![]() |
Zitat:
Zitat:
Gruß Ralf |
Zitat:
Olympus hat mit der MII wirklich einen guten Job gemacht. Finde das System sehr innovativ und durchdacht. Schon allein die klappbare GELI (beim 40-150 &300er) und die Arca-Fräsung bei der Stativ-Schelle verdienen einen kleinen Applaus. |
Daß beim Einstieg in ein neues Kamerasystem die Brieftasche leidet ist klar.:lol:
Die Geli ist durchdacht, da könnte sich mancher Konkurrent eine Scheibe abschneiden. Bei der Schelle wäre mir das "Nikon-Patent", das Sony jetzt auch am 70-200GM verbaut lieber. |
Sony verbaut Nikonpatente? Kann ich mir gar nicht vorstellen.
|
Zitat:
Der Ring bleibt am Objektiv, wenn man den unteren Teil der Schelle abnimmt, und hat ein Gewinde um die Stativplatte aufzunehmen. Damit kann man die Stativplatte direkt ans Objektiv schrauben. |
Die High-Iso-Performance bei den dpreview-Vergleichsbildern ist schon enorm. Bei 3.200 liegt sie auf dem Niveau der A99.
|
Die Videostabilisierung ist auch erstaunlich: youtube Filmchen
|
Zitat:
Mit dem 300mm f4 IS 1/10 sec. |
Zitat:
|
Zitat:
Hier war ich extrem Froh um den sehr guten Stabi. Gruss Markus |
Hat den Tracking-AF schon jemand richtig gefordert bzw. mit anderen Kameras (z.B. D500) verglichen?
|
Wie peinlich.
Olympus zieht das verbuggte Firmware-Update 4.2 für die OM-D E-M1 zurück. |
Zitat:
Aber man muss sagen es sind auch viele verbesserungen gekommen über Firmware. schau mal::shock: 04.02.2016 Firmware-Update Version 4.1 Die Stabilität der Bildstabilisator Vorgängen wurde verbessert. Das Problem, bei dem der externe Blitz bei Aufnahmen im RC-Modus nicht zündet, wurde behoben. Lernen Sie, wie Sie Ihre Firmware aktualisieren. Versionshinweise vorheriger Firmware Updates 15.09.2015 Firmware-Update Version 4.0 Warnhinweis zur Firmware-Aktualisierung: Wird die Firmware auf Version 4.0 aktualisiert, werden alle Einstellungen mit Ausnahme der Autofokus-Justagen auf Werk zurückgesetzt. Neue Funktionen: Fokus-Belichtungsreihen sind jetzt möglich.Fokus Stacking ist jetzt möglich.Lautlose Aufnahmen sind jetzt möglich.Simulierter optischer Sucher wurde hinzugefügt.4K wurde für Zeitrafferaufnahmen zu Intervallvideo hinzugefügt.Unterstützt die Synchronisierung von Start und Ende von Videotonaufnahmen bei Verwendung des Linear-PCM-Recorders LS-100.Erzeugung von Klappenton wurde hinzugefügt. Wesentliche Optimierungen für erhöhte Benutzerfreundlichkeit: Anti-Schock-Aufnahme wurde in Aufnahme Menü 2. verschoben. Keystone-Korrektur wurde in Aufnahme Menü 2. verschoben. Das Einstellungsmenü für Serienbild/Selbstauslöser wurde mit dem Einstellungsmenü für Zeitraffer-Aufnahmen integriert und in Aufnahme Menü 1. verschoben. M-IS2 wurde für Bildstabilisator zu den Videoeinstellungen hinzugefügt. Bildstabilisator wurde in Anwender Menü. [C] verschoben. Die Modi für die Video-Aufnahmequalität wurden geändert. Die Bildfolgen 24p (23.98p)/25p wurden hinzugefügt. Funktion für Videoeinstellungen wurde hinzugefügt. MF-Kupplung/Schnappschuss-Fokus können deaktiviert werden. Einstellung für Serienaufnahmen wurde zu lautlosen Aufnahmen hinzugefügt. Info-Anzeige-Einstellungen wurden geändert und benutzerdefinierte Anzeige-Einstellungen sind möglich. „Dynamikumfang erw.“ wurde geändert zu „S-OVF“. Die Farbe und die Stärke der Focus Peaking-Einstell. können angepasst werden. Die Einstellung „Menü erneut aufrufen“ ist möglich. Wenn die digitale Verschiebung über die Tastenfunktionen aufgerufen wird, kann sie abgebrochen werden, indem die Taste gedrückt gehalten wird. S-OVF wurde zu den Tastenfunktionen hinzugefügt. S-OVF wurde zu Multi Funktion hinzugefügt. Unterstützt Videoaufnahmen mit Fernauslösekabel (RM-UC1). Unterstützt Windows 10. Unterstützt OI.Share: Unterstützt OI.Share Vers. 2.6. Live Composite-Aufnahmen mit O.I.Share sind jetzt möglich. Unterstützt OLYMPUS Capture: Unterstützt OLYMPUS Capture Vers. 1.1. Bitte sehen Sie im Handbuch nach, um sich genauer über alle Features und Verbesserungen dieses Firmware Updates zu informieren. 16.06.2015 Firmware-Update Version 3.1 Verfügbar ab 16.06.2015 1) Die Funktion „Unterwasser“ wurde zum Bildmodus hinzugefügt. *Wir empfehlen, die Einstellung des Anwendermenüs G/↯ + WB zu deaktivieren. 2. Die Funktion „LV-Erweiterung 2“ wurde hinzugefügt. *Vorsicht: Wird die Firmware auf Version 3.1 aktualisiert, werden alle Einstellungen, mit Ausnahme von Autofokus-Justagen, zurückgesetzt. 17.02.2015 Firmware-Update Version 3.0 Verfügbar Ende Februar 2015 1) AF Tracking bei C-AF-Serienaufnahmen im Serienaufnahmemodus H wird unterstützt. Bisher konnten im Serienaufnahmemodus L 6,5 Bilder pro Sekunde aufgenommen werden, während nun im Serienaufnahmemodus H eine Aufnahme von bis zu 9 Bildern pro Sekunde möglich ist. *Wir empfehlen bei Verwendung des C-AF-Modus das standardmäßige Aktivieren der C-AF Sperre. 2) OI.Share Vers. 2.5 wird unterstützt. Live View-Anzeige beim Aufnehmen von Videos ist verfügbar. Beim Aktualisieren der Firmware von Version 1.0/1.1/1.3/1.4 auf Version 3.0 werden alle Kameraeinstellungen mit Ausnahme der Autofokuseinstellungen zurückgesetzt. Beim Aktualisieren der Firmware von Version 2.0/2.1/2.2 bleiben alle Kameraeinstellungen erhalten. 20.11.2014 Firmware-Update Version 2.2 - Das mit den Firmware-Versionen 2.0 und 2.1 einhergehende Problem, das zu hellen Punkten auf manchen Bildern führte, wurde behoben. *Wird die Firmware von Version 1.0/1.1/1.3/1.4 auf Version 2.2 aktualisiert, werden alle Einstellungen, mit Ausnahme von Autofokus-Justagen, zurückgesetzt. 13.11.2014 Firmware-Update Version 2.1 - Die AF-Präzision bei aufgesetztem Objektiv M.ZUIKO DIGITAL ED 40-150mm F2.8 PRO wurde verbessert. *Wird die Firmware von Version 1.0/1.1/1.3/1.4 auf Version 2.1 aktualisiert, werden alle Einstellungen, mit Ausnahme von Autofokus-Justagen, zurückgesetzt. Wird die Firmware von Version 2.0 aktualisiert, bleiben alle Einstellungen erhalten. 21.05.2014 Firmware version 2.0 Vorsicht Wird die Firmware auf Version 2.0 aktualisiert, werden alle Einstellungen, mit Ausnahme von Autofokus-Justagen, zurückgesetzt. Es wurden acht neue Funktionen hinzugefügt: - Keystone-Korrektur (Digitaler Shift) - Fernauslösung der Kamera über OLYMPUS Capture - Zusammenstellen mehrerer Aufnahmen zu einer Gesamtaufnahme - Dem Foto-Story-Modus wurden die Optionen „Vergrößern/Verkleinern“ und „Layout“ hinzugefügt. Der Foto-Story-Modus wurde um die Optionen „Sichern“ (und beenden), „Vorübergehend Sichern“ und „Fortsetzen“ erweitert. - Dem Effektfilter wurden die Effekte „Vintage“ und „Partielle Farbe“ hinzugefügt. - Dem Filmeffekt wurde der Effekt „Alter Film“ hinzugefügt. - Der Blendenvorschau wurde die Blendensperrfunktion hinzugefügt. - Dem SCN Modus wurde der Aufnahmemodus „Schwenken“ hinzugefügt. 16 Optimierungen für erhöhte Benutzerfreundlichkeit: - Verzögerung der Bildanzeige: 16 ms (bei Einstellung einer hohen Bildfolge) - In Live Guide sind nun mehrere Einstellungen gleichzeitig verfügbar. - Die Belichtungskorrektur (±3 EV) ist nun für HDR1-/HDR2-Aufnahmen verfügbar. - Der Farbgestalterfunktion wurde eine Funktion hinzugefügt, die es ermöglicht, durch Drücken der MENÜ-Taste den Farbgestalter abzubrechen und zum ursprünglichen Bildmodus zurückzukehren. - Der Film-Telekonverter kann nun auch verwendet werden, wenn der Effektfilter bei Videoaufnahmen auf den Bildmodus eingestellt ist. - Der individuellen Selbstauslöserfunktion wurde eine AF-Funktion für jedes Einzelbild hinzugefügt. In den Einstellungen der individuellen Selbstauslöserfunktion des Drive Modes können Sie nun auf die INFO-Taste drücken, um Einstellungen zu ändern. - Der MF Assistent ist nun auch in der vergrößerten Einzelbildanzeige verfügbar. - Dem hochauflösenden, vergrößerten Live View wurde ein 3x optischer Zoom hinzugefügt. - Die Bildfolge der Fokus Peaking-Anzeige wurde verbessert. - Die Einstellungsfunktion „elektronische Zoomgeschwindigkeit“ wurde hinzugefügt. Bei Verwendung des Vergrößerungsobjektivs von Olympus erscheint ein entsprechendes Symbol auf dem LCD-Monitor. - Wenn das Pfeiltastenfeld auf Direktfunktion eingestellt wird, können die Funktionen „Unterwasser-Weitw.“/„Unterwasser-Makro“ mit der linken Taste und der Nach-unten-Taste auf dem Pfeiltastenfeld aktiviert werden. - Doppeltippen wird nun bei Touchfunktionen auf dem übergeordnetem Kontrolldisplay unterstützt. - Die Nivellierungs- und die Histogrammanzeige können nun auch in der vergrößerten Einzelbildanzeige angezeigt werden. Der vergrößerten Einzelbildanzeige wurde das Symbol für „Touchscreen aus“ hinzugefügt. - Es wurde eine Funktion hinzugefügt, mit der in HDR1/HDR2 aufgezeichnete Aufnahmeinformationen auf dem Wiedergabebildschirm abgerufen werden können. Es wurden Informationen zur Anzahl der zusammengesetzten Aufnahmen von mit Live Composite aufgenommenen Bildern hinzugefügt. - Die Schnellzugriffsfunktion wird nun von den Einstellungsmenüs von Live Composite, Live BULB und Live LANGZEIT unterstützt. - Wird die BKT-Taste für mehrere Sekunden gedrückt, wird nun das BKT-Menü angezeigt. OI.Share - Version 2.4 von OI.Share wird unterstützt." Firmware version 1.4 1) Die Aufnahme von Bildern unter Verwendung der Fernbedienungsfunktion der Smartphone-App "OLYMPUS Image Share" unterstützt nun Effektfilter, benutzerdefinierter Selbstauslöser, Dig. Tele-Konverter. und Auslösemodus. *Es ist erforderlich OLYMPUS Image Share auf die neueste Version zu aktualisieren. 2) Bei der Verwendung von Four Thirds Objektiven wurde die AF-Reaktion verbessert. 3) Die Bildstabilisierung im C-AF Modus wurde verbessert. Firmware Version 1.1 1) Bei Verwendung des externen Mikrofons wurde der Dynamikbereich erweitert. Daher lässt sich die Lautstärke jetzt in 21 Stufen einstellen. Es wurde eine Funktion hinzugefügt, mit der der Lautstärkebegrenzer ein- und ausgeschaltet werden kann. *Wenn er eingeschaltet ist, beschränkt er automatisch die Eingangslautstärke des Mikrofons, wenn diese die eingestellte Stufe überschreitet. 2) Dem Anti-Schock-Modus wurde die Einstellung 0 Sekunden hinzugefügt. 3) Die Kamerabedienung bei der Bildfolge Live View [Hoch] wurde verbessert. Firmware Version 1.3 1) Die Kompensation der chromatischen Aberration wird unterstützt, wenn die E-M1 zusammen mit dem Panasonic Objektiv LUMIX G VARIO 14-140mm/F3.5-5.6 ASPH./POWER O.I.S. (H-FS14140) verwendet wird. 2) Die Aufnahmestabilisierung im Sport- und Kinder-Modus des SCN-Modus oder beim C-AF wurde verbessert. 3) Die Live Bulb Bildqualität bei eingeschalteter Rauschunterdrückung wurde verbessert. 4) Verbesserte AF Funktion. |
Die Modellpflege ist wirklich vorbildlich, da können sich andere eine Scheibe davon abscheiden! :top:
Da darf man sich dann auch mal einen "Fehlschuss" erlauben...:mrgreen: |
Zitat:
|
Wow das ist krass und wirklich vorbildlich. Da kann man sich auch mal ne Panne leisten. Könnten sich andere mal ne Scheibe von abschneiden.
|
Besser Olympus zieht verbuggte Firmeware zurück, als Hersteller X nimmt verbuggte Kamera vom Markt und ersetzt sie durch Nachfolgemodell. Ähnlichkeiten mit real existierenden Herstellern wären rein zufällig. ;)
|
Zitat:
Hier ein paar Zitate der User: Auch ich habe die Kamera schon kurz angetestet bei der Heimfahrt vom Kauf. Also fast mit Werkseinstellungen. Drauf hatte ich das 300/4 mit Konverter. Während die 1.1 mit dieser Kombination auf Möwen ziemliche Probleme hatte überhaupt zu fokussieren, ist die 1.2 eine Rakete! Der C-AF ist dermaßen schnell, man bemerkt den Vorgang kaum. Und ist das Ziel erstmal erfasst, bleibt es im Fokus bis der Fotograf sich zu dumm anstellt, es weiter zu verfolgen! Heute Morgen war ich bei ziemlich miesem Wetter am Altrhein und habe mit der E-M1 mk2 und dem 300/f4 meinen obligatorischen "Möwen-im-Flug"-Test mit C-AF Sequenzen gemacht. Ich habe alle AF-Feld-Varianten(5er,9er,alle) durchgespielt. Sequence-L mit 5-6 B/s (reicht völlig im Normalfall), mechanischer Shutter. Der AF-C hat in allen Varianten gut zugepackt, eine merkliche Verbesserung gegenüber der E-M1(Original). Dunkelpausen waren gestern. Ein nettes Gimmick ist "alle Felder" im C-AF, dann startet ein Art 3D-tracking. Funktioniert gar nicht schlecht für den Anfang. Mit dem einzel Feld S-AF bin ich zufrieden ist sehr schnell und sicher, gefühlt schneller als bei meiner D500. |
Hm, liest sich wirklich gut.
Wird Zeit die 1.2 genauer zu untersuchen.:crazy: |
Olympus, die bessere Sony?
|
Wenn das nur so einfach wäre ;)
Konsens ist denke ich Oly Vorteile * Besseren Stabilisator * Bessere Abdichtung Sony Vorteil * Größerer Sensor. Über alles andere kann man lange diskutieren ;) Was ich schade finde ist, dass Sony keine passenden, hochwertige 2.8 Zooms für das APS-C E-Bajonett hat. Wenn man die F4 Schiene nimmt ist der Vorteil des größeren Sensors gleich wieder weg, wenn man die Vollformatoptiken nimmt, ist der Bereich nicht angepasst und man bezahlt und schleppt unnötig Glas. |
Zitat:
Welcher Bereich ist bei den Vollformat-Optiken nicht angepaßt? |
Zitat:
|
Zitat:
Aber im Moment hat Olympus viele Vorteile die Sony mal für sich in Anspruch genommen hat. Schneller AF, Kompakt, Sehr gute und Preiswerte Objektive, Besseres Objektivangebot, Sehr gute BQ. P.S. Bei mir hat Olympus Nikon im Altagsgebrauch schon Abgelöst. Nur im Sportbereich ist die Nikon Alternativlos. |
Zitat:
Ist der AF der A6300/A6500 wirklich langsamer? Was heißt besseres Objektivangebot? Die Bildqualität des m43-Sensors ist besser als die der Sony-APS-C-Sensoren? Ich tue mich mit so simplen Aussagesätzen* immer schwer. Sie haben, auch wenn es nicht direkt ausgesprochen wird, immer so einen Bashing-Unterton. Gruß Ralf * Heißt sowas neuerdings postfaktisch? |
Zitat:
Ich möchte das gleiche Bild mit APS-C und 4/3 aufnehmen. Ich nehme der Einfachheit halber einen Formatfaktor von 1,5 für APS-C und 2 für 4/3 an. An der Olympus stelle ich also z.B. ein Zeit 1/100 s Blende 2.8 Iso 100 Brennweite 12 Um die gleich Belichtung an der Sony zu bekommen brauche ich Zeit 1/100 s Blende 4 Iso 200 Brennweite 16 Ich muss also bei Sony Iso um ein Stufe erhöhen, da ich nur Blende 4 habe. Da der Sensor aber größer ist, wird er bei Iso 200 auch nicht mehr rauschen als der der Olympus bei Iso 100. Es kommt also auf Gleiche hinaus. Das Potential des größeren |
Zitat:
Bei Olympus gibt es dementsprechend ein 12-40/2.8 (24-80) und ein 40-150/2.8 (80-300). Fuji hat auch was entsprechendes im Angebot. Bei Sony A-mount gibt es ein 16-50/2.8 (24-75) aber im E-Mount fehlt für APS-C ein 16-50/2.8 und 50-150/2.8. Die meisten Tests die man jetzt mit der 6xxx-Reihe sieht, sind mit den 24-70 GSSM gemacht, das aber an APS-C wie ein 35-105 wirkt, da fehlt mir der Weitwinkelbereich. |
Zitat:
Zitat:
Bis jetzt ist Nikon im Sportbereich kaum zu toppen, mit der D500 hat Nikon da auch wieder sauber vorgelegt. Aber da wird Oly auch bald sein wenn ich mir den AF der neuen OMD 1MkII anschaue..... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Meine Nachfrage bezog sich aber auf deine Ausführung zu Sony KB.;) Zitat:
|
Was ist denn mit dem SEL1670Z?
Zu schlecht? Gruß Ralf |
Nur Blende 4.;)
|
Mehr braucht es doch im Vergleich zu m43 nicht, oder sehe ich das falsch?
Glruß Ralf |
Nein, aber du hast eben auch keinen Vorteilmehr. Mal abgesehen davon wird das SEL1670 mitunter recht kritisch gesehen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und genau genommen müssten somit die m43-Objektive f2 anbieten, wenn die APS-C-Objektive f2.8 anbieten. Oder von Vollformat aus gesehen: vf f2.8, aps-cf 2 und m43 f1.4. Aber man kann sich bei der aktuellen technischen Qualität auch zu Tode vergleichen. Für mich ist die Schwäche bei höheren ISO-Werten und die geringere Gestaltungsmöglichkeit im Tiefenschärfenbereich bei m43 dass größere Kaufproblem als das Objektivangebot. In beiden Systemen steht mir via Adapter nahezu die gesamte Objektivwelt offen - da halte ich die Diskussion um native Objektive für eher akademisch*. Gruß Ralf * aber jeder Jeck ist anders. |
Zitat:
Die meisten Käufer der Oly kaufen sich das Gehäuse aber nicht als Ergänzung sondern als Hauptkamera - oder? Gruß Ralf |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:47 Uhr. |