SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Testreihe Offenblende 500 f4 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164391)

minfox 26.10.2015 17:14

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 1751674)
Auf die zwei Riesen für die entsprechende Kamera

Von was sprichst du? Rübezahl ... und wer noch?

turboengine 26.10.2015 17:31

Zitat:

Zitat von dinadan (Beitrag 1751693)
Könnte das womöglich mit der wesentlich höheren Pixeldichte zusammenhängen?

Das ist ganz sicher so. Haben wir in den endlosen APS-C vs. Vollformat Threads schon X-mal durchgekaut. Fläche ist durch Pixel nicht zu ersetzen.

raul 26.10.2015 17:50

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1751698)
Von was sprichst du? Rübezahl ... und wer noch?

Ein Riese = 1 Kilo Schotter = 1000 Häuflein Asche = der alte Lappen mit den Gebrüdern Grimm = zwei mal "Moderne Architektur". Jetzt ist es doch bestimmt klarer.:crazy:

Gruß,
raul

alberich 26.10.2015 17:51

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1751698)
Von was sprichst du? Rübezahl ... und wer noch?

Nee. Fafner und Fasolt natürlich.

Quatsch.....

Falls Du es also wirklich nicht wissen solltest:
1 Riese = 1000
Warum?

u.a. Deswegen:
Zitat:

Für bestimmte Geldwerte werden vorwiegend lautliche Varianten und Verballhornungen der entsprechenden Zahlwörter gebildet oder stehen meist in anderem unmittelbaren Zusammenhang mit dem jeweiligen Geldstück bzw. -schein, so etwa:

Papiergeld: Ameise (auf der alten Schweizer 1000er-Note war eine Ameise abgebildet), Riese/Tausi/Taui (in Österreich:) Blauer (Tausender), Hunni/Blauer (Hunderter; Blauer nur für die D-Mark), Lappen (Hunderter; in der Schweiz), Fuffi (Fünfziger), Lübecker (auf dem 50 D-Mark-Schein war das Holstentor abgebildet), Pfirsich (Vierzig), Zwanni/Zwackel/Pfund (Zwanziger), Blaue Fliese (in der DDR der 100-Mark-Schein der „Westmark“).

Münzgeld: Groschen (10 Pfennig oder selten 10 Eurocent), Heiermann (5-Mark-Stück), Sechser (lange noch in Berlin für das 5-Pfennig-Stück), Fünfliber (5-Franken-Stück in der Schweiz), Zwickel (2-Mark-Stück, 2-Euro-Stück), Fünferli (5-Rappen-Stück in der Schweiz)
quelle wikipedia:geld

fritzenm 26.10.2015 17:55

Naja, eines sollte denn doch klar sein - auch der Themenstellerin:

Wenn die Leistungsfähigkeit eines Objektivs getestet, gezeigt und diskutiert werden soll, dann sollten auch die Aufnahmebedingungen entsprechend sein, also schon scharf dran an dem was als optimal gelten kann. Und ausserdem führt auch nichts daran vorbei, ein statisches, flächiges, detailreiches Motiv zu wählen (zugegebenermassen langweilig, ist aber ein Test), wobei auch die Lichtverhältnisse / Ausleuchtung des Motivs noch gut und gleichmässig sein sollte(n). Selbst dann gebietet die Sorgfalt mögliche Ausreisser dadurch zu eliminieren, dass man eine gewisse Anzahl an Aufnahmen pro Einstellung und/oder Motiventfernung macht.

Klar, dann kommt die Kritik bezüglich "Praxisrelevanz" von solch "sterilem" testen.

Es ist aber nun mal so, dass mit der Zunahme der Brennweite auch die Einflussfaktoren zunehmen und einige, durchaus relevante Faktoren wie Luftflimmern in Bodennähe, zu einem "Praxisergebnis" führen, die rein situationsbedingt sind, aber keinesfalls Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit der Linse geben.

Wenn man da nicht schon viel Erfahrung hat, wird es ohnehin mit den Referenzen problematisch. Man sieht seine Fotos und vergleicht mit was? Was wäre denn "optimal scharf"? Was hätte denn eine äquivalente Linse aus dem Hause C oder N in der gleichen Situation (besser) gemacht? - Bei identischen Einstellungen und mal vergessend, dass dann ja auch eine andere Kamera dran hängt.

In jedem Fall scheint es mir ratsam, nicht zu weitgehende Schlüsse aus ein paar sogen. Testaufnahmen zu ziehen. Weder zum Beleg von "Qualitäten" noch von "Defiziten". Diese, wie erwähnt, höchstens auf die gegebene, spezifische Aufnahmesituation bezogen - und dann im Rückblick, bei Anschauen der Fotos in Extrem-Vergrösserung was "gepasst" hat und was vergeigt worden ist.

minfox 26.10.2015 17:58

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 1751714)
Falls Du es also wirklich nicht wissen solltest:
1 Riese = 1000
Warum?

Du meinst also, dass ein "Riese" ein 1000-Euro-Schein sei? Das leuchtet natürlich ein :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

alberich 26.10.2015 17:59

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 1751716)
Wenn die Leistungsfähigkeit eines Objektivs getestet, gezeigt und diskutiert werden soll,...

Da liegt glaube ich ein Missverständnis vor. Ich habe das Gefühl es soll nicht das Objektiv diskutiert werden, sondern der/die Besitzer(in). Insofern waren Testaufbau und Durchführung vollkommen korrekt gewählt und ausgeführt.:D

26.10.2015 18:01

...gebt das Ding einfach mal jemanden in die Hand, der damit umzugehen weiß, optimalerweise vielleicht das gleiche Objektiv hat und auch noch eine a99 dranschnackseln kann.
Der kann euch dann schnell sagen, ob es was taugt oder nicht.
Das wäre für mich der einfachste Weg......auch wenn ich ein paar Kilometer dafür fahren und vielleicht ein Essen spendieren müsste......

alberich 26.10.2015 18:02

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1751717)
Du meinst also, dass ein "Riese" ein 1000-Euro-Schein sei?

nö.

minfox 26.10.2015 18:08

1000 Schilling?

XG1 26.10.2015 18:11

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 1751614)
Es treffen Foren- und Fotografierneulinge (und dann noch mit teurer Ausrüstung) auf die Bandbreite aller möglicher Forenmechanismen.

Ok, einverstanden. Forenmechanismen sind - gerade auch für Anfänger - sicher nicht immer einfach hinzunehmen.

minfox 26.10.2015 18:12

Zitat:

Zitat von raul (Beitrag 1751713)
der alte Lappen mit den Gebrüdern Grimm = zwei mal "Moderne Architektur". Jetzt ist es doch bestimmt klarer.:crazy:

1. Dudenzitat "Es heißt im Übrigen richtig »die Brüder (nicht: Gebrüder) Grimm«, denn Jacob und Wilhelm Grimm waren die beiden ältesten von fünf Brüdern und nannten sich selbst nur Brüder Grimm."
2. Ich wusste nicht, dass es den Spitznamen "Riese" für den 500-Euro-Schein gibt. Wieder etwas gelernt:top:

wwjdo? 26.10.2015 18:14

Um wieder etwas zur Sachebene beizutragen. ;)

Von der TO gibt es noch einen Stativ-tread, in dem ich den Verdacht geäußert habe, dass die Kombination einer zusätzlichen Telestütze bedarf.

Hier, in diesem tread, wurde ja ebenfalls schon berichtet, dass ein manuellen Scharfstellen mit der Lupe (ggfs. auf meinen Rat hin?) nicht möglich war, da das Bild zu sehr gewickelt hat. Ein weiteres Indiz für die Instabilität des Aufbaus.

Andererseits nimmt die Schärfeleistung beim Abblenden zu?

Um das Problem letztlich zu klären, müsste eine erfahrene Person aus der Nähe mal zu einem Meeting hinzugezogen werden. ;)

minfox 26.10.2015 18:18

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1751728)
Um wieder etwas zur Sachebene beizutreten. ;)

Von der TO gibt es noch einen Stativ-tread, in dem ich den Verdacht geäußert habe, dass die Kombination einer zusätzlichen Telestütze bedarf.

Wenn es auf dem Stativ instabil ist, könnte man doch den Stabilisator eingeschaltet lassen (was die TO auch getan hatte)?

wwjdo? 26.10.2015 18:22

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1751731)
Wenn es auf dem Stativ instabil ist, könnte man doch den Stabilisator eingeschaltet lassen (was die TO auch getan hatte)?

Dafür sind dann die Zeiten doch grenzwertig. Habe 1/60 im Kopf.

Erst müssen alle Fehlerquellen ausgeschlossen werden, um der Sache auf die Spur zu kommen.

Ansonsten hat sie eine Gurke erwischt - und dann würde ich bei Sony Radau machen. ;)

minfox 26.10.2015 18:28

Ja, 1/60 sec. ist zu lang für ein eventuell sich bewegendes Tier bei 500 mm an 24 Mio. Px auf APS-C. Es gibt viele mögliche Fehlerquellen.

carm 26.10.2015 18:36

Hallo,

man darf nicht vergessen dass 500mm sich an der A77 verhalten wie 750mm. Und da ist die Verwacklungsgefahr noch grösser . Auch bei einem stabilen Stativ. Ein Videoneiger wäre hier besser als ein Kugelkopf.

Auslösen per Hand erzeugt schon ein unscharfes Foto. Dann kommt Bewegungsunschärfe vom Tier dazu. Belichtungszeiten von 1/1000 sec, ich wiederhole mich, und kürzer sind nur einige der Faktoren um ein richtig scharfes Foto zu erhalten.

VG
Carlo

lüni 26.10.2015 18:53

... Ein Fernauslöser wurde verwendet.

Wie groß ist das Kaninchen auf dem un ausgeschnitten Bild?

Versuche doch mal ein statisches Objektiv mit 1/3 Sucher Ausfüllung in 40 m Entfernung zu Fotografieren.

Wird das gezappel beim scharf stellen besser wenn du das Objektiv direkt ohne Kopf am Stativ montierst?

Bei der 77 gibt es die Möglichkeit einen Verschluss Vorgang einzusparen, das reduzierte auch Verwackungen.

Steffen

kiwi05 26.10.2015 19:17

Von welchem Kugelkopf redet ihr?
http://www.amazon.de/SIRUI-PH-20-Gim.../dp/B0086LMTYK
Siehe Profil

wwjdo? 26.10.2015 19:29

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 1751757)
Von welchem Kugelkopf redet ihr?
http://www.amazon.de/SIRUI-PH-20-Gim.../dp/B0086LMTYK
Siehe Profil

Hast recht. ;)

Einen Gimbal Head kann man aber auch bombenfest anziehen.

Ich habe mir mittlerweile einen Benro-Gimbal besorgt und bekomme mit 1/100 knackscharfe Bilder hin. :top:

dinadan 26.10.2015 19:32

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1751704)
Das ist ganz sicher so. Haben wir in den endlosen APS-C vs. Vollformat Threads schon X-mal durchgekaut.

Erklär das mal twolf... (und ich werde in Zukunft Ironie besser kennzeichnen, versprochen!)

carm 26.10.2015 19:32

Hallo Peter,

Kugelkopf besser als Gimbel Head, Videoneiger besser als Kugelkopf.

Einen Gimbel habe ich auch. Benro GH2. Das ist ein Wackeldackel. Wenn du Vögel im Flug fotografierst ist er OK. Ansonsten hast du schneller als dir lieb ist Unschärfe durch Vibrationen.

Lese gerade wwjdo war schneller und hat gute Ergebnisse mit dem Benro. Ich kann das nicht unbedingt behaupten.

VG
Carlo

badboy00190 26.10.2015 19:36

Servus,

jetzt habe ich alles durchgelesen, aber auf den letzten Seiten bin ich (oder das Thema?) schon ein bißchen abgedriftet :crazy:

Ich weiß gar nicht, ob das jetzt was bringt wenn ich auch noch meinen Senf dazugebe... aber ich probiers's mal.

A) erstmal meine eigenen Erfahrungen und Eindrücke, unbewertet, ohne Schlussfolgerungen:

- beim ersten Einsatz hatte ich es an der 77-I, yay, ich wollte die vollen 750mm. Die Ergebnisse waren ernüchternd.

- beim zweiten Mal dann die A99 dran, und - wow! - sakrisch gut.

- A77-II sofort nach Erscheinen(*) angeschafft und ja, mit der 77-II kooperiert das G einwandfrei.

- da im Wald/ Wildpark etc. eh nie genug Licht ist, ich kurze Zeiten will und die ISOs eigentlich immer grenzwertig sind, steht es grundsätzlich auf f/4, zwangsläufig. Ich mein, sonst hätte ich mir auch etliche Tausender und Kilos sparen können, abblenden ist also keine Option.


B) ein paar persönliche Fakten und Gedanken dazu:

- ich besitze auch ein altes ( = erste Baureihe) Sigma 4,5/500. Das macht an der 77-I ebenfalls keinen Spaß, geht aber ordentlich an der 99. Wo zur Hölle liegt das Problem? Eine gewisse Rolle spielen bestimmt die 24 Millionen winzige Pixel auf dem kleinen Sensor. ABER warum geht es dann mit der 77-II deutlich besser?

- AF Feineinstellung ist ein Muss, aber das ist eh klar. Ich möchte nur anmerken dass es nicht viel bringt, ein winziges Spyder LensCal o.a. Fokustarget an der Naheinstellgrenze zu verwenden. Die Entfernung zum Target sollte schon eher praxisnah sein, daher braucht es was größeres.

- Wer glaubt, er kauft sich für viel Geld automatisch super Bilder der irrt. So ein Monster braucht viel Übung, Übung und nochmal Übung. Ich sehe mich da noch ziemlich am Anfang :roll:

- (*) meine 77-II kam aus Frankreich und war die totale Gurke mit Zufalls- AF. Aber Herr Mayr hat das hinbekommen. Jetzt klappt das.


C) persönliche Fazits:

- das 500G ist bestimmt nicht schlechter als ein C oder N. Die Kombi mit den Kameras macht allerdings die Handhabung etwas schwieriger, die meisten C- oder N-ler haben solche Tüten halt an Low- MP- Vollformatern (oder APS-H), das verzeiht mehr und/ oder Spontanerfolge werden häufiger.

- die anfangs so erstrebenswerten 750mm (500mm x Crop) brauche ich gar nicht wirklich oft :D

- Mit kurzen Zeiten geht handgehalten überraschend gut. So viel Masse zittert halt nicht so leicht :D

- ich finde, dass das G die 24 VF- MP der 99 leichter bedienen kann als die 24 Crop- MP der 77-II, dafür beisst der AF der 77-II besser zu.

- der AF ist flott, das leise rollende/ fauchende Geräusch ulkig aber nicht störend.


D) Ein paar Bilder sind hier: https://flic.kr/s/aHsjZrL4Vh


Grüße,
Andy

wwjdo? 26.10.2015 19:37

Zitat:

Zitat von carm (Beitrag 1751771)

Einen Gimbel habe ich auch. Benro GH2. Das ist ein Wackeldackel. Wenn du Vögel im Flug fotografierst ist er OK. Ansonsten hast du schneller als dir lieb ist Unschärfe durch Vibrationen.

Lese gerade wwjdo war schneller und hat gute Ergebnisse mit dem Benro. Ich kann das nicht unbedingt behaupten.

VG
Carlo

Carlo,

was passt dir nicht am Benro?

Welchen Teleneiger hast du? Gerade für kleinere Vögel muss ich mich auch noch nach so einem Teil umtun, da ist der Gimbal zu ungenau einzustellen.

Edit: dein 500mm 4.5 ist deutlich schwerer als mein 400mm 4.5...

kiwi05 26.10.2015 19:42

Ein Link sagt mehr als tausend Worte / Spekulationen.
Danke Andy:top:

wwjdo? 26.10.2015 19:43

Zitat:

- das 500G ist bestimmt nicht schlechter als ein C oder N. Die Kombi mit den Kameras macht allerdings die Handhabung etwas schwieriger, die meisten C- oder N-ler haben solche Tüten halt an Low- MP- Vollformatern (oder APS-H), das verzeiht mehr und/ oder Spontanerfolge werden häufiger
Jup, da hast du Recht. Solche Türen hängen oft an einer 1DX, D4S oder an 24 MP VF Sensoren.

Warum sich das Teil aber an den A77 Versionen so unterscheidet, ist mir ein Rätsel. :zuck:

carm 26.10.2015 19:52

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1751776)
Carlo,

was passt dir nicht am Benro?

Welchen Teleneiger hast du? Gerade für kleinere Vögel muss ich mich auch noch nach so einem Teil umtun, da ist der Gimbal zu ungenau einzustellen.

Edit: dein 500mm 4.5 ist deutlich schwerer als mein 400mm 4.5...

Hallo,

der Benro passt schon. Sonst hätte ich ihn ja nicht. Die Vibrationen sind aber schlimmer als mit dem Kugelkopf von Manfrotto.
Einen Teleneiger habe ich nicht, leihe aber manchmal einen Manfrotto bei einem Bekannten. Die Kombi wird halt noch schwerer, aber es wackelt wesentlich weniger. Ich fotografiere oft mit Bohnensack, das ist ziemlich stabil. Ich habe auch mit der A77II wesentlich mehr Probleme als mit der A99. Die Fotos werden besser und sind schärfer.

VG
Carlo

Schmalzmann 26.10.2015 20:10

Ich kann nur Sagen, mein 500ter an der A99 ist eine Waffe!!!
Und das bei f4. Sonst hätte ich das 150/600 Tamron behalten können.
Es kostet allerdings viel Übung dort hin zu kommen. Die hatte ich ja 70/400 300&1.4 & 2.0 Konverter.;)
Ach noch etwas. Das Sony 500 hat f.4 sonst hätte man viel Geld sparen können und sich das Sigmar holen, das hat f4.5.;)

twolf 26.10.2015 20:11

Zitat:

Zitat von dinadan (Beitrag 1751770)
Erklär das mal twolf... (und ich werde in Zukunft Ironie besser kennzeichnen, versprochen!)

Was?

Yonnix 26.10.2015 20:13

Zitat:

Zitat von Schmalzmann (Beitrag 1751795)
Ich kann nur Sagen, mein 500ter an der A99 ist eine Waffe!!!

Hast du das schon länger? Ich hatte mich letztens bei einem genialen Hirschbild schonmal über die EXIFs gewundert.

badboy00190 26.10.2015 20:24

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1751781)
Jup, da hast du Recht. Solche Türen hängen oft an einer 1DX, D4S oder an 24 MP VF Sensoren.

...oder D700, die hat immer noch nicht ausgedient :D

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1751781)
Warum sich das Teil aber an den A77 Versionen so unterscheidet, ist mir ein Rätsel. :zuck:

...jo, wer kommt auf die Lösung?

Schmalzmann 26.10.2015 20:28

Ja habe ich schon länger.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:10 Uhr.