SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Loupedeck+ für Lightroom, Capture One und Skylum (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186721)

HaPeKa 26.06.2019 15:27

Das könnte sich jetzt verbessern:

Loupedeck & Camera RAW

Zitat:

Loupedeck Software 2.7 supports
• Adobe
o After Effects CC (16.0 or later)
o Audition (12.0.1 or later)
o Lightroom 6.14 (also known as v. 2015.14)
o Lightroom Classic
(latest version, currently 8.3.1)
o Photoshop CC (20.0 or later)
• Photoshop’s Camera Raw
o Premiere Pro CC (12.0 or later)

norby 26.06.2019 15:49

Danke !

HaPeKa 29.10.2019 15:47

Loupedeck hat ein neues Creativity Tool entwickelt, das sich an Videospezialisten und Fotografen richtet.

Vom Preis her eher was für Profis, die täglich damit arbeiten :D

Loupedeck CT

norby 30.10.2019 18:33

Hier ist mal ein Video von Stephan Wiesner
https://www.youtube.com/watch?v=DitQZTRi6l0

norby 08.11.2019 22:27

Ich habe die Loupedeck CT seit zwei Tage bei mir . Ich muss sagen die Verarbeitung und Haptik ist vom allerfeinsten. Hier wurde im Vergleich zur zur Loupedeck + deutlich verbessert . Auch was Konfiguration angeht da lässt die Loupedeck CT keine Wünsche offen . Das Touch und Swappen geht richtig leicht . Das Wheel dreh rad zu drehen ist eine Augenweide und lässt sich gut Konfigurieren und neu belegen. . Ach die anderen Drehräder lassen sie sehr hochwertig drehen . Das fand ich bei Loupedeck + nicht so wertig und Stabil . Aurora HDR und Capture One 12 geht noch nicht . Es wird wohl erst beim nächsten Software Update funktionieren . Alles lässt sie per Drug and Drop mit der Maus verschieben und Konfigurieren. Ich habe die Loupedeck CT mit Lightroom getestet und bin begeistert .

MFG

Giovanni 08.11.2019 22:33

Zitat:

Zitat von norby (Beitrag 2098928)
per Drug and Drop

Drohnenservice an der mexikanischen Grenze? ;)

Ellersiek 08.11.2019 23:32

Zitat:

Zitat von norby (Beitrag 2098928)
Ich habe die Loupedeck CT seit zwei Tage bei mir . Ich muss sagen die Verarbeitung und Haptik ist vom allerfeinsten. Hier wurde im Vergleich zur zur Loupedeck + deutlich verbessert . Auch was Konfiguration angeht da lässt die Loupedeck CT keine Wünsche offen . Das Touch und Swappen geht richtig leicht . Das Wheel dreh rad zu drehen ist eine Augenweide und lässt sich gut Konfigurieren und neu belegen. . Ach die anderen Drehräder lassen sie sehr hochwertig drehen . Das fand ich bei Loupedeck + nicht so wertig und Stabil . Aurora HDR und Capture One 12 geht noch nicht . Es wird wohl erst beim nächsten Software Update funktionieren . Alles lässt sie per Drug and Drop mit der Maus verschieben und Konfigurieren. Ich habe die Loupedeck CT mit Lightroom getestet und bin begeistert .

MFG

Neid! Grrrr!:D:D
Hast Du es regulär bestellt oder hattest Du einen besonderen "Lieferservice"?

Ich habe mir schon mal die Software angeschaut. Sieht wirklich sehr gut aus und mit etwas Gewalt (export, XML-Datei bearbeiten, import) kann man sogar Umbenennung der Aktionen (zum eindeutschen) und die Grafikzuordnungen durcheinander bringen (einfach so zum Spaß:D).

Was mir spontan nicht gefällt ist die Tatsache, dass man in der Software die Texte der Tasten nicht direkt ändern kann oder den Tasten Grafiken zuordnen kann. Für die unterstützen Programme ist das nicht relevant, aber falls man andere Programme wenigstens per Keyboardshortcut definieren möchte ist das blöd: Was hilft mit die Anzeige "Shortcut 4" für den Tastendruck 4?

Aber vielleicht kommt das ja noch in späteren Versionen.

Weiterhin viel Spaß damit, meins wird ja hoffentlich auch bald kommen.

Kurze Frage: Muss das ct eigentlich per Kabel angeschlossen sein oder geht es auch via Bluetooth? Habe dazu keine Info gefunden.

Gruß
Ralf

norby 09.11.2019 00:08

Hallo Ralf
Ich habe normal bei Foto Leistenschneider Bestellt.

Ich habe das Loupedeck per Kabel angeschlossen .

MFG

Ellersiek 09.11.2019 07:50

Ist ja cool: Über den Fachhandel schneller als vom Hersteller.
Und auf Leistenschneiders Seite steht die Info, die ich gesucht habe:
Zitat:

Loupedeck® Creative Tool
Bearbeitungskonsole für Foto, Video und Design
...
Bluetooth® 5 Niedrigenergie, externe Stromversorgung erforderlich
Abmessungen:
160mm x 150mm x 30mm; Gewicht 365g
In der Software wird die spätere Unterstützung von Bluetooth schon erwähnt.

Es hat Bluetooth, aber keinen Akku? Das wäre dann wahrscheinlich dem Stromverbrauch der Display geschuldet. Na ja, ich werde sehen.

Gruß
Ralf

Eikazon 10.11.2019 10:44

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2071194)
Das könnte sich jetzt verbessern:

Loupedeck & Camera RAW

Nur falls noch jemand (wie ich) diese alte Pressemeldung nachlesen möchte: sie ist jetzt unter einer anderen URL zu finden.

Ellersiek 11.11.2019 14:31

Auch wenn ich es noch nicht in Händen halte, bin ich trotzdem schon etwas "schlauer"*:

Das ct hat keinen eingebauten Akku. Positiv: Der kann somit auch nicht kaputt gehen. Nachteil: Will man mobil arbeiten (ich würde es gelegentlich als Fernbedienung nutzen), muss man es über eine externe Stromversorgung betreiben (z.B. Powerbank).

Für die Programme, die nicht nativ unterstützt werden, soll es ein Tool geben, mit dem man sich seine Unterstützung selbst zusammen stellen kann. In dem Tool soll man dann auch eigene Beschriftungen und Grafiken hinterlegen können.

Gruß
Ralf

* Dank an den Loupedeck-Support

Matthias K 12.11.2019 20:42

...hab die CT nun auch.... nutze von Beginn die Loupedeck Konsole (+) konsequent in meinem LR Workflow.

Erstes Fazit: Tolles Design, beste HW-Qualität, mächtige Funktionen, erstaunlich kleine Bauform, verändert aber massiv meinen Workflow durch völlig anderes UI... muss mich echt dran gewöhnen gleiche Performance zu erhalten...es wird...schwer ;) ...dauert. Die Einarbeitung ist deutlich aufwändiger als mit der alten Konsole.. Der VK geht in Ordnung, wenn sich die Effizienz in der Bearbeitung gegenüber der alten Konsole nach Einarbeitung verbessert.

Was wieder absolut misslungen ist die sperrige USB Strippe... sieht zwar edel aus, ist aber starr, kaum flexibel und windet sich wie eine Achterbahn auf meinem Schreibtisch. Ich versteh nicht warum nicht andere weichere USB Kabel verbaut werden.

Und mir erschliesst sich auch nicht warum BT integriert ist, das USB Kabel jedoch zwingend für die Versorgung benötigt wird.

Ansonsten stört die Konsole nicht auf meinem Schreibtisch, das war früher mit der alten Loopedeck anders, die habe ich immer nach dem Gebrauch verbannt...

Nachtrag: Bei der Nutzung von MacOS werden sogar bestimmte Funktionen des Betriebssystems Unterstützung... ganz witzig... z.B. Laut/leise, hell/dunkel, Musik-Player

Ellersiek 12.11.2019 20:49

Auch von Leistenschneider?

Gruß
Ralf

Ellersiek 12.11.2019 20:51

BT kann dann sinnvoll sein, wenn Rechner und ct sich nicht in direkter Nähe befinden.
Du kannst dann das ct mit einer Powerbank mit Energie versorgen.

Gruß
Ralf

Matthias K 12.11.2019 21:25

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 2099585)
Auch von Leistenschneider?

Gruß
Ralf

..nein direkt aus Finnland....

Matthias K 12.11.2019 21:30

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 2099586)
BT kann dann sinnvoll sein, wenn Rechner und ct sich nicht in direkter Nähe befinden.
Du kannst dann das ct mit einer Powerbank mit Energie versorgen.

Gruß
Ralf

... ja, mag sein, aber für welchen Einsatzzweck?

Ellersiek 12.11.2019 21:51

Zitat:

Zitat von Matthias K (Beitrag 2099601)
..nein direkt aus Finnland....

Und wo bleibt dann meins?????:D:D

Zitat:

Zitat von Matthias K (Beitrag 2099604)
... ja, mag sein, aber für welchen Einsatzzweck?

Zum einen, und das wird der Hauptgrund sein, kann der Rechner ja weiter weg vom Arbeitsplatz stehen. Dann würde man Maus, Tastatur und eben das Loupedeck via BT betreiben.


Ich würde meinen Rechner damit fernsteuern. Ich lasse gelegentlich Präsentationen, erstellt mit Proshow von Photodex, auf dem Rechner laufen und befinde mich dann nicht immer am Rechner. Da mitunter auch andere die Präsentation steuern, könnte ich das ct dafür einsetzen (theoretisch habe ich die Konfiguration dazu schon mit der Loupedeck-Software ausprobiert).

Gruß
Ralf

Matthias K 12.11.2019 22:02

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 2099608)
Und wo bleibt dann meins?????:D:D

..hatte am 29.10. bestellt und gestern, 11.11. bekommen...

Eikazon 13.11.2019 11:39

Zitat:

Zitat von Matthias K (Beitrag 2099584)
...hab die CT nun auch.... nutze von Beginn die Loupedeck Konsole (+) konsequent in meinem LR Workflow.

Erstes Fazit: Tolles Design, beste HW-Qualität, mächtige Funktionen, erstaunlich kleine Bauform, verändert aber massiv meinen Workflow durch völlig anderes UI... muss mich echt dran gewöhnen gleiche Performance zu erhalten...es wird...schwer ;) ...dauert. Die Einarbeitung ist deutlich aufwändiger als mit der alten Konsole.. Der VK geht in Ordnung, wenn sich die Effizienz in der Bearbeitung gegenüber der alten Konsole nach Einarbeitung verbessert.

Danke, Matthias, für Deinen Bericht! Beim Ansehen der Loupedeck CT auf der Website habe ich mich nämlich genau das gefragt. Bei der Loupedeck+ ist ja die Standard-Zuordnung der Funktionen offensichtlich und die Einarbeitung sehr einfach, dafür die Flexibilität begrenzt. Die Loupedeck CT ist im Vergleich damit ein mächtigeres und viel flexibleres Werkzeug – aber wie schwer ist es dann, sich die Zuordnung der Tasten etc. zu merken, damit die Arbeit flüssig und ohne langes Suchen abläuft? Es wäre toll, wenn Du weiter berichten könntest, ob und wie gut die Einarbeitung und „Verinnerlichung“ klappt. Denn davon hängt ja der Mehrwert der CT zu einem guten Teil ab …

Ellersiek 13.11.2019 16:24

Zitat:

Zitat von Eikazon (Beitrag 2099697)
...Die Loupedeck CT ist im Vergleich damit ein mächtigeres und viel flexibleres Werkzeug – aber wie schwer ist es dann, sich die Zuordnung der Tasten etc. zu merken, damit die Arbeit flüssig und ohne langes Suchen abläuft?...

Das ist ja gerade der Clou des ct: Die Touchscreen-Tasten, die Drehregler (durch die Slider neben den Drehreglern) und der große Dial sind immer beschriftet. Und zwar ganz flexibel, abhängig davon, in welchem Programm Du dich gerade wo befindest.
Nur die runden Tasten 1-8 und die eckigen Tasten links und rechts vom Dial haben kein Display (können allerdings ihre Farbe ändern). Die Tasten 1-8 dienen (wenn Du willst) zur Workspace-Umschaltung (ja, hier muss man sich in der Tat merken, in welchem Programm man welchen Workspace wohin gelegt hat).
Ein Teil der eckigen Tasten ist nicht konfigurierbar sondern hat fest definierte Funktionen (home, FN, Keyboard,...).

Um das noch einmal klarzustellen: Der große Vorteil ist, dass Du dir so gut wie nichts merken musst, da sich die wesentlichen Tasten und Regler* von selbst beschriften. Entweder durch Wechseln des Arbeitsbereiches in der Software, in der Du gerade arbeitest (z.B. LR-> Wechsel von Bibliothek nach Entwicklung) oder durch Wechsel des Arbeitsbereiches am Loupedeck oder durch Wischen auf den Slidern, dem Dial oder den Touchscreen-Tasten.

Der weitere Clou ist, dass das ct und das jeweilige, unterstützte Programm mit einander reden können. Dadurch kann das ct das Programm steuern und das Programm das ct.

Die Workspaces musst Du dir für die unterstützen Programme nicht selbst ausdenken, die bringt das ct schon mit. Du kannst Sie aber beliebig anpassen.

Meins wird sehr wahrscheinlich morgen früh kommen.

Gruß
Ralf

* also die, mit denen Du in dem jeweiligen Arbeitsschritt arbeitest,

Eikazon 14.11.2019 11:39

@Ellersiek: Vielen Dank für die Erklärung! Ja, das klingt alles schon sehr gut, die/das CT ist ein mächtiges Werkzeug

Mit „merken“ meinte ich allerdings „verinnerlichen und blind bedienen können, ohne hinzusehen“ – denn am liebsten würde ich die Augen immer auf dem Bildschirm lassen und die Konsole blind bedienen, ohne hinzusehen (so ähnlich wie ich diesen Text ja blind tippe, ohne auf die Tastatur zu schauen, und auch in Photoshop die Werkzeuge oft durch Drücken von Tasten wechsle, ohne den Blick vom Monitor zu nehmen). Erst das wäre für mich ein ganz intuitives und flüssiges Arbeiten, bei dem ich mich ganz auf das zu bearbeitende Bild konzentrieren kann. Ich probiere gerade aus, ob das mit der Loupedeck+ funktioniert, jedenfalls mit den (für mich) wichtigsten Drehreglern für Exposure, Contrast etc. Bei der CT habe ich mir das schwerer vorgestellt, gerade wegen der größeren Flexibilität. Aber vielleicht funktioniert es dort ja auch – Taste x drücken, um den gewünschten Workspace zu erreichen, und dann die Drehregler passend bedienen … Dann wäre das „noch superer“, falls es diesen Superlativ gibt ;).

HaPeKa 14.11.2019 13:18

Ich glaube, das bringt es auf den Punkt:

Das CT braucht etwas Einarbeitungszeit, wenn man aber die Einrichtung gut durchdacht vornimmt, kann man sich auf ein wirklich nützliches und effizientes Tool freuen.

Ellersiek 14.11.2019 14:04

So, meins ist jetzt auch angekommen und die ersten Schritte sind schon recht vielversprechend.
Ligthroom klappt auf Anhieb sehr gut.
Cool, wie sich das ct mit umstellt/anpasst, wenn man das Programm wechselt oder in LR die Module wechselt.

Das wird die nächste Zeit spannend.

Gruß
Ralf

norby 14.11.2019 15:47

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug. Du wirst die nächsten Tage keine Langeweile mehr haben . Ich finde der Sprung von Loupedeck+ zur CT ist schon gewaltig.

MFG

HaPeKa 14.11.2019 15:51

In welchem Sinn?

norby 14.11.2019 18:50

Allein mehr Tastenbelegungen , das Wheel Rad Beschriftung der Tasten und das lässt sie einfach mit der Maus verschieben . Die Verarbeitung ist bei der CT auch um einiges besser . Die Tasten 1-8 lassen sich auch umbenennen . Es gibt für mich viele Gründe wo sich der wechsel gelohnt hat .

MFG

Ellersiek 14.11.2019 19:04

Mir fehlt zu meinem Glück noch die Indesign-Unterstüzung.
Laut Infos aus Finnland soll es noch eine Möglichkeit geben, für nicht-nativ unterstützte Programme ein Setup zu hinterlegen.
Das kann dann zwar nicht so funktionell sein wie die native Unterstützung, aber besser als gar nichts.

Gruß
Ralf

norby 14.11.2019 21:11

Jetzt müsste noch ein Update für die Deutsche Schrift geben. Schade das Capture One und Aurora HDR noch nicht unterstützt werden.

MFG

usch 14.11.2019 22:10

Interessantes Teil. Lassen sich die Tasten ③ ④ ⑤ ⑥ vernünftig bedienen? Auf den Fotos sieht das irgendwie unergonomisch aus, daß man dafür hinter das große Drehrad greifen muss.

norby 14.11.2019 22:19

Ich komme gut an den Tasten ran . Aber man kann die Tasten 1-8 auf Home ablegen und somit lassen sie sich leicht per Touch aufrufen.

Ellersiek 14.11.2019 23:01

Wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, sind die Tasten 1-8 eher dafür gedacht, in bestimmte Stellen des jeweiligen Workspaces zu springen.
Gearbeitet wird mehr mit den Touchpaneltasten, den sechs Drehreglern und dem großen Dial.

Trotzdem lassen sich nicht nur die 1-8 Tasten sondern alle Bedienelemente gut errechen.

Gruß
Ralf

norby 03.12.2019 20:45

Loupedeck CT kein Kontakt mehr nach Update
 
Heute ist ein neues Firmware Update für Loupedeck CT 3.2 gekommen . Ich habe es Install. Und danach bekomme ich kein Kontakt mehr mit der Tastatur . Mit 3.0 hatte alles noch gut funktioniert . Hat hier jemand das gleiche problem? . PC ist mit Windows 10 . Selbst mit der Software 3.0 bekommt die Tastatur kein Kontakt mehr . Es leuchtet nur das Loupedeck Logo auf der Tastatur .
MFG

Windbreaker 03.12.2019 22:03

ich habe gerade die neue Firmware installiert. Loupedeck Plus reagiert nach Neustart des Rechners normal und in vollem Umfang.
Vielleicht mal den Rechner neu starten?

norby 03.12.2019 22:42

Ich war gerade beim Bekannten und habe die neue 3.0 getestet . Bei ihm läuft sie . Es liegt wohl daran das ich Luminar 3 testen wollte . Damit hatte sich Loupedeck aufgefangen . Jetzt muss ich schauen ob eine System Wiederherstellung alles retten kann .

Ellersiek 04.12.2019 01:29

Zitat:

Zitat von norby (Beitrag 2104273)
Heute ist ein neues Firmware Update für Loupedeck CT 3.2 gekommen . Ich habe es Install. Und danach bekomme ich kein Kontakt mehr mit der Tastatur . Mit 3.0 hatte alles noch gut funktioniert . Hat hier jemand das gleiche problem? . PC ist mit Windows 10 . Selbst mit der Software 3.0 bekommt die Tastatur kein Kontakt mehr . Es leuchtet nur das Loupedeck Logo auf der Tastatur .
MFG

Wahrscheinlich ein Tippfehler, Du meinst sicher die Version 3.0.2.2615, oder?
Das ist auf jeden Fall meine aktuelle Version, die ich heute binstalliert habe und die scheint ganz normal zu laufen. Bluetooth und InDesign leider noch nicht, allerdings ist es ja auch eine Minor-Versionsprung und kein großer Versionssprung.

Gruß
Ralf

norby 04.12.2019 08:15

Ja , ich meinte die 3.0.2.2615 . Ich bekomme Loupedeck CT auf mein nicht mehr am laufen . Die Loupedeck CT hat sich an Luminar so auf gehangen das nur noch das Loupedeck Logo auf dem Rad erscheint . Ich werde wohl Windows neu Installieren müssen . Und das obwohl ich Luminar schon untergeworfen habe .
MFG

Matthias K 04.12.2019 09:34

...mach einen Restore auf die Werkseinstellungen der CT und für Luminar und System neu starten, vermute es geht dann... falls Du dann Deine alte CT Konfiguration -falls modifiziert- nicht gesichert hast, musst Du das nochmals durchführen.

norby 05.12.2019 07:20

Es hatte leider alles nichts geholfen. Eine neue Windows Installation hat Abhilfe geschafft. Jetzt läuft alles wie es soll .
MFG

McKinsky 24.12.2019 11:21

Hallo zusammen,

ich fragte mich, ob ich beim Loupedeck CT in Lightroom auf die Tasten auch eigene selbsterstellte Entwicklungspresets setzen kann die ich über eine Tastendruck anwende.

Da die Loupdeck Seite da nicht weiter hilft hoffe ich auf Eure Erfahrungen.

Frohe Weihnachten

Claus

Ellersiek 26.12.2019 10:07

Ich bin mir sicher, schon gesehen zu haben, die mitgelieferten Loupedeck-Holm-Presets im CT zu benutzen, finde es allerdings in Version 3.1 (neue Version) nicht wieder.

Gruß
Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:18 Uhr.