![]() |
Mein Beitrag +1 galt nicht deinem Beitrag, sondern dem eines anderen Users. Darum sehe ich auch keine Veranlassung dir zu antworten. Zu deinen Beiträgen äußere ich mich nicht mehr. Das brauch ich wirklich nicht mehr. :roll:
|
Zitat:
|
Oder, als Alternative zur empfohlenen Inanspruchnahme professioneller Hilfe, zeige hier im Forum einfach ein paar Deiner Aufnahmen vom RIAT2018.
Darüber würde ich mich wirklich freuen. :top: |
Zitat:
Diese Passage musst du mal näher erläutern ! - Wieso sind Mirrorless Version von F Mount Kameras Unsinn ? "Über kurz oder lang" werden alle Mechanischen Komponenten, auch aus einer F Mount Kamera verschwinden ! - Welche Dinge schlagen denn finanziell zu Buche ? Ist doch eigentlich umgekehrt, da ein Separates AF Modul und die Spiegelmechanik eingespart werden kann. Der teure Optischer Sucher (OVF) wird durch einen günstigeren Elektronischer Sucher (EVF) ersetzt. - Welche technischen Probleme gibt es, wenn man eine Moderne Nikon F Kamera wie die 850 als Mirrorless Version an Markt bringen will ? Gruß Polly322 |
Zitat:
Ein entscheidender Vorteil des spiegellosen Systems ist die Kompaktheit. Warum sollte Nikon ein spiegelloses Vollformatsystem in einen 850er Body einbauen? |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Man stelle sich vor es gäbe einen A-Z-Adapter der die A-Mount-Objektive besser unterstützt als die LAE-Varianten, und dass dann an ein von vielen gewünschtes größeres Gehäuse - nicht auszudenken ;)
|
Zitat:
Ja war mir Bekannt, mir fiel es auf Anhieb nicht ein und war zu faul um es nachzuschlagen, daher nicht ganz korrekt Formuliert. Man könnte also sagen, dass Licht fällt bei den antiken Auflagemaßen gleichmäßiger auf den Sensor. ! Gruß Polly322 |
Zitat:
|
Zitat:
@Polly322: bei "alten", für chemischen Film gerechneten Objektiven, war es (nahezu) egal unter welchen Winkel die Strahlen auf dem Film auftreffen. Werden solche Objektive mit modernen Sensoren verwendet, kann es speziell bei WW zu Farbverschiebungen kommen. Das ist aber keine echte Vignettierung, wie du behauptet hast. Werden heute Objektive gerechnet, so kann man den Anforderungen der Sensoren Rechnung tragen (z.B. über bildseitige Telezentrie). |
Das war einer der wesentlichen Ansätze von MFT, allerdings ist es dann vorteilhaft wenn der Bajonettdurchmesser deutlich größer als der Sensor ist. Das ist beim E-Mount nicht gegeben. Scheint aber dennoch zu funktionierem.
|
Das einzige was ich an Spekulationen dazu gelesen habe (finde es leider nicht mehr) war, dass Nikon ein sehr großes Bajonett verwenden will, weil sie vermehrt Objektive mit hohen Lichtstärken anbieten wollen. Die Rede war hier von 0.95, 1.0 und 1.2 - ob da was dran ist?
Jedenfalls würde Nikon somit in eine "Marktlücke" vorstoßen, ich bin mal gespannt. Gruß Wolfgang |
Das war hier, Wolfgang:
https://nikonrumors.com/2018/06/02/n...d-lenses.aspx/ Und wenn wir schon in der Gerüchteküche sind, hier ein Vergleich des zu erwartenden Nikon Z-Mounts im Vergleich zu E-Mount von Sony: https://nikonrumors.com/2018/01/18/a...-z-mount.aspx/ |
also erst einmal hat Nikon derzeit Kameras im Portfolio die wirklich sehr gut sind: die D850 und die "alte" D750. Für mich ist die D750 immr noch die Referenz für das Rauschverhalten und was Nikon mit der D850 aus dem Sonysensor rausholen, einfach gut. Wer es groß will, der hat dort etwas gefunden. Natürlich gibt es auch Nachteile.
An der Menuführung der Nikons gibt es wenig zu bemängeln. Setzt Nikon das konsequent auf seine Spiegellosen um und bringen anstatt eines hellgrauen Fokuspunktes eine gescheite Farbe ins Spiel wird das eine echte Konkurrenz werden. Bei den Linsen bin auch ich gespannt, wobei ich Thomas rechtgebe, einnBatis und Loxia läßt sich wahrscheinlich schnell adaptieren. |
Zitat:
|
Nikon ist Spät auf den AF Zug Aufgesprungen, Nikon ist Spät auf den Digitalzug Aufgesprungen, und jetzt wird Nikon Spiegelose, und wie immer wird Nikon wieder Kommen, so wie schon so oft in der Vergangenheit war.
Nikon hat auch nicht den Druck wie Sony auf Veränderung, das Spiegelsystem ist Vollständig und Komplett. Also einfach Abwarten was Nikon macht! Ein bisschen mehr Selbstbewustsein und Abgeklärtheit wünsche ich den Sonyusern! |
Zitat:
1985: Minolta 7000 1986: Nikon F501 1986: Olympus OM 707 1987: Canon EOS 650 und 620 1987: Pentax SFX Die Exoten wie Nikon F3AF, Canon T80 oder die Pentax ME F (1981!) lassen wir mal aussen vor. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Nikon hat aber wohl erkannt, dass das Sony-E-Bajonett zu klein ist.
Ganz klar ist mir nicht warum Sony das so klein gemacht hat? |
Und Nikon muss sich in diesem Segment gegen Sony positionieren. Also was man besser machen kann als Sony, sollte man auch tun. Viel gibt's da nicht ...
|
Zitat:
|
Zitat:
Außerdem hat Nikon ja Erfahrung damit ... das F-Bajonett ist auch nicht gerade das mit dem größten Durchmesser bei DSLRs und seitens Canon oder deren Fans gab es auch schon mal Gerüchte, das F-Bajonett sei zu klein für manche Objektive bei digitalen Vollformatkameras und Nikon würde nur deshalb eisern das DX-Format propagieren und nicht auf den Vollformat-Zug aufspringen. Als sie es dann doch taten, verstummten diese Gerüchte umgehend. Und Sony hat schon längst bewiesen, dass der Durchmesser des E-Mount völlig ausreicht. Auch wenn er anfangs vielleicht nicht für Vollformat und schon gar nicht für Vollformat mit IBIS geplant war. |
Zitat:
Ich nehme an, dass Vollformat am E-Mount zunächst gar nicht vorgesehen war, oder allenfalls die Tür dafür einen Spalt weit offen gelassen wurde (wie man sieht, weit genug). Es sollte hier ursprünglich ein sehr kompaktes System mit Wechselobjektiven geschaffen werden, und dafür darf der Sensor natürlich nicht zu groß sein. |
Irgendwo erschließt sich mir die Diskussion nicht ganz: Wenn ein 10mm am E-Mount problemlos funktioniert an der A7. Was soll da zu klein sein?
Ich vermute mal, dass Nikon-Gemeinde nun das Problem hat, alles was man dem E-Mount als Nachteil zugeschrieben hat plötzlich wenn N drauf steht als Vorteil verkaufen muss - das ist schon ein Spagat. Kommt mir so vor wie die E-Auto Diskussion, zu wenig Reichweite, zu wenig Ladestationen - bis man selbst ein E-Auto am Start hat.... |
egal wie, wenn die Daten stimmen, die da unter nikonrumors angegeben sind, gibt es von den Eckdaten her ziemliche Ähnlichkeiten mit den a7x. Damit bringen sie eventuell vergleichbare Bodies
Ist ein neuer Mount notwendig, ist die Frage, inwieweit Nikon während der Bodyentwicklung auch schon einen Standardsatz von Objektive entwickelt hat. Damit wäre das System schon nutzbar. Wird ein alter Mount eingesetzt, na dann gibt es in Hülle und Fülle bezahlbare und teure Objektive allerdings viele mit dem Nachteil, dass sie etwas groß sind und ähnlich wie bei A-Mount mit den großen Auflösungen nicht mithalten können. Im Endeffekt spielen dann für die Auswahl des Systems solche Dinge wie Aussehen, Name, Funktionen und UX eine Rolle. Wie auch, Sony verdient an beiden Systemen gut mit :D |
Nikon abhängig von Sony?
Machen wir uns keine Illusionen.
Nikon hat aus eigener Kraft keine Chance bei einer Markteinführung VF spiegellos technisch auch nur in die Nähe von Sony zu kommen. Das stecken zu viele Jahre erfolgreiche Entwicklung in den aktuellen Sonys. Wenn, dann geht das nur mit Unterstützung von einem Hersteller, der schon erfolgreich VF spiegellos am Markt hat und liefern mag. Die Sensoren sind eh schon von Sony. Die können noch mehr aus ihren Patenten holen, wenn sie Nikon entsprechende Bauteile verkaufen oder Lizenz nehmen. Da gewinnen erst mal Beide. So überlebt Nikon, hängt aber am Tropf von Sony. Aber vielleicht die richtige, gemeinsame Strategie gegen Canon? |
Zitat:
Wolfgang |
Zitat:
Aber es kommt zu starken Vignettierungen zB. bei Fernrohren weil der freie Durchlass zu klein ist. Bei Objektiven, die ein Hinterlinsensystem haben, tritt das nicht so stark auf. |
Zitat:
Und ob Nikon von Sony, Oder Sony von Nikon Abhängig ist, da kann man streiten, Sony braucht Nikon zur Auslastung seiner Sensor Fertigung. Letztes Jähe als der Nikon Deutschlandchef Vorträge gehalten hat, Ist die Aussage Gefallen das Nikon vom METI Aufgefordert wurde seine Sensoren in Japan zu kaufen,, um den Standort Japan zu Stärken. Auch Entwickelt Nikon seine Sensoren selbst. Und fertigt bei Sony oder auch mal nicht bei Sony. https://www.imaging-resource.com/news/2018/07/17/pixels-for-geeks-a-peek-inside-nikons-super-secret-sensor-design-lab Also wie man sieht es gibt viele Sichtweisen! |
Der D850 Sensor ist jedenfalls von Sony:
https://www.photografix-magazin.de/n...nsor-von-sony/ |
Zitat:
|
Zitat:
|
Darüber könnte man spekullieren. Ich erinnere mal an die Farbverschiebung in den Ecken an der A7RI, oder die ein oder andere Vignettierung (beim 24-105 werden die Ecken in der Softwarekorrektur einfach weggeschnitten). Offenbar hat Sony diesen vermeintlichen Nachteil aber ganz gut in den Griff bekommen.
Ich gehe aber auch davon aus dass das E-Mount ursprünglich nicht vornehmlich für Vollformat spezifiziert war und Sony heute den Durchmesser größer gestalten würde würden sie für Vollformat neu anfangen. So aber haben sie nach wie vor den Vorteil das Sytem mit sehr kompakten APS-C-Kameras ergänzen zu können, wobei ein paar Millimeter dabei auch nicht viel ausmachen. |
Die Sony Sensorfertigung ist sicher nicht von Nikon abhängig, eher von Apple. Die Stückzahlenunterschiede sind ziemlich gewaltig.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:35 Uhr. |