SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Studiofotografie und Studiotechnik (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Blitzausrüstung für Systemblitze - Zwischenstand und letzte Fragen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=142892)

gpo 20.02.2014 17:11

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1551283)
Gibst Du die Größe als Durchmesser der Schirmöffnung an oder "über die Rundung gemessen".

Gruß,
[neon]

Moin

Neon...die genauen Maße hatte ich schon mal beim erstem Para 140 silber
und dann beim weißen 150er angegeben :P...

der 150er weiß....
hat einen Öffnungsdurchmesser von 145cm

der 140er silber
hat einen Öffnungsdurchmesser von 135cm


es sind ja nicht die Hersteller...sondern auch die Online die falsche Maße angeben...
und bei den Paras kann jeder schön nachmessen ;) alle typischen billig SoBos...
habe ebenso völlig krude Maße :flop:

und im übrigen...auch wenn ich sonst immer "für echte Werte" plädiere...
hier im Falle der Paras ist es wirklich egal...unter anderem auch...
die Forderung die man rauslesen kann nach>> völliger Ausleuchtung :P:shock::cool:

es ist bei Systemblitzzen egal denn schon "einer" läst sich ja nur liegend "an der Stange bringen...

bei zweien geht das schon "symetrischer", ebenso wie die dreier Kombi(wie gezeigt) :top:

gewisse Forderung über die hier gelabert wird sind schlicht Hobbyisten-VooDoo....
denn ich hatet schon bei den Erstversuchen>>> völlig überzeugende Ergebnisse...
und alle OHNE Vermessung, nur aus dem Bauch heraus ;):cool::top:

richtig schlimm wurde es bekanntlich(erster Bericht) als so ein Schönprofi daher kam...
selbst Teste machte und rummaulte :roll:....
der Knabe hatte aber einen Kompaktblitz genommen und dort>>>
blockierte das Gehäuse/Handgriff das durchschieben der Schirmstange :crazy::P:cry:
daraufhin...fiel seine Bewertung dann völlig daneben aus :oops:

@webengel.....Teste macht man nur>>> rein manual....TTL was für einen Blödsinn :flop:
und wenn schon> dann stelle deien Bilder direkt in deinen Text...
wer soll denn das sonst wahrnehmen und drauf reagieren :roll:
Mfg gpo

Web_Engel 20.02.2014 20:24

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551321)
@webengel.....Teste macht man nur>>> rein manual....TTL was für einen Blödsinn :flop:

Nee. Wenn ich die relative Ausleuchtung bezogen auf das Maximum vergleichen will, dann ist dafür TTL nicht schlecht. Du fragst ja unten nach Vergleichsbildern, wie willst Du ohne eine Art "Kalibrierung" feststellen, was sich an der Verteilung geändert hat, wenn ein Bild viel dunkler ist.

Den absoluten Vergleich hatte ich ja im ersten Beitrag (#69) gemacht, dort natürlich manuell geblitzt.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551321)
und wenn schon> dann stelle deien Bilder direkt in deinen Text...
wer soll denn das sonst wahrnehmen und drauf reagieren :roll:


OK, also hier das Bild ohne Diffusor (Blitz auf 24mm)


Bild in der Galerie

Und hier das Bild mit zwei Diffusoren (Blitz stellt sich auf 17mm ein)


Bild in der Galerie

Beschreibung und Diskussion der Ergebnisse gibt es im Beitrag #76.

gpo 20.02.2014 21:00

OK

nun stehen zwei Bilder zusammen...das ist schon mal gut

was nicht gut ist>>> einmal bei 24mm und einmal bei 17 ?
der Unterschied ist fast nicht zu sehen.

und TTL...ich sags nochmal das ist großer Käse, denn der Blitz macht doch was er will,
er versucht es auf neutralgrau zu trimmen :roll:

und wieso > 2 Diffusoren ???
Mfg gpo

Web_Engel 20.02.2014 21:15

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551433)
OK

nun stehen zwei Bilder zusammen...das ist schon mal gut

was nicht gut ist>>> einmal bei 24mm und einmal bei 17 ?
der Unterschied ist fast nicht zu sehen.

Nun, das war ja die Untersuchung -- mit Diffusoren und ohne. Und ohne Diffusore zeigt der Blitz 24mm an, mit 17 (da gibt es wohl einen Mikroschalter). Aber der Blitz zoomt nicht mehr, der ist immer im Weitwinkel.

Dass der Unterschied kaum zu sehen ist, ist eben das Ergebnis. Zwei Weitwinkelvorsätze in Reihe geschaltet, und Ausleuchtung nicht groß anders.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551433)
und TTL...ich sags nochmal das ist großer Käse, denn der Blitz macht doch was er will,
er versucht es auf neutralgrau zu trimmen :roll:

Ja, genau das war das Ziel, dass die Kamera das auf Neutralgrau einstellt. Bzw. Neutralweiß, denn ich hatte +1,3 als Blitzkorrektur eingestellt. Wie gesagt, ich wollte RELATIVE Ausleuchtung vergleichen.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551433)
und wieso > 2 Diffusoren ???

Ich wollte halt das Maximum an Weitwinkel haben. Was besseres hatte ich nicht.

gpo 20.02.2014 22:29

Moin

deine Erklärungen erzeugen mehr neue Frage...unnötige :cool:

# was soll TTL wenn du dann auch noch eine Korrektur einstellen must :roll:
das kann man sich echt sparen weil>>> es bringt keine Aussage :flop:
denn wenn du die Paras mit einem Motiv arbeiten läst...hast du sowieso "neue Bedingungen"...

ich hatte/habe bei meinen Ausleuchtungen schlicht wenig Leistung genommen und unterbelichtet
es geht ausschließlich nur darum>>> einen Lichtkegel zu erfassen

# doppleter Diffusor...zeige doch mal was du damit überhaupt meinst ???

# du brauchst nicht> maximaler Weitwinkel...denn das geht mit Systemblitzen sowieso nicht

die Beweise habe ich mal hier verlinkt>>>
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=134520

um es abzukürzen> Systemblitze arbeiten gut ab 35-50mm und länger....
alles was unter 35mm liegt, also 24 bis runter 17 sind nur grausame Krücken...
schau dir die Bilderstrecke an....habe mir viel Mühe gegeben ;)
Mfg gpo

Web_Engel 21.02.2014 10:15

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551477)
# was soll TTL wenn du dann auch noch eine Korrektur einstellen must :roll:

Nun, wie ich schrieb, einen relativen Vergleich, bezogen aufs Maximum oder den Durchschnitt. Aber egal, ich schreibe es kein viertes Mal.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551477)
# doppleter Diffusor...zeige doch mal was du damit überhaupt meinst ???

Nun, die Minolta 5600 haben eine ausziehbare Streuscheibe. Das ist #1. Die Minolta 3600 haben eine aufsteckbare Streuscheibe. Das ist #2, im Abstand von 2 cm vor #1 festgeklebt. Da ich mit der Konstruktion noch nicht zufrieden bin, erspare ich mir und Euch das Foto.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551477)
# du brauchst nicht> maximaler Weitwinkel...denn das geht mit Systemblitzen sowieso nicht

"Du brauchst nicht" und "Das geht nicht" sind zwei verschiedene Dinge.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551477)
die Beweise habe ich mal hier verlinkt>>>
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=134520

um es abzukürzen> Systemblitze arbeiten gut ab 35-50mm und länger....
alles was unter 35mm liegt, also 24 bis runter 17 sind nur grausame Krücken...
schau dir die Bilderstrecke an....habe mir viel Mühe gegeben ;)

Da stimme ich Dir voll zu (gute Serie übrigens, danke dafür). Aber was ist denn die Konsequenz? a) keine Paras verwenden? b) Kleine Paras verwenden? c) Große Paras nur zur Hälfte ausleuchten? d) Blitz nicht im Brennpunkt anbringen?

Bevor ich eine dieser Konsequenzen ziehe, will ich es mit Diffusoren versuchen. Dabei bin ich nicht der einzige; MRiegelhofer verwendet schon einen, Neonsquare hat zwei bestellt. Genau darum geht es mir momentan in dem Beitrag. Momentan liebäugele ich mit einem Dome ähnlich dem Lightsphere von Fong.

M

Web_Engel 21.02.2014 10:17

Hey, ich hab's! Als Diffusor zum besseren Ausleuchten des großen Paras einfach ...

einen kleinen Schirm verwenden!

... Duckundweg

gpo 21.02.2014 12:31

Moin

du must nun nicht versuchen ....mich zu verkackeiern :roll:
das hatten einige hundert vor dir versucht und sind gescheitert :cool:

was ich versuche darzustellen...ist Physik in Reinform
das du nicht alles verstehst...oder zusammenbringen kannst, liegt schlicht daran,
das ich es dir nur hier in Textform und ein paar Bildern servieren kann,
wäre das auf einem Workshop...zum anfassen, wäre sofort Ruhe im Stall:top:

der Ausleuchtungstest...
hatte ursprünglich nicht direkt mit den Paras zutun,
sondern mit allem anderem Zubehör was man so vorstecken und aufsetzen kann....

es kommt eben aus einem rechteckigem Blitzkopf> kein rechteckiges Licht raus...
wenn man das weiß, kann man sich Blödteste ersparen :cool:

wenn man dann noch weiß...oder aus den Bildern ableiten kann das>>>
alle Kleinblitze praktisch kein vernünftigesn WW machen können...
erübrigt sich auch die Frage, wieviel Stunden man Diffusoren und Bouncer "testen" muss...
um zu keinem besserem Ergebnis zu kommen(Ausleuchtung des Paras)

und es zählt insgesamt >>> nur die Praxis...
die Paras sind ruckzuck aufgebaut, kein Mensch stellt sich dann hin und macht
irgendein Mördergedödel mit dem Blitz(oder Blitzen)....
das ganze muss blind passen, sonst verliert man schnell den Spass an der Sache

und der "kleine Unterschied" ist zudem auch noch, bei mir kommen gute +40 jahre Blitztechnik zusammen...
ich kann also ALLES an Strobistenkram mit meiner Studioanlage "gegegntesten"....
habe Flashmeter zur Verfügung....und habe genug Beispielbilder gezeigt :cool:

also laber nicht soviel rum....mache Bilder und ein MakingOff
und dann sehen wir weiter :P
Mfg gpo

ericflash 21.02.2014 13:41

Hier noch ein kleines Praxis-Beispiel mit dem 140er Silber Para. 2x YN 560II mit dem Phottix Multi Boom links und rechts von der Schirmstange mit glaube ich 1/16 Leistung. Ich bin vor dem Schirm auf einer kleinen Leiter gestanden und Birgit hat Richtung etwas Kamera geschaut.


Bild in der Galerie

Ich finde die Schirme machen richtig geiles Licht und vor allem auch Kontraste.
Einfach testen und probieren. Mit realen Situationen lernst du sicher schneller mehr, als mit der ganzen Testerei. Ehrlich gesagt habe ich bei dem ersten Versuch nicht mal auf die Ausleuchtung geachtet. Wichtig! Alles notieren nicht vergessen.
Nichtsdestotrotz werde ich mir wenn wieder Geld rein kommt, meinen ersten Studioblitz kaufen. So ein Einstelllicht hat schon seine Vorteile :D

Neonsquare 21.02.2014 15:40

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551321)
Neon...die genauen Maße hatte ich schon mal beim erstem Para 140 silber
und dann beim weißen 150er angegeben :P...

der 150er weiß....
hat einen Öffnungsdurchmesser von 145cm

der 140er silber
hat einen Öffnungsdurchmesser von 135cm

Was ich eben grundsätzlich noch interessant fände wäre eben die "größte Tiefe" des Schirms. Also wie gesagt "Sekanten/Schirmstange-Schnittpunkt" bis Zentrum des Schirms. Auch wenn das vermutlich wenig Unterschied macht wäre diese Werte zu erfassen ja auch nicht aufwändig zu bewerkstelligen. So könnte man schnell vergleichen ob der jeweilige Schirm dem des anderen ähnelt oder doch z. T. Unterschiede vorliegen.

Meiner silberner Para hat einen Öffnungsdurchmesser von 145cm und eine Tiefe von etwa 38cm

Ich habe gerade ein paar Versuche gemacht:

Para-Brennpunkt bei etwa 1,70 Entfernung zur Wand. Ein Blitz nahe Stange. 1/4 Leistung,Zoom 24mm + Streuscheibe.

Mit Gossen Belichtungsmesser gemessen:

13,7 Ev (Zentrum)
13,2 Ev (35cm vom Zentrum)
12,0 Ev (70cm vom Zentrum)

Delta von Zentrum bis Rand: 1,7 Ev

Dann - Verschiebung der Blitzes nach weiter außen - etwa 10cm vom Sekanten-Schnittpunkt.

13,7 Ev
13,3 Ev
12,3 Ev

Delta von Zentrum bis Rand: 1,4

Zentrum bleibt etwa gleich. Außenbereiche sind heller. Es wird hier also NICHT enger fokussiert. Warum? Weil unser Blitz keine Punktlichtquelle ist und eben den Schirm zum Rand schlechter ausleuchtet. Schiebt man den Blitz weiter raus, dann reflektiert der Schirm am Rand mehr Licht.

Was wenn ich die Streuscheibe einklappe?

14 Ev
13,3 Ev
11,9 Ev

Delta von Zentrum bis Rand: 2,1

Das Zentrum kriegt nun mehr ab, da das Licht auch im Schirm weniger gestreut wird. Im Mittelbereich ist die Helligkeit gleich, am Rand fällt sie stärker ab. D.h. man hat einen deutlicheren Hotspot und insgesamt einen stärkeren Verfall zum Rand - im Gegensatz zur Variante ohne Streuscheibe ist hier also stärker fokussiert. Der Kegel wirkt insgesamt kleiner. Im Prinzip nutzt man einfach weniger Fläche im Schirm.

Folgerung:
Theoretische Berechnungen, welche eine Spotlichtquelle wie einen Aufsteckblitz wie eine Punktlichtquelle im Brennpunkt platzieren und anhand der Annahme, dass der Schirm streng parabolisch sei arbeiten... kann man vergessen. Die Realität ist hier einfach zu weit weg von der herbeigesehnten Theorie. Wenn man sich dem mehr annähern will, benötigt man eine Lichtquelle die einer Punktlichtquelle stärker ähnelt (Bare Bulb) und möglicherweise sogar tiefere Schirme.

Die großen Para-Schirme hier sind also in erster Linie ein Reflektor, der Streulicht sammelt (besser kontrollierbar), durch die Schirmform für einen sanften Helligkeitsabfall sorgt; trotz des durch die Silberbeschichtung knackigen Lichts. Durch die Positionierung des Blitzes kann man entweder eine kleinere Lichtquelle mit stärkeren Hotspot oder eine größere, gleichmäßigere Lichtquelle schaffen.

gpo 21.02.2014 16:52

Moin

ja Neon....haste gut beobachtet :top:

und ich sagte ja,
habe da einen User der auch gemessen hatte und mit Tabellen geliefert hat...
seine, ebenso wie deine Messung stimmen mit meinen Beobachtungen überein :top:

nur ich suche noch nach einer "einfachen praktischen Methode"....
das zu bestimmen und zu gesicherten Aussagen zu kommen...
immerhin hat man es meist mit Blitzanfängern zu tun, die "sich Sorgen machen" :P

was bisher auch nicht genau angesprochen wurde....
wir reden ständig von "Brennpunkten" und bekommen uns in die Wolle ;)

wir haben>
1) einen Punkt wo der blitz optimal stehen sollte....
und haben einen leichten Verschgiebeweg...das wäre der "Eingangsbrennpunkt"

2) und wie haben den Lichtkegel der möglich ist >>> auf unserem Motiv
das ist in der Tat der "Austrittsbrennpunkt"
und den wollen wir beeinflussen...z.B durch dne Verschiebeweg,
oder Diffusoren/Deflektoren/Zoomfaktor usw...

logisch ist nun...
3) je nach Paragröße verändern sich all diese Punkte....

nur ein Problem bleibt....das viele Leute dem nicht folgen können...oder wollen
und einfach nicht zur Kenntnis nehmen, das man mit den Paras SOFORT gute Bilder hinbekommt....

alles was damit nicht geht...wird immer doppelt bis vierfach teurer :P
Mfg gpo

@ericflash...mach mal ein paar neue Bilder mit dem Para, wir brauchen Futter:top:

Web_Engel 21.02.2014 21:45

Vergleich Ausleuchtung Para
 
Nur mal zu den Messmethoden: Ich habe hier schon öfter Fotos gesehen, die die Ausleuchtung eines Paras beschreiben sollten. Dazu wurde frontal in einen silbernen Para hineinfotografiert.

Dieses Verfahren ergibt meiner Meinung nach keinen Sinn. Dabei messe ich nämlich zwei Dinge gleichzeitig:
1) Die Ausleuchtung des Paras durch den Blitz
2) Das Abstrahlverhalten des Paras
Beide Effekte überlagern sich, und einen vernünftigen Rückschluss auf die Ausleuchtung kann ich nicht mehr machen.

Nur mal als Illustration, warum der Einfluss des Abstrahlverhaltens nicht vernachlässigbar ist: Angenommen, wir hätten ein ideales Parabolsystem (perfekt rundumstrahlende Punktlichtquelle im Brennpunkt eines idealen Parabolschirms). Wie sähe dann das Foto beim „Ausleuchtungstest“ aus? Es wäre ein Punkt auf der Mitte, bzw. eigentlich wäre alles schwarz, weil in der Mitte ja die Stange und der Blitz sind.

Sicher haben wir bei weitem kein ideales Parabolsystem, aber bei solchen „Ausleuchtungstests“ testen wir eben auch, wie weit wir uns vom Parabolideal entfernt haben.

Also wie messen?

Entweder einen weißen Parabolschirm fotografieren (auch wenn später ein silberner zum Einsatz kommt). Der weiße Stoff strahlt hinreichend diffus, so dass ich die Ausleuchtung beurteilen kann.

Als (schlechtere) Alternative den Umfang des silbernen Paras auf der Wand aufmalen und dann die Wand aus gleichem Abstand anblitzen (ist natürlich schlechter, weil die Mitte des imaginären Paras dann zu nah am Blitz ist, aber wenigstens ist der Effekt kontrollierbar/begrenzt/berechenbar, was das Abstrahlverhalten nicht ist).

M

Neonsquare 21.02.2014 22:00

@Webengel
Warum so kompliziert? Wenn man messen will, braucht man in erster Linie ein Messgerät. Mit einem Blitzbelichtungsmesser kannst Du sowohl messen was an Blitzlicht an der jeweiligen Stelle des Schirms ankommt und du kannst im Gegenzug messen was vom Schirm an einer bestimmten Position zurückgeworfen wird.

Davon abgesehen ist denke ich der Knackpunkt noch nicht ganz durchgedrungen: Es geht nicht um "Ausleuchtung" des Schirms. Ein Blitzbelichtungsmesser wird sehr deutlich zeigen, dass die Ränder des Schirms wesentlich weniger Licht abkriegen als die Schirmmitte. Die Testfotos zeigen das - wenn auch wesentlich weniger genau - allerdings auch. Wenn der Blitz nah dran ist, dann ist vor allem der Kern hell. Ziehst Du ihn weiter hinaus, dann werden die Randbereiche des Schirms auch heller - was vollkommen logisch ist und nichts mit Parabolreflektoren zu tun hat. Der Blitzbelichtungsmesser zeigt dann auch im Randbereich mehr reflektiertes Licht.

Web_Engel 21.02.2014 23:57

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1551710)

Meiner silberner Para hat einen Öffnungsdurchmesser von 145cm und eine Tiefe von etwa 38cm

143 und 38 bei meinem weißen. Mein silberner hat 102cm/27cm. Dabei ist der große weiße weniger gekrümmt als der kleine: Würde man den großen auf die Größe des Kleinen zurechtschneiden, wäre er nur 21 cm tief.

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1551875)
@Webengel
Warum so kompliziert? Wenn man messen will, braucht man in erster Linie ein Messgerät.

Ja klar, das ist natürlich ideal. Ich habe halt keines. Deshalb hatte ich mir Gedanken gemacht und den naheliegenden Ansatz, einfach den ausgeleuchteten Para zu fotografieren, hinterfragt -- und für den silbernen verworfen.

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1551875)
Davon abgesehen ist denke ich der Knackpunkt noch nicht ganz durchgedrungen: Es geht nicht um "Ausleuchtung" des Schirms.

Richtig, es geht um die Ausleuchtung des Motivs. Die Ausleuchtung des Schirms kann ein Weg dazu sein, die des Motivs zu verbessern.

Ich betrachte halt mangels Blitzbelichtungsmeter die Ausleuchtung des Motivs, und die ist mir noch zu "mittenzentriert", der Abfall zum Rand hin zu groß. Und deshalb überlege ich mir, wie ich den Schirm besser ausleuchte. Die Verschiebung des Blitzes hilft bei einem silbernen Schirm nicht -- wie auch, wenn der auch nur annähernd parabolisch ist. Also experimentiere ich mit Diffusoren.

M

gpo 21.02.2014 23:57

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1551875)
@Webengel
Warum so kompliziert? Wenn man messen will, braucht man in erster Linie ein Messgerät. Mit einem Blitzbelichtungsmesser kannst Du sowohl messen was an Blitzlicht an der jeweiligen Stelle des Schirms ankommt und du kannst im Gegenzug messen was vom Schirm an einer bestimmten Position zurückgeworfen wird.

wie schön das ich dich habe Neon....ich schreibe mir schon die Finger fusselig :shock::crazy:;)

webEngel....du hast offenbar immer noch die Fahrkarte für den falschen Dampfer :P

die letzten Bilder der "Ausleuchtung des weißen Paras"....
sind exakt aus der Mitte> eines möglichen Motivs gemacht....
wenn wir mal ca. 3m Abstand nehmen Kamera(=Motiv) bis ins Zentrum(Para) und zurück Blitzkopf....
das wäre das ein "praxisbezogener Mittelwert"....in einem durchschnittlichem (Home)Studio :top:

und natürlich wird der Schirm nicht TOTAL "ausgeleuchtet", denn auf ca. 50cm an der Stange
kann ein Systemblitz keine +90° Winkel gleichmäßig ausleuchten :shock:
auch nicht mit Bouncern oder Fresnelscheiben...
und das habe ich ermittelt in dem anderem Fred "Ausleuchtung von Systemblitzen" :top:

die generelle "Ausleuchtung von Systemblitzen"(alle Kleinblitze) ist sooo schlecht,
das sie eigentlich erst ab 50mm Zoom was taugen...unter 35 mm wird es grottenschlecht :flop:

und weil das so ist wie es ist, habe ich ja mit Doppelblitzen und Dreifachblitz experimentiert,
bei beiden ist die Ausleuchtung "moderater" :top:

und es kommt leider ein weiterer Faktor dazu....
die weiße Folienbeschicht sieht glatter aus, oder spannt sich glatter....
die Silberfolie ist zumindest etwas knülliger und sie braucht länger>>> um sich zu glätten,
das aber ist eben deutlich sichtbar :flop:

anderseits ist die Silberfolie mit einem kleinen Raster versehen...und der spiegelt eben auch das Licht zurück
..............

Neon....
ich kann mir aber vorstellen das....wenn man den Blitz von der Stange nimmt...
und "weiter weg" zum Motiv aufstellt>>> das dann auch mit einem Blitz die Ausleuchtung "fülliger" wird
ich werde das mal probieren ;)
Mfg gpo

Web_Engel 22.02.2014 17:25

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551916)
und natürlich wird der Schirm nicht TOTAL "ausgeleuchtet", denn auf ca. 50cm an der Stange
kann ein Systemblitz keine +90° Winkel gleichmäßig ausleuchten :shock:
auch nicht mit Bouncern oder Fresnelscheiben...
und das habe ich ermittelt in dem anderem Fred "Ausleuchtung von Systemblitzen"

Der Thread ist gut, habe ich gelesen. Es ging aber eher um direkte Abstrahlung, daher hattest Du diverse Bouncer. Es war kein halbkugelförmiger Diffusor dabei, so wie Lightsphere/Dome.

Noch einmal, es ist mir klar, dass wir mit dem Aufsteckblitz keine perfekte Abstrahlung mit gleicher Strahlungsdichte pro Winkelelement hinkriegen und diese auch nicht brauchen. Ich möchte die Ausleuchtung innerhalb der Möglichkeiten ein Stück weit verbessern.

Da scheine ich auch nicht der einzige zu sein, einige im Forum arbeiten auch mit Diffusoren, andere setzten mehrere Blitze ein (nicht nur aus Leistungsgründen).

Insofern verstehe ich die Kritik "falschen Dampfer" von gpo nicht.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551916)
ich kann mir aber vorstellen das....wenn man den Blitz von der Stange nimmt...
und "weiter weg" zum Motiv aufstellt>>> das dann auch mit einem Blitz die Ausleuchtung "fülliger" wird
ich werde das mal probieren ;)

Das geht beim weißen sehr gut. Beim silbernen ändert sich dann aber die Abstrahlcharakteristik dahingehend, dass das Licht stärker gebündelt wird, Dein Hotspot also kleiner wird. Bessere Ausleuchtung des Paras, schlechterer Lichtverlauf zum Motiv.

gpo 22.02.2014 20:09

Moin

ich versuche nochmal eine Zusammenfassung>>>

1) ist gibt keine anderen "Lichtormer"(wenn man überhaupt so nennen kann)
aus der Billigsparte wie die Paras>>> die soviel getestet wurden und...
von denen auch Bildergebnisse bekannt sind :top:...auch von mir

2) die silber Paras können "weich und hart" gleichermaßen...denn wenns nicht so wäre,
hätte ich sie sofort wieder vertickt ;)...ich war sofort davon überzeugt, das damit "mehr ging"

Beispiel für hart+weich>


Bild in der Galerie
man kann hier sehen das das hauptlich silber 140er Para knackig kommt udn weich genug ausleuchtet:top:


Bild in der Galerie
hier wurde nur eine kleine Änderung des obigen Blitzes gemacht...udn schon ist es härter...
hart genug um die Schrift herauszuholen...denn darum ging es ;)


Bild in der Galerie
hier das MakingOff...man sieht gut die Ausleuchtung mit nur einem Blitz in den 140er, das macht das Hauptlicht
der eine Blitz über dem Diffusor(Kopflicht) regelt dne Kontrast,
der dritte macht den HG bläulich

3) Kleinblitze in die Paras...haben den extremen Vorteil, das man von 1x bis locker 4x nehmen kann...
und weil sie so klein sind...kann man sie auf der Stange schieben, mindestens 20cm> je nach Halter....
und NEIN, es machte keinen Sinn sich WW-Vorsätze großartig zu basteln...es geht auch ohne weil...
die Paras eben ALLES an Licht zurückschicken...ich konnte bisher nicht beobachten, das es ein Nachteil sei :P

4)Hotspot....


Bild in der Galerie
hier habe ich diverse Varianten und ja...auch indieser Kombi mnacht der Para einen Hotspot von gut 1m=d
der harte Schatten stammt vom zweiten Blitz der mit Papptubus....


Bild in der Galerie
dies ist ein Chart von Briese Parabolschirmen....
zu sehen sind drei Stellungen> hart +ausgezogen - medium +mitte - flood +eingezogen...

genau diese Kurven konnte ich mit einem anderem User am Para auch ermitteln....
nur wir arbeiten noch an einer praxisbezogenen Messmethode nur....
seine Tabelle war eindeutig und zeigte etwa das mittlere (Briese) Chart...

und ja...sowas sinnvoll und nachvollziehbar zu entwickeln...macht Mörderarbeit :cool:..und dauert noch.

5) der weiße Para...
hat logo ein etwas abweichendes Verhalten...er hat aber die gleiche Form und....
demnach kann man sein Verhalten gut ohne große Teste ermitteln....

weil er weicher ist, eignet er sich gut als One-Light und ebenso als Aufhelllicht, im Verbund :top:

Mfg gpo

gpo 24.02.2014 14:57

Moin

ich habe beim Surfen noch was für euch gefunden....;)
Krolop-Gerst sind ja recht umtriebig, zeigen recht viel...was man auch erstmal verstehen muss :top:

hier zwei Beispiele die aber gut gemacht wurden und die ich auch mittragen kann....
einfach durchlesen und merken...

150er Schirm(kein Para) aber auch gut
http://blog.krolop-gerst.com/photosc...oden-von-oben/

215er Para und gut erklärt
http://blog.krolop-gerst.com/photosc...arabol-schirm/

bei beiden Beispielen kommt je ein Kleinblitz zum Einsatz +++Aufheller!
und ein Galgenstativ....das kann man machen muss es aber nicht..
ein normales stabiles Stativ reicht auch :cool:
Mfg gpo

Web_Engel 27.02.2014 09:47

Selbstbaudiffusor zur Ausleuchtung eines Parabolschirms
 
Hallo,

hier auch noch eine Zusammenfassung von mir, weil ich nicht komplett mit GPO übereinstimme:

Ja: Die Paras machen wirklich ein gutes Licht, sind effizient, günstig und leicht aufzubauen. Auch ich kenne nichts besseres für Systemblitze.

Aber: Es ist schwer, einen großen silbernen Para mit einem Aufsteckblitz auszuleuchten. Und ich bleibe dabei: Wenn ich bei einem großen Para nur die Mitte ausleuchte, hätte ich auch gleich einen kleinen nehmen können. Auf jeden Fall werde ich so nicht ein kreisförmiges Motiv mit 1,5m Durchmesser schön ausleuchten können. Und wenn ich mich vom Brennpunkt entferne, leuchte ich zwar den Para besser aus, nicht aber das Motiv, weil dann der silberne Schirm bündelt.

Mir ist auch klar, dass das bei SoBos ähnlich ist, weil es einfach an der Abstrahlcharakteristik des Blitzes liegt. Das heißt aber nicht, dass man es nicht verbessern kann. Daher habe ich mir einen Diffusor für den Aufsteckblitz gebastelt. Hier die Ergebnisse:

Hier Blitz nackt

Bild in der Galerie

Hier Blitz mit der Ausklapp-Fresnel-Scheibe

Bild in der Galerie

Und hier zusätzlich mit dem selbstgebauten Diffusor.

Bild in der Galerie

Aufbau: weißer 145er Para, Blitz Sony 5600, TTL-Belichtung. Der Blitz befindet sich auf der Sekante des Paras -- wenn er den komplett ausleuchtet, wären das 180 Grad! Der Blitz ist deshalb so dicht dran, um das gesamte Abstrahlverhalten zu sehen. Im realistischen Szenario im Brennpunkt (rund 15 cm weiter weg) wird die Ausleuchtung dann logischerweise noch einmal deutlich besser.

Warum ich absichtlich TTL messe und warum ich einen weißen nehme, auch wenn es mir um die Ausleuchtung des silbernen Paras geht, habe ich oben bereits geschrieben.

Der Selbstbaudiffusor war etwas aufwändig (Kombi aus Streuung und Reflektion), und ich brauchte etliche Modelle und Versionen und Messreihen, bis ich zufrieden war. Wenn man die endgültige Zeichnung hat, sollte man es aber in 30 min hinkriegen. Materialeinsatz im Cent-Bereich (alter Schnellhefter mit diffuser Abdeckfolie, Alufolie für den internen Reflektor, Tesa-Kraft, Styroporabfälle (ich habe alles gehabt und nichts kaufen müssen).

Den Lichtverlust des Diffusors habe ich jetzt nicht gemessen, aber der Schnellhefter schluckte schon sehr wenig, und die Alufolie sollte auch fast nichts schlucken. Daher sehe ich den Verlust als vernachlässigbar an. Allerdings gibt es ein paar Lichtverluste, weil ein Teil des Lichts den Para nicht trifft (aber evtl. bastele ich hier noch einmal).

Bei Interesse stelle ich Bilder vom Diffusor ein.


Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1552235)
und NEIN, es machte keinen Sinn sich WW-Vorsätze großartig zu basteln...es geht auch ohne weil...
die Paras eben ALLES an Licht zurückschicken...ich konnte bisher nicht beobachten, das es ein Nachteil sei

Doch, es ergibt Sinn. Ohne WW-Vorsatz werden das Licht schon deutlich härter und der Sweet spot kleiner (siehe dazu die Vergleichsfotos von Gelfert, Vergleich von Set 3 und Set 5). Deine Beispielfotos in Deiner Zusammenfassung oben waren ja eher klein, jedenfalls deutlich kleiner als das Motiv, außerdem hattest Du weitere Lichtquellen.

Dass es keinen nennenswerten Verlust gibt, ist klar (aber wenn es mir nur um den Verlust geht, blitze ich gleich direkt). Ich kaufe mir ja einen 150er Para, weil ich eine 150er Lichtquelle will, und nicht, weil ich protzen will.

M

christkind7 27.02.2014 11:20

Stelle doch mal Bilder vom Diffusor ein, bitte.
Danke!

Redeyeyimages 27.02.2014 11:58

Dann hast du mit dem silbernen Para den falschen gekauft und hättest lieber den weissen nehmen sollen für weiches Licht.

Web_Engel 27.02.2014 12:25

Zitat:

Zitat von Redeyeyimages (Beitrag 1553951)
Dann hast du mit dem silbernen Para den falschen gekauft und hättest lieber den weissen nehmen sollen für weiches Licht.

"Weich" als Definition ist mir mir etwas zu weich.

silbern macht gerichtetes Licht (paralleles Strahlenbündel)
weiß macht diffuses Licht (aus allen Richtungen, Strahlen kreuzend)
groß = große Lichtquelle
klein (oder großer Para schlecht ausgeleuchtet) = kleine Lichtquelle
(alles idealisiert, ist klar)

Ich möchte eine große gerichtete Lichtquelle => großer, gut ausgeleuchteter silberner Para.

Übrigens: ich habe einen silernen und einen weißen!

Redeyeyimages 27.02.2014 13:04

Weich und gerichtet.
Dann Versuch es doch einfach mit dem Weißen und du siehst die Unterschiede.

gpo 27.02.2014 13:35

Moin

also das jeder > seine eigenen Fehler machen darf....:roll:
werde ich nicht unterbinden können, immerhin sorgt es auch dafür, das man auch "etwas lernt"
nämlich das eigenen Verhalten zu überprüfen :top:

die Sache mit dir webengel hat nur einen Haken...du bist am Testen...
machst aber KEINE Bilder :shock:....und das ist bei mir "anders"

schon nach dem erstem Aubauen, habe ich sofort ein Standartset/Motiv aufgebaut
und geschaut, was dabei rumkommt...und es sah gut aus :cool: (silber 140er)

zum Zeitpunkt als ich kaufte...gabs noch keine "weißen Paras"....
also alle Anfangsteste und die hier gepinnten "Parasamples" sind alle mit dem Silber-Para gemacht :top:

und...da die beteiligten User(hier) von mir nur marginale Ansagen hatten...
und KEINE Pflichtanordnung...kann man schön sehen> WAS der Silber Para so kann...
ich jedenfalls kanns sehen :top:
auch Beispiele aus anderen Foren bestätigten meine Theorie und Praxis ;)
..................

das du nun mit "anderen Methoden" und ohne Bilder....zu anderen Erkenntnissen kommst,
ist schlicht dein Ding und sagt mir nix aus :oops:

Micht stört aber....
das du wegen nicht gelesener Aussagen und Texte und Teste....
offenbar der Meinung bist>>> Teile meine Aussagen zu verdrehen oder sie ganz anders darzustellen :roll:
denn ein Fotograf nutzt immer ALLE Möglichkeiten....
kein Test von mir bestand aus der Forderung> das ultimative ONE-Light zu kreieren :oops:


nur nochmal...es fehlt der aussagekräftige Bildbeweis :flop:
Zitat>
Ich möchte eine große gerichtete Lichtquelle => großer, gut ausgeleuchteter silberner Para.


es ist dieser Satz der dein Denken bestimmt...und der dich feddich machen wird :P
denn solch ein Billigprodukt>>> gibt es nicht und wirds wohl auch nicht geben :?
und was es gibt....ist sooo teuer das du es dir nicht leisten wirst(Profoto/Bron/Briese+Co)

Fakt ist....das außer "unseren" billigen Paras...es mindestens mittlerweile 10x Hersteller gibt....
die eine bessere Verarbeitung haben, andere Größen, andere Beschichtungen....
all diese Teile(einiges hatte ich verlinkt) kosten mehr wie 200 Piepen bis du sie zu Hause hast....
und oft genug gibt es keine Händler(Ketten) die es hier überhaupt anbieten(P.Buff)

dazu....
wenn ich mir vorstelle....was in Foren über Paras schon gelabert wurde(an dem ich auch beteiligt war)
gleichzeitig aber keine Sau über all die anderen billigen Murks-Vorsätze-SoBos-Strips usw....
überhaupt ein Wort verliert....könnte ich mich schon todlachen :crazy:
ich weiß genau...das 80% es nicht verstanden haben :top:

mache Jobs...mache Bilder...und zeige uns die Harke, dann sehen wir weiter :P
Mfg gpo

Redeyeyimages 27.02.2014 13:46

:top:

Neonsquare 27.02.2014 14:55

@WebEngel
In deinem Beispiel mit dem Bastelaufsatz sieht man, dass auch die gesamte Umgebung aufgehellt wird. Ob das dann wirklich noch so isoliert ist wie man das eigentlich will? Ich will ja den Schirm benutzen und nicht 60% Schirm und 40% meine (immerhin weißen) Wände und Decken.

Mich würde mal ein Beispielbild interessieren, welches demonstriert, dass bei einem silbernen Para bei Blitzposition 10-15cm von Schirmöffnungsebene entfernt eine "gebündelte" Ausleuchtung entsteht. Ich vermute, dass Du hier lediglich den stärkeren Helligkeitsabfall beim silbernen Schirm gegenüber dem diffuseren weißen Schirm wahrnimmst. Insbesondere wenn das ganze noch per TTL mit möglicherweise deutlich unterschiedlichen Blitzleistungen bei halber Mitnutzung der Wände und Decken geschieht.

Web_Engel 27.02.2014 15:08

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1554014)
du bist am Testen...
machst aber KEINE Bilder

Wie kommst Du darauf? Natürlich mache ich Bilder. Die Motive wollen nur nicht ins Internet, und Puppen habe ich nicht.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1554014)
Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1553969)
Ich möchte eine große gerichtete Lichtquelle => großer, gut ausgeleuchteter silberner Para.

es ist dieser Satz der dein Denken bestimmt...und der dich feddich machen wird :P
denn solch ein Billigprodukt>>> gibt es nicht und wirds wohl auch nicht geben :?
und was es gibt....ist sooo teuer das du es dir nicht leisten wirst(Profoto/Bron/Briese+Co)

Nein. Das Billigprodukt gibt es, es besteht aus einem Parabolschirm und einem selbstgebauten Diffusor (der nur einen Bruchteil vom Schirm gekostet hat). Ich habe keinen Zweifel, dass es bei Briese besser geht, aber mir reicht die jetzige Lösung. Auf jeden Fall besser als ein nackter Blitz (siehe die erwähnten Ganzkörperportraits bei Gelfert oder meinen eigenen Ausleuchtungsvergleichce oben).

Heute abend teste ich die neue Konstruktion am lebenden Motiv (Portrait stehend inkl. Hüfte). Wenn ich dann endlich zufrieden bin, war's das auch. Und wenn nicht, lege ich vielleicht eine weitere Bastelstunde ein.

Ich verstehe auch echt die Aufregung nicht. Fast jeder im Forum hat seine Para-Ausrüstung getuned oder plant das, entweder mit mehreren Blitzen (Begründung war überwiegend Ausleuchtung, Leistung eher als Nebenprodukt) oder mit Diffusor. Da gibt es Konstruktionen mit drei oder 4 Blitzen, die aufgebaut und die (je nach Setup) auch separat eingestellt werden müssen. Warum macht Ihr bei mir so ein Drama?

Wie auch immer, ich bin vorerst mit meinem Setup glücklich und werde mich daher hier etwas zurückhalten.

Martin

Web_Engel 27.02.2014 15:34

Danke für die konstruktive Kritik, Neon!

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1554046)
@WebEngel
In deinem Beispiel mit dem Bastelaufsatz sieht man, dass auch die gesamte Umgebung aufgehellt wird. Ob das dann wirklich noch so isoliert ist wie man das eigentlich will? Ich will ja den Schirm benutzen und nicht 60% Schirm und 40% meine (immerhin weißen) Wände und Decken.

Ja, da legst Du den Finger in die Wunde. Ob das Streulicht ein Problem gibt, will ich mir morgen abend mal bei echten Portraits mit dem silbernen ansehen. Falls es eines gibt, werde ich vielleicht noch einmal basteln und meinen Diffusor mit einer Halskrause auf rund 160 Grad Abstrahlwinkel begrenzen.

Ich muss auch noch dazusagen, dass mein weißer Para ein Durchlicht ist (falsch geliefert), und das trägt auch zur Aufhellung der Umgebung bei (mit Diffusor auch mehr, weil die Seiten dann mehr Licht abkriegen). An der Aussage für die Ausleuchtung des Schirms ändert das nichts, denn das von hinten durch den Schirm auf die Linse fallende Licht ist vernachlässigbar (habe ich mit mit einem schwarzen Tuch getestet). Sobald ich den weißen Reflex habe, teste ich erneut


Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1554046)
Mich würde mal ein Beispielbild interessieren, welches demonstriert, dass bei einem silbernen Para bei Blitzposition 10-15cm von Schirmöffnungsebene entfernt eine "gebündelte" Ausleuchtung entsteht.

10 cm davon ist doch ungefähr der Brennpunkt. Oder? Du meinst noch weiter weg?

Nun, das habe ich überwiegend aus der Theorie abgeleitet. Bei meinen Fotos einer weißen Wand war der kleinere Spot bei großer Blitz-Schirm-Entfernung meiner Erinnerung aber schon sichtbar, habe aber nicht mehr zu allen Fotos das "Making of" im Kopf, so dass ich das jetzt prüfen könnte. Bin auch aktuell etwas testmüde, vielleicht mache ich das später irgendwann.

Eben weil der Schirm mehr bündelt, wenn man mit dem Blitz zu weit weg ist, habe ich erst mit dem Basteln eines Diffusors angefangen; ansonsten wäre das Verschieben ja die einfachste Lösung gewesen.

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1554046)
Ich vermute, dass Du hier lediglich den stärkeren Helligkeitsabfall beim silbernen Schirm gegenüber dem diffuseren weißen Schirm wahrnimmst. Insbesondere wenn das ganze noch per TTL mit möglicherweise deutlich unterschiedlichen Blitzleistungen bei halber Mitnutzung der Wände und Decken geschieht.

Äh, wenn der silberne annähernd parallel abstrahlt und der weiße diffus, sollte doch der weiße mehr abfallen mit der Entfernung. Oder verstehe ich Dich hier falsch?

Bei den Vergleichstests der Blitzposition hatte ich nur einen silbernen ohne Diffusor eingesetzt, da war nichts mit Wänden.

Martin

gpo 27.02.2014 16:14

Moin

also so langsam bekomme ich Atemnot :shock:
wie soll man einem User gegenübertreten...der ständig alles "anders" macht
wie sonst abgesporchen...dann "erst später" mit seinen Wahrheiten rauskommt :roll:

nun ist sein weißer Para ein Diffuser....ich fasse es nicht :crazy:
warum ahne ich eigentlich immer>>> wann der Braten angebrannt ist :roll::cry::P

Leistung....
es ist mmer zu hören> digital braucht nicht soviel Leistung...genau so ein Quatsch
wenn ich oder andere 2-3-4 Kleinblitze in den Para bauen...
ist auch IMMER gesagt worden>>> warum

bei mir> erstens um die Ausleuchtung zu verbessern
und zweitens um bei Leistung reduzieren...schnellere Abbrennzeiten zu erreichen...
drittens kann es jeder so machen wie er will :top:

und auch überlesen und steht ganz obenan im Erstbeitrag zum Paratest>
der 140er ist sooo groß, das er immer alles Licht einfängt und zurückschickt :cool:
wer das nicht kapiert...soll Gärtner werden :oops:
Mfg gpo

Web_Engel 06.03.2014 15:14

So,

hier noch die fehlenden Fotos:

Hier der selbstgebaute Blitzdiffusor: Das von mir eingesetzte Material streut zu schwach, als dass man es alleine verwenden könnte (Lichtverteilung ist sehr spitz um die 180 Grad herum). Ich kenne auch nichts, was besser streut und nicht zu viel Licht schluckt. Daher habe ich in der Spitze und an den Seiten noch Metallreflektoren, um die Lichtmenge genau vor dem Blitzkopf (also im Zentrum des Paras) zu reduzieren und die Streuung zu erhöhen.


? Bild in der Galerie

? Bild in der Galerie

Beispielfotos, wie der Diffusor eine Wand ausleuchtet, hatte ich ja oben schon.

Wäre mal spannend, ob ein gekaufter Reflektor besser ist. Neon, Du wolltest ja welche kaufen, hast Du schon?

Und hier noch der Augenreflex (105er silberner Para mit besagtem Diffusor). Ein bisschen Restlicht vom Kamerablitz (zur Steuerung) ist noch sichtbar (meine Odin-Funker sind noch nicht da). Der Blitz liegt oberhalb der Para-Achse, daher ist es oben heller als unten.


? Bild in der Galerie

Insgesamt bin ich so recht zufrieden mit meiner Ausrüstung.

Hauptmangel: Der Lichtkreis am Motiv ist immer noch etwas klein, was dazu führt, dass der Faltreflektor zu wenig Licht abkriegt und somit auch die dem Para abgewandte Gesichtshälfte. Insgesamt bin ich auch mit den Brustaufnahmen zufriedener als mit den Dreiviertelaufnahmen. Vielleicht muss ich doch noch in einen 150er investieren. Oder dafür eben den weißen 150er nehmen.

M

christkind7 06.03.2014 15:29

Oder, wie 3 Blitze und ein 140 Para nutzen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:56 Uhr.