![]() |
Monte Schello
first: nein Aidualk hat nicht wirklich hingehauen mit dem Stack und WW.
second: auch wieder aktuell - heute Abend 16.02.2019: Blick Gasthaus Schellenberg in Bergen/Chiemgau über Bergen und auf den Hochfelln. A68 - Minolta24mm f2.8, Blende 6.3, Belichtungszeit 20 sec., ISO 1250, AF - Steady Shot AUS. ![]() → Bild in der Galerie |
Herzlichen Dank an aidualk, der freudlicherweise wieder für ein paar Tage eingesprungen ist!
Zitat:
Im Südwesten hatten wir letzten Herbst auch wieder ein tolles Erlebnis. Wir waren die Cottonwood Canyon Road am Ende einer langen Tagesetappe weitgehend im dunkeln von Nord nach Süd gefahren. Wo sie auf die 89 stieß, haben wir eine kurze Pause gemacht. Der Sternenhimmel hat einen richtig von den Socken gehauen. Keinerlei Fremdlicht und vollkommen klarer Himmel. Alle waren richtig beeindruckt. Ich hätte natürlich das Stativ ausgepackt und fotografiert. Da wir einen sehr langen Tag mit schon sehr vielen Fotos und tollen Motiven gehabt hatten, war das aber leider nicht mehrheitsfähig :) Am Lake Powell spielten Wetter und Fremdlicht zunächst nicht mit, ein paar Tage später habe ich dann dieses Bild aufgenommen, als wir von Page ausreichend weit weg waren (Mündung des San Juan Rivers in den Colorado): ![]() → Bild in der Galerie Zum Sternenhimmel, den wir am Ende der Cottonwood Canyon Road gesehen haben, war es aber kein Vergleich. Zitat:
Zitat:
|
Ganz frisch von letzter Nacht. Ein kurz entschlossener schneller Besuch auf der Wasserkuppe. Eine gute halbe Stunde war Zeit zwischen Monduntergang auf Beginn der Dämmerung. ;)
Der Flugplatz liegt noch unter ca. 1/2m Schnee versteckt: ![]() → Bild in der Galerie Die Wintermilchstraße. Links am Bildrand ist noch etwas 'Airglow' zu sehen. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
da habe ich einige Starts an der Seilwinde erlebt im Segelflieger. naja - hast es jetzt geschafft das ich wohl heute nacht denn auch wieder mal rausgehe :crazy: |
chkorr brachte mich mit seiner Reportage auf die Idee, meine Bilder aus St.Louis anzusehen und siehe da, es sind auch Nachtaufnahmen dabei. Hier ein Bild vom Gateway Arch mit Mond und rund 40 Sternen, die in der Verkleinerung allerdings nur sehr schwach zu erkennen sind. Der Bogen besteht aus Metallplatten und ist fast 200m hoch. Schade, dass ich erst nach der Bearbeitung des JPG gemerkt habe, dass es auch in RAW dazu gibt.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Ich habe tatsächlich kaum bis keine Nachtaufnahmen in meinem Archiv. Wir sind in der Regel eher früh unterwegs und entsprechend brechen wir unsere Zelte tendenziell auch eher früh wieder ab.
Aber eines von 2014 aus dem Monument Valley Tribal Park kann ich hier zeigen. Entstanden ist es kurz vor Sonnenaufgang und wenn man sich ganz viel Mühe gibt, kann man sogar noch einen Stern oder zwei erkennen :cool: In der Gegend gibt es sehr wenig Lichtverschmutzung und eigentlich hätten wir nachts mal den Sternenhimmel bewundern sollen. Es war allerdings gerade Vollmond. ![]() → Bild in der Galerie |
|
|
Nachts in einem Olivenhain mit tausendjährigen Oliven nördlich von Barcelona (Lichterglocke im Hintergrund)
![]() → Bild in der Galerie Millenium Olive Aktiv mit LED-Lampen ausgeleuchtet. Belichtung 443 Sekunden entsprechend knapp 7,5 Minuten, bei Blende 8 und ISO 200. So etwas geht nur bei absoluter Windstille - sonst verwischen die Blätter. Bei hochsommerlichen Temperaturen war die kleine NEX-7 eigentlich überfordert. :crazy: mfg / jolini |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Eben mal kurz raus, knips knips:
Links vom Baum im Hintergrund Berchtesgadener Land - rechts vom Baum Landkreis Traunstein Dort wo links die Lichter zu sehen sind zieht sich der Waginger See durchs Bild. Cam: A68 , Minolta 24mm f2.8 Blende:10, Belichtungszeit 20sec. ISO 2500 ![]() → Bild in der Galerie |
|
Von einer älteren Tour in Norwegen, noch mal 3 Bilder neu bearbeitet.
Wir waren gerade mit dem Auto unterwegs, als es sich wie ein Sturm bildete und regelrecht einmal quer über uns hinweg zog. Wir hielten an wo wir gerade waren, bauten schnell auf und machten unsere Bilder. In ca. 20 Min. war es auch schon wieder vorbei. Es war Halbmond, aber das Polarlicht war deutlich heller. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Hier noch mal eines aus der Galerie:
Auch ein Polarlichtbild zur blauen Stunde (Stitch aus 2 Bildern). ;) ![]() → Bild in der Galerie und eines was ich hier noch nicht gezeigt habe: Eine frühere Weihnachtsgrußkarte, aufgenommen im August am Starnbergersee :) (links die Roseninsel): ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
hometown
Vorgestern 500 mtr. von der Haustüre weg.
und nein war nicht möglich noch etwas vom "Ort" unterhalb der Kirche einzufangen, da dort zuviel Störlicht (Fussballplatz Beleuchtung" ins Bild gerutscht wäre. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Baum nach rechts = nicht mehr viel Berge im Bild da der Berg links fast den Abschluss der Schneebedeckten Berge bildet und daneben dann Lichtmüll von Salzburg im Bild wäre. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Mein persönliches Lieblingsbild des Jahres 2018: Fotografiert mit der Astro umgebauten A6000 und (umgerechnet) einem 24mm Bildwinkel-Objektiv:
![]() → Bild in der Galerie Und im Prinzip das gleiche Bild mit der (normalen) KB Kamera und dem 15mm Laowa. Im Vergleich dazu ein riesiger Bildwinkel. ![]() → Bild in der Galerie |
[QUOTE=aidualk;2050712]Mein persönliches Lieblingsbild des Jahres 2018: Fotografiert mit der Astro umgebauten A6000 und (umgerechnet) einem 24mm Bildwinkel-Objektiv:
![]() → Bild in der Galerie DAS ist mein Favorit von beiden auch wenn es einen kleineren Blickwinkel hat |
Fridolfing im Rupertiwinkel
Frisch aus der Kamera gefallen:
mein Abendlicher Anblick auf unseren Ort: Fridolfing (im Hintergrund hat Landschaft :D) ISO 2000 mag die A68 dann doch nicht so ganz: Alpha68 Objektiv: Minolta 50mm / f1.4 Blende: 9 Belichtungszeit: 15.0 sek. ![]() → Bild in der Galerie |
Nachdem mein Auto dieses Mal mitgespielt hat habe ich auch zwei Bilder beizutragen:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß Klaus |
hier mal mein erster Beitrag zu einem Monatsthema...
gestern Abend war´s mal klar und da bin ich raus, war schön... ![]() → Bild in der Galerie |
Nächtliche Landschaft bei fast vollem Mond
Ich sende nun auch mal wieder nach langer zeit ein Bild zu einem Monatsthema. Das Bild ist jetzt ca, eine Woche alt.
Beste Grüße . . . Karsten ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
zu2. muss mal gucken ob ich es noch habe, (manchmal lösche ich zeugs wo eigentlich behalten will :P ) da gibt auch eines mit "gerade Kirche" |
Fridolfing die xx-te
und wieder eines frisch aus der Kamera gefallen:
gestern spät Abends bin ich nochmal raus und 2km auf den Salzachdamm und einmal aus einer anderen Perspektive und zwei Hochkant zusammengesetzt vom Ort: A68 Minolta 24 f1.4 Blende: f2.2 Belichtungszeit: 15 sec. ISO 1600 und versprochen - ab morgen kein Fridolfing mehr :D ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Beste Grüsse . . . Karsten |
Als Kontrast zu den vielen "kalten" Bildern hier mal wieder etwas Hochsommerliches von der spanischen Atlantikküste:
![]() → Bild in der Galerie Seestück (A900, Minolta MC 58/1,2, ISO 1000, 53 sec, f11, kein zivilisatorisches Fremdlicht) Bei ca. 25°C nachts gegen 02:00 war der Sensor der guten alten A900 schon ganz schön am Poller … mfg / jolini |
Ein paar nächtliche Eindrücke von der Schottland Tour letztes Jahr:
Die Nacht im Rannoch Moor war bisher die einzige Nachttour, bei der ich mich tatsächlich ein wenig unheimlich gefühlt habe, obwohl ich nur an den Stellen war, die ich eigentlich gut kannte (von tagsüber). Aber das schottische Moor ist schon etwas spezielles, und besonders in einer mondlosen Nacht. ;) Es waren leichte Schleierwolken am Himmel, so dass nur die hellsten Sterne zu sehen waren, und die waren durch die Wolken deutlich aufgebläht. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ein paar Tage später war die Nacht sehr klar, und das Sternbild Orion geht fast in der Masse der Sterne unter. Zwei Varianten einer abgelegenen Landkirche im Glen Affric. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Hilfsmittel: Taschenlampe
Das Monatsthema gefällt mir so gut, dass ich auch mal aus der Deckung komme :D
Bisher hatte ich noch nicht den Mut gefunden meine "Werke" zu zeigen. Insbesondere, da ich bisher in den seltensten Fällen nach bearbeite... Es ist also alles ooc Mein Einstand gebe ich mit zwei Bildern aus dem Salar de Uyuni, Bolivien aus dem Jahr 2013. Jeweils Langzeitbelichtungen in der Nacht. Beides Mal mit der Taschenlampe zusätzlich ausgeleuchtet. ![]() → Bild in der Galerie Die ersten Sterne sind schon zu sehen, selbst durch die sehr dicht erscheinenden Wolken (zumindest in der Originalgröße...): ![]() → Bild in der Galerie Ich hoffe es gefällt. :oops: |
Erste Polarlichtjagd
Da wir einmal in unserem Leben Polarlichter sehen wollten, haben wir uns vor zwei Wochen nach Finnland begeben.
Dafür hatte ich dann noch extra das Tokina 10-16 2,8 von einem Forumskollegen gekauft :lol: Leider war uns das Wetter nicht wirklich gewogen. Diese Aufnahme zeigt das Mondlicht, nicht die Sonne... Nur Wolken und der zugefrorene See vor einem :twisted: ![]() → Bild in der Galerie Am zweiten Abend hatten wir Glück und es war für uns ein grandioses Ereignis. Für erfahrene "Polarlichtjäger" wäre es sicherlich nicht so interessant gewesen, da es eher ein Windle war, als ein Sturm - Wir waren jedoch glücklich. ![]() → Bild in der Galerie Bei diesem Bild hatte ich versucht den Mond in das Bild zu integrieren. Teilweise waren wir bis zur morgendlichen blauen Stunde auf unserem Posten: Es war zwar klar und ein paar Sterne zu sehen, dafür aber keine Sonnenwinde. ![]() → Bild in der Galerie Hilfsmittel zur Beleuchtung der Bäume: Die Taschenlampe Ein Blick zum Hotel an einem der wenigen Augenblicke mit Wolkenlücke: ![]() → Bild in der Galerie In Summe ein toller Urlaub, auch wenn wir einen großen zeitlichen Aufwand für die Polarlichtfotos betreiben mussten. Entschädigt wurden wir mit tollen Erinnerungen und einer einzigartigen Winterlandschaft. Es hatte sich gelohnt, auch weil wir wieder ein paar Kleinigkeiten zum Thema fotographieren dazu gelernt habe. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das dritte ist mit dem Laowa 15mm gemacht. |
|
Polarlicht im Februar 2019, Norwegen
Trotz des hellen Mondes und des relativ geringen KP Index waren doch ganz ordentliche Lichter zu sehen. Wir waren jedenfalls begeistert, besonders, da meine Frau erst nicht wahrhaben wollte, dass die Lichter tatsächlich so grün sein können.
![]() → Bild in der Galerie Beste Grüße . . . Karsten |
Und wie fast immer frisch aus der Dunkelheit:
Heute: Links Lichtschein - Laufen und Freilassing, Links Untersberg - mitte dahinter Watzmann - rechts Hochstaufen 6400 ISO (mag sich doch nicht so recht wenn 25km entfernt das Objekt ist) 20 sec belichtung Minolta 50mm f1.4 Blende auf 4 2 Hochkant zusammengesetzt ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:47 Uhr. |