![]() |
Zitat:
Dazu kommen die negativen Erfahrungen mit dem Loxia 35mm, mit dem ich eigentlich mein Sony-Zeiss 35mm/2.8 ersetzen wollte (es hat aber die optische Leistung eines 70er Jahre Objektivs :roll: ). Wobei das 21er ja tatsächlich neu sein sollte... |
Zitat:
solch große Zimmer kann ich mir bei den Sony Preisen nicht mehr leisten ! ;-DDD ich hab gestern abend mal (wenn ich es richtig verstanden habe) ein (2) kleines helles Licht am PC so fotografiert das es am äußersten Rand des Bildes ist. ich hab keinerlei "Verformungen" dieser Lichtpunkte sehen können - bei keiner Blende allerdings war es auch nur 2-3m entfernt. ich müsste mal überlegen wo ich das mit größerem Abstand machen kann! (hab die Kamera heute nicht mit - lenkt zu sehr ab! ;-)) Gruß! Björn |
Zitat:
@aidualk: Ich kann auch nur eins von beiden für mich rechtfertigen. Insofern kann ich dich da verstehen - gerade wenn durch die nicht immer unbedingt zu korrigierende Verzeichnung noch 2mm nach unten dazukommen. |
Vielleicht hilft das weiter:
https://farm1.staticflickr.com/686/2...6cbdce48_n.jpg ZEISS Loxia 2.8/21 Coma by Christian Dandyk, auf Flickr |
meine Ecke sah gestern abend so aus...
![]() → Bild in der Galerie 2,8 - 3,5 - 4,5 JPG aus der Kamera - links ist die Kante des Bildes 'das orange Licht flackert (HDD) deshalb sieht es unterschiedlich aus. Gruß! Björn |
![]() → Bild in der Galerie f/2.8, Ecke oben links, 100%. Bitte nicht auf die Randschärfe achten, ich muss noch ein kleines Problem lösen. |
Hier habe ich meine ganz frühen Eindrücke festgehalten. Ich werde das Objektiv in den nächsten Wochen ausführlich testen. Es macht auf jeden Fall großen Spaß, damit zu arbeiten.
|
Das schaut ja bei Offenblende sehr gut aus - vor allem schaut es auch schon abgeblendet aus...;)
|
In der Mitte sieht es aber auch gut aus. ;)
https://farm1.staticflickr.com/780/2...b497b33d_n.jpg ZEISS Loxia 2.8/21 by Christian Dandyk, auf Flickr (Die Löcher in der Alufolie wurden mit einer sehr dünnen Nähnadel gestochen und haben einen Durchmesser von maximal 0,5 Millimeter) |
Interessante Methode, um Sterne zu simulieren. Echt eine gute Idee :top:
|
Da aidualk speziell nach Astrofotografie gefragt hate, kann der Lichtpunkt nicht klein genug sein. In meinem Aufbau schätze ich die Größe der Löcher auf 2-5 Pixel bei der A7RM2 mit ihren 42 Megapixeln; alles andere ist zu ungenau.
Inzwischen habe ich sehr viele Tage mit dem Loxia 2.8/21 verbracht (größtenteils mit einem Prototyp), in der Zeit sind etliche Fotos entstanden. Ich bin davon überzeugt, dass viele Reviews und Tests zeigen werden, dass dieses Loxia ein besonderes Objektiv ist. Es ist eine vollkommene Neuentwicklung die nicht auf Basis bestehender Konstruktionen entwickelt wurde. Die Kunst bestand darin, den Durchmesser der Loxia Objketive zu belassen. Im meinem Vergleich mit dem Milvus 2.8/21 ist das Loxia 2.8/21 besser, obwohl es deutlich kompakter ist! |
Zitat:
größer und dicker sein könnten. Das würde bei der A7II auch optisch besser zusammen passen! für eine A7II (aber auch A7) sind sie ziemlich klein für die Brennweite und Lichtstärke. sie sind nur ziemlich schwer für die Größe durch das viele Metall... hat das einen besonderen (technischen) Grund das Zeiss sie alle gleich machen wollte? Die sich ständig lockernden Geli nerven! Ist das bei allen Zeiss ein Problem oder haben das nur die Loxias? Gruß! Björn |
Zitat:
Die wellenförmige Verzeichnung ist etwas untypisch - ähnlich wie beim Samyang 14mm f/2.8, nur nicht einmal ansatzweise so stark wie da. Außer bei Architekturaufnahmen werde ich die Verzeichnung wohl gar nicht korrigieren. Die Vignettierung ist vorhanden. Ich muss noch einmal weiter testen, ob die Vignettierung wirklich von f/5.6 zu f/8 größer wird. Technisch fällt mir da keine Begründung ein, in der Praxis habe ich den Test 5 Mal in unterschiedlichen Positionen wiederholt und bin immer zu dem gleichen Ergebnis gekommen. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
und bei allen sitzt die Geli so locker das ich sie ständig mit abziehe wenn ich das Objektiv wechsle. Sowas hatte ich noch nie bei einem Objektiv vorher... manche waren eher zu fest. Gruß! Björn |
Björn, dann bist du aber ganz schön verwöhnt. Ich kenne da viel schlimmere Kandidaten, schon mal mit Canon FD's und deren original Gelis gearbeitet?
Ich habe gerade das Review ergänzt. Neueste Erkenntnisse: Loxia funktioniert nicht gut mit Tough E-Mount und die Vignettierungskorrektur wird schon teilweise fest ins RAW gebacken. Hier nochmal ein Koma-Bild aus dem Einkaufszentrum, wieder 100% und wieder Ecke links oben: ![]() → Bild in der Galerie Koma scheint ganz außen leicht vorhanden zu sein würde ich sagen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
(das sind 100% crops, oder?) |
Zitat:
|
Zitat:
ich bin seit der Sony LR Anfänger. gibts schon ein Profil für LR? oder wie machts ihr. hab eben mal mit den neuen unk. RAWs der A7II "rumgespielt" und dabei festgestellt das mein LR 5.7 diese als "beschädigte Dateien" bezeichnet! Gibts da einen Trick oder die die 5.7 zu "alt"? na zumindestens ist im Camera Raw 9.3 das Loxia 21 mit dabei... Gruß! Björn |
Zitat:
Ich mag Vergleiche unterschiedlicher Brennweiten im Grunde nicht. Zudem tritt hier ein manuelles, gegen ein Autofokus-Objektiv an. Das sind unterschiedliche Welten, nicht selten auch unterschiedliche Zielgruppen. Da hinkt schon gleich am Anfang etwas. Wenn etwas hilft, dann vielleicht ein Vergleich des Sichtwinkels. 21 Millimeter sind schon extrem viel. Da sind 25 Millimeter doch weitaus moderater. https://farm1.staticflickr.com/595/2...0df6a716_n.jpg ZEISS Loxia-Batis-Vergleich by Christian Dandyk, auf Flickr |
das mit dem Brennweitenvergleich verstehe ich schon. Auch meine ich aus den Firmenblogs zu lesen, dass es schwieriger ist ein gutes 21mm zu konzeptieren als ein 25mm.
Trifft die Aussage auch auf das Loxia 50/2 vs. 55mm 1.8 zu? Lassen wir mal den AF unberücksichtigt.... obwohl er vielleicht zu Kompromissen führt. |
Zitat:
Zitat:
Noch eine Anmerkung zur Streulichtblende bei den Loxia Objektiven: Ja, sie gehen leicht ab, wenn man sie beim abnehmen des Objketivs mit anfasst. Grund dafür sind jedoch die straffen Dichtungen zum Kamerabajonett hin, sowie die Kompaktheit der Objektive. Je kleiner die Objektive ausfallen, desto leichter gehen die Störlichtblenden ab. Beim Milvus gehen die Störlichtblenden auch ab, durch die Baugröße passiert das aber nicht so leicht. Man muss sich einfach ein anderes Handling angewöhnen. |
Zur Einschätzung habe ich noch einmal den Blickwinkel für alle ZEISS Batis und Loxia Objektive zusammengefasst.
https://farm1.staticflickr.com/716/2...ba84c7b0_n.jpg ZEISS E-Mount Lenses by Christian Dandyk, auf Flickr Im eigenen Album für das ZEISS Loxia 2.8/21 habe ich etliche Beispielbilder, teils in voller Auflösung abgelegt. |
Sehr interessant, was hier über das Loxia 21/2 geschrieben wird. Danke auch für die schönen Beispielbilder.
Ich würde es dem 25mm-Batis vorziehen, da ich schon mit 35mm unterwegs bin und mir die 10mm zum Batis zu knapp ausfallen. Woher habt Ihr denn Eure Loxia's bezogen? Ich versuche schon länger, einen Händler zu finden, der mit das Objektiv liefern kann, aktuell haben alle lange Lieferzeiten. Danke. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Danke für die Info mit der Brennweite. |
Christian: Danke für das Aufzeigen der Wirkung der Brennweiten! Hat mir viel geholfen.
Hilft mir bei meiner weiteren Ojektivauswahl weiter! |
Zitat:
|
Zitat:
Danke für den Tip! Frohes Fest euch allen!!! LG. Björn |
Kurzfristig, und ein wenig überraschend, liegt bei mir ein 21er Loxia unter dem Weihnachtsbaum. ;)
Natürlich musste ich es gleich in der Praxis etwas testen. Die Nacht war auch klar genug für Nachthimmelaufnahmen gewesen. Überraschend für mich: Bei schwachen Lichtpunkten ist das Koma so schwach ausgeprägt, dass das Objektiv sogar bei Offenblende eingesetzt werden kann. Bei Blende 3.5 geht zwar die Abbildungsleistung nochmal sichtbar nach oben (danach kaum noch!), aber das Koma, das bei Christians Blendenreihe zu sehen ist, wird nur bei stärkeren Lichtquellen störend sichtbar. Die Sterne der letzten Nacht waren wohl noch unter dieser Schwelle. ![]() → Bild in der Galerie P.S.: Mein Exemplar ist sehr gut (fast perfekt) zentriert! |
Super :top:
Glückwunsch zum Kauf und zum guten Exemplar. Das sieht Klasse aus, ich würde es für den Nachthimmel ohne zu zögern bei Offenblende einsetzen. Ich schicke meins zu Zeiss zurück. Ich bin jetzt selbst gespannt, wie sie das Exemplar einschätzen und ob ich es nahchher einwandfrei zurück bekomme. |
Ich drücke dir fest die Daumen! :top:
Das Loxia 21mm scheint optisch echt ein kleines Juwel zu sein (erste Eindrücke). Ich hatte schon einige 20mm (und auch 18mm) Objektive gehabt, aber keines ist lange bei mir geblieben. Einzig das handling ist gewöhnungsbedürftig. Ich kann mir vorstellen, dass man etwas Probleme bekommt, wenn man es nachts bei -10 Grad (in Norwegen) montieren möchte. Es ist kaum 'Fleisch' vorhanden, an dem man es richtig anfassen kann. Fast alles dreht sich (ich denke deshalb 'verliert' man auch schneller die Geli als bei anderen Objektiven, besonders beim demontieren). Dazu geht es bei mir doch recht schwer auf die A7RII drauf, auf die A7R eher normal. Ein Batis dagegen kann man problemlos mit der ganze Hand anpacken, zur Not auch mit Handschuhen. Auch ist der Fokusring bei unendlich sehr steil ausgelegt. So weit wie man das Batis drehen muss, um vorwärts zu kommen (wenn man langsam dreht), so minimal ist der tatsächliche Schärfenbereich beim Fokussieren des Loxia. Zehntel Millimeter und die Sterne stimmen nicht mehr genau. Ein 14er Samyang z.B. kann man deutlich feiner und schneller einstellen (wenn es ein gesundes Exemplar ist). Aber gut, man muss sich daran gewöhnen. |
Perfekter Tag um das Objektiv etwas näher kennen zu lernen:
An der A7R sind im blauen Himmel keine Magenta Farbverschiebungen zu erkennen (wie es z.B. das Sony-Zeiss 35mm/2.8 deutlich zeigt und auch leicht das 25er Batis). Es zeigt einen schönen Blendenstern, dafür reagiert es aber etwas unwirsch, wenn die Sonne direkt vorne hinein scheint. ![]() → Bild in der Galerie |
Wenn du das Batis dann nicht mehr brauchst gib Bescheid :crazy:
|
Zitat:
Mit dem Tough-E-Mount war es wirklich eine Qual für den Gummiring, mit dem normalen A7R-Bajonett geht es angenehm zu montieren. Da stört es mich persönlich auch nicht mehr so sehr wie beim Tough-E-Mount, dass sich alles dreht. |
cdan & aidualk: Lieben dank für deine ausführliche Auskunft und die Beispiel-Gallerte auf Flickr. Hat mich überzeugt!
Im Nachbarforum gibts einen ganz soliden Vergleich mit dem 21mm ZF2, FE16-35, dem FE28 mit Converter und dem Loxia. M.E. gewinnt das Loxia, was für das Formformat des Loxia schon toll ist. ps. Bin neu hier - mir gefällt dass hier nicht so viele Theoretiker sind sich über alles streiten, sondern einfach Beispiele und Erfahrungen nennen ohne es besser wissen zu müssen. |
Dank des Tipps eines netten Forumskollegen (:top:) nenne ich jetzt auch ein Loxia 21/2.8 mein eigen.
Ich sehe zwischen den Ecken keinen nennenswerten und systematischen Unterschied, die Zentrierung scheint also zu stimmen. :) Von der Bildqualität her würde ich es vom ersten Eindruck her ebenbürtig zu meinem Canon EF 16-35/4L sehen, das werde ich aber noch einmal systematisch testen. |
Zitat:
Ich kenne das Canon nicht, aber mein Loxia ist dem Sony-Zeiss FE 16-35mm/4 Zoom (an der A7RII) deutlich überlegen, besonders am Rand und in den Ecken, und das bei jeder Blende. Ich würde keinen Sinn sehen, eine Festbrennweite zu kaufen, wenn ein Zoom tatsächlich die gleiche BQ bringt. Ist das Canon so ein überragendes Zoom? |
Pauschal gesehen bin ich eigentlich auch der Meinung, dass FB und dazu noch manuelle besser sein sollen.
Ich habe gestern das 35mm Distagon f2 ZF.2 für einen Tag im Einsatz. Das war schon super... Wenn es sich vom Loxia 35mm nicht merklich unterscheidet in der BQ, würde ich mir das zuerst gebraucht kaufen. Das Loxia ist gebraucht nicht aufzufinden..... Da trifft die pauschale Aussage schon zu. Allerdings gab es im Nachbarforum einen andauernden Vergleich zwischen dem Batis 25mm und den 2470f2.8mm Ii USM. Dort waren alle beide gleichauf. Ich selber hatte das Canon für ein paar Tage im Einsatz und fand das Teil genial an der a7rii. Bzgl. Schärfe und Detailzeichnung wirklich super. Bei 24mm allerdings an den Ecken und Kanten leichte Verzerrungen. Dass das Canon 1635mm super ist, könnte wahr sein. Ob es allerdings an das Loxia heranreicht müsstest Du mal mit Vergleichsbildern zeigen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:47 Uhr. |