![]() |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...9&postcount=67 http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...2&postcount=69 Jetzt kannst Du Deine obige "Belehrung" an mich gleich zurücknehmen. ;) |
Naja, aber der Einzelhandel kann auch bockig sein und die defekte Kamera zu Sony schicken und Dir keine neue Kamera heraus geben. Ich hatte das Glück das der Teamleiter zugegen war und sehr kundenfreundlich reagiert hat.
(Wobei ich ja schon erwähnt hatte das man die Auffassung vertreten kann das der Kaufvertrag nicht erfüllt ist, wenn kurz nach Übergabe der Ware ein Mangel festgestellt wird, das ist dann wieder etwas anderes als die gesetzliche Gewährleistung, die von einem vollständig abgeschlossenen Kauf ausgeht, das ist aber im Detail alles etwas schwierig ...) Wenn Du dann ganz viel Pech hast und Sony die Kamera mit der einseitigen Unschärfe als "im Rahmen der Toleranz" einstuft stehst Du dann da mit dem Ding, im Online-Handel hättest Du sie zurück geschickt. Bevor der dazu kam hatte ein Mitarbeiter tatsächlich den Satz losgelassen: "Wir können die im Moment nicht zurück nehmen, weil wir hier gar keinen Platz haben wo wir die hinlegen können ..." *loool* Gut das der Teamleiter dann dazu kam ... Meine dritte Kamera ist übrigens auch nicht vollständig im Zentrum scharf sondern die maximale Schärfe ist ganz leicht nach rechts verschoben, war bei der zweiten auch so (die hatte aber die Fremdkörper im/am Sensor). Jetzt ist es aber so das man es nur mit dem kritischen fachmännischen Blick sieht, in der Fotopraxis wird es nicht auffallen und ich bin trotzdem zufrieden. Interessant ist aber in Bezug auf die Schärfe: 1. Kamera: links deutlich unscharf, rechts scharf 2. Kamera: rechts minimal schärfer (aber Fremdkörper im/am Sensor). 3. Kamera: rechts minimal schärfer (OK, keine Relevanz für die Praxis). Auffallend ist das das Objektiv rechts immer schärfer war. (jeweils mit realen Fotos ermittelt, Gegenprobe durch 180 Grad Drehung). Nagut, es wird wohl um 1/100 mm oder weniger gehen und das Objektiv muss nicht mal schuld sein, der Sensor muss ja mit der entsprechenden Präzision gelötet werden, die Platine gerade sitzen, usw. usw. Hauptsache ich bin mit der dritten Kamera zufrieden, das bin ich ja nun ... :) |
Schön, dass du nun ein brauchbares Teil bekommen hast.
Ich habe nun festgestellt, dass die BQ in bestimmten Bereichen etwas nachlässt. :crazy: ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Ne, mit 25600 einfach mal draufgehalten:D
|
Zitat:
|
Kann es sein das der "Spritzwasserschutz" ein Übersetzungsfehler war? Von der Konstruktion her ist ja auch nichts zu erkennen was vor spritzendem Wasser schützt und aktuell finde ich die Aussage nicht mehr auf der Webseite, es ist nur von Schutz vor Feuchtigkeit die Rede, d.h. wenn man Nebel Fotografiert geht sie offenbar nicht sofort kaputt. :)
Mir ist das ja egal, ich lasse Kameras eh nicht nass werden. |
Moin,
abgedichtet im klassischen Sinn ist sie sicher nicht. Auf der anderen Seite hat aber Spritzwasser noch nie eine meiner Kameras beschädigt. Also kurze Spritzwassereinwirkung, sofort abwischen, kein Schwall, kein Dauerregen. Gruß dergrossekleine |
Zitat:
http://www.sony.net/Products/di/de/p....html#features http://www.sony.de/product/dsc-r-ser...t=15044699#tab |
Klar ist die Feuchtigkeitsgeschützt, wäre ja auch fatal wenn die bei nebligem Wetter kaputt geht.
Das mit dem Spritzwasser halte ich für einen Übersetzungsfehler, in den englischen Texten steht sinngemäß auch nur etwas von "Feuchtigkeit", für mich ist Feuchtigkeit und spritzendes Wasser ein gewaltiger Unterschied. Wenn ich mir die Kamera mit gesundem Menschenverstand ansehe kann ich auch nichts entdecken was spritzendes Wasser daran hindern sollte in das Gehäuse einzudringen, z.B. an den diversen Klappen. Wenn es schon an solch wichtigen und offensichtlichen Stellen keine Abdichtung gibt würde ich mich nicht darauf verlassen das an den Schaltern und Rädchen, am Tubus, etc. irgend etwas gegen Spritzwasser schützt. |
Wobei der Staubschutz um Ecken wichtiger als der Feuchtigkeit Schutz ist. Ein Staubpartikel am Sensor ist nach Ablauf der Garantie ein Totalschaden. Bei Feuchtigkeit kann man sich mit einem Plastiksackerl, Schirm o.a. recht gut schützen.
|
Zitat:
Solange mir niemand das Gegenteil beweist behaupte ich das dies einfach nicht stimmt. Geräte die gegen Spritzwasser geschützt sind müssen nämlich so einiges in Bezug auf Wasser ab können und entsprechend abgedichtet sein. Das ist dann der Konstruktion auch entsprechend anzusehen, was bei der RX10 nicht einmal ansatzweise der Fall ist. Im englischen heißt es: "Shoot in rugged outdoor environments without worry as the dust- and moisture-resistant design gives you that added level of confidence to follow your subject wherever they may roam." IMHO ist "moisture-resistant" aber Feuchtigkeitsgeschützt, Spritzwassergeschützt müsste "water resistant" heißen. Das ist natürlich ein nicht unerheblicher Unterschied, wenn Kunden den "Spritzwasserschutz" wörtlich nehmen bedeutet dies das man mit der Kamera ohne weiteres bei einem leichten Regenschauer arbeiten kann. Ich behaupte das sie dann kaputt geht, bzw. die Wahrscheinlichkeit das dies passiert sehr groß ist. Oder sagen wir mal so: Sony sollte zumindest die Texte gleich halten und im Idealfall (Um Missverständnisse zu vermeiden) zusätzlich die Schutzart korrekt benennen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Im Unterschied zu einer DSLR ist aber ein relativ kleines Partikel deutlicher sichtbar und massiv störend. Also konkret stempeln bei jedem Bild. Bei mir war es genau in der Mitte.
Ich hatte das bei meiner S90 kurz nach Ablauf der Garantie. Der Service hat mir mitgeteilt, dass die Kosten den Zeitwert überschreiten und daher ein wirtschaftlivcher Totalschaden vorliegt. Gottlob haben sie eine Kulanzanfrage an Canon gestellt, die positiv ausging. Neupreis war 430. Es wurde das "optical assy" ausgetauscht. Leider erfuhr ich dadurch den echten Preis nicht. Bei einer RX-10 wird der Wertverlust ähnlich sein, nur der Zeitraum halt länger, in der sich eine Reparatur lohnt. Nebenbei hatte ich auch eine Kompakte, bei der das Display unten ein kleines Loch hatte und dort Staub angesaugt hat. Damit entstand mit der Zeit ein richtiger Staubstreifen am Display. War auch ein Garantiethema. |
Zitat:
Aber immerhin geschütztER als die meisten anderen (alle?) Bridges. Dennoch würde ich als Sony sicher sagen wenn jemand Staub aufm Sensor hat: "Der Staub muss über das Objektiv rein gekommen sein. DIESES haben wir nie als staubdicht beworben, NUR das GEHÄUSE dahinter. Bitte zahlen Sie 100€"... :flop: Aber bisher gibt's ja noch keinerlei derartigen Praxisberichte, also alles evtl halb so wild :) |
Zitat:
Wobei meine letzte "Große" vor der RX10 die EOS 10D war. Ich schaffe also durchaus 10-Jahres-Sprünge. *g* |
Aktuell hat Sony die Webseite etwas überarbeitet, weder von Staub, noch von Feuchtigkeitsschutz oder gar Spritzwasserschutz ist etwas zu finden.
In der Anleitung steht auch explizit das man die Kamera vor Staub- und Feuchtigkeit schützen soll. Man weiß also nicht wirklich wo man dran ist. Wie schon geschrieben kann man bei bei der Betrachtung der Kamera aber nur zu dem Schluss kommen das hier kein besonderer Schutz vorhanden ist, dass es Staub nicht bis zu Sensor schafft sollte eigentlich bei allen Kameras der Fall sein. IMHO hat man sich in den Pressemeldungen zu der Kamera wohl etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt oder es wurde tatsächlich etwas falsch übersetzt. Mir ist das egal, ich habe Kameras noch nie im Regen oder Nieselregen verwendet, wenn überhaupt unter dem Schirm. |
Schade, dass sich das so entwickelt. Bei einer Reisekamera wäre ein gewisser Schutz gegen Regen, Sand und Salzwasser durchaus willkommen. Muss ja nicht wasserdicht sein.
|
Sony RX10 "wassergeschützt"
Ja Schade das sich das nach dem viele die Kamera deswegen unter anderen gekauft haben nun ändert...:shock:
|
Zitat:
Insgesamt wirkt es aber wie eine nicht wirklich zuende gedachte Idee ... Vielleicht muss man das wie einen Airbag sehen: Nur weil der im Auto eingebaut ist fährt man nicht gegen eine Wand um zu testen ob er wie vorgesehen arbeitet ... |
Hallo,
ich habe für mich entschieden, und das auch bei anderen Sachen, mich bei Staub- und Feuchtigkeitsangaben nur darauf zu verlassen, wenn eine IP-Nr. angegeben wird. Nur so bekommt man auch im Schadensfall Recht, aber auch da kann es schief gehen. Alle anderen Angaben sind nur Augenwischerei und verkaufsfördernd, oder Übersetzungsfehler :D . |
RX10 Feuchtigkeitsschutz...?
Moin,
ich hatte mir extra wegen dem beworbenen "Spritzwasserschutz" die neue RX10 zugelegt:? Nun die Änderung auf der "SONY-Homepage" in "Feuchtigkeitsschutz"...?:cry: Kann ich nun die Kamera mit in die Sauna nehmen ,denn dort spritzt ja nix es ist eben nur warm und feucht:D MfG |
Wegen den hohen Temperaturen würde ich das eher nicht tun. 90 Grad sollte für alle "normalen" Kameras ein Problem darstellen...
|
Zitat:
Falls doch: Die technischen Daten/Anleitung sollte man beachten. Hier ist der Temperaturbereich angegeben: 0 bis 40 Grad, die Kamera soll weiterhin vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden. Die "0 bis 40 Grad" findet man bei nahezu allen Digitalkameras. Im Winter fotografieren wäre dann schon außerhalb der Spezifikation, in der der Praxis funktioniert das aber meistens doch. Hier dürfte das größte Problem die Kondensation von Feuchtigkeit sein, wenn die herunter gekühlten Geräte in ein warmes Zimmer kommen. Besser also erst mal die Ausrüstung eine gewisse Zeit in der Fototasche warm werden lassen ... |
Zitat:
natürlich hast Du Recht ,sollte ein Scherz sein mit der "SAUNA":lol: Aber ärgerlich ist es schon das die RX10 nun nicht so "dicht" ist, wie von Sony vorher angekündigt...:evil: Gruß |
Zitat:
Was für ne salopp gesagt Schweinerei......! Aber schon die Bewerbung/Betitelung des GEHÄUSES als geschützt, um evtl (vor mir so interpretiert) den Eindruck zu erwecken die ganze KAMERA sei dicht, war ja mMn schon rechtliche Grauzone. Bin wirklich enttäuscht von Sony....!! |
ich würde. mir hier keine Sorgen machen, meine RX10 hat beim letzten Urlaub genug Feuchtigkeit. bzw. Wasser in Form von ein wenig Regen abbekommen, und passiert ist nichts.
Hätte ich eine Tasche dabei gehabt, wäre Sie wohl auch dort drinnen gelandet während des Regens, so weiß ich jetzt aber, daß Sie wesentlich mehr abkann als angenommen. |
Hallo zusammen, ich habe sie- und ich würde sie mir sofort wieder kaufen. Wirklich eine Superkamera! Vollkommen ist keine, eine jede Kamera hat irgendwo Macken, aber gesamthaft gesehen stimmt's bei der RX10 einfach- und sie ist den Preis auch wirklich wert. Lieber Gruss, Chris
|
Zitat:
Was anderes: Aktuell habe ich einen kleinen Sprung im Bild entdeckt, wenn man die Zoom-Richtung ändert, offenbar durch mechanisches Spiel. Macht sie aber irgendwie auch nicht immer, recht zuverlässig ist der Effekt bei Richtungswechsel am Ende (200mm) zu sehen. Wenn man während der Aufnahme zoomt gibt es dann entsprechend einen kleinen Sprung im Bild. Nun ja. Wir wissen ja: Wenn wir wie die Profis filmen lassen wir das Zoomen während der Aufnahme eh sein. *g*. Wenn es vollkommen unvermeidbar ist kann man den kleinen Sprung beim Richtungswechsel vermeiden indem man vorher den Zoom in die richtige Laufrichtung bringt, muss man halt dran denken. :) Und bei Anfänger-Videos mit Zoomen und Schwenks während der Aufnahme wird der minimale Sprung des Bildes vermutlich eh nicht wahrgenommen, bzw. ist dann das kleinste Problem. |
Zitat:
...gibt ja auch andere Beispiele, in denen Sony ein Produkt eventuell bewusst un-eindeutig beschreibt, um einen anderen Eindruck zu erwecken: So ist das Xperia Z1 in der Werbung beworben als "mit der besten Kamera [kleine Sprechpause] in einem wasserdichten Gehäuse"".....also entweder lesbar als (1) die beste Smartphonekamera, wenn man nur die Kameras von Smartphones mit wasserfesten Gehäusen in die Bewertung mit einfließen lässt (=korrekte Interpretation) oder (2) die beste Smartphonekamera die es gibt, die zusätzlich auch noch in einem wasserfesten Gehäuse steckt ....ein Schelm, wer Böses dabei denkt :cool: ...und zuuu weit ab vom Thema, ich geb´s ja zu, ist mit nur gerade in der Werbepause eingefallen ;) |
Belichtungskorrektur
"Wenn Sie [Manuelle Belichtung] benutzen, können Sie die Belichtung nur korrigieren, wenn [ISO] auf [ISO AUTO] eingestellt wird."
Ist das nicht ein Widerspruch in sich? Entweder ich belichte manuell, oder überlasse es der Automatik! Folgender Versuch: ich befinde mich im Videomodus (M) und schalte die Zebrafunktion ein. Um den über/unterbelichteten Bereichen entgegenzuwirken, ist es nicht möglich die Belichtungskorrektur zu nutzen?!? Ich kann jetzt nur die ISO anpassen! |
Fokusfeld
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
it's not a … |
Zitat:
Bei der A7/r benötigt man einen Schritt weniger, da man nicht das Fokusfeld, sondern die Fokus-Einstellung auf eine Taste ablegen muss. |
Zitat:
Entweder ich benutze eine Automatik (+ggf. Belichtungskorrektur) oder ich stelle manuell ein. Bei Manuell zeigt er mir doch auch an wann es richtig belichtet ist +- 0.00, ich kann doch dann irgend einen Parameter verändern, bis er z.b. +1.00 anzeigt, das ist doch dann quasi meine "Belichtungskorrektur", nur das ich dann aus guten Gründen selber entscheide ob ich das über die Zeit, Blende oder ISO bewerkstelligen will. |
Zitat:
"Wenn Sie [Manuelle Belichtung] benutzen, können Sie die Belichtung nur korrigieren, wenn [ISO] auf [ISO AUTO] eingestellt wird." Das ist ein Widerspruch, denn ich kann die Belichtung (ISO) entweder manuell fest auf einen Wert einstellen, oder die Automatik bemühen! |
Zitat:
Was ist denn das übergeordnete Kapitel von diesem Satz? |
Zitat:
Ich glaube BELICHTUNGSKORREKTUR. |
Zitat:
Ich glaube BELICHTUNGSKORREKTUR. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:39 Uhr. |