![]() |
|
Zitat:
Wenn ich mir dann die optische Leistung des MD und des Ofenrohres (Streulichtempfindlichkeit, CAs, etc.) anschaue dürfte der aktuelle Preis doch gerechtfertigt sein. Zumal das MD und das Ofenrohr bei Erscheinen weder eine Nano-Vergütung hatten noch stabilisiert waren. |
Zitat:
|
Es ist zwar nicht genau der passende thread aber ich geb' jetz da auch meinen Senf dazu.
Ich setze ungemeine Hoffnungen in das Objektiv, denn ich habe das NEX-System lieb gewonnen und halte mir das a-Bajonett eigentlich nur mehr weil ich regelmäßig Sportfotos von unserem Fußballverein mache. Eigentlich wolte ich die a77 inkl. SAL 70-200/2,8 gerne durch die Kombination a6000 SAL 70-200/4 ersetzten weil ich der Meinung war, dass durch die bessere Performance im ISO höheren ISO-Bereich die fehlende Lichtstärke ausgeglichen werden kann. Ich für meinen Teil blende ohnehin ungern weiter auf - da der Schärfebereich schon sehr begrenzt ist und ich bei einem Fußball-Zweikampf gerne beide Spieler scharf habe. Was ich bis jetzt so über die Fokus-Gschwindigkeit gelesen habe wird es aber bei einem Wunschgedanken bleiben und ich werde wohl bei 2 Bajonetten bleiben müssen. Ich wäre aber sehr froh, wenn schon jemand Erfahrungen mit dem Objektiv an der a6000 mit mir teilen würde. mfg Jürgen |
Zitat:
Das 70-200 F4 ist fuer die A7 schon konsequent. Die Linie Bildqualitaet und Kompaktheit statt Lichtstaerke zieht sich durchs ganze Objektivsortiment (24-70 4.0, 55 1.8, 35 2.8). 2.8er Zooms mit den heutigen Anforderungen an VF-Sensoren und Randschaerfe waeren fuer die kleine Kamera zu schwer. Ausserdem kann man diese Objektive sicher wesentlich billiger herstellen und verkauft sie trotzdem teuer. Wenn ich mein 70-300G an die A55 montiere, fuehlt sich das im Vergleich zur A99+70-200 2.8 noch immer wie ein Urlaub an, daher ist die A7 mit dem SEL 70-200 in diesem Punkt dem A-Mount klar ueberlegen. Im Labor offenbar auch bei der Bildqualitaet. Allerdings stellt sich die Frage, bei welcher Gelegenheit ich ein so ein Tele an einer Kamera ohne schnellen Verfolgungs-AF einsetze. Sport: Nein Tiere in freier Wildbahn: wenn sie still halten, wird es zu kurz sein, wenn sie sich bewegen, haperts am AF Tobende Kinder: Nein Tobende Hunde, Katzen etc.: Nein Pferde: Nein Portraits: Na ja, F4 halt. Eine A58 mit Sony 50 1.4 oder 85 1.4 ist leichter und stellt besser frei Wenn man das Labor verlaesst und Fotos macht, wird die Kamera gegenueber einer A77 oder A99 mit 70-200 2.8 bei all den obigen Anwendungen im Nachteil sein. Fazit: Passt zur Kamera - hervorragende Bildqualitaet im Vergleich zur Groesse, gute Ergaenzung zum 24-70er Zeiss. Actionfotos sind machbar, aber deutlicher Abstand zu DSLR/SLT. Fuer Portraits sollte moeglichst bald ein 85 1.8, 100 2.0, 135 2.8 nachgelegt werden, damit das native Objektivangebot abgerundet wird. Am Ende noch ein 16-35 F4 und ein 300 F4 und die Sache ist stimmig. |
Zitat:
Ich hatte letztes Wochenende die D4s zum Testen mit sich schnell bewegenden Tieren. Esrtaunlich war wie viel Ausschauß so eine 6000€-Kamera produzieren kann.:lol: |
Ich hatte gestern zum Spaß mal mit dem Zeiss 24-70 4 eine Serie eines Radfahrers, der auf mich zu kam fotografiert, mit AF-C.
Von glaube 7 Bildern war nur eins fehlfokussiert. Der Fahrer war jetzt nicht sehr schnell unterwegs .. Aber war trotzdem positiv überrascht. Ich werde das 70-200 definitiv mal testen. Ein 1.4 Teleconverter würde mir die Entscheidung sehr vereinfachen. |
Zitat:
Ich nutze wenn auch von Canon ein 24-105/4.0, und bin mehr als begeistert, und habe überhaupt kein Verlangen nach mehr Lichtstärke, und könnte mir vorstellen das es beim SEL 70-200/4.0 nicht anders sein würde. Einer der immer mal wieder darüber nachdenkt zu wechseln. ;) Aber ich warte dann noch eine Weile bis zur A8x, so wie andere auf die RX100 Mark3. :oops: |
Zitat:
Grüße! |
Auf beiden Kameras A7 und A7R befand sich die aktuelle Firmware.
|
Zitat:
Zitat:
|
Bei Canon ist das 70-200 mein Immerdrauf und dementsprechend müsste es doch an der A7 doch auch so sein, ABER
Ich bin erschrocken, dass dass Sony FE sichtbar wuchtiger ist als der Canon Pedant. Der Preis von 1400 EUR ist schon abschreckend, wenn denn wenigstens die Preiserosion genauso schnell abliefe wie bei den Bodies, aber da sind die Objektive hartleibiger. Ich glaube, wegen Bewegungsaufnahmen reagieren hier manche etwas hysterisch, Vögel im Flug bei bewölktem Himmel sind schon so eine Sache, da ist bis hin zu statischen Motiven noch einiges an Zwischenstufen vorhanden. Leider hat beim ersten Test mein Canon 70-200 2,8 II IS nicht mit King Adapter und der A7 harmoniert, aber vielleicht klappt es ja mit dem modifizierten Techart. Aber an alle, die hier mit Tele und Canonadaptern liebäugeln sollten, da ist der AF arschlangsam und wirklich nur für sehr ruhige Motive geeignet |
Zitat:
|
Zitat:
Abmessungen (Durchmesser x Länge): 88.8x199mm • Gewicht: 1490g Filterdurchmesser: 77mm Sony: Abmessungen (Durchmesser x Länge): 80.0x175mm • Gewicht: 840g (ohne Stativschelle) Filterdurchmesser: 72mm Welchen Vergleich hast Du da angestellt.... :zuck: |
Zitat:
bydey |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.digitalkamera.de/Objektiv...4/10087/0.aspx |
Nein, er schreibt im Beitrag wegen des Vergleichs:
Zitat:
|
Ihr meint sicher das Pendant und nicht den Pedant.
|
Ich hoffe die Frage zum 70-200 wurde noch nicht behandelt, aber dem Teil fehlt ja nun der SSM.
Würde mir an der A7 auch nicht "unbedingt" fehlen, aber wenn man das Objektiv zusätzlich an einer A6000 nutzen will (Action betontere Aufnahmen) würde er doch wiederum Sinn machen. Oder bilde ich mir das nur ein? |
Zitat:
Nur weil das Objektiv nicht SSM im Namen trägt heißt bei E-Mount nicht, daß es ihn nicht trotzdem hat: http://www.sony.de/electronics/kamer...specifications |
Okay danke für die Info/Link, habe dies bei digitalkamera.de so gelesen, dort steht halt "Ultraschallmotor - nein".
|
Zitat:
Zitat:
Das würde aber dann auch bedeuten, daß man im manuellen Modus einen richtigen mechanischen Fokusring hätte, oder? Ich kann mir gerade nicht so wirklich vorstellen, wie Focus-By-Wire mit SSM zusammengehen sollte. |
Im 70-200/4 ist kein SSM Antrieb drin. Zur Fokussierung wird ein Linearmotor verwendet.
|
Nun, auf der Sony-Homepage steht aber was anderes, siehe Link von eac weiter oben.
Die Frage ist nun wer hat recht, bzw. hat es oder hat es nicht. Ergänzung: Auch bei Sony ist was von einen Duallinear-Motor zu lesen. |
Zitat:
sorry, aber die Sony homepage strotzt nur so von Fehlern. |
Leider kein Beispielbild, komme nicht klar
Habe gestern mein Objektiv geholt. Beim 70400 gefaellt mir besser dass der Fokusring nahe bei der Kamera sitzt. Aber gut...
Beim manuellen Fokussieren habe ich den Eindruck - wenn man ueber den Schaerfepunkt hinaus und dann wieder zurückdreht sitzt der Schärfepunkt woanders. Als Elektrotechniker würde ich sagen - wie eine Hysterese. Habe natürlich auf MF gestellt. Oder bilde ich mir das ein? (Bitte gerne verschieben wenn es woanders besser passt.) |
Zitat:
|
Zitat:
Am Anfang fand ich es sehr merkwürdig und ungewohnt ... Wenn man sich aber erstmal dran gewöhnt hat, funktioniert es wirklich sehr gut und erlaubt exaktes Scharfstellen - egal auf welche Entfernung. |
Ich meinte das Bild und natürlich den Vergleich zum Canon 70-200 F4 IS, alles andere wäre ja daneben, da haben sich manche wirklich ein bisschen naiv gestellt.
Ich muss das nochmal probieren wegen Canon und adapterlösung, denn eine redundanz in der Preisklasse ist halt schon heftig |
Zitat:
ging es hier nicht um beispielbilder des fe 70-200 ?:cool: |
Meine allerersten mit dem FE70200G und A7
War heute früh um 6 im Großen Garten unterwegs.
Die Fotos sind hier zu finden (ich hoffe der Link stimmt): https://www.flickr.com/photos/109953...57644197623029 Zum Beispiel diese Drei hier: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Ich habe mein SEL70200G gestern bekommen und bin bis jetzt sehr zufrieden. Ein paar unbearbeitete jpegs von meinem ersten Spaziergang:
http://shares.dodomail.de/s#e2ef267f...7%20SEL70200G/ |
Aktuell (weil im Ausland und via Handy) kann ich zwar keine Bilder posten, aber das Teil ist wirklich klasse.
Ein 1.4 Extender wäre noch eine schöne Ergänzung. |
Photozone Test.
|
Ohhhh: super Testergebnis !!!:top::top::top::top:
|
|
70-200 f4 OSS mit a6000
Liebe Community,
hier mein erstes Post in diesem Forum. Ich war bisher eher auf den englischsprachigen Foren (dpreview und dyxum) unterwegs, da ich aber jetzt in Deutschland wohne, scheint dieser Schritt mir sinnvoll. Ganz kurz: Bin seit 1986 mit Minolta AF unterwegs, habe mir 2004 die Minolta 7d geleistet, dann 2009 die Alpha 700, die mich vor etwa einem Jahr etwas "verlassen" hat. Habe mir jetzt die Kombi a6000 mit 16-70Z, 24 f1.8 und 10-18 f4 geleistet, plus LA-EA4. Benutze zur Zeit als Tele 100-300 f4.5-5.6 APO sowie Ofenrohr 70-210 f4. Besitze auch das 70-400 SSM, nutze es aber nie. Das 100-300 stößt auf dem 24MP-Sensor doch wirklich an seine Grenzen. Das Ofenrohr schlägt sich noch erstaunlich gut, trotzdem interessiert mich die Frage: Gibt es schon Leute, die die a6000 mit dem 70-200 f4 getestet haben? Die Praxistests von Camerastore sehen ja vielversprechend aus (im Bezug auf den AF-speed). Kann jemand das bestätigen? Ich lese aber schon einiges über Leistungsabfall bei 200mm, vor allem bei f4. Stimmt das in der Form? Ist das bei a6000 relevant? störend? Gibt es schon Tests oder Reviews, in denen APS-C Sensoren mitgetestet wurden, die ich übersehen haben könnte? Andere blöde Frage: Warum ist die Sonnenblende rund? Und nicht wie beim 70-200 f2.8 tulpenförmig? Gibt es da einen Grund, der mir entgangen ist? Ich würde mich über eine kurze Antwort freuen. Jonathan |
Soeben habe ich in einem anderem Forum folgendes Bild gepostet
Für 200mm bei 4.0 bin ich eigentlich zufrieden (die letzten Bilder im flickr-Stream sind übrigens alle mit dem 70-200 entstanden) https://farm6.staticflickr.com/5562/...8e395e47_n.jpg DSC05168 von air-flickr auf Flickr |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:20 Uhr. |