SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Capture One Q&A Handling (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172807)

usch 26.07.2017 13:24

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1933376)
Gibt es eine mit C1 Möglichkeit die Bilder mit einem (weissen) Rahmen zu exportieren?

Du könntest versuchen, den Rahmen mit Photoshop / Gimp / wasauchimmer als PNG zu erstellen und dann in C1 als Wasserzeichen über die Bilder zu legen.

Mögliche Haken:
  • Ich hab keine Ahnung, ob und wie gut das funktioniert ;). Ist nur eine Idee, wie ich es versuchen würde.
  • Das Wasserzeichen skaliert nicht auf unterschiedliche Seitenverhältnisse. Du müsstest also für 3:2, 16:9, 4:3 usw. jeweils eigene Exportrezepte mit eigenen Wasserzeichen erstellen.
  • Der Rahmen wird nicht um das Bild, sondern über das Bild gelegt. Du musst bei der Wahl des Ausschnitts also entsprechend Verschnitt am Rand einkalkulieren. Im "Recipe Proof"-Modus hast du aber auch gleich die Vorschau mit Rahmen, das sollte also machbar sein.

dey 26.07.2017 13:53

Die Wasserzeichenmethode braucht es wohl gar nicht.
C1 bietet dafür eine Überlagerungsmethode für externe Bilder an. Wozu das gut sein soll ist mir unklar. Da hätten sie lieber Rahmen integrieren sollen. Die kann man sicherlich öfter brauchen.

Wasserzeichen und Überlagerung haben beide das Problem mit dem korrekten Beschnitt.
An sich muss der Rahmen ja aussen dran und danach auf Ausgabegrösse skaliert werden.
Kann FSV auch nicht. Die Pexel des Rahmen kommen on top; fürs Forum muss man dann doppelt skalieren und speichern.

Dennoch danke.

fritzenm 26.07.2017 14:28

Wenn Phase One es wollte, liesse sich vermutlich die Funktion der Vignettierung erweitern, so dass nicht nur eine runde und eliptische Form zur Verfügung steht, sondern eben auch ein Rechteck - mit mehr oder weniger scharfem Übergang.

Edit:

Hab es gerade mal ausprobiert mit Local Adjustments, 4 Layer, Gradienten Masken invertiert und dann Belichtungskorrektur, Kontrast und Helligkeit auf max.


Bild in der Galerie

Gibt keinen präzisen, scharf abgegrenzten Rahmen, aber eine rechteckige Vignette. Da würde es ausreichen, wenn der Übergang der Gradientenmaske konfigurierbar wäre von weich bis scharf.

usch 26.07.2017 14:49

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1933400)
C1 bietet dafür eine Überlagerungsmethode für externe Bilder an. Wozu das gut sein soll ist mir unklar.

Das ist eine reine Vorschau-Sache, damit du z.B. beim Tethern dein Model oder die fotografierten Gegenstände so arrangieren kannst, daß sie in ein vorgegebenes Seitenlayout passen. Das überlagerte Bild wird nicht mit exportiert, im Gegensatz zum Wasserzeichen. Im Prinzip wie "Grid" und "Guides", nur eben für komplexere Bildeinteilungen.

Zitat:

Da hätten sie lieber Rahmen integrieren sollen. Die kann man sicherlich öfter brauchen.
C1 ist ein Raw-Konverter und keine Bildbearbeitung. Das Programm ist nicht dafür gedacht, dem Foto irgendwas hinzuzufügen, was bei der Aufnahme noch nicht da war.

Zitat:

Kann FSV auch nicht.
Meinst du FSIV? Natürlich kann der das. Edit → Canvas Size oder Batch Convert → Advanced Options → Canvas.

dey 26.07.2017 15:32

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1933414)
Das ist eine reine Vorschau-Sache, damit du z.B. beim Tethern dein Model oder die fotografierten Gegenstände so arrangieren kannst, daß sie in ein vorgegebenes Seitenlayout passen. Das überlagerte Bild wird nicht mit exportiert, im Gegensatz zum Wasserzeichen. Im Prinzip wie "Grid" und "Guides", nur eben für komplexere Bildeinteilungen.


C1 ist ein Raw-Konverter und keine Bildbearbeitung. Das Programm ist nicht dafür gedacht, dem Foto irgendwas hinzuzufügen, was bei der Aufnahme noch nicht da war.

Ok die Erklärung vorne dran verständlich. Ist aber dennoch schade. So ein Rahmen kann schon aufwerten.

Zitat:

Meinst du FSIV? Natürlich kann der das. Edit → Canvas Size oder Batch Convert → Advanced Options → Canvas.
Der FSIV kann einen Rahmen dazu dichten, aber nicht gleichzeitig auf die finale Größe skalieren. Eine Vorschau, ob die Rahmenbreite gut gewählt ist hat es auch nicht.

usch 26.07.2017 16:04

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1933417)
Der FSIV kann einen Rahmen dazu dichten, aber nicht gleichzeitig auf die finale Größe skalieren. Eine Vorschau, ob die Rahmenbreite gut gewählt ist hat es auch nicht.

Im Batchmodus geht das alles. Und im interaktiven Modus drückst du halt einmal ^K für den Rahmen und dann ^R zum Skalieren.

dey 26.07.2017 17:22

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1933425)
Im Batchmodus geht das alles. Und im interaktiven Modus drückst du halt einmal ^K für den Rahmen und dann ^R zum Skalieren.

Nö!!! Die Rahmengröße im Batchmodus wird auf die voreingestellte Skalierung drauf gerechnet und nicht verrechnet. Man muss also vorher selbst rechnen, um auf Höhe max. 1200px zu kommen.
Kann man allerdings als 2 oder 3 Profile fürs Batch ablegen.
strg+K und strg+r funktionieren schon. Leider gibt es nicht, wie in anderen Modi eine wirkliche Vorschau auf das Endergebnis. strg+z heisst hier die Lösung. Komfortabel ist anders. Aber so oft brauche ich es nicht.

dey 15.08.2017 09:39

Neues Problem.

Wenn RAW außerhalb von C1 gelöscht werden können diese Bilder nicht mehr vollständig aus der DB gelöscht werden, weil die Quelle nicht mehr verfügbar ist. Da muss es doch einen Kniff geben.
Ist wohl erst ein Thema seit V10. Ich kann mich nicht erinnern, dieses Problem vorher gehabt zu haben.
Aktuell muss ich eine Datei im Zielverzeichnis kopieren und entsprechend umbenennen, dann geht das Löschen wieder.

usch 15.08.2017 21:45

Ist meiner Meinung nach ein Bug.

Früher konnte man den Papierkorb nicht benutzen, wenn die Bilder außerhalb des Katalogs gespeichert waren. Das geht jetzt in Version 10, aber den Fall der fehlenden Quelldatei haben sie bei der Implementierung wohl übersehen.

Der "Trick" ist, daß man die Rohdatenverzeichnisse außerhalb von Capture One in Ruhe lässt und höchstens lesend darauf zugreift. ;)

dey 15.08.2017 22:05

Ja, das wäre klug. Bin ja schon vorsichtiger geworden.
Das letzte mal war es wohl ein Synch auf ein recht altes Verzeichnis, was noch irgendwelche verwaisteb DB-Einträge wiederbelebt hat.

kayf 16.08.2017 15:16

Ich will jetzt kein Klugscheißer sein, aber das sollte doch klar sein.
Nimmst Du irgendeinem Programm Dateien dort weg, wo es sie erwartet, wird es nicht mehr korrekt funktionieren. (Okay, es gibt Systeme die dies in Grenzen automatisch korrigieren)

Legt Deine Frau Deine Socken in eine andere Schublade… ist auch erstmal doof. [emoji2][emoji6]

dey 16.08.2017 15:22

Zitat:

Zitat von kayf (Beitrag 1938269)
Ich will jetzt kein Klugscheißer sein, aber das sollte doch klar sein.
Nimmst Du irgendeinem Programm Dateien dort weg, wo es sie erwartet, wird es nicht mehr korrekt funktionieren. (Okay, es gibt Systeme die dies in Grenzen automatisch korrigieren)

Legt Deine Frau Deine Socken in eine andere Schublade… ist auch erstmal doof. [emoji2][emoji6]

Häh, was hat eine verlorene Quelldatei mit einem DB-Eintrag verloren?
DXO stellt fest, dass die Quelle fehlt und bietet dir an, die Bearbeitungsdatei zu entfernen.

twiststeff 16.08.2017 15:31

Hallo,
@ Ernst Dieter.....habe mir das Buch bestellt.
Danke für den Link.

Gruß Twiststeff

usch 16.08.2017 15:34

Zitat:

Zitat von kayf (Beitrag 1938269)
Nimmst Du irgendeinem Programm Dateien dort weg, wo es sie erwartet, wird es nicht mehr korrekt funktionieren.

Das ist aber gerade ein beworbenes Feature von Capture One, daß man auch mit den Katalogen arbeiten kann, wenn die Originaldateien nicht verfügbar sind (z.B. weil sie zu Hause auf dem Fileserver liegen, während man mit dem Katalog auf dem Laptop unterwegs ist). Nur zum Entwickeln muss natürlich zwingend die Originaldatei vorhanden sein, aber ein Bild aus dem Katalog zu entfernen sollte eigentlich immer gehen.

kayf 16.08.2017 17:53

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1938271)
Häh, was hat eine verlorene Quelldatei mit einem DB-Eintrag verloren?

DXO stellt fest, dass die Quelle fehlt und bietet dir an, die Bearbeitungsdatei zu entfernen.



Na, Du kannst in C1 doch mit dem Preview arbeiten, los ohne Zugriff auf die Quelle. Wenn Du nun in der DB das RAW löscht, willst Du ja nicht nur das Preview löschen sonder tatsächlich auch das RAW dies funktioniert nicht, da es nicht vorhanden ist.
Mag sein, dass C1 sich vor 10 das für später gemerkt hat, wenn das RAW wieder verfügbar ist. Seit 10 wird aber im Katalog nicht direkt gelöscht sondern in den Trash verschoben.

In Deinem Fall ist die Datei ja aber tatsächlich nicht da und nicht nur nicht verfügbar.

kayf 16.08.2017 17:56

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1938276)
Das ist aber gerade ein beworbenes Feature von Capture One, daß man auch mit den Katalogen arbeiten kann, wenn die Originaldateien nicht verfügbar sind (z.B. weil sie zu Hause auf dem Fileserver liegen, während man mit dem Katalog auf dem Laptop unterwegs ist). Nur zum Entwickeln muss natürlich zwingend die Originaldatei vorhanden sein, aber ein Bild aus dem Katalog zu entfernen sollte eigentlich immer gehen.



Okay. In dem Fall sollte C1 sich dies für später merken, wenn die Datei wieder verfügbar ist.
Ist jetzt die Frage, ob man hier von diesem Fall ausgehen kann.
In der Regel fehlt einem unterwegs ja ein komplettes Laufwerk und nicht nur ein Pfad/Datei.

Man kann natürlich auch ein Laufwerk in einen Pfad Mappen oder andersrum....

Ja - man kann das Thema aus beiden Richtungen betrachten.

usch 16.08.2017 21:45

Zitat:

Zitat von kayf (Beitrag 1938308)
In dem Fall sollte C1 sich dies für später merken, wenn die Datei wieder verfügbar ist.

Nein. Wenn du sowohl den Katalogeintrag als auch die Datei löschen willst, musst du vorher dafür sorgen, daß sie verfügbar ist. Wenn das Original nicht da ist, bietet C1 die Option "Delete from Disk" nämlich gar nicht erst an, sondern nur "Delete from Catalog". Genau das funktioniert aber nicht.

Auch "Synchronize Folder" meldet übrigens, daß die fehlenden Dateien aus dem Katalog entfernt werden, sie sind aber anschließend trotzdem noch drin. Da ist definitiv was faul.

kayf 16.08.2017 23:10

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1938360)
Nein. Wenn du sowohl den Katalogeintrag als auch die Datei löschen willst, musst du vorher dafür sorgen, daß sie verfügbar ist. Wenn das Original nicht da ist, bietet C1 die Option "Delete from Disk" nämlich gar nicht erst an, sondern nur "Delete from Catalog". Genau das funktioniert aber nicht.



Auch "Synchronize Folder" meldet übrigens, daß die fehlenden Dateien aus dem Katalog entfernt werden, sie sind aber anschließend trotzdem noch drin. Da ist definitiv was faul.



Da hast Du Recht.
Dennoch muss man sich bewusst sein, dass man RAWs die an Ihrem Originalspeicherort in den Katalog aufgenommen werden nur dort verwalten darf.

dey 17.08.2017 08:22

Zitat:

Zitat von kayf (Beitrag 1938395)
Da hast Du Recht.
Dennoch muss man sich bewusst sein, dass man RAWs die an Ihrem Originalspeicherort in den Katalog aufgenommen werden nur dort verwalten darf.

Das hat mit meinem Problem gar nix zu tun. Die Bilder, die ich nicht löschen kann sind nie in den Katalog übernommen worden. Die lagen och auf HDD oder SD. Dort wurden sie dann von mir außrhalb C1 gelöscht.
Ist nervig, aber keine Katastrophe.
Ich werde Phase One einfach mal darauf hinweisen.

kayf 17.08.2017 08:52

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1938424)
Das hat mit meinem Problem gar nix zu tun. Die Bilder, die ich nicht löschen kann sind nie in den Katalog übernommen worden. Die lagen och auf HDD oder SD. Dort wurden sie dann von mir außrhalb C1 gelöscht.

Ist nervig, aber keine Katastrophe.

Ich werde Phase One einfach mal darauf hinweisen.



Dann hab ich's tatsächlich noch nicht verstanden.

dey 17.08.2017 09:29

Zitat:

Zitat von kayf (Beitrag 1938435)
Dann hab ich's tatsächlich noch nicht verstanden.

Ich arbeite mit C1 etwas anders, als z.B. usch. Vielleicht auch einfach falsch, weil ich von anderen RAW-Konvertern kam; DXO, IDC, Photo Director. An Katalog und Session habe ich mich noch nicht so recht gewöhnt und handel mir da regelmäßig auch Probleme ein.

Meine Originale liegen häufig noch am Originalort und nicht im C1-Katalog. Das stelle ich auch gerade um.

Wenn jetzt ein Bild am Originalort gelöscht wird und C1 noch auf diesen Originalort referenziert zickt C1 beim Löschen im Trash rum, weil es es partout auch das Original löschen möchte.

Ist aber nicht dramatisch. Meistens habe ich es jetzt mit dem Bewusstsein im Griff.

McHorb 17.08.2017 09:48

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1938437)
Wenn jetzt ein Bild am Originalort gelöscht wird und C1 noch auf diesen Originalort referenziert zickt C1 beim Löschen im Trash rum, weil es es partout auch das Original löschen möchte.

Wenn ich mich nicht irre, ist das physikalische Löschen von Bildern durch C1 nur im Katalogmodus von C1 vorgesehen. Und im Katalogmodus darf nur C1 die Quellbilddateien (RAW) verwalten/verschieben/löschen.

Bei einer Session ist eine Verwaltung der Quellbilddateien (RAW) auf der Platte mit C1 im Sinne des physikalischen Verschiebens oder Löschens, soweit ich das verstanden habe, nicht vorgesehen.

Yenoach 17.08.2017 10:58

Hallo allerseits,
ich benutze C1 seit etwa drei Jahren und mag das Tool sehr gerne.
Was ich jedoch ständig vermisse ist eine Tastenkombination, um eine neue Ebene anzulegen. Danach tippe ich ja den Namen ein und muss dafür sowieso an die Tastatur. Hat jemand herausgefunden ob es (versteckt) eine gibt?

Außerdem würde ich gerne oft "Standardebenen" einfügen, zB eine für Dodge mit +1EV und eine für Burn mit -1EV, eine mit Schärfe-Einstellungen, eine für Klarheit, etc. Die Maskierung würde ich dann für jedes Bild einzeln machen, aber die Einstellungen sollen erstmal gleich sein. Momentan lege ich diese Ebenen für jedes Bild einzeln an und das kostet immer Zeit und nervt. ;-)
Ebenen-Presets scheint es nicht zu geben, zumindest habe ich sie nicht gefunden. Wie macht ihr das in euren Workflows?

Viele Grüße
Florian
PS. Danke für den Buchtipp!

kayf 17.08.2017 11:04

Zitat:

Zitat von Yenoach (Beitrag 1938453)
Hallo allerseits,

ich benutze C1 seit etwa drei Jahren und mag das Tool sehr gerne.

Was ich jedoch ständig vermisse ist eine Tastenkombination, um eine neue Ebene anzulegen. Danach tippe ich ja den Namen ein und muss dafür sowieso an die Tastatur. Hat jemand herausgefunden ob es (versteckt) eine gibt?



Außerdem würde ich gerne oft "Standardebenen" einfügen, zB eine für Dodge mit +1EV und eine für Burn mit -1EV, eine mit Schärfe-Einstellungen, eine für Klarheit, etc. Die Maskierung würde ich dann für jedes Bild einzeln machen, aber die Einstellungen sollen erstmal gleich sein. Momentan lege ich diese Ebenen für jedes Bild einzeln an und das kostet immer Zeit und nervt. ;-)

Ebenen-Presets scheint es nicht zu geben, zumindest habe ich sie nicht gefunden. Wie macht ihr das in euren Workflows?



Viele Grüße

Florian

PS. Danke für den Buchtipp!



1. Du kannst, glaube ich, einfach mit [b] auf den Pinsel wechseln und anfangen eine Maske zu malen. Die Ebene wird dann automatisch erstellt. Du musst vorher nur drauf achten in der Backgroundebene zu sein. Über dem Bild wird das per Dropdown eingeblendet.

2. Du kannst Dir ein Dummy Bild mit den Layern anlegen und diese per Anpassungszwischenablage in dein Bild kopieren

dey 17.08.2017 11:13

Zitat:

Zitat von Yenoach (Beitrag 1938453)
Was ich jedoch ständig vermisse ist eine Tastenkombination, um eine neue Ebene anzulegen

Edit >> Keyboard Shortcut >> Other >> in Englisch kommt ganz unten Add new...

fritzenm 17.08.2017 15:38

Zitat:

Zitat von Yenoach (Beitrag 1938453)
Außerdem würde ich gerne oft "Standardebenen" einfügen, zB eine für Dodge mit +1EV und eine für Burn mit -1EV, eine mit Schärfe-Einstellungen, eine für Klarheit, etc. Die Maskierung würde ich dann für jedes Bild einzeln machen, aber die Einstellungen sollen erstmal gleich sein. Momentan lege ich diese Ebenen für jedes Bild einzeln an und das kostet immer Zeit und nervt. ;-)

Hi,

obwohl ich relativ häufig mit Ebenen in C1 arbeite, ist mir nicht klar, was du mit deinem Workflow beabsichtigst, bzw. was du von einem Foto zu weitern übernehmen / kopieren willst?

Wenn du eine Ebene anlegst und dort eine Maske erstellst und für den maskierten Bereich eine Belichtungskorrektur von +1EV definierst, dann wird der entsprechende Bereich, auch mit weichem Übergang, sehr wahrscheinlich deutlich als hellerer Fleck sichtbar sein. Gleiches gilt für eine negative Korrektur, nur dann halt ein dunklerer Fleck.

Falls die Maskengrösse und -position auf zwei Ebenen identisch ist, eine mit +1EV, eine mit -1EV, dann könntest du dir beide Masken auch sparen, da schlicht Null Korrektur für den fraglichen Bereich herauskommt (Werte werden aufsummiert).

Ich habe den Verdacht, dass da Konzeptionen aus der Arbeit mit PS anklingen. Jedoch, obwohl meine Kenntnisse mit der Arbeit mit solchen EBV Programmen sicher beschränkt sind, ist sicher, dass die Funktionalität von Ebenen in C1 anders ist.

Wenn du beispielsweise über die Grundschärfung hinaus, z.B. Augen, noch etwas kräftiger schärfen willst, dann musst du den entsprechenden Augenbereich maskieren und dann kannst du in dem Bereich (zusätzliche) Korrekturen anwenden, beispielsweise, Erhöhung der Frabsättigung, des Kontrastes, Clarity, WA, Schärfung, usw.

Nur der Nutzen, diese Änderungen auf ein anders Foto zu kopieren, ist relativ beschränkt, da die Augen vermutlich woanders im Foto liegen, eine andere Grösse haben. Also die Maske musst du dann eh repositionieren / grössenmässig anpassen. Aber ob die gleichen Parameter wirklich in einem anderen Foto wieder passen...? Ok, vielleicht in einer Portraitserie von der gleichen Person.

C1 ist ein RAW-Konverter mit sicher einigen interessanten Bearbeitungsfunktionen. Aber C1 ist sicher kein Subsitut für EBV à la PS wenn es um weitergehende Bearbeitung geht.

kayf 17.08.2017 16:59

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 1938538)
Hi,



obwohl ich relativ häufig mit Ebenen in C1 arbeite, ist mir nicht klar, was du mit deinem Workflow beabsichtigst, bzw. was du von einem Foto zu weitern übernehmen / kopieren willst?



Wenn du eine Ebene anlegst und dort eine Maske erstellst und für den maskierten Bereich eine Belichtungskorrektur von +1EV definierst, dann wird der entsprechende Bereich, auch mit weichem Übergang, sehr wahrscheinlich deutlich als hellerer Fleck sichtbar sein. Gleiches gilt für eine negative Korrektur, nur dann halt ein dunklerer Fleck.



Falls die Maskengrösse und -position auf zwei Ebenen identisch ist, eine mit +1EV, eine mit -1EV, dann könntest du dir beide Masken auch sparen, da schlicht Null Korrektur für den fraglichen Bereich herauskommt (Werte werden aufsummiert).



Ich habe den Verdacht, dass da Konzeptionen aus der Arbeit mit PS anklingen. Jedoch, obwohl meine Kenntnisse mit der Arbeit mit solchen EBV Programmen sicher beschränkt sind, ist sicher, dass die Funktionalität von Ebenen in C1 anders ist.



Wenn du beispielsweise über die Grundschärfung hinaus, z.B. Augen, noch etwas kräftiger schärfen willst, dann musst du den entsprechenden Augenbereich maskieren und dann kannst du in dem Bereich (zusätzliche) Korrekturen anwenden, beispielsweise, Erhöhung der Frabsättigung, des Kontrastes, Clarity, WA, Schärfung, usw.



Nur der Nutzen, diese Änderungen auf ein anders Foto zu kopieren, ist relativ beschränkt, da die Augen vermutlich woanders im Foto liegen, eine andere Grösse haben. Also die Maske musst du dann eh repositionieren / grössenmässig anpassen. Aber ob die gleichen Parameter wirklich in einem anderen Foto wieder passen...? Ok, vielleicht in einer Portraitserie von der gleichen Person.



C1 ist ein RAW-Konverter mit sicher einigen interessanten Bearbeitungsfunktionen. Aber C1 ist sicher kein Subsitut für EBV à la PS wenn es um weitergehende Bearbeitung geht.



Na, dass ist schon so möglich. Die +1 und -1 sind, nehme ich mal an, nur die Werte zum Einmalen der Masken - um Änderungen deutlich zu sehen. Die regelt man hinterher runter.
Der Vorteil darin dies direkt in RAW zu machen liegt ja auf der Hand deutlich mehr Informationen zum Verrechnen/Rechnen des Ergebnisses.
Phase One stellt genau dieses Vorgehen auch in Ihren Webinaren vor.... Findet man in Ihrem YouTube Kanal

Yenoach 17.08.2017 18:41

Zitat:

Zitat von kayf (Beitrag 1938455)
1. Du kannst, glaube ich, einfach mit [b] auf den Pinsel wechseln und anfangen eine Maske zu malen. Die Ebene wird dann automatisch erstellt. Du musst vorher nur drauf achten in der Backgroundebene zu sein. Über dem Bild wird das per Dropdown eingeblendet.

2. Du kannst Dir ein Dummy Bild mit den Layern anlegen und diese per Anpassungszwischenablage in dein Bild kopieren

Danke, der 2. Punkt könnte gut funktionieren! Der 1. funktioniert wirklich nur wenn man auf dem Hintergrund ist. Dafür muss ich sowieso an die Maus/das Tablett und dann kann ich auch auf "+" klicken.

Zitat:

Zitat von kayf (Beitrag 1938558)
Na, dass ist schon so möglich. Die +1 und -1 sind, nehme ich mal an, nur die Werte zum Einmalen der Masken - um Änderungen deutlich zu sehen. Die regelt man hinterher runter.
Der Vorteil darin dies direkt in RAW zu machen liegt ja auf der Hand deutlich mehr Informationen zum Verrechnen/Rechnen des Ergebnisses.
Phase One stellt genau dieses Vorgehen auch in Ihren Webinaren vor.... Findet man in Ihrem YouTube Kanal

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 1938538)
Hi,

obwohl ich relativ häufig mit Ebenen in C1 arbeite, ist mir nicht klar, was du mit deinem Workflow beabsichtigst, bzw. was du von einem Foto zu weitern übernehmen / kopieren willst?

Tatsächlich habe ich mit PS bisher kaum Erfahrung. Da C1 aber sehr mächtig ist, bin ich für die (Landschafts-)Bearbeitung bisher auch ganz gut darum herum gekommen. ;-)
Der Workflow ist Folgender: Ich lege mir eine Ebene an mit +1EV und eine mit -1EV. Die Maske zeichne ich danach mit niedrigem Fluss oder niedriger Deckkraft im Airbrush-Modus, so dass mehrfach über denselben Bereich fahren den Effekt verstärkt. Der volle Betrag (zB +1EV) kommt daher fast nirgendwo zum tragen. Auf diese Art kann man gut "dodgen". Für das Burn mache ich es genauso mit der "-1EV"-Ebene. Analog geht es auch beim Nachschärfen. Betrag einstellen (zB 300) und dann mit niedriger Deckkraft im Airbrush-Modus "einpinseln". Dadurch erreicht man nicht überall den selben Betrag sondern kann das schön lokal steuern.
Ich war mir nicht bewusst, das diese Art, die Ebenen zu nutzen so ungewöhnlich ist und ich mache das auch nicht bei allen Bildern so. Aber gerade dann wäre es praktisch ein Set von "Standardebenen" zu haben, so dass ich mich direkt an's Maskieren machen kann. Vor allem das Benennen der Ebenen bei jedem einzelnen Bild ist ja eher lästig. Aber ich versuche es demnächst mal so wie kayf vorgeschlagen hatte. :top:

Yenoach 17.08.2017 18:49

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1938456)
Edit >> Keyboard Shortcut >> Other >> in Englisch kommt ganz unten Add new...

Oha, genau danach hatte ich gesucht. Besten Dank! Ich hatte das bislang in den Programmeinstellungen vermutet und dort nicht gefunden. :top:

dey 17.08.2017 19:53

Zitat:

Zitat von Yenoach (Beitrag 1938573)
Oha, genau danach hatte ich gesucht. Besten Dank! Ich hatte das bislang in den Programmeinstellungen vermutet und dort nicht gefunden. :top:

Hi Florian

Zu deinem anderen Problem. Grundsätzlich sind die Layer auf andere Bilder übertragbar: Shift + Pfeil über dem Werkzeug, wenn beide Bilder aktiviert wurden.
Daneben findest du die drei waagrechten Striche. Dahinter findest du die Möglichkeit eigene Presets (oder Styles)dauerhaft zu speichern. Sollte auch mit deiner Layersammlung gehen. Ob das allerdings funktioniert, wenn sie leer sind = ohne Maske, weiss ich nicht.

fritzenm 17.08.2017 20:40

Florian,

wenn es darum geht, Strukturen herauszuarbeiten in Schatten und hellen Partien habe ich recht gute Erfahrungen damit gemacht, die Kontrasteinstellung kräftig herunter zu regeln (im Vergleich, beispielsweise zu Werten, wie sie von der Auto-Korrektur vorgeschlagen werden), ggf. sogar mit dem Wechsel von Film Kurve auf Linear Response.

wus 18.08.2017 22:42

Importfilter?
 
Irgendwann wollte ich mal ein JPG bearbeiten und habe eingestellt, dass auch JPGs importiert werden. Jetzt wollte ich das wieder abstellen (so dass nur noch RAWs importiert werden) finde aber nicht mehr wo.

Weiß es einer von euch?

Meine Version ist 9.3.

usch 18.08.2017 23:38

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1938834)
Irgendwann wollte ich mal ein JPG bearbeiten und habe eingestellt, dass auch JPGs importiert werden.

So eine Einstellung gibt es nicht. Standardmäßig werden im Import-Dialog alle erkannten Dateiformate angezeigt, und wenn sie angezeigt werden, kannst du sie auch importieren. Dafür musst du nichts einstellen.

Vielleicht meinst du "Preferences > Image > Enable JPEG editing". Das hat aber nichts mit dem Import zu tun, sondern schaltet nur das Bearbeiten der bereits importierten JPGs frei (normalerweise sind alle Dateitypen außer RAW "read only").

Umgekehrt gibt es aber "View > Global Filters > Always Hide JPG", dann werden JPGs ausgeblendet und können somit auch nicht mehr importiert werden. Allerdings wirkt der Filter nicht nur auf den Import, sondern verbirgt auch alle JPGs, die eventuell schon im Katalog enthalten sind.

Ansonsten ist oben rechts im Import-Dialog ein Suchfeld. Da kannst du "ARW" reinschreiben oder ein Preset "Format equals .ARW" bzw. "Format is not equal to .JPG" definieren, dann beschränkt sich der Import auf die gefilterte Ansicht.

Oder du machst es so wie ich und speicherst RAW und JPG grundsätzlich in getrennten Verzeichnissen. Dann ergibt sich das Problem gar nicht erst. ;)

wus 19.08.2017 09:12

Vielen Dank, usch.

Leider weiß ich nicht mehr was ich damals gemacht habe, jedenfalls wurden JPGs nicht importiert.

Die Filterung im Import-Dialog habe ich nicht gefunden, gibt's die so auch in v9.3?

Immerhin konnte ich per Global View-Filterung die JPGs ausblenden, so dass die jetzt nicht mehr importiert werden. Das hilft mir schon mal sehr. Auch ich halte JPGs und ARWs in separaten Verzeichnissen.

Yenoach 19.08.2017 13:41

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 1938606)
Florian,

wenn es darum geht, Strukturen herauszuarbeiten in Schatten und hellen Partien habe ich recht gute Erfahrungen damit gemacht, die Kontrasteinstellung kräftig herunter zu regeln (im Vergleich, beispielsweise zu Werten, wie sie von der Auto-Korrektur vorgeschlagen werden), ggf. sogar mit dem Wechsel von Film Kurve auf Linear Response.

Die Autokorrektur haut für meinen Geschmack sowieso immer etwas zu viel Kontrast drauf. Auch nutze ich die Highlight- und Schatten-Regler sehr viel um den Dynamikumfang zu erhöhen. Linear Response hatte ich noch nicht versucht. Das probiere ich die Tage mal aus. :)

Eigentlich geht es mir bei den lokalen Anpassungen aber eher wirklich um Dodge & Burn im klassischen Sinn, also einerseits "wichtige" Dinge aufhellen und "unwichtige"/ablenkende Sachen dezent abdunkeln, vor allem aber künstliche Schatten und beleuchtete Seiten einzufügen. Das macht ein Bild, vor allem in der fahlen Mittagssonne, m.E. oft deutlich dreidimensionaler.

Hier ein Beispiel aus Den Haag an einem verregneten Wintertag mit wenig Sonnenlicht:

Ohne Schatten:

Bild in der Galerie

Mit Schatten:

Bild in der Galerie

usch 19.08.2017 16:22

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1938865)
Die Filterung im Import-Dialog habe ich nicht gefunden, gibt's die so auch in v9.3?

Ja, die gibt es schon ewig. Ich hab gerade nochmal die alte Version ausgegraben und nachgesehen. Das Suchfeld springt einen zugegebenermaßen nicht direkt an, es ist halt CaptureOne-typisch schwarz auf dunkelgrauem Grund wie alle anderen Eingabefelder auch.

Dirk Segl 25.08.2017 20:47

Problem mit Löschen einer "Datei-Ansicht"
 
Hallo zusammen.

Ich habe eine Foto in den Papierkorb verschoben.
Leider habe ich es danach auf der Festplatte gelöscht und bekomme nun die Ansicht des Fotos (Bezeichnet mit Offline !!) nicht mehr aus dem Papierkorb ??

Welche Möglichkeiten habe ich ??

Danke
Dirk

usch 25.08.2017 20:54

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 1940149)
Welche Möglichkeiten habe ich ??

Aktuell keine, außer eine Datei mit demselben Dateinamen wieder an den ursprünglichen Ort zu legen und dann den Papierkorb zu leeren.

Das ist genau der Bug, den wir hier ab Beitrag #88 diskutiert haben.

Dirk Segl 25.08.2017 21:04

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1940152)
Aktuell keine, außer eine Datei mit demselben Dateinamen wieder an den ursprünglichen Ort zu legen und dann den Papierkorb zu leeren.

Das ist genau der Bug, den wir hier ab Beitrag #88 diskutiert haben.

Perfekt !! :top:

Ich les mal #88 nach.

Danke Dir und schönes Wochenende !!

wus 30.08.2017 17:59

Gibt es irgend eine Funktion alle bearbeiteten RAWs zu entwickeln - und NUR die -, ohne die einzeln markieren zu müssen? (ich krieg's um's verrecken nicht hin, alle zu markieren - kurz vor Ende klicke ich jedesmal zwischen zwei Bilder, dann sind alle Markierungen wieder beim Teufel :itchy: )


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:42 Uhr.