SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Sensorreinigung bei der Sony a7-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164939)

black flag 04.01.2016 23:03

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1777983)
Vorher definitiv nichts, aber hinterher könnte ich einen Schluck gebraucht haben. 40% schottischer Herkunft. ;)

So soll es sein, wenn der Sensor danach sauber ist!!!

:beer:

wronglyNeo 05.01.2016 17:44

Wer weiß, vielleicht sollte man mal mit Gin Fizz oder Tom Collins reinigen, das gibt den Bildern womöglich eine ganz eigene Note. ;)

matti62 07.01.2016 17:04

...und jetzt habe ich durch den Linsenwechsel ein paar Sensorflecken von denen man nun einen auf den Bildern sieht.

Gibt es eine Vorgehensweise, wie man den Sensor selbstständig reinigen kann? Ich will die Kamera jetzt nicht unbedingt einschicken, da das wieder mal eine Weile dauert....

The Norb 07.01.2016 17:50

Also ich finde - das hier: klingt doch nach "nem Plan" :D

Zitat:

Zitat von P_Saltz (Beitrag 1777185)

Reines ISOPROANOL 100% ist absolut perfekt. Nur man sollte sehr kleine Mengen kaufen 50ml reichen eigentlich schon viel zu lange, denn das Zeug ist hygroskopisch und das bedeutet, wenn es länger rumsteht (meine Erfahrung ist hier mehr als 2 Jahre), dann dauert das Abtrocknen nach der Reinigung zu lange und es entstehen Schlieren.

Als Werkzeug dient ein Sensorswab mit immer einem frischen Tüchelchen.

Ein-zwei Wischer von Links nach Rechts und von oben nach unten, mit minimalem Druck und sauber ist der Sensor.



Irmi 08.01.2016 12:27

Ein Plan ohne Garantie ;)

Ich ärgere mich auch über die Aussagen von Sony.

Hab bis zur A7 und A6000 alle Sensoren mit Eclipse und Eclipse2 mit Swabs gereinigt und kein Problem gehabt.

Nun trau ich mich aber nicht mehr, obwohl ich noch Reinigungsflüssigkeit habe.

Ditmar 08.01.2016 12:46

Garantie gibt es sowieso nicht wenn man es dann selber macht, ansonsten würde ich es genau so machen wie P_Saltz es beschrieben hat, hatte hiermit bisher keinerlei Probleme.

matti62 08.01.2016 13:17

der macht das so:

https://www.youtube.com/watch?v=B5Z4D53QnHs

ich habe zwar kein Wort verstanden, aber....

CP995 08.01.2016 14:08

Zitat:

Zitat von Irmi (Beitrag 1779275)
...
Hab bis zur A7 und A6000 alle Sensoren mit Eclipse und Eclipse2 mit Swabs gereinigt und kein Problem gehabt.

Nun trau ich mich aber nicht mehr, obwohl ich noch Reinigungsflüssigkeit habe.

Brian Smith hat damit auch keine Probleme:
http://briansmith.com/5-simple-steps...nsor-cleaning/

matti62 08.01.2016 15:13

...yep, führt es mit dem gleichen Equipmenet durch:

http://www.amazon.de/VisibleDust-Arc...ight+LED+light

Butsu 08.01.2016 15:29

Bin gerade unterwegs - im Thread " A7m2 Sensorreinigung ein Problem" (habe nur Smartphone hier, Thread von mir im Sommer gestartet) hatte ich das Verfahren von Fa. Schuhmann beschrieben. Vor allem das Sony Putztüchlein welches ich dort gekauft hatte leistet sehr gute Dienste.

matti62 08.01.2016 15:50

ja, hilft nur nichts, wenn Du auf der a6000 einen Wasserfleck hast und auf der a7rii ein kleines "Körnchen", das sich per Luft nicht entfernen läßt :zuck:
Ist schon etwas ärgerlich

The Norb 08.01.2016 15:57

Zitat:

Zitat von Butsu (Beitrag 1779341)
Bin gerade unterwegs - im Thread " A7m2 Sensorreinigung ein Problem" (habe nur Smartphone hier, Thread von mir im Sommer gestartet) hatte ich das Verfahren von Fa. Schuhmann beschrieben. Vor allem das Sony Putztüchlein welches ich dort gekauft hatte leistet sehr gute Dienste.

Dann zitiere ich dich mal gerade, hab ja ein "mobiles Standgerät" hier :D
Also hier kommt noch: die Schuhmann Methode

auf

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=163503&page=3



Zitat:

Zitat von Butsu (Beitrag 1745770)
Hallo, am 26.09. (Sa) habe ich die A7M2 eingeschickt, und am 07.10. war sie wieder zurück in Dresden. Habe mich umgehend bei Herrn Mayr für den guten Service bedankt.

Nun aber zur eigentlichen Frage - wie unterwegs reinigen? Herr Mayr hat aus dem Nähkästchen geplaudert (und ich hoffe alles richtig wiederzugeben):

Seitens Sony gibt es keine Vorgabe den Sensor (nicht selber) zu reinigen.
Das letzte Mal hat man in Linz eine Cam vor ca 6 Monaten nass gereinigt. Seitdem immer nur mit elektrostatischem Pinsel und Druckluft. Geprüft wird bei Blende 22, und wenn dann alles ok ist bekommt man "bestmöglich gereinigt" bestätigt.
Für unterwegs empfielt sich: Pinsel plus Luft. Also: Kamera kopfüber halten (weil das Bild auf dem Sensor 180 Grad gedreht ist - damit man richtig herum agiert), dann in Richtung "Bild unten" mit dem Pinsel behutsam den Staub entfernen. Mit der Druckluft den Staub dann aus dem Pinsel blasen. Dabei nicht "volle Kanne" damit keine Rückstände aus der Dose auf den Pinsel gelangen. Nicht mit der Luft direkt auf den Sensor gehen.

Von Sony gibt es ein nicht ganz preiswertes sehr spezielles extrem dicht gewebtes Tüchlein, damit bekommt man auch den Rest weg - aber: Mit aller Vorsicht hantieren um den Sensor nicht zu beschädigen (insofern auch keine universelle Empfehlung von Herrn Mayr). Das Tüchlein um ein Wattestäbchen wickeln und den Staub wegschieben, danach mit dem Pinsel nachbehandeln. Ich werde das demnächst ausprobieren. Ein Tuch reicht ungefähr zwei Jahre.

Fazit: Die Sensorreinigung der 7er Kameras ist auch unterwegs durchführbar wenn man es richtig macht.

Viele Grüße aus Dresden


usch 08.01.2016 16:58

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1779350)
ja, hilft nur nichts, wenn Du auf der a6000 einen Wasserfleck hast und auf der a7rii ein kleines "Körnchen", das sich per Luft nicht entfernen läßt

Wasserflecken gehen mit Wasser wieder weg, klebrige Krümel kann man mit dem Speckgrabber wegtupfen. Letzterer ist auch das einzige Spezialutensil, das ich hier zur Sensorreinigung habe.

wronglyNeo 10.01.2016 12:48

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1779283)
der macht das so:

https://www.youtube.com/watch?v=B5Z4D53QnHs

ich habe zwar kein Wort verstanden, aber....

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 1779311)
Brian Smith hat damit auch keine Probleme:
http://briansmith.com/5-simple-steps...nsor-cleaning/

Ok, die verwenden jetzt beide das "böse" Eclipse.

Zitat:

Zitat von The Norb (Beitrag 1779354)
Dann zitiere ich dich mal gerade, hab ja ein "mobiles Standgerät" hier :D
Also hier kommt noch: die Schuhmann Methode

auf

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=163503&page=3
Zitat:

Zitat von Butsu
Hallo, am 26.09. (Sa) habe ich die A7M2 eingeschickt, und am 07.10. war sie wieder zurück in Dresden. Habe mich umgehend bei Herrn Mayr für den guten Service bedankt.

Nun aber zur eigentlichen Frage - wie unterwegs reinigen? Herr Mayr hat aus dem Nähkästchen geplaudert (und ich hoffe alles richtig wiederzugeben):

Seitens Sony gibt es keine Vorgabe den Sensor (nicht selber) zu reinigen.
Das letzte Mal hat man in Linz eine Cam vor ca 6 Monaten nass gereinigt. Seitdem immer nur mit elektrostatischem Pinsel und Druckluft. Geprüft wird bei Blende 22, und wenn dann alles ok ist bekommt man "bestmöglich gereinigt" bestätigt.
Für unterwegs empfielt sich: Pinsel plus Luft. Also: Kamera kopfüber halten (weil das Bild auf dem Sensor 180 Grad gedreht ist - damit man richtig herum agiert), dann in Richtung "Bild unten" mit dem Pinsel behutsam den Staub entfernen. Mit der Druckluft den Staub dann aus dem Pinsel blasen. Dabei nicht "volle Kanne" damit keine Rückstände aus der Dose auf den Pinsel gelangen. Nicht mit der Luft direkt auf den Sensor gehen.

Von Sony gibt es ein nicht ganz preiswertes sehr spezielles extrem dicht gewebtes Tüchlein, damit bekommt man auch den Rest weg - aber: Mit aller Vorsicht hantieren um den Sensor nicht zu beschädigen (insofern auch keine universelle Empfehlung von Herrn Mayr). Das Tüchlein um ein Wattestäbchen wickeln und den Staub wegschieben, danach mit dem Pinsel nachbehandeln. Ich werde das demnächst ausprobieren. Ein Tuch reicht ungefähr zwei Jahre.

Fazit: Die Sensorreinigung der 7er Kameras ist auch unterwegs durchführbar wenn man es richtig macht.

Viele Grüße aus Dresden


Erklärt mir mal jemand das mit dem Kamera umdrehen? Macht es einen Unterschied, ob ich nach oben oder nach unten wische?

Pinsel und Blasebalg ist bis jetzt so die Standard-Reinigungsmethode, die sicher ohne jedwedes Risiko machbar ist. Solange das ausreicht, ist auch alles kein Problem. Das mit dem Tuch ist mir neu. Ich bin da erstmal etwas skeptisch, weil meiner Erfahrung nach Tücher dazu neigen, mehr Staub abzugeben, als umgekehrt.
Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1778988)
...und jetzt habe ich durch den Linsenwechsel ein paar Sensorflecken von denen man nun einen auf den Bildern sieht.

Gibt es eine Vorgehensweise, wie man den Sensor selbstständig reinigen kann? Ich will die Kamera jetzt nicht unbedingt einschicken, da das wieder mal eine Weile dauert....

Erstattet mal Bericht, falls jemand die Isopropanol-Methode ausprobiert.

speicherkarte 10.01.2016 13:31

Erklärt mir mal jemand das mit dem Kamera umdrehen? Macht es einen Unterschied, ob ich nach oben oder nach unten wische?


moin moin, Kamera über kopf halten so das du von unten auf den sensor schaust :cool:

wronglyNeo 10.01.2016 14:47

Ähm ja, soweit hab ich das schon verstanden, nur erschließt sich mir nicht der Sinn des Ganzen.

BeHo 10.01.2016 14:59

Der Sinn besteht darin, dass aufgrund der Schwerkraft Staub etc. eher nach unten fällt.

wronglyNeo 11.01.2016 16:34

Hm...genau so verstehe ich das halt nicht. "Kamera kopfüber halten (weil das Bild auf dem Sensor 180 Grad gedreht ist - damit man richtig herum agiert)" - dass das Bild um 180° gedreht auf den Sensor projiziert wird, hat doch eigentlich mit der Reinigung nichts zu tun. Für mich ließt sich das so, als solle man die Kamera mit dem Auslöser Richtung Boden.

Nikolaus 11.01.2016 18:20

Zitat:

Zitat von wronglyNeo (Beitrag 1780406)
Hm...genau so verstehe ich das halt nicht. "Kamera kopfüber halten (weil das Bild auf dem Sensor 180 Grad gedreht ist - damit man richtig herum agiert)" - dass das Bild um 180° gedreht auf den Sensor projiziert wird, hat doch eigentlich mit der Reinigung nichts zu tun. Für mich ließt sich das so, als solle man die Kamera mit dem Auslöser Richtung Boden.


Ich habe diesen Hinweis dahingehend verstanden, dass man mit dieser Methode wirklich dort putzt wo sich der Fleck befindet. Auf dem Foto zeigt sich der Fleck z.B oben. Da das Bild bei Auftreffen auf den Sensor aber um 180 Grad gedreht wird ist der Fleck auf dem Sensor unten. Drehe ich also die Kamera, dann fällt es mir leichter an der richtigen Stelle zu putzen.
So habe ich das jedenfalls verstanden ;)

GerdS 11.01.2016 18:52

Zitat:

Zitat von Nikolaus (Beitrag 1780450)
... zeigt sich der Fleck z.B oben. Da das Bild bei Auftreffen auf den Sensor aber um 180 Grad gedreht wird ist der Fleck auf dem Sensor unten.

Wenn man schon genau ist, dann ist der Fleck nicht 180° gedreht, sondern gespiegelt!

Also Fleck oben rechts -> putzen unten rechts!

Viele Grüße
Gerd

usch 11.01.2016 19:12

Zitat:

Zitat von GerdS (Beitrag 1780464)
Wenn man schon genau ist, dann ist der Fleck nicht 180° gedreht, sondern gespiegelt!
Also Fleck oben rechts -> putzen unten rechts!

Und wenn man die Kamera umdreht, ist der Fleck auch gespiegelt, nur um die andere Achse.
Fleck oben rechts → putzen oben links.

Ist also gehopst wie gesprungen, wie mein Vater zu sagen pflegte. :)

wronglyNeo 12.01.2016 12:27

Naja, also gespiegelt und gedreht ist schon nicht ganz das gleiche. 180° gedreht ist das gleiche wie einmal horizontal und einmal vertikal gespiegelt. Eine Spiegelung an nur einer Achse lässt sich aber nicht durch eine Drehung ausdrücken.

Um 180° gedreht ist auf jeden Fall richtig, im hiesigen Kontext.

kibo 12.01.2016 15:01

Nur Mut! Hr. Mayr (Schuhmann Linz) würde lächeln, wenn er diesen Thread liest, sein Wundertuch um ein Wattestäbchen wickeln und nicht direkt grob, aber doch nachdrücklich über die Flecken gehen (Kamera dabei stürzen).
Hab ihm ein paar Mal zugesehen und mach es seither auch so - bis jetzt mit Erfolg.
LG Karl

mineral0 12.01.2016 15:09

Zitat:

Zitat von kibo (Beitrag 1780712)
Nur Mut! Hr. Mayr (Schuhmann Linz) würde lächeln, wenn er diesen Thread liest, sein Wundertuch um ein Wattestäbchen wickeln und nicht direkt grob, aber doch nachdrücklich über die Flecken gehen (Kamera dabei stürzen).
Hab ihm ein paar Mal zugesehen und mach es seither auch so - bis jetzt mit Erfolg.
LG Karl

Ich werde Hr. Mayr am Freitag treffen. Bei der Gelegenheit werde ich ihn fragen, ob seine Wundertuchmethode in dieser Form auch bei der a7ii anwendbar ist.
Der Sensor dieser Kamera muß ja wegen dem Stabi irgendwie beweglich sein. Deshalb wäre ich zumindest etwas vorsichtiger.

NetrunnerAT 12.01.2016 17:12

Wundertuch Methode haben wir in der Video8 Abteilung Sony Österreich so angewandt. Wird nicht nur bei Sensoren so verwendet. Dat Rekorder Köpfe wurden genauso mit andere Tücher geputzt.

kibo 12.01.2016 17:14

Hallo,
ich hab mich auch auf die a7ii bezogen.
Lass Herrn Mayr von mir grüßen.
Karl aus Wr. Neustadt

Butsu 12.01.2016 17:56

Zitat:

Zitat von kibo (Beitrag 1780712)
Nur Mut! Hr. Mayr (Schuhmann Linz) würde lächeln, wenn er diesen Thread liest, sein Wundertuch um ein Wattestäbchen wickeln und nicht direkt grob, aber doch nachdrücklich über die Flecken gehen (Kamera dabei stürzen).
Hab ihm ein paar Mal zugesehen und mach es seither auch so - bis jetzt mit Erfolg.
LG Karl

:top::top::top:

Butsu 12.01.2016 17:59

Zitat:

Zitat von mineral0 (Beitrag 1780713)
Ich werde Hr. Mayr am Freitag treffen. Bei der Gelegenheit werde ich ihn fragen, ob seine Wundertuchmethode in dieser Form auch bei der a7ii anwendbar ist.
Der Sensor dieser Kamera muß ja wegen dem Stabi irgendwie beweglich sein. Deshalb wäre ich zumindest etwas vorsichtiger.

Mein Thema war damals die A7II.Bin gerade aus dem Orient zurück mit A7II und A7RII und war heilfroh das Tuch bedarfsweise nach Objektiivwechsel bei der Hand zu haben. Da ich fleissig gewechselt habe war mir das Tuch eine besser Hilfe als Wattestäbchen o.ä. was meist fusselt. Es ist wirklich extrem dicht gewebt.

BeHo 12.01.2016 18:06

Und wo bekommt man das Tuch her?

mineral0 12.01.2016 18:21

Ich werde am Freitag Hr. Mayr nach der genauen Bezeichnung des Tuches fragen und das Ergebnis hier bekannt geben.

NetrunnerAT 12.01.2016 18:43

Ich bin mir nicht sicher. So etwas bekommt man nicht so einfach im Handel. Würde mich jetzt wundern.

BeHo 12.01.2016 19:03

In der Schweiz gibt/gab es anscheinend ein Sigma HT Sensor Reinigungstuch.

kibo 12.01.2016 19:17

Erklärung zum "Wundertuch" - auf meiner Rechnung steht:
Artikelnummer 774190053 / Tuch von Sony / Brutto € 16,50.-

Ok, noch immer ein wenig kryptisch - v.a. die Bezeichnung: "Tuch von Sony" finde ich lieb!
Karl

alberich 12.01.2016 19:33

Zitat:

Zitat von kibo (Beitrag 1780787)
Artikelnummer 774190053 / Tuch von Sony / Brutto € 16,50.-
Ok, noch immer ein wenig kryptisch

das vielleicht?
http://www.amazon.de/Ersatzteil-Sony.../dp/B001DGLGG2

gibt es auch h ier unter der nummer. ist auch noch ein wenig näher dran an 16,50.
http://de.eetgroup.com/i/774190053-Sony-CLOTH-WIPING

mineral0 12.01.2016 19:48

Die genannten Art. Nr. stehen auch auf meinem Tuch drauf.
Es ist ein ca. 23x23cm großes, weißes Microfasertuch. Zumindest fühlt es sich so an.
Auch zum Reinigen der Objektive hat es mir schon unbezahlbare Dienste erwiesen.

wronglyNeo 12.01.2016 20:18

Mal ein paar Fragen zu dem vielzitierten Tuch: Wie bewahrt ihr es auf, sodass es nicht schon in der Tasche fusselig wird? Wie reinigt ihr damit den Sensor? Wickelt ihr auch um ein Wattestäbchen? Es hilft vermutlich auch nur bei Staub, oder?

Hansevogel 12.01.2016 20:19

Am 31.07.2005 schrieb ich:

[Zitat]
Mikrofasertuch, feuchter Atem, evtl. etwas Spucke, sind die besten Reinigungsmittel für optische Oberflächen.
Bei besonders hartnäckigen Fällen hilft ein halber Tropfen Spüli und ganz wenig Wasser.
[/Zitat]

Daran hat sich bis heute nichts geändert. :D

Gruß: Joachim

Hansevogel 12.01.2016 20:20

@wronglyNeo

Ich verwende eine lange schlanke Kunststoffpinzette.

mineral0 12.01.2016 20:25

Ich bewahre es im orig. paßgenauen Plastiksack auf.
Beim Sensor wickel ich es um ein Wattestäbchen und ein Objektiv wird vom reinigen angehaucht.
Fertig, funktioniert super.

Butsu 12.01.2016 22:29

Ich habe es auch in der Folienverpackung. Zum Reinigen mache ich einen Zipfel mit max. 5-10mm Kantenlänge. Keine Gegenstände damit ich nix an der Stabilisierung vermassele (wie gesagt, A7M2).
Und ja: ein vorsichtiger Hauch sauberer !! Atemluft kann das Ganze befördern. Nun nicht gerade nach der Zigarette und auch kein "feuchter" Atem.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:11 Uhr.