SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Panoramafreiheit in Gefahr (war: Eu verbietet Facebook Fotos vor Gebäuden?) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=160847)

ddd 26.06.2015 19:06

moin,

ich habe mir erlaubt, den Titel zu ergänzen, denn es geht ja nur sehr am Rande um Facebook&Co.

-thomas

Irmi 26.06.2015 19:53

Supi, das wollte ich eben schon mal vorschlagen, mußte dann aber erst Abendessen machen :oops:

About Schmidt 26.06.2015 20:21

Von Wikipedia gibt es nun auch was dazu.

Gruß Wolfgang

GabiD7 26.06.2015 21:18

Gegen die 'noch mehr Einschränkungen':
ich habe auch unterschrieben.
Gruß; Gabi

Butsu 27.06.2015 07:39

Panoramafreiheit - juristische Betrachtung gibts hier:
 
http://photoscala.de/Artikel/EU-droh...n-–-wirklich

Guten morgen allen in Nah und Fern und schoenes Wochenende!

jqsch 27.06.2015 08:27

Für den neuen Titel gibt es ein :top:
Für den Artikel von Marie :top:

Was mich allerdings überrascht, dass das Team ihn nicht als Beitrag hier selbst verlinkt hat, schließlich ist Marie ja hier Moderatorin.

Vielleicht wäre es schön, wenn sich der eine oder andere Moderator entweder privat oder als Team zum Thema äußern könnte Denn der Aspekt: Was bedeutet das unter Umständen für das SUF, den finde ich nun so gar nicht berücksichtigt.

Es geht nicht nur um Facebook, es geht nicht nur um professionelle Fotografen. Es geht bei den Auswirkungen der Initiative auch um Foren und Blogs

Momentan "unterstellen" deutsche Gerichte eine kommerzielle Nutzung bereits dann, wenn Werbung im Blog / Forum geschaltet ist. Und damit betrifft es nicht nur Facebook sonder auch um das SUF.

MarieS. 27.06.2015 09:50

Guten Morgen Jürgen,

ja, ich hatte eigentlich schon vor, den Beitrag selbst zu verlinken. Jetzt sind die Redaktion von Photoscala und Butsu so richtige Frühaufsteher und ich hab heute mal bis 9 geschlafen und schon die Entwicklung verpennt :D

Die Frage, warum ich mich hier noch nicht geäußert habe, hat viele Antworten.

Zum einen kann man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mal spekulieren, allenfalls glaskugeln, was das Gesetz für uns als Forum heißen wird. Wir reden hier immerhin über ein Diskussionspapier, dass eventuell Grundlage für den Entwurf eines Gesetzes werden könnte. Würden wir als gemeinnütziger Trägerverein überhaupt unter den Begriff "kommerziell" im neuen EU-UrhG fallen? Nehmen wir als SUF überhaupt Handlungen vor, die im Rahmen dieses Gesetzes relevant sind? Fallen wir vielleicht unter ein Privileg? Mit dem momentanen Sachstand kann man sich keine seriöse Meinung und schon gar keine Aussage darüber bilden, was das für Foren heißen wird.

Außerdem habe ich in der Vergangenheit gemerkt, dass einige User bei solch erhitzen Debatten juristisch objektiven Argumenten nicht zugänglich sind, sondern lieber aus dem Bauch heraus argumentieren. Dagegen anzuschreiben hat sich als sehr zermürbend erwiesen. Allerdings ist das ja gerade der Sinn eines Forums. In dem von mir erwarteten Umfang wäre das allerdings nur noch schwer zu handeln gewesen. Gleiches gilt für völlig berechtigte und sinnvolle Nachfragen, die zum Teil bei der Beantwortung zeitaufwändige Recherche benötigen. Das kann ich neben meinem Job einfach nicht leisten. Deshalb war der Beitrag in der Photoscala für mich ein schönes Mittel, mich zu positionieren.

dey 27.06.2015 10:00

Auf eine vernünftige Lösung mag ich nicht vertrauen.
Eine so günstige Gelegenheit einem amerikanischen Internetgiganten durch die Hintertür eins reinzuwürgen werden sich die EU-Parlamentarier kaum entgehen lassen.

Vielleicht sollten die, mit Kontakten zu französischen Profis mal nach dem Alltag fragen. Die kommen ja auch klar.

kilosierra 27.06.2015 11:22

Ja, ja ...

Ich bin (noch) kein Profi, habe auch (noch) keinen direkten Kontakt zu Profis.
Aber ich versuche mich durch die Rechtslage etwas durchzukämpfen. :crazy:

Mein Eindruck ist, dass sowas hier weitgehend ignoriert wird, bis man dann doch mal eine Klage am Hals hat.:shock:

Ich bin sehr verunsichert und wage es eher nicht, zweifelhafte Bilder zum Verkauf anzubieten. So gibt es bei mir nur Blümchen und Insekten.
Mein Buchprojekt über die Gegend hier, auch mit Bildern von Bauwerken werde ich noch mal genau checken, bevor ich weiter nach einem Verleger Ausschau halte.

Wer französisch kann, kann ja mal hier etwas lesen, ich hab heute nicht mehr viel Zeit.

Wenn ich mehr rausbekommen habe, melde ich mich.

Meine Hoffnung ist, den Spiess umzudrehen und hier die Panoramafreiheit zu gewinnen.:lol:

LG Kerstin

dey 27.06.2015 12:10

Das glaube ich sofort, dass der Franzose das einfach mal erfolgreich ignoriert.
Da sind wir Deutschen einfach zu zimperlich, ängstlich und staatshörig.

Oldy 27.06.2015 12:37

Zitat:

Eine so günstige Gelegenheit einem amerikanischen Internetgiganten durch die Hintertür eins reinzuwürgen werden sich die EU-Parlamentarier kaum entgehen lassen.
Klar. Und etliche europäische Plattformen gleich mit? Glaubst du das wirklich?:roll:
Die Gründe liegen ganz wo anders.

Zitat:

Da sind wir Deutschen einfach zu zimperlich, ängstlich und staatshörig.
Du meine Güte. Was für ein Quatsch.:flop:

dey 27.06.2015 13:30

Du weisst es mal wieder besser und begründest das auch sehr stichhaltig.
Danke für diesen Beitrag der Marke "Hilfe zum Selbstdenken". :top:

BadMan 27.06.2015 13:36

Können wir nun wieder zu einer zivilisierten Diskussionskultur zurückkehren?

mekbat 27.06.2015 14:13

Hallo Marie S.

Danke für diese erklärenden Worte in deinem Artikel.
Für "zu früh" halte ich die Diskussion darüber jedoch nicht.

Wenn zwei sich streiten, so wie es sich derzeit in diesem Parlament darstellt,
heißt das am Ende leider nicht, das sich die dritten (in dem Falle alle anderen)
freuen können.
Und welche Interessen dort wirklich verfolgt werden, ist für niemanden ersichtlich.
Deshalb: Wehret den Anfängen!

Aus dem Grunde hoffe ich auf die Zuarbeit der Lobbyisten.
Davon gibt es ja sehr viele in der EU.

jqsch 27.06.2015 15:51

Hallo Marie,

danke für deine Antwort.

Und dank an Dich und das Team, das ihr an prominenter Stelle in der News Section der Startseite, das Thema noch einmal aufgenommen und dort auch den Link auf die Unterschriftenaktion verlinkt habt.

Viele Grüße

Irmi 27.06.2015 20:20

Ich hab gleich erst mal eine Mail an meine Freunde mit Sinn für Fotografie verschickt, damit sie sich auch mal das Thema durchlesen.

Nilsen 28.06.2015 22:48

Grüsse aus der Schweiz
 
Zitat:

Zitat von Africa_Twin (Beitrag 1716895)
Wir wählen die Politiker, damit sie uns vertreten und nicht damit sie uns mit Füßen treten.
Wir sollten wieder anfangen über uns selbst zu bestimmen, ich habe es satt ständig kontrolliert und bevormundet zu werden.

Wenigstens können wir viele Sachen hier in der CH wieder gerade biegen mit Abstimmungen und der direkten Demokratie :-)

Africa_Twin 29.06.2015 10:21

Zitat:

Zitat von Nilsen (Beitrag 1718079)
Wenigstens können wir viele Sachen hier in der CH wieder gerade biegen mit Abstimmungen und der direkten Demokratie :-)

Direkte Demokratie?
Nö, das ist in Europa nicht erwünscht.
Das dumme Volk, kann ja nicht wissen was gut für ihn wäre,
deswegenb haben wir so viele kluge Politiker die diese schwere Entscheidung für uns übernehmen.
Volksabstimmung?
dummes Zeug,
Teufelswerk,
weg damit!
Sonst könnte ja jeder auf die Idee kommen über sich selbst entscheiden zu wollen.
Nö,
das ist schlecht für die Wirtschaft.
Denkt bitte über die armen Banken,
tun sie euch nicht leid?

MarieS. 29.06.2015 11:01

Ich frage mich ehrlich, ob hier alle mitbekommen haben, dass der Aufschrei und die Debatte um die Einschränkung der Panoramafreiheit nicht von einem freiheitsliebenden Whistleblower, sondern von einem Mitglied des Europäischen Parlaments selbst (Julia Reda) losgetreten wurde: https://juliareda.eu/2015/06/panoram...eit-in-gefahr/

Einem gewählten Mitglied der Institution, der hier unterstellt wird, die Mitglieder würden sich wählen lassen, um danach nur die Wähler zu hintergehen. Vielleicht sind doch nicht alle böse...

Redeyeyimages 29.06.2015 11:07

Denke die wenigsten haben ihren Artikel dazu auf ihrer Seite gelesen.

Für die die es noch möchten hier. Klick

RainerV 29.06.2015 11:49

Zitat:

Zitat von Africa_Twin (Beitrag 1718119)
Direkte Demokratie?
Nö, das ist in Europa nicht erwünscht.
Das dumme Volk, kann ja nicht wissen was gut für ihn wäre,
deswegenb haben wir so viele kluge Politiker die diese schwere Entscheidung für uns übernehmen.

Wie wärs mit ein wenig mehr Sachlichkeit?

Zuerst. Auch ich bin ein großer Anhänger von mehr direkter Demokratie, auf kommunaler und Länderebene haben wir die hier in Bayern durchaus, und manches wurde dadurch auch geändert. Vor allem aber ist der Wähler zwischen den Wahlen nicht vollständig machtlos, die Regierung ist keine "Diktatur auf Zeit", die sich nicht mal mehr an Wahlversprechen hält.

Im Bund fehlt dieses Instrument, die Regierenden "korrigieren" zu können, leider komplett. Auch in meinen Augen ein klares Defizit. Auch die "sicheren" Listenplätze sind sicherlich keine gute Sache. Auch hier müßte der Wähler Einfluß haben. Gibt es im Bund leider auch nicht.

In Europa wäre es aber erstmal wichtig, dass überhaupt demokratische Strukturen geschaffen werden, das Europäische Parlament ist ja weitestgehend machtlos und wählt eben keine Regierung. Aber dazu müßten halt die Länderregierungen Macht abzugeben bereit sein. Und fairerweise sollte man auch feststellen, dass selbst dann, wenn sie dazu bereit wären, sie dieses ja auch noch im eigenen Land, teilweise via Volksentscheiden, "durchbringen" müßten. Und dass das in einem Europa der 28 schwierig ist, hat die Vergangenheit gezeigt.

Das Schweizer Regierungssystem ist ein gänzlich anderes als unseres. Der Bürger hat kaum Möglichkeiten die Zusammensetzung der Regierung (den Bundesrat) zu beeinflussen. Das ist eine 7-köpfige Regierung der großen Parteien ohne Regierungschef, die Zusammensetzung ist praktisch unabhängig vom Wahlergebnis. Allenfalls langfristig kann mal eine Partei einen Kabinettsposten gewinnen oder verlieren, selbst die Besetzung der Posten überrascht selten und kann vom Wähler nicht beeinflusst werden. Die Volksinitiativen haben dadurch einen ganz anderen Stellenwert. Über dieses Instrument tritt dann aber auch schon mal die größte - sehr nationalistisch gesinnte - Partei der Schweiz offen gegen die Regierung, der sie selbst angehört, an. Und das Ergebnis mancher Volksinitiativen, wie etwa der Einwanderungsinitiative, könnte mittelfristig dann auch sehr, sehr negative Auswirkungen für die Schweiz haben. Ein solches Instrument birgt also durchaus auch Risiken und gibt Populisten möglicherweise Macht, die sie besser nicht hätten.

Rainer

dey 29.06.2015 11:56

Es gab ja schon einen Link hier im Thread, der beschreibt, wie ihr gutes Ansinnen zu einem politischen Bummerang wurde, weil es einem französichen Parlamentarier sauer aufstieß.

Hoffen wir mal, dass
a) die Vernunft siegt und
b) auch die Urheberrechteinhaber zu ihrem Recht kommen.

Wobei ich hier das Allgemeinwohl in Form von Freiheit höher einschätze, als die Gewinnmaximierung Einzelner.
Zumal ja dann auch mal geklärt werden muss, wie das funktionieren soll.

Saitenschuft 29.06.2015 11:57

Zitat:

Zitat von MarieS. (Beitrag 1718132)
Ich frage mich ehrlich, ob hier alle mitbekommen haben...

Aber ja doch, für mich gesprochen.
Sicherlich kann man nicht alle über einen Kamm scheren. Wenn man jedoch die Mechanismen beleuchtet: Aus dem Wunsch Abschaffung der Panoramafreiheit wird plötzlich das genaue Gegentei,l ist ein weiteres Maß der EU-Parlamentarier gefüllt.

Ich bin nicht nur ein Europäer sondern ein Weltmensch und finde es schön wenn die Welt zusammenwächst. Nur wohin du in dieser Welt blickst, die Mächtigen - also die Politiker, die was zu sagen haben - sind zumeist inakzeptabel.

Sind wir doch mal realistisch, nach oben kommen die mit den harten Ellenbogen, die geschmierten also die Hinterhältigen. Sollte es mal anders kommen, hält dieser Zustand maximal eine Legislaturperiode.

Ich wüßte im Moment keine Partei die ich mit Lust wählen könnte.

amateur 29.06.2015 13:47

Zitat:

Zitat von Saitenschuft (Beitrag 1718152)
Ich wüßte im Moment keine Partei die ich mit Lust wählen könnte.

Diese Argumentation ist immer bestechend einfach, weil so bekommst Du ja nicht die richtigen Politiker. Überhaupt: "Die Politiker", was soll das denn sein? Ist das ne Spezie? So wie die anderen "da oben"? Dann mal ran. Versuch doch mal Dein eigenes Parteiprogramm zu schreiben. Ist eine schöne Übung, um zu sehen, wie weit man selbst alles durchdacht hat.

Es geht doch mehr um die Strukturen der Europademokratie und vor allem den fehlenden intellektuellen und moralischen Unterbau.

Die Öffentlichkeit lässt Standpunkte nicht mehr zu, sobald sie geschärft sind. Weil jeder Standpunkt auch eine Gegenseite hat. Irgendeine lungekranke Kinderkrankenschwester wird durch eine festen Standpunkt in irgendeiner Spezialsituation einen Nachteil haben.

Politiker und Journalisten sind denkfaul geworden. Und nicht nur die. Wenn man als Berater in verschiedenen Unternehmen unterwegs ist, dann zieht sich das durch alle Schichten. Man will es im Detail nicht mehr verstehen, versteckt sich hinter komplexen Regelungen und stimmt am Ende entweder nach Vorgabe oder Gefühl ab. Das ist aber zu wenig.

Und da kommen dann die Lobbyisten, die perfekt vorbereitete Standpunkte haben, gut erklären können. Und die bestimmen dann plötzlich zum Großteil die Politik. Weil das Modell fehlt, was sich dem entgegensetzt.

Ob das im Rahmen der Panoramafreiheit nun einfach eine persönliche Trotzreaktion auf ein wahrscheinlich stümperhaftes Vorgehen einer Piratenparteiabgeordneten oder aber ein von Urheberrechtlobbyisten eingeflüstertes Resultat ist. Gäbe es einen breiten Konsenz in Richtung Freiheit statt Überregulierung, zum Vorrang der breiten Öffentlichkeit gegenüber den Interessen kleiner Spezialgruppen, so würde so etwas überhaupt nicht soweit kommen, wie es bereits jetzt gekommen hier und in vielen anderen Fragen auch gekommen ist.

Nationalstaaterei kann aber auch keine Antwort sein. Ich möchte mich nicht wieder mit einem Haufen verschiedener Valuta, Rechtsvorschriften, Zollgebühren und anderem Balast durch Europa bewegen.

Stephan

Saitenschuft 29.06.2015 14:26

Hallo Stephan,

Zitat:

Diese Argumentation ist immer bestechend einfach
Genauso wie deine Argumentation, die kenne ich von früher: "Wenn's dir hier nicht passt, geh' doch rüber in den Osten!"

Zitat:

Dann mal ran. Versuch doch mal Dein eigenes Parteiprogramm zu schreiben. Ist eine schöne Übung, um zu sehen, wie weit man selbst alles durchdacht hat.
Die Argumentation ist unreal und unfair. So kommen wir dem Problem nicht näher.

Fakt ist doch das Politiker mit Pöstchen (gerne auch nach der Politikerzeit) aus der Wirtschaft "bedient" werden. Fakt ist weiterhin, das Berater der Wirtschaft Büros in Regierungsgebäuden haben. Fakt ist auch, dass Politiker, die in Deutschland nicht mehr tragbar sind Brüderle, (nein, dem bekannteren sein Bruder, der Finanzminister in BW war) Öttinger und weiß der Kuckuck wer noch alles ... nach Europaparlament abgeschoben werden. Fakt ist auch, das Steuergelder in unvorstellbarer Höhe verschleudert werden und niemand den Kopf dafür hinhalten muss, weil keiner das Gesetz ändern würde (scheisst der Bär ins eigne Nest...?)

Wenn es darum geht Bürgerrechte zu beschneiden sind alle dabei, Bürgerrechte zu stärken kommt nicht auf den Tisch.

Wen soll ich wählen, Grüne, die sexuell freieren Umgang mit Minderjährigen möchten? Die Piraten, die äh... was wollten die eigentlich?

Ich bin Wechselwähler mal die Linken, mal die Grünen, nur damit der braune Sumpf und die Wirtschaftsklientel (SPD/CDU) nicht alleine da stehen (Ja, ich weiß tun sie doch).

Wo ich engagiert bin, weißt du ja gar nicht und ich manchmal schon selber nicht mehr wo ich Mitglied bin oder nur gespendet habe, weil ich keinen Gen-Mais möchte oder weil ich nicht möchte, dass die Atomlobby sich mit Badbank-Konzepten aus dem Atomausstieg mogeln und den Steuerzahlern die Kosten lassen, während Sie selber nur jahrelang Gewinne eingestrichen haben. Wo man hinguckt und hinspukt, die Regierungsparteien haben den Wirtschaftbossen bereits das Geld verdienen leicht gemacht.
Atomstrom ist billig, weil der Steuerzahler für die Endlagerung (die noch immer nicht geklärt ist) bezahlen soll. Wer kommt auf so einen Schwachsinn. Politiker!

Übrigens wehrt sich die europäsisch Regierung mit Händen und Füßen gegen Bürgerbeteiligung in Form von Volksbegehren ... warum wohl ... Bin ich auch dagegen aktiv!

Der Gesetzesvorschlag Panoramafreiheit - um hier wieder den Bogen zu bekommen - ist nur eine kleiner Fehltritt aus dem Horrorkabinett wirklichkeitsfremder Gesetzesentwürfe. Die Architekten, die die betroffenen Gebäude entworfen und gebaut haben wurden dafür entlohnt. Anders ist das in der Musikindustrie, hier müssen die Einnahmen durch den Verkauf der Produkte erzielt werden. Hier ist ein Urheberrechtsschutz rechtens.

About Schmidt 29.06.2015 14:30

So viel zum Thema Politik, Demokratie und Lobbyisten.

Gruß Wolfgang

hpike 29.06.2015 15:24

Mir wird schlecht wenn ich sehe was in der EU alles und vor allem wie, wie geregelt wird. Allein dieses Freihandelsabkommen mit den USA, da kann einem Angst und Bange werden. Ich verliere fast täglich immer mehr die Lust EU Bürger zu sein. Das ansehen der Nachrichten reicht in der Regel für einen weiteren Schub.

gonso58 29.06.2015 15:32

Hallo,

zum einen bin ich für Urheberrecht.

Zum Anderen muss sich das Parlament damit beschäftigen was mit Facebook, Flickr und Twitter usw. passieren wird. Denn im Grunde ist das Geschäftsmodell dieser ja einfach darauf aufgebaut das Werbeeinnahmen durch das Ausstellen von Beiträgen generiert werden.

Will man nun die Künstler beteiligen kann das entweder durch die Ersteller der Beiträge dh. durch alle Nutzer oder Zentral über eine Art "GEMA" geschehen. :crazy:
Ich weiß jetzt schreit wieder jeder gegen die GEMA aber ansonsten wird das zivilrechtlich durch Abmahnungen und Unterlassungserklärungen geregelt.

Würde ich z.B heute von deutschem Staatsgebiet ein Kunstwerk in Frankreich fotografieren, das ein britischer Künstler und das Bild dann aus Italien auf einen spanischen Server laden. Das Photo wird dann von einem Dänen in Holland
Wo entsteht der Vergütungsanspruch:lol:


Mein Vorschag: jeder nimmt sich 10 Minuten und schreibt einen Brief an seinen Vertreter im EU Parlament. Inhalt, man möchte doch bitte die Einwilligungen des jeweiligen Urhebers seiner Facebookseite sehen.
Meiner hat mehrere Bilder bei denen EU Parlament, Kuppel des Reichstages, oder das Berliner Denkmal für die ermordeten Juden im Hintergrund abgebildet ist.
Zumindest für das EU Parlament solle ja schon jetzt jeder dieser Abgeordneten eine Einwilligung vorzeigen können. :D
Die Intention der Facebookseite ist ja geschäftlicher Natur, da gilt kein privater Rahmen.


Apropos, falls jemand ein Bild des Bayrischen Waldes hat, da gehört mir ein Stück Wald das ich künstlerisch als Motiv Pflege. Da werde ich mich dann mit den Kollegen der Forstvereinigung mal abstimmen ob wir da gemeinsam oder als Gruppe die Tantiemen eintreiben.:roll:

Gruß
gonso

Apropo, wer keine Partei wählen kann muss sich selber aktiv zur Wahl stellen.

About Schmidt 29.06.2015 15:42

Zitat:

Zitat von gonso58 (Beitrag 1718217)

Apropo, wer keine Partei wählen kann muss sich selber aktiv zur Wahl stellen.

Auch nicht-wählen kann ein Ausdruck von Demokratie sein, weil ich hiermit zum Ausdruck bringe, dass ich mit dem was in der Republik läuft, nicht einverstanden bin. Egal welcher Coleur die Partei auch ist.
Oder ist es etwa besser die Partei der Farbe von Exkrementen zu wählen, nur weil man dagegen ist? Ok, wenigstens passt die Farbe zum politischen Inhalt vom geistigen Inhalt ganz zu schweigen.
Gruß Wolfgang

RainerV 29.06.2015 15:51

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 1718192)
...
Nationalstaaterei kann aber auch keine Antwort sein. Ich möchte mich nicht wieder mit einem Haufen verschiedener Valuta, Rechtsvorschriften, Zollgebühren und anderem Balast durch Europa bewegen.
...

Das ist für uns wohl so selbstverständlich geworden, dass es gerne vergessen wird.

Aber es geht noch weiter. Es ist nicht allzu lange her, da führte man auch in Mitteleuropa Kriege nur um den eigenen Herrschaftsanspruch zu sichern und das eigene Volk hinter sich zu scharen. Man muß nur nach Russland schauen, um zu sehen, dass diese Art der Politik auch in Europa immer noch funktioniert.

Rainer

amateur 29.06.2015 16:05

Zitat:

Zitat von Saitenschuft (Beitrag 1718202)
Hallo Stephan,

Genauso wie deine Argumentation, die kenne ich von früher: "Wenn's dir hier nicht passt, geh' doch rüber in den Osten!"

Das finde ich jetzt sehr abenteuerlich. Schreib doch mal Dein eigenes Parteiprogramm. Was ist daran unfair? Wer hindert Dich daran, Dinge verändern zu wollen? Der Erfolg wird sicherlich mäßig sein, aber wo soll es her kommen, ohne dass Du selbst einen Anstoß gibst?

Nicht zu wählen ist für mich ein Null-Statement, es sei denn, Du bist gegen Demokratie und legst keinen Wert auf das Wahlrecht. Die Liste der Parteien ist normalerweise sowas von lang bei Bundestagswahlen. Im Zweifel sollte es Dir persönlich sogar mit einigem Engagement möglich sein, auf diese Liste für eine kleine Partei zu kommen.

Stephan

Saitenschuft 29.06.2015 16:11

Zitat:

Zitat von gonso58 (Beitrag 1718217)
Apropo, wer keine Partei wählen kann muss sich selber aktiv zur Wahl stellen.

Erst Gehirn einschalten, dann Tastatur bedienen. Meine Zeit ist mir zu schade um weiterhin gegen solche Platitüden zu argumentieren. Nachlesen wer wie und wo eine Partei gründen kann.:roll:

Die Herrschaften werden von uns bezahlt, dann sollen Sie auch unser Wohl verfolgen! Demokratie heißt die Gewalt geht vom Volk aus!

raul 29.06.2015 16:20

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1718219)
Auch nicht-wählen kann ein Ausdruck von Demokratie sein, weil ich hiermit zum Ausdruck bringe, dass ich mit dem was in der Republik läuft, nicht einverstanden bin. Egal welcher Coleur die Partei auch ist.

Das ist auf persönlicher Ebene zwar nachvollziehbar, aber durch Nichtwählen unterstützt man leider faktisch den Wahlsieger am meisten und das ist ja exakt das, was man nicht zum Ausdruck bringen wollte! Ergo ist Nichtwählen leider keine Alternative, so verständlich die Politikverdrossenheit sein mag.

Gruß,
raul

Itscha 29.06.2015 16:27

Irgendwie entfernt Ihr euch ziemlich vom Thema...

Saitenschuft 29.06.2015 16:38

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 1718226)
Schreib doch mal Dein eigenes Parteiprogramm. Was ist daran unfair? Wer hindert Dich daran, Dinge verändern zu wollen? Der Erfolg wird sicherlich mäßig sein...

Stephan, Stephan ... :roll:
ich lasse mich gerne verspotten?
... und bin noch ein Undemokrat weil ich nicht wähle??? Im Vorteil ist wer lesen kann!
Ansonsten diskutier ich auf diesem Niveau nicht mehr weiter, aus dem Kindergarten bin ich raus und OT ist es auch.

BadMan 29.06.2015 16:53

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 1718233)
Irgendwie entfernt Ihr euch ziemlich vom Thema...

Richtig! Also bitte wieder zurück zum Thema. Nochmal zur Erinnerung; es geht um ein Diskussionspapier, dass eventuell Grundlage für den Entwurf eines Gesetzes werden könnte.
Für alles Andere haben wir diesen Thread.

Und der Umgangston gefällt mir im Moment auch überhaupt nicht.

EarMaster 29.06.2015 17:03

Hier sind ja leider auch einige Falschinformationen unterwegs.

Schon heute ist es so, dass jeder, der ein Bauwerk o.Ä. fotografiert und öffentlich zugänglich macht die Quelle (bei einem Beispiel also den Architekten) angeben muss (§63 UrhG), sofern er keine andere Absprache mit dem Urheber getroffen hat oder dieser nicht mit verhältnismäßigem Aufwand zu ermitteln ist. Daran hält sich heutzutage so gut wie niemand und den Architekten ist es wohl auch zu blöd dagegen zu klagen, doch daran wird die Gesetzesnovelle vermutlich kaum etwas ändern (ich glaube nicht, dass sich die Architekten schon mit hunderttausenden Anwälten ausstatten, um endlich ihre Ansprüche durchzusetzen).

Die Argumentation, dass auf jedem Bild ja irgendwo ein Gebäude oder Ähnliches zu finden sei, greift auch nicht, da es schon um einen wesentlichen Teil des Bildes handeln muss (§57 UrhG, ähnlich der Regelungen, die das Recht am eigenen Bild einschränken).

MarieS. 29.06.2015 17:37

Zitat:

Zitat von EarMaster (Beitrag 1718240)
Die Argumentation, dass auf jedem Bild ja irgendwo ein Gebäude oder Ähnliches zu finden sei, greift auch nicht, da es schon um einen wesentlichen Teil des Bildes handeln muss (§59 UrhG, ähnlich der Regelungen, die das Recht am eigenen Bild einschränken).

Na dann hoffen wir mal, dass es diese Einschränkung auch zukünfitg im Gesetzesentwurf des EU-Parlaments geben wird. Das Thesenpapier sieht sie zumindest noch nicht vor... Damit reichte es theoretisch schon aus, wenn das Werk Beiwerk auf dem Bild wäre.

EarMaster 30.06.2015 00:04

Zitat:

Zitat von MarieS. (Beitrag 1718255)
Na dann hoffen wir mal, dass es diese Einschränkung auch zukünfitg im Gesetzesentwurf des EU-Parlaments geben wird. Das Thesenpapier sieht sie zumindest noch nicht vor... Damit reichte es theoretisch schon aus, wenn das Werk Beiwerk auf dem Bild wäre.

Ich wüsste nicht, wieso das explizit erwähnt werden sollte. Es geht um die Reformierung und Harmonisierung des bestehendes Urheberrechtes. Im Bericht heißt es sogar explizit:
Zitat:

[...] dort, wo bereits Ausnahmen oder Beschränkungen Anwendung finden, weitere Nutzungen von Inhalten, die durch den technologischen Fortschritt oder neue Nutzungen von Technologien ermöglicht werden, zur Erhöhung der Rechtssicherheit so weit wie möglich im Einklang mit den bestehenden Ausnahmen oder Beschränkungen ausgelegt werden sollten [...]
Bericht über die Umsetzung der Richtlinie vom 24.06.2015 von Julia Reda unter 43.

Ich möchte hier die EU-Kommission keineswegs in Schutz nehmen. Die brockt uns gerade genug Ärger ein (TTIP, Netzneutralität), aber ich sehe hier tatsächlich nicht, dass uns das die Fotografie madig machen könnte. Im Gegenteil: Jeder, dessen Bild bereits einmal unrechtmäßig verwendet wurde dürfte das Gefühl kennen, wenn sich jemand anderes an seinen Werken bereichert hat und nicht einmal den Anstand besessen hat vorher anzufragen oder zumindest den Namen zu nennen. Diese Richtlinie richtet sich konkret gegen die kommerzielle Nutzung und auch nur dort erscheint sie auch konkret anwendbar, denn niemand wird gegen einen Facebook-Nutzer klagen, auf dessen Urlaubsfotos der Eiffelturm zu sehen ist (Dies hat mehrere Gründe: Erstmal wäre eine Klage nur gegen Facebook gerichtet, welches möglicherweise entstehende Kosten an den Nutzer weitergeben könnte. Die Verhältnismäßigkeit wäre jedoch in einem solchen Ungleichgewicht, dass hier kein Gericht aktiv werden wird.).

In den USA wird gerade das Ende der Street Fotografie bekundet, weil es in Zukunft nicht mehr erlaubt sein soll, wildfremde Menschen auf der Straße einfach so zu fotografieren ohne sie um Erlaubnis zu bitten, um das Bild auch veröffentlichen zu dürfen. Wenn man das mit den Gesetzen hier vergleicht kann man beruhigt sagen, dass Street Fotografie daran nicht umkommen wird. Das erinnert mich stark an diese Diskussion. Man sollte das auf jeden Fall im Auge behalten, aber das Ende der Fotografie, wie wir sie kennen, ist glaube ich noch fern.

About Schmidt 30.06.2015 06:14

Zitat:

Zitat von EarMaster (Beitrag 1718383)
In den USA wird gerade das Ende der Street Fotografie bekundet, weil es in Zukunft nicht mehr erlaubt sein soll, wildfremde Menschen auf der Straße einfach so zu fotografieren ohne sie um Erlaubnis zu bitten, um das Bild auch veröffentlichen zu dürfen. Wenn man das mit den Gesetzen hier vergleicht kann man beruhigt sagen, dass Street Fotografie daran nicht umkommen wird. Das erinnert mich stark an diese Diskussion. Man sollte das auf jeden Fall im Auge behalten, aber das Ende der Fotografie, wie wir sie kennen, ist glaube ich noch fern.

Hast du dich auch mal gefragt, wie viele der ausgezeichneten Streetaufnahmen nicht entstanden wären, gäbe es dieses Gesetz seit beginn der Fotografie? Es wären auch viele wichtige Bilder nicht entstanden. Was ist mit der Presse? Erreichen Pressefotografen da durch eine Monopolstellung? Ich weiß nicht recht, ob ich das gut oder schlecht finden soll. Und wie stellt man sich vor, wie es überhaupt noch von statten gehen soll? "Tschuldigung, darf ich von ihnen eine ungezwungene Aufnahme machen?"

Gruß Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:28 Uhr.