![]() |
Zitat:
Das ist eben auch wieder so ein "mft-Kniff" um den Freistellungsnachteil zu kompensieren. ;) |
Dank diesem Thread weiß ich jetzt auch was Pixel Pitch ist. Kannte den Ausdruck bis jetzt nicht :D
Tolle Fotos sind trotzdem garantiert mit der MFT, aufpassen einen kleinen Unterschied sieht man schon z.B. im blauen Himmel gegen eine Vollformat Kamera. Hingegen ist meine OMD 10 da sogar ein bisschen besser als es die A77 war. |
Anfang OT:
Der Zerstreuungskreis hat nichts mit der Anzahl der Pixel auf einem Sensor, deren Größe oder deren Abstand untereinander zu tun. Er basiert auf der Anatomie des Menschen (Auge) und den als "normal" angenommenen Sehgewohnheiten (Abstand) beim Anschauen eines Bildes. Das wird in Wikipedia sehr gut beschrieben. Demnach kann das menschliche Auge zwei nebeneinanderliegende Punkte erst dann als solche erkennen, wenn sie einen Abstand von mindestesn 2 Winkelminuten haben - bei einem kleineren Abstand werden die 2 Punkte als 1 Punkt wahrgenommen. Das gilt zumindest bei einem üblichen Betrachtungsabstand, der der Bilddiagonale entspricht. Ein Betrachtungsabstand in Größe der Bilddiagonalen entspricht einem Sehwinkel von 50° oder rd. 3000 Winkelminuten. Bei einer Unschärfe, die 2 Winkelminuten gerade übersteigt, also 1/1500stel der Bilddiagonalen, werden wir eine Unschärfe gerade zu erkennen beginnen. Als unscharf wird demnach erst wahrgenommen, was mehr als 1/1500stel der Sensordiagonale dezentriert ist. Zerstreuungskreisdurchmesser ist demnach 1/1500stel der Seonsordagonalen - er hat nichts mit Filmkörnung oder MP oder Pixelpitch zu tun. Gehen wir zum Betrachten des Bildes näher als üblich heran (kurzsichtig?) und/oder sehen wir uns nur einen Ausschnitt davon zum Beipiel mit eine Lupe an, müsste der Zersteuungskreis (deutlich) kleiner sein. Ein Foto ist in der Regel die vergrößerte Darstellung des auf dem Sensor oder dem Film entstandenen Bildes. Das Bild eines kleinen Sensors muss also mehr vergrößert werden, wie das Bild eines großen Sensors. Auch das erklärt, wesahlb kleinere Formate einen kleineren Zerstreuungskreis haben müssen. Ende OT. Ich hätte vermutet, dass man bei Wildlife (ähnlich wie bei Sport) einen schnellen AF gepaart mit einem gutmütigen Sensor (wegen der häufig erforderlichen schnellen Verschlußzeiten und damit auch hohen ISO-Einstellungen) benötigt. Wenn sich das (tatsächlich?) auch mit einem kleineren Sensorformat darstellen läßt (und das dann auch noch weniger wiegt und weniger kostet): warum nicht. Andererseits sind bislang bei Wildlife eher DSLRs und DSLTs in APS-C und VF die Regel - das muss doch einen Grund haben, wenn mehr Geld und Gewicht wie notwendig/sinnvoll investiert wird. Sind diese Fotografen tatsächlich alle auf einem Irrweg? vlG Manfred |
Sicher nicht. Bisher gab es zwei Argumente gegen micro4/3: den kleineren Sensor und den langsamen AF-C.
Das erste wird immer bleiben, wenn man das Geld ausgeben mag und das Mehrgewicht nicht scheut, wird ein KB-Sensor immer bessere Ergebnisse bringen, sofern man Objektive mit gleichem Blendenwert verwendet. Ich vermute aber dass das Hauptargument gegen Systemkameras eher der AF war. Nicht zufällig werden Sony, Fuji und Olympus alle dort massiv investiert haben. Wenn man den Reviews Glauben schenken darf, ist die EM1.2 inzwischen beim AF-C auf einem Niveau nur knapp unterhalb der D700 von Nikon angekommen. Das dürfte für die meisten Leute mehr als reichen, zumindest gilt die pauschale Aussage, dass DSLRs da besser seinen, nicht mehr. |
Ist der Preis eigentlich auch ein Kriterium? Wenn du die "Qualität" steigern willst, bräuchtest du bei Olympus die Pro Objektive....und das 300er Pro ist schon ne Nummer...
Nur mal so über den Daumen gerechnet: 2900.- O-MD E-M1 MK2 inkl. 12-40 1300.- 40-150 2.8 2800.- 300F4 =7000.- Bei Fuji zBsp. 1780.- X-T2 inkl. 18-55 2.8-4 1530.- 100-400 1340.- 50-140 =4650 Das 100-400 von Fuji kann ich übrigens wärmstens empfehlen. Über den ganzen Brennweitenbereich, sowie Rand etc. ist es sogar leicht schärfer als das SEL70200F4. Bezüglich Lichtstärke, Gewicht...spielen die beiden in derselben Liga. |
Zitat:
EM1 Mark II: 134 x 90,9 x 68,9 mm - 574 gramm A7R Mark II: 126,9 x 95,7 x 60,3 mm - 582 gramm für fast die 4-fache Sensorfläche - und die kleinen Top Festbrennweiten im E-Mount wiegen jetzt auch nicht gerade Kilos. ;) |
Die 2.8er Zooms schon. Aber ich glaube so langsam ist alles gesagt, alle System habe ihre Vor- und Nachteile.
|
Zitat:
|
@man: Stell doch mal ein vergleichbares KB set zusammen wie es Mateo gemacht hat.
Das dürfte preislich noch einiges drüber liegen und gewichtsmäßig ebenso. Natürlich ist KB top of the pop, aber muss es das immer sein? Es wird hier immer so ein wenig getan, als könnte man gar keine Bilder mit mFT machen und es müsste mindestens APS-C sein, drunter geht gaaar nichts. ;-) |
Zitat:
Für Landschaft finde ich das E-Mount VF System perfekt. |
Zum AF-C der Mark II.
Ein Zitat eines User vom Nachbarforum: Zwischendurch konnte ich die X-T2 und die D500 ausgiebig in Gebrauch nehmen... Mein Fazit...ich bin gerne wieder hier...die Neue E-M1 ist was ganz Feines. Nach dem heutigen KurztestAF-C ( ohne verschiedene Einstellungen vorzunehmen) war ich so beeindruckt das ich ohne weiteres für mich festlegen kann...die E-M1 macht da das Rennen. |
Zitat:
|
Zitat:
1849 Sony 24-70 f2,8 ZA SSM II 1845 Sony 70-400mm 4.0-5.6G SSM II Summe: 7293 Euro Und das für eine komplette Vollformatausrüstung mit der wohl besten Kleinbild Vollformatkamera, die auf dem Markt ist und Zooms der Spitzenklasse mit durchgehender Brennweitenabdeckung von 24-400mm. Im Vergleich zu der Olympusausrüstung mit mFT für 7000 Euro ein echtes Schnäppchen, auch wenn letztere eine Festbrennweite enthält! Letztendlich kann man die Entscheidung auf persönliche Vorlieben beschränken. Billiger ist die Olympus mFT Variante nicht und dass die A99II technisch mehr zu bieten hat als die mFT-Kamera, ist wohl auch kaum zu bestreiten. Es kann hier also wie bereits geschrieben nur um kleiner und leichter oder größer und technisch besser gehen. |
Die Rechnung ist nicht ganz fair, da im mft-Paket ja drei Objektive enthalten sind!
Die E-MII hat schon einen recht hohen Neupreis aber bei Olympus purzeln die Preise zumindest für die Gehäsue nach ein bis zwei Jahren meistens kräftig...:D |
Zitat:
Viele Grüße |
Und wie schaut es aus statt dem 70-400 eine Lichtstarke Festbrennweite?
Sonst könnte man bei mft das 75-300 auch nehmen. |
Zitat:
12-40/2,8: 900E 40-150/2,8+TK1,4: 1550€ Summe: 4450€ LEICA DG VARIO-ELMAR 100-400(200-800) mm F4.0-6,3 Objektiv: 1560€ Sony ??? |
Zitat:
|
Zitat:
Wird wohl so sein. Obwohl die Bilder was er zeigt sind nicht schlecht.:lol: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ich denke, dass zwei Dinge klar wurden:
1. Man kann immer Argumente für ein präferieretes System finden bzw. sich diese konstruieren. ;) 2. Egal für welches System man sich entscheidet, kosten gute Objektive und ein aktuelles Top-Gehäuse einen Haufen Geld. Heute habe ich zufällig auf einer alten Festplatte gestöbert und dabei kamen Bilder mit dem 75mm 1.8, welches ich ein paar Wochen an einer E-M10 hatte, zum Vorschein. Die Schärfe bei Offenblende war verblüffend gut, das Bokeh dagegen bei suboptimalen HG nicht so umwerfend. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ich mittelfristig auf die E-MII + 300mm 4 gehen werde - damit könnte ich vermutlich im Telebereich einiges abdecken und wäre wesentlich unbelasteter unterwegs. :D |
Zitat:
Wobei mich letzteres deutlich mehr reizt.;) |
Zitat:
Das 300mm 4 Pro ist eben voll auf Pixelschärfe getrimmt, da kommt ein Zoom nicht ran... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Man muss einfach wissen, was man will, dann findet man auch etwas Passendes. Nur alles gleichzeitg an einer Kamera gibt es eben nicht, wobei ich das abgesehen von Größe und Gewicht derzeit bei Vollformat mit A99II gefunden habe. Es kann aber gut sein, dass ich irgendwann auf APS-C E-Mount umsteige, wenn sich die Bildqualität dort weiterhin so positiv entwickelt. Dummerweise sind bei allen größeren Sensorformaten die Teles groß und schwer und das wird sich wohl auch nicht ändern, da spielt die Physik nicht mit. Wenn der AF in der RX10-Reihe noch besser wird, wäre das eine wirklich ernsthafte Alternative für das leichtere Gepäck, wenn man zu einbußen im Dynamikumfang und beim Rauschen bereit ist. Ich hätte schon fast eine RX10III gehabt. |
Zitat:
20MP mFT 150x1,4x2= 420 18MP APS-C an A99II 400x1,5=600 |
Zitat:
|
Zitat:
Für mich war diese Möglichkeit ein wichtiger Grund, warum ich mir die A99II gekauft habe. Mit der Bildqualität der A77 war ich im höheren ISO-Bereich nicht zufrieden und habe nach Möglichkeit auch am Tele immer die A99 genommen. Damit fehlte es aber öfters an Reichweite. Ich hatte also die Wahl zwischen wenig Reichweite oder für mich unbefriedigender Bildqualität. Mit der A99II habe ich nun gute Bildqualität und hohe Pixeldichte, muss also keine Kompromisse mehr eingehen. |
Mal ein Beispiel aus der Praxis. Gut um eine Blende die Belichtung korrigiert und die Tiefen auf 50. Danach noch die Lichter runter gezogen. Gegenlicht war natürlich auch nicht das beste. Man muss dann schon ehrlich sagen die RAW der D750 sind da schon feiner und noch besser. Für den kleinen Sensor finde ich das Ergebnis aber echt super.
![]() → Bild in der Galerie Natürlich sieht man ein bisschen Korn, wurde von mir auch ein bisschen was hinzugefügt ;) Die neuen MFT Sensoren sollen ja nochmal besser sein als der "alte" 16 MP Sony Sensor. |
Zitat:
|
Zitat:
Dat Ei |
Das 300mm 4 von Oly zeigt dabei aber einen Ausschnitt von 600mm an KB oder? Man ist dann ja doch wieder näher dran am Objekt?
|
Zitat:
Das neue Nikon 300mm 4 ist natürlich auch ein Spitzenobjektiv mit einem fantastisch geringen Gewicht und trotzdem hervorragenden optischen Eigenschaften! :top: |
Also kein Denkfehler meinerseits :)
|
Ich zeig hier mal ein paar Bilder da der TO auch an Wildlife interessiert ist. Sind aber nur mit der Mark 1 gemacht.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Alle Bilder wurden Freihand gemacht! |
Das Problem ist, dass das Olympus 4/300 trotz des kleineren Bildkreises weder klein noch günstig ist. Verglichen mit den beiden aktuellen 4/300 von Canon und Nikon ist es das schwerste und teuerste. Irgendwie lohnt das überhaupt nicht:
Canon 5Ds+4/300 IS L USM = 4140 Euro, Gewicht 2040g Olympus E-M1 II + 4/300 IS Pro = 4600 Euro, Gewicht 1770g Da wüsste ich schon was ich nehme, denn wenn ich den Sensor der 5Ds auf die 17x13mm MFT beschneide, bleiben immer noch 13MP :crazy: Bei der A99II blieben immer noch respektable 11MP, aber Sony hat ja kein 4/300 :flop: |
Interessant!
Nikon D500+Nikon AF-S Nikkor 300 mm 1:4E PF ED VR =3548Euro, Gewicht 1615g |
Zitat:
immer wieder' gut gefällt, ist die phantastische Schärfe. Da hinke ich derzeit leider etwas hinterher :D |
Ich dachte hier geht es um Sony und Olympus jetzt wird das Thema noch ausgeweitet auf Canikon.:roll:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:58 Uhr. |