SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   A7M2 / A7R2: Sensorreinigung - ein Problem? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163503)

amateur 18.11.2015 13:45

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1759961)
Du hast den Schaden also nicht reparieren lassen? Wäre nicht uninteressant gewesen, was die Reparatur gekostet hätte.

In den Sony-Community-Foren gab es ähnlich gelagerte Fälle. Dort wurde von Geissler Kosten von 700-800 EUR angemeldet. Das ist bei einer A7 heutzutage wirtschaftlicher Totalschaden. Ich habe es nicht weiter verfolgt.

Stephan

usch 18.11.2015 14:29

Oh. Dann wird wohl tatsächlich der Sensor mit ausgetauscht, auch wenn nur das Deckglas beschädigt ist.

So eine Kamera wäre ein guter Kandidat für einen IR-Umbau oder das Entfernen des AA-Filters, denn dabei wird der Sensor ja vermutlich eh neu gedeckelt.

ddd 20.11.2015 10:55

moin,

für die ILCE-7RM2 (und alle anderen Modelle) gibt es den Filterstack einzeln, für die ILCE-7M2 dagegen nicht.

Daher wird bei der α7 II durch den Service das komplette Sensormodul incl.(!) des Stabis getauscht, was zwar einfacher ist, aber als Ersatzteil unverhältnismäßig teuer (kommt in die Nähe des Neupreises).

Warum das so ist, kann nur Sony Japan erklären ...

aidualk 20.11.2015 12:02

:shock: :shock: :shock:

heischu 20.11.2015 12:25

Arghh... und das erfährt man an dem Tag, wo eine 7II ins Haus kommt.
Ist für mich ein dickes Minus, zumindest so lange, wie Sony keine Reinigungstechnik vorgibt die ohne "Nebenwirkungen" ist...

DarkLegion 21.11.2015 10:29

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 1759990)
Dort wurde von Geissler Kosten von 700-800 EUR angemeldet.

Meine A7R habe ich mit der beschädigten Vergütung zu Geissler geschickt und musste für ein neues Glas auf dem Sensor 150€ bezahlen. Ich habe eigentlich mit mehr als das doppelte gerechnet.

aidualk 21.11.2015 11:28

Das wäre fast ein Grund, um die α7 II einen Bogen zu machen.

ferminator 11.01.2016 00:11

Das alles tönt ja nicht sehr vertrauenserweckend. Im Moment hab ich auf der A7R2 noch keinen Schmutz auf dem Sensor, aber da ich praktisch nur noch FBs habe, wechsle ich entsprechend häufiger die Objektive. Das Potenzial zu Flecken, die mit dem eingebauten Rüttler nicht weggehen, ist also grösser als damals mit der Nikon.

Bei der Nikon hab ich Sensorfilm verwendet, hat hervorragend funktioniert. Ist aber nix für die Sony (http://www.sensor-film.com/version_e.html).

Das Ungefährlichste ist in dem Fall destilliertes Wasser, ohne Druck und vorsichtig mit einem Wattestäbchen?

d.o.c.martin 22.01.2016 22:53

Aus dem Sony-Forum die Antwort eines Sony MA zur Sensorreinigung:

Hallo xxx,
auch wenn es schon gebetsmühlenartig klingt - ich darf als Sony Mitarbeiter keine Äußerung zur Reinigung der Sensoren abgeben.

[PRIVATPERSONMODUS: AN] Ich PERSÖNLICH würde die Reinigung mit hochreinem (100%) Isopropanol Alkohol aus der Apotheke vornehmen und dabei weiche Pads verwenden, die ich vorsichtig über den Sensor ziehe. Nicht rubbeln und nichts verwenden das Kratzer verursachen könnte. Ich reinige meine Sensoren schon ewig so und hatte bisher noch keine Probleme. Dennoch, die Verwendung/Reinigung geschieht auf eigenen Gefahr. Ein beschädigter Sensor kann teuer werden und fällt nicht unter die Garantie - somit bleibst du im Zweifelsfall auf den Kosten sitzen. Ich übernehme als Privatperson keine Haftung für diesen Tipp und spreche auch nicht im Namen der Firma Sony. [PRIVATPERSONMODUS: AUS]

Die offizielle Methode den Sensor zu reinigen ist, den Staub vom Sensor mithilfe eines Blasebalgs zu entfernen. Sollte der Staub mithilfe dieser Methode nicht zu enfernen sein, so sollte die Kamera zur Reinigung in den Service gegeben werden.

Schöne Grüße
xxx

turboengine 24.01.2016 12:38

Zitat:

Zitat von d.o.c.martin (Beitrag 1784074)
Sollte der Staub mithilfe dieser Methode nicht zu enfernen sein, so sollte die Kamera zur Reinigung in den Service gegeben werden.

Damit wären Sonykameras offiziell für mich in nächster Zeit aus dem Rennen. Auf der A7 habe ich viel schneller Partikel, die ich nass reinigen muss als auf der DSLR. Da reicht meist der Blasebalg und Pinsel.

Schade, denn ich warte auf die A9 und/oder den Nikon 810-Nachfolger. Die A9 wäre mein Kandidat, wenn sich die Bedienung gegenüber der A7x verbessert und das Sensorreinigungsproblem gelöst wäre.

Aber so ist mir das Risiko bei einer teuren Sonykamera mit Sensorshift echt zu gross. Bei der A7 hatte ich bisher Glück, was nicht heisst dass es immer so bleiben muss. Aus dem Thread erschliesst sich mir auch nicht, dass ein bestimmtes Reinigungsmittel (Isopropanol etc.) die Ursache für die Schäden wäre, sondern hier Sony Probleme mit der Beschichtung hat und das unter dem Deckel halten will.

Sensorreinigung gehört zum alltäglichen Umgang mit der Kamera. Und wenn Sony hier keine Anleitung gibt ist das ein Produktmangel.

Vielleicht sollten wir hier mal zusammen eine Anfrage an Sony stellen?

Jim West 26.01.2016 00:17

Habe Sony disbezüglich mal angeschrieben und folgende Antwort bekommen:

Zitat:

Sehr geehrter Herr,

vielen Dank, dass Sie den Sony Support kontaktiert haben.

Wir bedauern sehr, dass Ihre ILCE-7RM2 eine Reinigung benötigt.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Reinigungsmittel empfehlen.

In diesem Fall kann die genaue Reinigung nur in unserem Servicecenter genau bestimmt werden.

Bitten senden Sie Ihre Kamerr für eine Diagnose an den folgenden Sony Reparaturpartner:

Sertronics AG
Lindächerstrasse 1
5413 Birmenstorf AG

Tel: 056 417 73 20

http://www.sertronics.ch/article/article.php3?art=31

Unter www.sertronics.ch können Sie die Geräte im IT-System vorerfassen und damit den Reparaturprozess beschleunigen. Ebenfalls können Sie sich an der gleichen Stelle über den Stand der Reparaturen informieren.

- Die Bearbeitungszeit eines Auftrages beträgt im Durchschnitt 5 - 10 Werktage.


Eine Liste unserer Servicepartner finden Sie unter folgendem Link:
http://services.sony.ch/support/de/repair/asc

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Customer Information Center
Sony Europe Limited
Switzerland Branch
Wiesenstrasse 5
CH-8952 Schlieren
Phone:
DE +41227614182
FR +41227614183
IT +41227614184

alberich 26.01.2016 00:46

Das hier ist ja mal eher ein sportlicher ansatz. :shock:
https://www.youtube.com/watch?v=Rqc2aSJrANs

jack_stone 26.01.2016 13:00

Also da ich ja zu Hause als ziemlich schmerzfrei bekannt bin, hab ich mir gestern beim Calumet in München dieses Reinigungsset gekauft und dann auch gleich fleissig Spiegelfolie und Sensor gewaschen!

Fazit:
Alles soweit in Ordnung. Keine Schlieren, kein Staub, kein Abbrieb und oder Abdrücke etc. beim Sensor musste ich leicht ein zweites mal drüber damit auch alles wirklich weggeht. Bis jetzt sind meine Aufnahmen einwandfrei.
Ich hab die A77.

Ich werde im allgemeinen dort immer sehr freundlich und gut beraten. Er riet mir natürlich auch ab vom selber reinigen, aber sah schon das ich sehr ehrgeizig bin, also hat er mir gesagt wenn ich das schon unbedingt selbst machen will, dann auf eigene Gefahr und dann so, dass ich den Sensor kaum berühre... usw. Spiegelfolie natürlich nicht. Aber da die Folie zu wechseln pippifax ist und ohnehin nicht viel kostest wars mir wurscht und ich wusch die gleich mit weil die sowieso recht schmutzig war.

Was er mir leider nicht sagen konnte, ist aus welcher Zusammensetzung die Reinigungsflüssigkeit bestünde.


http://uploads.tapatalk-cdn.com/2016...edf77f009f.jpg

http://uploads.tapatalk-cdn.com/2016...38ad67fe7f.jpg

Äktschnreiche grüße aus München!



Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.

Kurt Weinmeister 26.01.2016 13:07

Zitat:

Zitat von jack_stone (Beitrag 1785204)
Ich hab die A77.

Das freut mich für Dich :D

Dieser Thread hier behandelt aber die A7(R)II Familie.
Nichts für ungut , aber das "Problem" besteht wohl eher bei der A7(R)II und nicht bei der 77er.

alberich 26.01.2016 13:10

Kannst Du Bilder bitte nochmal in Groß einbinden?

wronglyNeo 26.01.2016 14:41

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 1785092)
Das hier ist ja mal eher ein sportlicher ansatz. :shock:
https://www.youtube.com/watch?v=Rqc2aSJrANs

Ich dachte gar nicht, dass es der bewegliche Sensor so viel schwieriger macht. Aber an sich ist das natürlich eine naheliegende Lösung. Bei Pentax (SLR) war es immer so, dass es im Menü einen Punkt "Reinigungsmodus" gab. Hat man den aktiviert, wurde der Spiegel hochgeklappt und der Sensor wurde von den Elektromagneten gehalten. ist ja dann im Grunde das Gleiche.

alberich 26.01.2016 15:07

Zitat:

Zitat von wronglyNeo (Beitrag 1785226)
Menü einen Punkt "Reinigungsmodus" gab.

Ja, den hat die a900 auch noch.
Keine Ahnung was Sony da mit dem Reinigungsmodus rumeiert oder sich wieder tolles ausgedacht hat. Dieses Unternhemen bleibt einfach rätselhaft.
Fast so rätselhaft wie die Sensorreinigung neuerdings selbst.
Die einen reinigen scheinbar, dass die Schwarte kracht und andere ziehen einmal den Swab rüber und der halbe Sensor klebt am Stäbchen. :D

Bambule 27.01.2016 07:39

Kann es sein dass wenn man den Sensor reinigt und den nicht zu 100% Sauber bekommt das sich dass aufs Bild auswirkt? Zb schon ein erhöhtes Bildrauschen oder Kaum Scharfe Bilder hinbekommt?

Songoo57 27.01.2016 09:34

Zitat:

Zitat von Bambule (Beitrag 1785393)
Zb schon ein erhöhtes Bildrauschen oder Kaum Scharfe Bilder hinbekommt?

Dein Ernst die Frage? :shock: Also dann müsstes Du schon mit der Puderzuckerdose über den Sensor gegangen sein.:crazy:
Also definitiv nein. Staubpartikel haben immer nur einen begrenzte lokale Auswirkung -> die typischen Sensorflecken im Bild.

Bambule 27.01.2016 10:02

Ja mein ernst. Kenne mich da halt nicht so gut mit aus. Ich habe meinen Sensor letzte mal vorsichtig gereinigt und nun kleine schlieren drauf. Deswegen meine frage ob dass Auswirkungen haben könnte.

Kurt Weinmeister 27.01.2016 10:15

Zitat:

Zitat von Bambule (Beitrag 1785393)
Kann es sein dass wenn man den Sensor reinigt und den nicht zu 100% Sauber bekommt das sich dass aufs Bild auswirkt?

Ich denke ja.
Alles, was das Licht behindert, wirkt sich auf das Bild aus.
Aber ob man das am Ende immer auch sieht, ist die Frage.
Schlieren würde ich jetzt nicht dazu zählen.

Songoo57 27.01.2016 10:24

Zitat:

Zitat von Bambule (Beitrag 1785411)
Ich habe meinen Sensor letzte mal vorsichtig gereinigt und nun kleine schlieren drauf.

Ok, bei Schlieren einer Nassreinigung könnten die Auswirkungen etwas großflächiger als bei Staubpartikeln sein. Bildrauchen sicher nicht, unscharfe Bilder dann nicht über das gesamte Bild. Ich denke hier eher an größere "Flecken", dies aber nur bei weit geschlossener Blende (> 16).

Bambule 27.01.2016 11:04

Naja Nass würde ich jetzt nicht behaupten. Hab den Sensor ein zwei mal mit meinem Atem angefeuchtet und dann vorsichtig mit einem Reinigungstuch sauber gemacht. Dabei hab ich aber gemerkt dass die Oberseite einen harte oberfläche hat. Ist der Sensor dann mit einer scheibe geschützt? Oder was ist das genau?

usch 27.01.2016 12:01

Zitat:

Zitat von Bambule (Beitrag 1785430)
Dabei hab ich aber gemerkt dass die Oberseite einen harte oberfläche hat.

Was hast du denn erwartet? Wackelpudding? :D

Zitat:

Ist der Sensor dann mit einer scheibe geschützt? Oder was ist das genau?
Das ist das Deckglas über dem Filterstack. Und das ist mit einer möglicherweise gegen Kratzer und Lösungsmittel empfindlichen Vergütung beschichtet. Und genau um die geht es hier im Thread.

Ich habe fast die Befürchtung, daß auf dem Sensor das gleiche Zeug ist wie auf den Displays. Die beste Entspiegelung, die ich bisher gesehen habe, aber leider auch super-empfindlich.

aidualk 27.01.2016 12:06

Zitat:

Zitat von Bambule (Beitrag 1785393)
Kann es sein dass wenn man den Sensor reinigt und den nicht zu 100% Sauber bekommt das sich dass aufs Bild auswirkt?

Zitat:

Zitat von Bambule (Beitrag 1785411)
Ich habe meinen Sensor letzte mal vorsichtig gereinigt und nun kleine schlieren drauf. Deswegen meine frage ob dass Auswirkungen haben könnte.

Zitat:

Zitat von Bambule (Beitrag 1785430)
Hab den Sensor ein zwei mal mit meinem Atem angefeuchtet und dann vorsichtig mit einem Reinigungstuch sauber gemacht.

Enzyme, Fette und keine Ahnung was noch so alles, legt sich dann auf das Sensorglas.
Das ist so ziemlich die schlechteste Methode, seinen Sensor zu "reinigen".

alberich 07.02.2016 23:24

Weiß gar nicht ob wir das hier schon hatten.

Betrifft "Sensor Cleaning" aus dem "SONY Repair Manual"
http://www.xexets.me.uk/cleaning-the...-some-ranting/

wronglyNeo 08.02.2016 10:30

Hier im Thread glaube ich noch nicht. Ich habe es aber schon mal gesehen. Wirklich für Aufklärung sorgt das aber auch nicht, oder?

Irmi 08.02.2016 19:01

Der CCD Cleaning Jig dürfte dies hier sein:
http://www.amazon.de/Ersatzteil-Sony.../dp/B001DHDLV4

Ein Bild dazu konnte ich nicht finden.

wronglyNeo 08.02.2016 19:06

Hm...wäre ja mal interessant, ob den schon mal jemand bestellt hat.

Irmi 09.02.2016 20:58

Ich hab es bis zur A77 immer so gemacht, wie unten rechts in der Abbildung.
Das Stäbchen hab ich noch, die Tüchlein auch und noch jede Menge E und E2.
Trau mich aber nicht.

wronglyNeo 10.02.2016 10:18

Tja, eine von den ganzen Review-Seiten könnte ja eigentlich mal einen Praxistest machen, wie empfindlich der Sensor nun ist oder nicht.

Dickbäuchigesetwas 11.02.2016 21:05

So habe ich das gemacht an meiner A7ii.....Hatte die gebraucht gekauft und es war richtig Dreck auf dem Sensor..... Zusammen mit Original Q-Tips wurde es dann wieder sauber..... :top:

VG
Marc

Zitat:

Zitat von d.o.c.martin (Beitrag 1784074)
Aus dem Sony-Forum die Antwort eines Sony MA zur Sensorreinigung:

Hallo xxx,
auch wenn es schon gebetsmühlenartig klingt - ich darf als Sony Mitarbeiter keine Äußerung zur Reinigung der Sensoren abgeben.

[PRIVATPERSONMODUS: AN] Ich PERSÖNLICH würde die Reinigung mit hochreinem (100%) Isopropanol Alkohol aus der Apotheke vornehmen und dabei weiche Pads verwenden, die ich vorsichtig über den Sensor ziehe. Nicht rubbeln und nichts verwenden das Kratzer verursachen könnte. Ich reinige meine Sensoren schon ewig so und hatte bisher noch keine Probleme. Dennoch, die Verwendung/Reinigung geschieht auf eigenen Gefahr. Ein beschädigter Sensor kann teuer werden und fällt nicht unter die Garantie - somit bleibst du im Zweifelsfall auf den Kosten sitzen. Ich übernehme als Privatperson keine Haftung für diesen Tipp und spreche auch nicht im Namen der Firma Sony. [PRIVATPERSONMODUS: AUS]

Die offizielle Methode den Sensor zu reinigen ist, den Staub vom Sensor mithilfe eines Blasebalgs zu entfernen. Sollte der Staub mithilfe dieser Methode nicht zu enfernen sein, so sollte die Kamera zur Reinigung in den Service gegeben werden.

Schöne Grüße
xxx


WildeFantasien 11.02.2016 23:40

Ich habe keine a7, aber ich finde das Thema interessant zu verfolgen. Was mir aufgefallen ist:
Es hat niemand einen Hersteller der Reiningungsmittel gefragt. Zumindest habe ich davon nichts gelesen.
Das wundert mich ein wenig. Diese Hersteller testen doch sicher ihre Produkte und können anschließend Empfehlungen aussprechen.
Wenn Sony nichts empfiehlt, fragt doch mal bei VisibleDust & Co welches ihrer Produkte für die Feuchtreinigung sie denn besonders empfehlen würden!

alberich 11.02.2016 23:47

Brian Smith hat sich des Themas in seinem Blog ebenfalls angenommen.
In den Kommentaren sagt er eindeutig, dass Eclipse E2 keinerlei Probleme bereitet.

http://briansmith.com/5-simple-steps...nsor-cleaning/

usch 12.02.2016 02:08

Zitat:

Zitat von WildeFantasien (Beitrag 1790880)
Es hat niemand einen Hersteller der Reiningungsmittel gefragt. Zumindest habe ich davon nichts gelesen.
Das wundert mich ein wenig. Diese Hersteller testen doch sicher ihre Produkte und können anschließend Empfehlungen aussprechen.

Tja .. die Frage hatte ich vor einem Monat schon gestellt, aber irgendwie scheinen alle mehr an dem Problem interessiert zu sein als an einer Lösung. :zuck:

(Warum haben wir eigentlich zwei Threads zum selben Thema?)

Bambule 17.02.2016 15:38

Gestern hab ich mal ein paar LZ Belichtungen vom Sonnenuntergang gemacht. Die Sonne war aber eigentlich schon weg so dass 30 sek möglich waren. Am PC hab ich aber dann bemerkt das die Bilder alle am oberen Rand Sensorflecken haben. Kamera ist aber noch nicht alt. Gerade mal einen Monat. Auf den Sensor sieht man jedoch nichts. Fotografiert hab ich mit meiner a7 und dem 28-70mm Kit. Blende war auf 22. Hat jemand dazu eine Erklärung? Ich bin nämlich ein wenig Ratlos.

hpike 17.02.2016 15:55

Das ist relativ normal. Oft ist es einfach Abrieb in der Kamera bis sich alles "eingeschliffen" hat. Ansonsten, aufpassen beim ansetzen des Objektivs. Ganz vermeiden lässt sich das aber wohl nicht.

hpike 17.02.2016 16:00

Übrigens spielt die Blende 22 wohl eine große Rolle. Die macht die Flecken erst richtig sichtbar. Wozu überhaupt 22? Blende 11 reicht vollkommen. Bei Blende 22 bist du längst im Bereich der Beugungsunschärfe. Das macht nicht wirklich Sinn.

Bambule 17.02.2016 17:11

Blende 22 hatte ich genommen um länger belichten zu können. Ich muss mir wieder ein ND Filter kaufen.

hpike 17.02.2016 17:14

Das wäre sicher die bessere Lösung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:50 Uhr.