![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Genau für diese Frage habe ich in der Vergangenheit schon reichlich "Prügel" von den fanatischen "AF Punkt Verschiebern" bezogen. Mich nervt es schon, wenn ich mit dem Wangenknochen an den Touchscreen gerate und der AF Punkt dann verschoben ist. Nee, Touchscreen ist für mich was für Smartphones, aber zum Glück läßt er sich bei Sucherkameras ja disablen ... |
Zitat:
Warum wird denn beim Verschieben mit dem Joystick der Fokusrahmen nicht auch Orange wie beim Wischen auf dem Display? Hat das ein Praktikant implementiert und dann auch noch die Qualitätssicherung übernommen? Ich bin mit der A7er System insgesamt sehr zufrieden und werde aufgrund des "Bugs" nicht gleich zur Konkurrenz abwandern, aber unverständlich bleibt es und noch weniger verstehe ich es, dass eine Verbesserung offenbar mal wieder bis zum nächsten Modell warten muss, statt die Firmware nachzubessern. |
Zitat:
Aber wenn man etwas einfach nicht benutzen möchte, nützt auch die richtige Einstellung nichts - insoferne ist es sicher besser, wenn Du das nicht verwendest ;) |
Also auch ich wünsche mir hier eine Änderung (ggf. Wahl) der Rahmenfarbe. Und wenn die da schon dabei sind, dann bitte auch eine Variante mit der man nicht nur den Fokuspunkt setzen kann, sondern auch Auslösen kann. Da zeigt mir meine Olympus OM-D E-M1 I wie das professionell gehen kann. Die lässt ein Ein-/Umschalten der Touchfunktion und das wahlweise kombinierte Auslösen bereits per Fingertouch auf ein Symbol am Bildschirmrand zu; und zwar ohne dass man dieses versehentlich bedient, und wenn doch, dann wird es durch den Wechsel des Symbols angezeigt und wäre mit Fingertouch korrigierbar.
Übrigens hat Olympus meiner OM-D E-M1 I mit der Firmware 4.3 neben lautlosem Auslösen, Fokus Stacking auch erweiterte Movie-Funktionen spendiert: https://www.olympus.de/site/de/c/cam..._m1/index.html Übrigens bekommt man bei Olympus auch ein Update für Leica-Panasonic-Objektive: https://www.olympus.de/site/de/c/cam..._download.html Also der Tritt in den Hintern ist von Seiten mft schon länger vollzogen. Nur liest ein FF-Entwickler wohl keine mft-Entwicklungen!? |
Zitat:
Da hat bestimmt ein Tester gesagt: ‚Mich nervt dieser Orange Punkt, da kann ich mein Motiv ja gar nicht sehen.‘ oder so ähnlich. Ich gehe mal davon aus, dass Fotoapparate nicht von Fotografen getestet werden. |
Zitat:
|
Wenn die die letzten Äußerungen lese, frage ich mich, ob es hier im Thread nur Meckerer, Haarspalter und technische Neulinge gibt, aber keine Fotografen. :flop:
Ein ernsthafter Fotoamateur und ein berufsmäßiger Fotograf kauft sich erstens das zu ihm passende Handwerkszeug und zweitens kann er es nach einer Lernphase auch bedienen. :top: Und was so alles per Firmware nachzurüsten wäre! ... Mann oh Mann. Z.B. ein abnehmbares Display mit Touchscreen, dass per Funk kommunizieren soll. Da fällt einem nun wirklich nichts mehr ein. Ich mach jetzt lieber Mittag, bevor sich mir noch die Fußnägel aufrollen über soviel Sachverstand. :crazy: |
Und du meinst, dass deine (unbegründete) Pauschalverurteilung der Technikinteressierten einen wertvollen Beitrag darstellt?
Mach du mal Mittag. Ich muss jetzt Ko.... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Schade. Manche Dinge muss man nicht verstehen.
|
Zum Thema: Nikon, Canon, Panasonic und Co sind mit ihren DSLMs m. E. nicht besser als die Sony A9, A7RIII und A7III eingestiegen. Nikon und Canon sind eher ein Selbstschutz, Panasonic ist wohl was für den Neueinsteiger neben Sony. Aber in der Summe ist der zusätzliche Wettbewerb für die Optimierung der neuen DSLMs von Sony sicher hilfreich, ein wenig Feuer unter dem Entwicklerteam von Sony. Preislich ist da noch nichts zu erkennen, da die Mitbewerber nicht unbedingt durch Dumpingpreise aufgefallen sind. Bleibt nur noch die Frage nach dem Service der Firmwareupdates und die Optimierung des LA-EA3 und LA-EA4 als Hoffnung übrig.
Ich möchte mich jedenfalls an der Aktion für einen LA-EA99II beteiligen. |
Wenn Sony in Bälde sein mehrfach vermutetes 200-600mm bringt, könnte dies eventuell User von Canon und Nikon zum Wechsel bewegen!Soviel Feuer unterm Sony- Hintern wäre angebracht.
|
Moin!
Eben im ZDF: Bericht von der Photokina. Canon, Nikon, Canon spiegellos, Nikon spiegellos, etwas Panasonic, Sofortbildkamera von Fuji, intelligentes Smartphone von Huawei... Nicht 1x das Wort Sony. Ist halt doch n´ Nischenprodukt:lol: Gruß Jörg |
Zitat:
Wer im internet sucht landet als Neuling auf Bestenlisten wie von Chip, Stiftung Warentest etc. oder meldet sich in Foren an und wird dort oft an seiner Anwendung vorbei beraten. So ein Messebericht im MoMa geht doch bis auf die Nennung der Markennamen auf der einen Seite rein und auf der anderen wieder raus. D.h. beim Nichtfotograf beliebt hängen, dass Canon, Fuji und Pansonic Kameras und Huawei Smartphones machen. Dazu sieht er im Fernsehen die Profis am Spielfeldrand und bei Pressekonferenzen mit Canons und Nikons umgehängt stehen. Bei Nichtfotografen haben Canon und Nikon einen Vorsprung beim Markenimage, den man über bessere Produkte nicht mal eben so aufholen kann. Hans |
Ja, Feuer unterm Hintern ist durchaus ein guter Antrieb (wenn man einen braucht).
Ich war gestern auf der Photokina und habe mir mal die Flammen angeschaut. Allerdings hoffe ich, dass Panasonic hier ein richtiges Feuer entfacht. Nikons Feuer ist zur Zeit eher ein Teelicht (Lens-Lineup und AF) Canons Feuer ist da schon deutlich heißer, allerdings scheinen in der aktuellen Firmware (es konnte auf dem Stand keiner sagen, ob das noch Preproduktion ist) noch einige unangenehme Bugs drin zu sein: Beim Schwenken neigt das Bild zur Schlierenbildung: Beim horizontalen Schwenk sind die kontrastreichen Kanten links und rechts unscharf. Erst, wenn der Schwenk beendet ist, ist wieder alles scharf. Trotz abgeschalteter Bildkontrolle nach der Aufnahme wird ca. 1/2 Sekunden nach der Aufnahme die Aufnahme für ca. 1/10 Sekunde wieder eingeblendet. Bei statischen Motiven fällt das nicht auf, bei den Tänzerinnen mit den Tüchern empfand ich das allerdings als sehr störend. Zwei Techniker haben das nachvollziehen und nicht abschalten können. Canon-like empfinde ich die Drehregler ungünstig platziert, zu mindestens der, der am Auslöser liegt. Positiv bei beiden: Der Abstand zwischen Mount und Griff ist wenige, aber womöglich entscheidende Millimeter größer. Mir wäre es egal , ich komme an der Stelle mit dem aktuellen Sony-E-Mount-Abstand zurecht und ich habe auch keinen gefunden, der zu dicke Finger gehabt hätte (habe Standpersonal und andere Besucher testen lassen). Allerdings kann ich mir andere Finger durchaus vorstellen, die hier an unangenehme Grenzen stoßen. Bei beiden hatte der AF mit rein horizontalen Linien ihre Probleme. Gruß Ralf |
Zitat:
|
Vermutlich auch, dass es nicht mehr aufwärts kompatibel ist!?
Aber zum Thema des Threads : https://www-heise-de.cdn.ampproject....n-4219633.html |
Hallo zusammen! Die formgerechte und funktionale Gestaltgebung des Kameragehäuses ist ein entscheidendes Kaufargument.
Hierbei ist das obere Display bei Canon R und Nikon Z, sowie dessen gefälligere Ergonomie in der Gesamtgestaltung, also das Design dieser beiden Neuerscheinungen hervorragend gelungen. Nicht zu unterschätzen würde ich das dritte Einstellrad an den neuen Objektiven bei Canon R. Zusammenfassend heißt das: "Feuer unterm Sony-Kochtopf!"(Zitat). Gruß Klaus |
@goethe: Zugegeben das Design ist ein oft unterschätzer Faktor, allerdings auch von der Mode mit beeinflusst. Ich bin sehr Design affin, allerdings überwiegt bei mir letzten Endes doch die Technik. Darum habe ich z. B. kein iPhone.
|
Zitat:
Das Schulterdisplay ist für mich ein absolut unnützes Relikt aus der Spiegelreflexzeit.Selbst damals hab ich es nie genutzt. Die direkte Anzeige im Sucher ist für mich wesentlich schneller zu erfassen, vor allem brauche ich so für die Einstellung die Kamera nicht vom Auge zu nehmen. Sogar meine alte Praktika aus den Achtzigern hatte entsprechende Anzeigen im Sucher, die Belichtungszeit wurde über eine Reihe LED angezeigt und die Blende über ein Prisma in den Sucher eingespiegelt. Hat schon damals super funktioniert und auf der Kameraschulter war Platz für ein zusätzliches Einstellrad...... |
Ich nutze das Schulterdisplay auch kaum, vielleicht mal zum Check der eingestellten Blende oder aber beim Testen der Akkuladung in der Kamera. Da ist es nützlich. Gut, falls man einen Stromanschluss und ein Ladegerät dabei hat, geht dafür auch das neue Ladegerät mit Balkenanzeige Schneller als der Blick in den Sucher ist nur das Display.
|
Das Schulterdisplay ist eine feine Sache, wenngleich mit EVF nicht wirklich notwendig. Aber es wäre eine feine Sache zB mit einem Tastendruck auch bei ausgeschalteter Kamera kurz den Akku-Stand anzeigen zu konnen.
Ansonsten finde ich es praktisch zur Kontrolle der Einstellungen, weil ich als Brillenträger selbst beim sehr sehr guten EVF der A7III immer noch nicht 100% zufrieden bin. (wenngleich deutlich besser als mit dem der A77II) |
Zitat:
Gruß Klaus |
Ich bin mir gar nicht mal sicher, ob die größte Gefahr für Sony von Canon und Nikon ausgeht. Wäre ich der CEO von Sony, würde ich mir eher wegen der L-Mount Allianz die Hosen voll machen. Da hat man gleich drei Hersteller, die jeder eine andere Zielgruppe ansprechen möchte und die sich bereit erklärt haben Ausrüstung herzustellen, die zueinander kompatibel ist. Ich würde wetten das Panasonic und Sigma in einem Jahr mehr Objektive herausbringen werden, als es zu den Zeitpunkt für den RF-Mount und Z-Mount gemeinsam geben wird. Es würde ja reichen wenn Sigma mit dem mit dem L-Bajonett ausgestattete Art Festbrennweiten auf den Markt bringt, wie man es Anfang des Jahres mit dem E-Mount gemacht hat, und schon gibt es für die L-Mount Kameras deutlich mehr Objektive als für die Spiegellosen von CaNikon. Und dabei sind die Objektive auch relativ erschwinglich, was man von den neuen Z-/RF-Mount Gläsern wirklich nicht behaupten kann.
|
Die L-Mount Entwicklung finde ich zwar auch sehr interessant, allerdings sehe ich da noch keine Kamera für den Nur-Fotografen mit normalem Geldbeutel. Panasonic ist m. W. filmlastig und schwer, Leica teuer und wenig innovativ, Sigma ist mir bei den meisten Top-Objektiven im Vollformat auch eher durch große und schwere Linsen aufgefallen. Canon und Nikon können halt auch noch auf den Kunden-Bestand an DSLR Objektiven zurückgreifen und Sony hat mit seinem offenen E-Mount weiterhin ein hohes Potenzial.
|
Im Moment habe ich den Eindruck, dass sich das „Feuer unterm Hintern“ bei Sony gerade in Preissenkungen auswirkt. Zum „Black Friday“ wurde mir die A7R II jetzt von einem Händler für 1699 € – 200 € Cashback = 1499 € angeboten. Das kann nicht nur am Händler liegen, da dürfte doch Sony den Preis weiter gesenkt haben … und ich habe im Sommer noch 1999,— dafür gezahlt. ;)
|
Schon schade, dass diese Preissenkung nicht für die aktuelle 3er Versionen aufgerufen werden. :roll:
Für mich ist das eine kluge Sony Strategie, um Neueinsteiger preisgünstig in den E-Mount zu bringen. Möglicherweise auch da der Zulauf der Umsteiger von Canon und Nikon nicht mehr so gut funktioniert. Solange die neuen Mitbewerber technisch auf dem Stand der 2er Versionen sind, erhöht sich damit zugleich auch der Preisdruck auf den Wettbewerb. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:51 Uhr. |