sonyuserforum.de/galerie...abt-auschn.jpg

kiwi05 08.08.2021 14:08

Sehr schöne Serie des Jakobskrautbären.:top:
….und prima, daß du uns auch die dazugehörende Tigerentenraupe zeigen kannst.

RMB 08.08.2021 14:44

Chapeau ! Klasse Fotos vom Bären :top: und auch das Ambiente hast Du bestens mitdokumentiert :top:.

Beste Grüße

Rainer

Kleingärtner 08.08.2021 14:46

Tolle Fotos :top:

Hab ich noch nie gesehen.

weris 08.08.2021 15:21

Ich hab den auch noch nie gesehen und nicht gekannt. Dachte das wäre ein Widderchen. ähnlich dem Bibernell- wie ich es vor vielen Jahren einmal fotografieren konnte.
Sieht aber wirklich hübsch aus, mit den knallroten Hinterflügeln.
Sehr schöne Bilder, auch von den Raupen!:top:

kiwi05 08.08.2021 15:33

Die Raupen haben mir vor Jahren mal Modell gestanden, den Falter habe ich noch nie live gesehen.


Bild in der Galerie

Reisefoto 08.08.2021 16:04

Ich habe auch noch Schmetterling, leider etwas beschädigt. Die Art kann ich nicht bestimmen:


Bild in der Galerie

kiwi05 08.08.2021 16:13

Das dürften die Reste eines Schachbrettfalters sein.

wus 08.08.2021 16:19

Zitat:

Zitat von RoDiAVision (Beitrag 2211820)
Hatte im Juni und Juli in meinem Garten einige Jabokskrautbären sowie deren Raupen bewundern können.

Tolle Dokumentation, sowas liebe ich ja. Danke fürs Zeigen, und dazu noch in so tollen Bildern!

Ich dachte auch im ersten Moment an ein Widderchen, beim 2. Blick fiel mir dann aber schon die lange rote Linie auf, die das Widderchen nicht hat.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:44 Uhr.