![]() |
Ah, die Gegenstimme ;)
|
Nein gar nicht, aber ich bin selbst jedes Mal unsicher.
Und es gibt noch weitere Gelblinge....:zuck: |
War ja nur ein Spaß. Laut Wikipedia wird es schwer, außer ich habe ihn von der Raupe an beobachtet. Was sagst du zum Pilz?
|
Zitat:
Bei der Goldenen Acht ist die Umrandung der Acht deutlicher und öfter und ausgeprägter eine Reihe dunkler Flecke entlang der Ränder beider Flügel. Absolute Sicherheit böte natürlich ein Bild von oben. Die Pilze halte ich für entweder Flaschen- oder Beutelstäublinge Viele Grüße Ingo |
Danke dir, werde ich mal beobachten.
Ich habe den Postillon auch als kräftig gelb, sogar mit Spuren ins Orange, in Erinnerung und auch so gesehen ( und ihn dann für einen Postillon gehalten). Aber das ist sicher von Location zu Location unteschiedlich. Pilze? Nicht mein Metier....aber schön abgelichtet.:top: |
Danke, Ingo und viel Erfolg Peter!
|
Ja, von oben sind viele Postillonmännchen leicht bis kräftig orange...
|
Ich würde den Pilz den Flaschenbovisten zuordnen. (Flaschenstäubling) Beutelboviste verlieren im Alter eher die Köpfe....
|
Danke auch dir, ich habe mich ebenfalls für den Flaschenstäubling entschieden! :top:
|
Was soll denn das mal werden, wenn es nicht mehr jämmerlich im Schilf nach der Mama schreit? Jemand eine Ahnung? ;)
![]() → Bild in der Galerie |
Könnte ein Rohrammerküken sein, ist aber nur eine Vermutung. Wissen tue ich das nicht.
Edit: das wäre dann übrigens der berühmt berüchtigte Rohrspatz, wie man die Rohrammer auch gerne mal nennt.;) |
Sicher keine Rohrammer, sondern ein Insektenfresser. Da gibt es aber viele Arten, die sich in dem Alter ähneln und ohne das Brustgefieder zu sehen, wage ich keine starke Aussage.
Also ohne Gewähr: Ich vermute hier ein Schwarzkehlchen. Viele Grüße Ingo |
Ich will dir nicht widersprechen Ingo, aber der Anteil der Insekten die von Rohrammern gefressen werden, soll angeblich im Sommer bei ca. 50% liegen, neben den Sämereien die sie sonst so fressen. Im Herbst und Winter dürfte der Anteil der Sämereien, zwangsläufig höher liegen. Das kennt man aber natürlich auch von anderen Arten. Das Rotkehlchen dürfte da die bekannteste Art sein. Gehört eigentlich zur Familie der Fliegenschnäpper, frisst aber im Winter, gezwungenermaßen eben auch das Futter im heimischen Garten. Ich gehe aber mal davon aus, das du den Insektenfresser an der Schnabelform festmachst. Das ist sicherlich auch richtig, ich lasse mich häufig zu schnell vom Gefieder leiten, ich sollte die Schnabelform in Zukunft doch stärker berücksichtigen. Ich gehe davon aus, das du eher recht hast mit deiner Wahl. Es gibt nur wenige Jungvögel, die ich sofort und eindeutig identifizieren könnte, aber es macht definitiv Spaß, mir jedenfalls, da zu suchen und zu "raten".;)
|
Ich meine das eher taxonomisch im Sinne von keine Ammer, da die den typischen Körnerfresserschnabel haben. Dass das nicht 1:1 mit der Ernährung konform läuft ist klar.
Also reduzier es schlicht auf : Schnabelform passt nicht zur Ammer. Viele Grüße Ingo |
Ah ok, alles klar. Danke :top:.
|
Ich danke Euch beiden für Eure fachkundige Analyse... man lernt hier auch noch was :top:
|
![]() → Bild in der Galerie Ich brauch mal eure Hilfe, Was sind das für Käfer und was machen die? Das ganze ist aufgenommen in einem Feld mit Gerste. Die Käfer sind also an einer Granne der Gerste. Wenn ich mich richtig entsinne, war das auch keine seltene Konstellation wie man sie auf dem Bild sieht. Eigentlich wollte ich nur das 100-400 etwas testen. |
Das sind Haarmücken, Bibionidae. Oben Dame, unten Herr. Genaue Bestimmung ist mit dem einen Einzelbild zumindest für mich schwer. Könnte aber Sciara analis in einer eher hellflügeligen Variante sein.
Viele Grüße Ingo |
Herzlichen Dank Ingo.:top::top::top:
Mal eine Art, wo die Dame etwas bunter und auffälliger ist. |
Jetzt versuche ich schon seit ein paar Tagen diesen braunen Vogel mit hellgrauer Brust zu identifizieren, komme aber zu keinem rechten Ergebnis. Vielleicht kann mir hier jemand helfen? Gesehen in den Donauauen, ist wahrscheinlich eh ganz was banales, aber es gibt da so viele ähnliche.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Ja, KbVs oder KgVs gibts viele...und wenn man mit Birdern unterwegs ist, merkt man erst, wie viele.
Das hier ist ein Grauschnäpper. Viele Grße Ingo |
Danke Ingo!:top:
|
Die hatte ich früher in meinem Garten und die haben dort auch gebrütet. Erzählen tue ich das aber, weil ich bei denen zu Anfang mal zufällig, später dann ganz gezielt immer wieder etwas lustiges wahr genommen habe. Das sind Ansitzjäger. Das heißt, die sitzen irgendwo auf einem erhöhten Ansitz. Bei mir war es ein aus einem Apfelbaum herausragender, fast blätterloser Ast. Von dort aus fliegen sie nur kurze Wege bis zu einem gesichteten Insekt und fangen es direkt im Flug aus der Luft und dann sofort wieder zurück auf den Ast, oder auch direkt zum Nest. Das ist jetzt nicht so lustig, lustig ist aber, wenn es komplett ruhig ist, richtig still und man das beobachtet, gute Augen und Ohren vorausgesetzt, man kann dann tatsächlich, das zuschnappen des Schnabels hören :crazy:. Ich dachte zuerst, ich bilde mir das ein, hab dann meinen Sohn dazugeholt, der fing erst an zu grinsen, dann an zu lachen und dann meinte er nur, du hast Recht Papa, das kann man wirklich hören. Es muss wirklich still sein, also auch kein Wind und kein Blätterrauschen, dann kann man das wirklich hören. Ich hab es nach dem ersten, zufälligen Moment, immer wieder mal gehört. Nichts besonderes, aber irgendwie witzig, das man so einen, doch eigentlich winzigen Schnabel beim zuklappen, hören kann. Wenn man sich die Mühe macht. :D
|
Ah Guido, jetzt fällt mir ein, dass ich ihn in einem Obstgarten fotografiert habe, nicht in den Donauauen. (GPS übers Handy in der A6500 und A6400 ist leider nur Glückssache, wenn es funktioniert).:roll:
|
:D:top:
|
Gestern hab ich diesen Flattermann zufällig getroffen. Leider kenn ich seinen Namen nicht. Wer kann helfen?
![]() → Bild in der Galerie Flügelaußenseite ![]() → Bild in der Galerie Flügelinnenseite |
Sieht für mich nach Großem Ochsenauge ♂ aus. Der Falter ist recht variabel. Vergleiche mal bei Google Bildern.
|
Zitat:
|
Gestern sind mir Schwärme dieser Vögel begegnet... jemand eine Ahnung welche?
![]() → Bild in der Galerie Und dann saß da noch der hier - auch da weiß ich nicht so recht wer das ist: ![]() → Bild in der Galerie |
Ich tippe auf Stare im einheitlich braunen Jugendkleid und eine junhe Ammer, vielleicht Grauammer?
|
Zitat:
|
|
hmm schwierig.. irgen ein sänger:
spotter, rohrsänger ?? |
Sänger würde es auf vielleicht 2 einschränken. Rohrschwirl und Sumpfrohrsänger.
Aber bei beiden wäre ich, z.B. bei Ornitho, der erste, der ihn dort gesehen hat ... Bin immer noch ratlos :zuck: Vielleicht guckt Ingo mal wieder hier rein ;) |
|
Da würde ich jetzt auf Jungstar tippen. Kopf und Schnabelform sind ziemlich typisch Star.
|
Nochmal Fehmarn... könnte das ein Seggenrohrsänger sein? Oder ist es doch ein Schilfrohrsänger oder etwas ganz anderes?
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Noch schwerer...ich denke an Schilfrohrsänger...aber die hier vor Ort sehen etwas anders aus. Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Vielleicht erwische ich ihn morgen nochmal und komplett ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:56 Uhr. |