![]() |
Test bei Photozone
|
Das sieht gut aus. Eigentlich hatte ich es schon abgehakt da ich es eigentlich nicht brauche und mir die Nahgrenze eigentlich zu groß ist. Aber eigentlich gefällt es mir dann doch ... :roll:
|
Wenn ich mir die Beispielbilder von Photozone ansehe muss ich allerdings sagen: Das Bokeh-Wunder sehe ich da noch nicht. Die Beispiele von Laowa sind da dagegen schon etwas aussagekräftiger. Mal sehen, offenbar geht die Testerei jetzt langsam los.
|
Laowa 105 f2 STF TEST bei Photozone
Halli Hallo,
anbei einer der ersten Tests für das Laowa STF. Schlägt sich ganz gut an 50mp. http://www.photozone.de/canon_eos_ff/978-laowa105f2stf |
Zitat:
Leider wird aus dem Test von mir wohl nix, Laowa hat sich nicht mehr gemeldet. |
... kann nun gelöscht werden.
|
Der Test ist vom 05.05,2016 ePHOTOzine
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...513&hl=#bottom Gruß Ewald |
Da habe ich jetzt ein schlechtes Gewissen...:oops:
|
Zitat:
*kleb* |
Ein Indikator, dass das Laowa eben auch nicht genau wie das Sony STF funktioniert bzw. optimiert ist, ist die Vignettierung.
Beim Sony ist diese praktisch nicht vorhanden, beim Laowa wie bei einem konventionellen lichtstarken Tele recht ausgeprägt. |
Noch ein Review.
https://www.youtube.com/watch?v=glFwUIqg8kw |
Wir haben das Laowa 2/105 STF mit meinem Sony 2.8/135 STF verglichen.
Fazit: Das Laowa hat gute optische Eigenschaften, kann aber gerade in Bezug auf den "STF-Effekt" nicht annähernd wie das Sony überzeugen. Außerdem leidet es heftig an Flares (Hauptsächlich Veiling Flare, also Kontrastverringerung) im Gegenlicht. Das Sony kann in Punkto CA's schlägt das Laowa das Sony-Objektiv deutlich. Hier gibt's mehr Infos. Viele Grüße, Jannik |
Danke :top:
So ungefähr habe ich mir das an Hand der bisherigen Beispielbilder gedacht, ohne das Laowa bisher selbst in Händen gehalten zu haben. Zitat:
|
Sony ist ja bisserl abgedichtet und neuer. Die Minoltas haben ja schon ein paar Jährchen und sind zu 100% eingefahren. Gg
|
Zitat:
Grüße Phillip |
Es ist ewig her, dass ich ein Minolta STF in der Hand hatte, aber gefühlt war der Fokusring nicht so steil ausgelegt und lief geschmeidiger. Die Fokussierung ging mir besser von der Hand. Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt kein Sony zur Verfügung um das direkt miteinander zu vergleichen.
Mit meinem eigenen Sony STF tue ich mich immer etwas schwer. |
Zitat:
|
Auf den Abbildungen sieht der Drehwinkel bei beiden gleich aus:
http://www.mhohner.de/sony-minolta/o...id=af135f28stf http://www.mhohner.de/sony-minolta/o...d=af135f28stfs Kann dann also eigentlich nur eine unterschiedliche Dämpfung / Schmierung sein. |
Stimmt, sieht gleich aus. Dann war es wohl doch nur eine 'gefühlte' Änderung.
|
Ich glaube auch das beide Versionen die gleiche Steilheit haben, respektive
absolut baugleich sind. Mit meinen STF habe ich mittlerweile (A99 Focuspeaking) eine Trefferquote von 80%. Man kann also damit arbeiten. |
Danke einmal! Ich lese hier immer mit und die Informationen die ich bekomme sind mehr als nützlich.
Bei mir selbst steht das STF in Konkurrenz zum 85/1.4 wobei die 135mm sind mir eigentlich zu lange. Nur beim Bokeh des Laowa kann ich gleich beim 85er bleiben. Zum Scharfstellen: Verwendet man die Fokuslupe auf die Augen dann gibt es nur einen einzigen Punkt wo es scharf ist. Ohne Fukuslupe sind es doch 1 bis 2mm zum drehen, meine Erklärungen warum man denkt das Minolta ist länger übersetzt. Lg Boris |
So sehe ich es auch 135stf zu lang aber geiles Bokeh. Laowa 105mm entäuscht. 85mm ideal Brennweite und macht Laowa uninteressant.
|
Zitat:
http://www.nachtwaesche-shop.de/Laowa/Laowa2.jpg Verglichen mit dem alten Minolta 85mm f/1.4 fällt auf, dass das Laowa keinerlei Farbsäume hat: http://www.nachtwaesche-shop.de/Laowa/DSC00010.jpg Laowa 105mm f/2 http://www.nachtwaesche-shop.de/Laowa/DSC00012.jpg Minolta 85mm f/1.4 Bei 1,7m Fokusabstand auf den Fenstergriff tritt der STF-Effekt in vollem Umfang auf: http://www.nachtwaesche-shop.de/Laowa/DSC00022.jpg Laowa 105mm f/2 http://www.nachtwaesche-shop.de/Laowa/DSC00023.jpg Minolta 85mm f/1.4 Uninteressant ist es nicht, jedoch auf keinen Fall das Objektiv, dass immer die 1. Wahl sein wird. |
Krass unterschiedliche Farben bei dem letzten Beispiel. Hat sich da das Licht geändert (Sonne / Wolken), oder sind die beiden Objektive wirklich so verschieden in der Farbwiedergabe?
Wie ist das Vordergrund-Bokeh, also unscharfe Objekte vor der Schärfeebene? |
Zitat:
|
Ich habe das Sony Zeiss 85/1,4 dass da sind Farbsäume und Schärfe bei Offenblende verbessert gegenüber dem Minolta.
Ich würde sagen Deinen Vergleichsbild nach zeichnet das Laowa auch schärfer als das Minolta. Grundsätzlich ist es eine überlegung wert. Aber für mich keine Ersatz aus STF 135 und Zeiss 85, man braucht nähmlich nur ein Portrait - Objektiv. Ein zweites ist nur Blast in der Fototasche und kommt beim Shooting nie oder zu selten zum Einsatz. Lg Boris |
Gestern hat mir das Weißabgleich stark hinein gespielt. Bei festem Kelvin-Wert und Adobe-Standard-Profil sehen die Farben im Vergleich so aus:
http://www.nachtwaesche-shop.de/Laowa/DSC00029.jpg Die zwei stehen sich irgendwie schon in Konkurenz. Da mein Lieblingsobjekt das Tamron 60er ist, denke ich, dass bei mir das Laowa 105er den Objektivpark besser abrundet als das Mino 85er. |
Das laowa hat bei f/2 interessanter Weise eine deutlich wärmere Widergabe als bei f/2.8, einen so krassen Unterschied habe ich noch nie gesehen.
Grüße Phillip |
Das könnte darauf hinweisen, daß der Apodisationsfilter nicht völlig farbneutral ist, sondern leicht ins Rötliche geht.
|
So, mein Laowa STF 105mm f/2 Review ist fertig.
Ich denke der Einsatzbereich ist recht eng aber da liefert es eine sehr gute Leistung ab. Besonders überrascht hat mich die hervorragende Korrektur axialer CA. Grüße Phillip |
Ja die CA Korrektur ist sehr gut. In der Summe doch nicht schlecht. Das Zeiss ist typisch, ähnlich extrem dem 85mm 1.4. ich habe das Gefühl, die alte Generation der Zeisse sind nicht für die Sonies geschaffen.
|
Zitat:
Grüße Phillip |
ja, wohl in der Mitte, im Sinne von Portraitobjektiven stimme ich Dir da durchaus zu. Übers Bild hinweg sehe ich das etwas anders. Das 50mm ZF.2 1.4 ist allerdings nichts besonderes, dasselbe kann ich vom 35mm Distagon berichten. Zumindestens an der a7rii.
Die Korrektur der CA's in PS ist mir auf die Dauer zu viel geworden. Ich habe die Zeiss Serie eine zeitlang bei Calumet ausgeliehen. Deinen a6300 Bericht habe ich interesssiert gelesen und kann diesem so zustimmen. Anstelle einer a6300 hätte ich lieber eine APS-C Kamera in a7 Format als a5 gebracht und zur a6000 eine a7000 mit ein paar "photografischen Verbesserungen" gebracht. Das Einzige,was ich nicht so sehe, ist die Altglasadaptiererei. Viele Linsen, die an der a6000 nicht nutzbar sind, sind an der a7rii durchaus einsetzbar. In der Summe ist der Trend erkennbar: A-Mount stockt, E-Mount stockt und in FE wird investiert. leider nach dem altbekanntem Muster. Ich hoffe, mit dem Stocken dort dauert es dort noch ein bißchen. |
Jetzt ist das Laowa STF 105mm F/2.0 (T3.2) auch in Deutschland erhältlich. Für 900 € ist es mir aber erheblich zu teuer. http://www.photoscala.de/Artikel/Lao...n-Venus-Optics
|
Zitat:
welche Altglas-Objektive sind an A6000 nicht nutzbar, Altglas bedeutet ja Vollformatlinse, nur Konica / Reveu hatten Halbformatlinsen. Gruß Ewald |
Da geht's ihm wohl kaum darum, dass sie das kleinere Format nicht ausleuchten würden und dann das größere doch.
Eher darum, dass ein kleinerer Sensor für gleiche Auflösung eine höhere Pixeldichte hat und damit die Objektive diesen nicht mehr so gut ausreizen können. Auf eine größere Fläche bringen die Objektive dann mehr Details. Eventuell spielen auch noch bessere Eigenschaften eines neuen Sensors eine Rolle... |
Was hat das denn jetzt alles wieder mit dem Laowa STF zu tun? :roll:
|
Vielleicht ist dieses Review interessant und hilft ein wenig weiter...
https://www.youtube.com/watch?v=i8J5iUoB0Z4 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:05 Uhr. |