![]() |
Dirk hat gleich mal die gelockerten Ausgangsbeschränkungen des Saarlands genutzt.
Bei diesen Mitbringseln :top: hat es sich doch gelohnt. Zitat:
|
Zitat:
Wenn Ihr über die Gleise ankommt, denkt bitte daran, dass dort auch der ICE verkehrt, weil die Strecke Mannheim nach Stuttgart erneuert wird, ist hier jetzt mehr Bahnverkehr. |
Zitat:
|
Zitat:
Diesmal waren die Reiher aber eher Nebensache. Ich war da wegen Blaukehlchen, Wiedehopf, Kampfläufer, Weihen und Grünschenkel. Bis auf die Weihen und einen Grünschenkel hab ich nicht viel gesehen und die beiden brauchte ich bei der Entfernung gar nicht abzulichten. So erkundigte ich zum ersten mal alle Ecken der Niederung und schaute mir ein paar interessante Standorte an. |
Zitat:
Ja ICE's waren da unterwegs. Also Vorsicht !! |
An der Ecke des Solarparks ist auch ein kleiner Parkplatz und der Übergang über die Gleise ist auch verboten. Aber da gibt es viele Unvernünftige, da hört man auch öfters die Warnsignale der Lokführer.
|
Zitat:
Ich habe da mal einen Holländer getroffen, der macht öfters hier Urlaub, wegen der o.g. Vögel.:lol: |
Ich bin gern hier in diesem Thread, da kommt viel Spannendes zusammen. Dabei hätte ich anfangs nicht gedacht, dass man von solch einem seltenen Vogel solch ein Spektrum hinbekommt.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zweimal 180 km am Tag, wann stehst Du denn da auf, und wie lange bist Du dann on tour? Dass bisher alles aus der Wagbachniederung stammt, verwundert nicht (und hat auch nicht nur mit Corona zu tun). Knapp eine Stunde westlich von mir, schon in Sachsen-Anhalt, gibt es ein Teichgebiet, in dem auch schon wiederholt Purpurreiher gesichtet wurden. Aber das ist nicht solch ein Hotspot mit 30 oder mehr Paaren. Alles ist zudem weit weniger erschlossen. Man braucht lange, um überhaupt die Übersicht zu bekommen, wer hier so brütet. Und wer weiß, ob dieses Jahr überhaupt welche da sind… |
Zitat:
Die RX 10 M4,soll altersbedingt meine letzte Kamera sein und es macht sehr viel Spass, mit ihr zu fotografieren. |
Zitat:
ich hab bei facebook so ein Linsen-Auflaufbild gesehen daher frage ich ? :shock: |
Zitat:
Das geht mit der richtigen Musik, Vorfreude und Tempomat ganz entspannt. ;) Dirk |
Zitat:
Ja ich habe zuvor geduscht !! :top: :crazy: Ab und zu gesellte sich mal ein Vogelbeobachter mit Spektiv dazu. Es gibt, nach meinem Wissen 4 Stellen, wobei sich 2 jeweils abwechselnd im Gegenlicht befinden. Morgens sind die Plätze gut gefüllt aber nicht überfüllt. Die meisten bleiben mal ne halbe Stunde stehen, beobachten und wandern dann weiter. Die Fans der Reiher kennen scheinbar genau die Tage an denen etwas passiert und etwas Action geboten ist, die Nester gerichtet werden, die Brutzeit vorrüber ist, etc. Interessant ist es allemal, wenn man nicht auf das Top-Foto aus ist. :top: Dirk |
Zitat:
Bei den Staren "Terminen" sind 2-3 Gruppen der umliegenden NABU Vereine anwesend, aber das ist sehr selten. |
Zitat:
Hoffe ich kann demnächst auch mal wieder hin ... Mit max. 420mm Brennweite lohnt es sich gerade dort nicht :( |
Meine Bilder sind alle mit 400mm aufgenommen (70-400G). Es geht also schon, aber man muss sich mit dem APS-C Ausschnitt / Modus zufriendengeben.
|
Zitat:
Die oben genannten Vögel sind meist in den Hecken und Sträuchern am Wegesrand. |
Die persönlichen Ansprüche können offenbar sehr unterschiedlich sein ;)
Ich fahre nicht 1 Std einfach für "Suchbilder", alla der kleine Fleck da ist ein Blaukehlchen :flop: Und nur für die Purpurreiher, die gerade eh nur brüten lohnt es sich schon gar nicht ... Die richtige, schöne Bilder der Purpurreiher versprechende Zeit kommt erst noch ;) |
Heute am Nachmittag/ Abend-Spot.
Es gibt noch frisch Verliebte ;) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Mehr dann die Tage, Bett ruft ;) |
Ich war am Dienstag dort. Das Wetter war nicht so gut wie vorhergesagt, aber die Reiher haben zeitweise eine gute Show geliefert. Ob Nestbau, Paarung oder Nahrung hochwürgen für die Küken, alles war dabei. Sehr niedliche Szenen, aber auch mal etwas Gröberes, wie hier:
![]() → Bild in der Galerie |
Da habt ihr beiden ja schöne Fotos mitgebracht und endlich hat Klaus die passende Kombi am Start ! :top:
Die Fütterungsszene ist schon ein schwer verdauliches aber tolles Naturdokument. Konnte man sehen, um was für einen Vogel es sich handelt oder ist es ein totes Reiherküken ? Danke ! Dirk |
Auch von mir ein Glückwunsch an euch. Zwei überzeugen durch Licht und Schärfe, das andere ist vom Motiv der Hammer, was aber vice versa sich nicht viel nimmt!
|
Zitat:
Zitat:
|
Klasse Fotos,die ihr hier wieder zeigt. :top: Die Fütterungsszene ist der Hammer. :top::top::top:
Fressen und gefressen werden.... |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Jan |
Ja das ist wirklich krass, wohl auch nicht so selten. Ich hab vor Jahren mal bei einer Storchennestwebcam öfters live zugesehen. Da gab es über Nacht einen schweren Sturm mit heftigen Gewittern. Die Jungvögel waren schon relativ weit und standen schon im Nest. Am nächsten Morgen, nach dem Sturm, war eines der Küken von den vieren, leider tot. Einer der Altvögel kam angeflogen und fing nach kurzer Zeit an, den toten Jungvogel aufzunehmen und, keine Ahnung, irgendwie mit ihm herumzuspielen. Ein merkwürdiges Verhalten wie er das machte. Ich war felsenfest davon überzeugt, das er den toten Jungvogel aus dem Horst werfen würde. Ich war wirklich leicht schockiert, als er plötzlich anfing das wirklich schon recht große Küken immer wieder hochzuwerfen und wieder mit dem Schnabel aufzufangen, womit auch sonst. Plötzlich, ich war wirklich entsetzt, drei oder 4 Schluckversuche und das tote Küken war verschwunden. Der Storch hatte wirklich seinen eigenen Nachwuchs verspeist. Natürlich ist mir klar, das ein anderes Verhalten, eine Verschwendung von hochwertigen Ressourcen wäre. Aber ich war danach, doch eine ganze Weile etwas fassungslos. Mit so einem Verhalten, hatte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Bei dem gezeigten Bild, überlege ich immer noch, ob es sich da um ein Fremdküken handelt oder ein verendetes Geschwisterküken. Wäre interessant zu wissen, sicherlich nicht nur für mich. Ansonsten sind das tolle Bilder von wunderschönen Vögeln.
|
Vielen Dank für eure Kommentare, es freut mich, dass das Bild soviel Interesse gefunden hat! Ich habe auf den Fotos nachgesehen, was genau geschehen ist. Aus meinen vorangegangenen Bildern schließe ich, dass es ein totes Reiherküken aus dem eigenen Nest ist. Es wurde nicht ausgewürgt, sondern hochgenommen, und dann etwas heruntergelassen, dann wieder hoch usw.
Ich habe noch ein paar Bilder vom Dienstag herausgesucht. Mit dem Wetter hatte ich nicht so viel Glück, die Sonne war abends überwiegend hinter den Wolken, obwohl der Dienstag im Wetterbericht besser aussah, als der Mittwoch. In der Hinsicht hat Klaus den besseren Treffer gelandet. Ich zeige Euch ein paar Bilder von den großen Reihern, aber der Fokus liegt natürlich auf den Küken. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Wenn ich diese Küken sehe, da fallen mir immer gleich die Dinosaurier ein, ich finde grad bei den Reiherküken, ist die Verwandtschaft nicht zu leugnen. Tolle Aufnahmen. :top:
|
Vielen Dank!
Auch die Töne, die die erwachsenen Reiher von sich geben, klingen so, wie man sie sich bei Sarieren vorstellen könnte bzw. erinnern auch an Jurasic Park. |
Noch beim Nestbau:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie hier sind die Jungen schon da: ![]() → Bild in der Galerie die zwei sind immer noch beim basteln: ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Ich hatte schon vermutet, dass es ein eigenes Junges war. Vermutlich der Kleinste, der dann zu kurz kam ... Bei mir hatten sie irgendwie einen Stöckchen Tick :crazy: :D ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Vielleicht wollen sie ja die Ernährung umstellen ;) Zitat:
|
Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut ihr in die Nester der Reiher hineinschauen könnt. Und was ihr hier abliefert. :top: So eine tolle Lokation würde ich mir in meiner Nähe auch wünschen.
|
Danke Hans-Werner.
Gerade an dieser Lokation relativiert sich der Nachteil des ganzen Geländes :top: Man fotografiert eigentlich immer nach unten aufs Wasser, mehr oder weniger starke Winkel ... Hier ist die Uferböschung ziemlich niedrig und die Reihernester deutlich über der Wasseroberfläche ... So fotografiert es sich ganz entspannt vom Hocker :) ganz leicht nach unten in die Nester ;) |
Ich wäre froh,überhaupt einen zu sehen.
PS:Tolle Bilder:top: Gruß Thomas |
Moojen Moojen
Ich schaue ja selten hier rein, aber ich muss mal sagen, echt starke Fotos mit den doch verschiedensten Geräten.( Kameras&Objektive):top::top: ist das die einzigste Stelle in Deutschland, wo diese Reiher Brüten?? Ich frage, weil ich keine Ahnung . Scheint ja wie eine Pilgerstätte zu sein , wie Kraniche an der Ostsee oder Hirschbruft in Holland. |
Zitat:
Ich komme seit ca. 15 Jahren dorthin und dieser Purpurreiher war in dieser Niederung überall zu sehen. Jetzt fast nur noch an der bekannten Stelle. Die anderen Gattungen, wie Silber-und Grauhreiher waren auch sehr stark und zahlreich vetreten. Aber auch zahlreiche Fischadler, die wohl von den Möwen vertrieben wurden. Letztere haben sich sehr stark vermehrt, zum Leidwesen anderer Vögel. |
Ich kenne nur diese eine Stelle, aber das hat wenig zu sagen.
Hermann, Du hast sehr schöne Bilder mtgebracht, sie gefallen mir farblich und auch hinsichtlich des Bokehs deutlich besser als diejenigen von Deinem letzten besucht. Liegt es nur am Licht, oder warst du nicht exakt an der gleichen Stelle? |
Zitat:
Ich habe mir angewöhnt, immer um das Gebiet herum zu laufen, bevor ich zu den Purpurs gehe. Aber was da momentan abgeht mit den Möwen, ist nicht normal, dabei hätten die am Nachbarsee, der viel grö8er ist, mehr Platz:evil: |
Zitat:
Es gibt in Süddeutschland mehrere, aber die Wagbachniederung ist wahrscheinlich die grösste und bekannteste Population. |
:top: Da sind einige wirklich tolle Bilder zusammengekommen!
Gruß Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:11 Uhr. |