SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   sony dsc f828 harte fakten? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=1410)

sh!tzen 28.10.2003 15:11

Re: Hört endlich auf zu stenkern ...
 
Zitat:

Zitat von Thomas Linke
... merkt Ihr nicht, Ihr dikutiert über FAKTEN. Fakten diskutiert man nicht, wenn man sie klären kann. Probiert das aus, stellt ein Ergebnis fest und nehmt das wertungsneutral hin.
Dann kommt Ihr schneller ans Ziel und habt früher wieder Gelegenheit Eure Zeit zum Fotografieren zu verwenden.

Tschüssing, Euer Tommi

ich dachte beim starten des threads eher daran,daß die fakten präsentiert werden!!!

wüsste nicht warum der anwalt ne digicam beruflich nicht gebrauchen könnte??
nach den neuen gesetzen ist die digicam ja auch mehrere jahre vom
zu Versteuernden absetzbar(soviel ich in erinnerung habe)

die mwst müsste er aber im gleichen monat wiederbekommen![/i]

parabol 28.10.2003 15:39

Hallo,
ich habe mich etwas mit Chip-Größen befasst.
A1, D7,7i, 7Hi, Sonny 828 haben ein 2/3" = 8,8 x 6,6 mm
Canon 10D und 300D dagegen 22,7 x 15,1 mm, also um mehrfaches größer.
Nachdem was ich in Web gelesen habe ist die Chip-Größe verantwortlich für das Rauschen.
Muss Canon nicht zwangsläufig rauscharmer sein?

Tom 29.10.2003 14:24

Zitat:

Zitat von parabol
Hallo,
ich habe mich etwas mit Chip-Größen befasst.
A1, D7,7i, 7Hi, Sonny 828 haben ein 2/3" = 8,8 x 6,6 mm
Canon 10D und 300D dagegen 22,7 x 15,1 mm, also um mehrfaches größer.
Nachdem was ich in Web gelesen habe ist die Chip-Größe verantwortlich für das Rauschen.
Muss Canon nicht zwangsläufig rauscharmer sein?

Mit Sicherheit!

Tom

andys 29.10.2003 14:33

Zitat:

Zitat von parabol
Hallo,
ich habe mich etwas mit Chip-Größen befasst.
A1, D7,7i, 7Hi, Sonny 828 haben ein 2/3" = 8,8 x 6,6 mm
Canon 10D und 300D dagegen 22,7 x 15,1 mm, also um mehrfaches größer.
Nachdem was ich in Web gelesen habe ist die Chip-Größe verantwortlich für das Rauschen.
Muss Canon nicht zwangsläufig rauscharmer sein?

Nein. Die arbeiten mit cmos, die von Hause als Mangel ein hohes Rauschen haben. Das wird mit der Software herausgerechnet.

Andys

Dimagier_Horst 29.10.2003 14:37

Zitat:

Zitat von parabol
Muss Canon nicht zwangsläufig rauscharmer sein?

Nein, weil Du mehr Einflussfaktoren hast als die reine Sensorgrösse. CMOS sind anders aufgebaut als CCD, und einige Hersteller liessen schon den Champagner kühlen, um den Untergang von Canon zu feiern, als sie sich offiziell für die CMOS-Technologie entschieden. Sie haben das Rauschen aber gut in den Griff bekommen :lol: .

Tom 29.10.2003 14:51

Zitat:

Zitat von Tom
Zitat:

Zitat von parabol
Hallo,
ich habe mich etwas mit Chip-Größen befasst.
A1, D7,7i, 7Hi, Sonny 828 haben ein 2/3" = 8,8 x 6,6 mm
Canon 10D und 300D dagegen 22,7 x 15,1 mm, also um mehrfaches größer.
Nachdem was ich in Web gelesen habe ist die Chip-Größe verantwortlich für das Rauschen.
Muss Canon nicht zwangsläufig rauscharmer sein?

Mit Sicherheit!

Tom

OK ich nehme alles zurück. :oops:
Ich dachte es wäre auch ein CCD...

Tom

Piti 29.10.2003 14:55

Zitat:

Zitat von parabol
Hallo,
ich habe mich etwas mit Chip-Größen befasst.
A1, D7,7i, 7Hi, Sonny 828 haben ein 2/3" = 8,8 x 6,6 mm
Canon 10D und 300D dagegen 22,7 x 15,1 mm, also um mehrfaches größer.
Nachdem was ich in Web gelesen habe ist die Chip-Größe verantwortlich für das Rauschen.
Muss Canon nicht zwangsläufig rauscharmer sein?

Alle Kameras mit einem großen Chip sind rauschärmer z.B. gehen die auch bis ISO 1600, weil der einzele Pixel von dem Chip größer ist und er mehr Lichtladung damit erhält. Der Rauschabstand ist halt bei einen großen Chip besser, kann man auch sehen wenn man ein Bild davon runterläd und man die dunklen Bildstellen mal was heller macht, da ist noch Reserve drin, bei Kameras mit kleinen Chips kommt dabei sehr schnell das Rauschen.
Kameras mit kleinen Chips habene ein größer Tiefenschärfe und sind preiswerter und haben wie die A1 alles was man so braucht on Board.

Bei Kameras mit großen Chips, braucht man mehrere Objective und alles ist größer bei Lichstarken Objetiven.

parabol 29.10.2003 15:26

Vielen Dank,
an CMOS habe ich auch nicht gedacht.
Das erklärt auch den geringen Rauschunterschied zwischen A1 und 10D den ich hier in Test-Bildern gesehen habe. Trotz den enormen Größenunterschied!!! :idea:

Der_Gelangweilte 29.10.2003 17:23

Zitat:

Zitat von parabol
Vielen Dank,
an CMOS habe ich auch nicht gedacht.
Das erklärt auch den geringen Rauschunterschied zwischen A1 und 10D den ich hier in Test-Bildern gesehen habe. Trotz den enormen Größenunterschied!!! :idea:

:lol: :lol: :lol:

Dimagier_Horst 29.10.2003 17:27

Zitat:

Zitat von parabol
den geringen Rauschunterschied

Genau, endlich gibt es mal jemand zu 8). Woraus folgerst Du jetzt, das dem bei diesen beiden Modellen so sei?

Piti 30.10.2003 01:30

Kommt eine Antwort geflogen!
 
Hallo Horst,

da Rauschen der einzeln Pixels wird höher sein bei einem großen CCD weil die Fläche auch größer ist, aber darauf kommt es nicht an, weil das Rauschen nur geringfügig steigt aber die Fläche des Pixel nimmt ja viel mehr Licht auf und diese Werte gehen schneller über die Rauschwerte als bei einem kleinen CCD, man spricht da von dem Geräuschspannungsabstand und dieser ist halt bei einem großen CCD besser. Sonst würde auch eine höher ISO Auflösung
nicht gehen, zumindest wäre es total verrauscht und ein Bild z.B. von der A1 ist mit ISO 800
am Ende, bei einem größeren CCD kommt man noch ein paar Stufen tiefer.
Damit hat ein großes CCD eine Dynamikerweiterung nach den schwarzen Werten hin.

Man sollte bei dem Vergleich Baugleiche und ungefähre Auflösungsgleichheit der CCD´s
Heranziehen.
Außerdem nimmt die Maske (kein Karneval), das ist die Trennung der einzeln Pixel, Prozentual mehr Helligkeit bei einem kleinen CCD weg, was sich auch negativ auf diesem
Auswirkt.

parabol 30.10.2003 02:23

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
Zitat:

Zitat von parabol
den geringen Rauschunterschied

Genau, endlich gibt es mal jemand zu 8). Woraus folgerst Du jetzt, das dem bei diesen beiden Modellen so sei?

Verstehe nur Bahnhof... habe nichts verbrochen, daß ich was zugeben muss :oops:

parabol 30.10.2003 02:51

Unterschied Sucher 10D und 7i
 
@Der_Gelangweilte!

Hallo...in Deinem Profil lese ich, Daß Du jetzt eine 10D hast zuvor eine 7i und zuvor analoge SLR, dann bist du der gerufenen Mann um mir zu helfen.
Ich bin fast soweit, daß ich zu meiner 7i eine 10D bestellen werde weil ich es nicht lassen kann, nun habe ich Angst, daß ich die gleiche Enttäuschung erlebe wie bei Olympus E20, der Sucher war in Vergleich zu meiner alten analogen OM1 soviel kleiner und dunkler, daß ich die E20 gleich wieder zurückgab.
Wie ist nun dem Sucher bei 10D, Größe, Schärfe, Helligkeit, vielleicht in Vergleich mit 7i, die Schärfe wird sicher besser sein aber die Größe und Helligkeit.

Helligkeit ist auch fraglich weil die Spiegel jetzt alle halbdurchlässig sind (E20 hatte ein Prisma)
Ich habe eine analoge OM1 mit Objektiv 1,4 und da war Welten Unteschied zwischen den Suchern!
Danke im voraus :P

Der_Gelangweilte 30.10.2003 09:13

Re: Unterschied Sucher 10D und 7i
 
Zitat:

Zitat von parabol
@Der_Gelangweilte!

Hallo...in Deinem Profil lese ich, Daß Du jetzt eine 10D hast zuvor eine 7i und zuvor analoge SLR, dann bist du der gerufenen Mann um mir zu helfen.
Ich bin fast soweit, daß ich zu meiner 7i eine 10D bestellen werde weil ich es nicht lassen kann, nun habe ich Angst, daß ich die gleiche Enttäuschung erlebe wie bei Olympus E20, der Sucher war in Vergleich zu meiner alten analogen OM1 soviel kleiner und dunkler, daß ich die E20 gleich wieder zurückgab.
Wie ist nun dem Sucher bei 10D, Größe, Schärfe, Helligkeit, vielleicht in Vergleich mit 7i, die Schärfe wird sicher besser sein aber die Größe und Helligkeit.

Helligkeit ist auch fraglich weil die Spiegel jetzt alle halbdurchlässig sind (E20 hatte ein Prisma)
Ich habe eine analoge OM1 mit Objektiv 1,4 und da war Welten Unteschied zwischen den Suchern!
Danke im voraus :P

Also.....

Ist schon lange her, das ich ne Analoge hatte aber ich werde mal mein Hirn bemühen :-)

Ich finde den Sucher richtig gut! Mir reicht er aus und verglichen mit dem der 7i ist er perfekt. Natürlich ist die Helligkeit des Suchers stark von der Lichtstärke des Objektivs abhängig. Ich hatte bis jetzt jedoch keine Problem damit.Aber es ist schon dunkler als bei guten Analogkameras. Gibt im Forum bestimmt welche die noch eine Analoge haben und direkt vergleichen können. Laut Aussagen, soll der Sucher aber besser sein als bei der E20...

Am besten Du schaust mal bei www.dforum.de vorbei!

Zum Vergleich 7i => D10 :

Kommt darauf an, was Du gerne Fotografierst und unter welchen Bedingungen. Ich mach gerne Bilder ohne Blitz und auch gerne Nachts auf Feiern. Daher bei mir der Kauf der 10D, wegen den höheren und rauschärmeren Iso Werten.
Was Du aber auf alle Fälle bemerken wirst, ist der Autofokus! Eine Rakete!

Hoffe es hat Dir ein bißchen was gebracht. Aber wie gesagt viellicht findet sich ja einer der direkt vergleichen kann! Also in Echtzeit :-)

MfG

AndreasB 30.10.2003 09:37

Geh doch einfach mal in nen Laden und nimm eine DSLR in die Hand und schau durch den Sucher .....
Ist natürlich klarer, als bei einer All-In-One, aber halt deutlich kleiner, als bei einer guten analogen SLR ...... :roll:

parabol 30.10.2003 14:47

Vielen Dank Euch beiden,
eigentlich ist es ja auch logisch, daß der Sucher dunkler sein muß.
Erstens habe ich auf OM1 1,4/50 Objektiv (prima-Objektiv) und zweitens normaler Spiegel (100% Licht entweder zum Sucher oder auf den Film)

Ihr habt mir geholfen :lol: jetzt weiß ich wieder nicht was ich machen soll von meiner analogen OM1 bin ich einfach zu sehr verwöhnt :evil:

PS: wie wird es denn mit der E1 sein , lassen sich da die alten Olympus-Objektive verwenden?

AndreasB 30.10.2003 14:54

Nein, bei der E-1 lassen sich die analogen Olympus-Objektive nicht verwenden, weil es sich bei den Objektiven zur E-1 um komplette Neuentwicklungen genau passend zu den 4 : 3 Chip handelt, mit eigenem Bajonett/Durchmesser, etc. Von der Digi aus gesehen ist das auch viel besser, weil die neuen Objektive auch in ihrer Leistungsfähigkeit auf die hohe Auflösungsfähigkeit des E-1 Chips (soll es ja künftig noch in viel höheren Auflösungen geben) gerechnet und abgestimmt sind, wo die normalen analogen Objektive nicht ganz mithalten könnten.

Jan 30.10.2003 15:04

Hallo Parabol,

die Mitte der Welt ist die Insel Titiwu.

Du scheinst mir sehr auf das Problem des halbdurchlässigen Spiegels bei den modernenen SLR's (A oder D) fixiert zu sein.
Ich kenne Deine Olympus zwar nicht (ich habe ca. 1978 auch mit Olympus geliebäugelt, weil das einfach klasse und vor allem handliche Kameras waren, dann aber eine XD7 von M. gekauft), aber ich bin überzeugt davon, daß das Sucherbild einer modernen A-SLR nicht schlechter sein wird (bei gleicher Lichtstärke des Objektivs).
Eine echte D-SLR (nicht E1) sollte ein entsprechend gutes Sucherbild haben, lediglich das Sucherbild ist entsprechend dem kleineren CCD kleiner. Da hilft Dir nur eine Kamera mit Vollformat-Chip.

Geh docheinfach mal los und schau durch eine real existierende Kamera (oder bestell Dir eine per Internet, Du hast ja 14 Tage Rückgaberecht).

Grüße, Jan

AndreasB 30.10.2003 15:45

Sag ich doch:
Die Helligkeit des Sucherbildes hängt bei den D/SLR in erster Linie (und von der Qualität des Prismas) von der Lichtstärke des verwendeten Objektivs ab - aber das Sucherbild der DSLR (6 MP) ist deutlich kleiner, als das einer analogen KB-SLR.
Aber eben einfach selber mal durchgucken ............ ;)

parabol 30.10.2003 15:50

Zitat:

Zitat von Jan
Hallo Parabol,

die Mitte der Welt ist die Insel Titiwu.

nehme ich zu Kenntnis, aber wo ist das?
Zitat:


Du scheinst mir sehr auf das Problem des halbdurchlässigen Spiegels bei den modernenen SLR's (A oder D) fixiert zu sein.

stimmt :)
Zitat:

Ich kenne Deine Olympus zwar nicht (ich habe ca. 1978 auch mit Olympus geliebäugelt, weil das einfach klasse und vor allem handliche Kameras waren, dann aber eine XD7 von M. gekauft),

habe ich nochmal nachgeguckt, genau heisst sie: OM2n
Zitat:


aber ich bin überzeugt davon, daß das Sucherbild einer modernen A-SLR nicht schlechter sein wird (bei gleicher Lichtstärke des Objektivs).
Eine echte D-SLR (nicht E1) sollte ein entsprechend gutes Sucherbild haben, lediglich das Sucherbild ist entsprechend dem kleineren CCD kleiner. Da hilft Dir nur eine Kamera mit Vollformat-Chip.

Leider hast Du recht, Vollformat-Kameras sind aber in der digitalen Fotographie nicht die Zukunft.

Es scheint so: ich muss mich mit den kleineren Sucher abfinden, oder bei 7i bleiben
Zitat:


Geh docheinfach mal los und schau durch eine real existierende Kamera (oder bestell Dir eine per Internet, Du hast ja 14 Tage Rückgaberecht).
habe ich ja bei E20 gemacht
Zitat:

Grüße, Jan

Belfigor 30.10.2003 16:08

Beitrag gelöscht

AndreasB 30.10.2003 17:29

Und wieso sollen Vollformat-CCDs nicht die Zukunft sein?
Wenn es erst mal extra dafür gerechnete Objektive geben wird .......?
Im Moment ist jedenfalls im professionellen KB-Bereich die Vollformat 1Ds das Maß aller Dinge (nachdem die 14n unausgereift auf den Markt kam).........

Die OM2n ist natürlich ganz was anderes, als eine OM1 .......
Die würde ich auf alle Fälle gut aufheben und pflegen - war doch damals eine der modernsten Kameras ..........

Photopeter 30.10.2003 19:23

Durch diesen Threat angeregt, habe ich gerade mal die Sucher einiger meiner Kameras verglichen.

Das Bild ist bei den analogen SLR tatsächlich größer, doch hat z.B. die Nikon F70 ein dunkleres Sucherbild als die Fuji S2. Der Sucher der F90 ist aber in allen Punkten besser. Und, ich habe hier auch eine OM1 liegen. Da war bei schummriger Zimmerbeleuchtung im Vergleich zu den F- Nikons und der S2 fast gar nichts mehr zu sehen, so finster ist der. Alles mit 1,8 50 mm Objektiven dran. Die Minolta X700 war da etwas heller als die OM1, die SRT101 aber noch dunkler. Allerdings, von den alten analogen MF- Cams, die ich hier habe hat die RTS2 von Contax das beste Sucherbild. (Das 50'er Zeiss Planar hat zwar 1,7, aber das wird nicht der entscheidende Vorteil sein, denke ich).

Nur, modernere AF- Kameras haben allesamt bessere Sucher als ältere MF Typen. Das trifft auf die Nikons genau so zu, wie auf die Pentax Z1 oder Canon EOS 3. Wobei ich für die letzten beiden keine 1,8 50'er habe und sie deswegen nicht direkt mit den anderen vergleichen konnte. Aber mit den jeweils dranhängenden 28 - 105 er Zooms waren sie trotzdem der RTS2 mit dem 1,7'er Planar überlegen, erreichten aber natürlich nicht die Nikons mit dem lichtstarken Standart Objektiv. Ob jetzt z.B. die EOS 3 bei gleichem Objektiv besser oder schlechter als z.B. die F90 ist, kann ich so natürlich nicht beurteilen.

Ach, zur "Helligkeit" des Sucherbildes... Hat einer von Euch noch eine Contaflex? Oder ein anderes Schätzchen aus den 50'er Jahren... Schaut da mal in den Sucher.... Trotz Lichtstärke 2,8 einfach nur schwarz in schwarz. Ist echt lustig, wenn man danach wieder ein Hightec Gerät wie die S2 in die Finger nimmt. Der Unterschied ist schon bombastisch.

Ich habe hier so viele analoge Cams rumliegen, da ich letztens die Sammlung meines verstorbenen Onkels bekommen habe. Sonst hätte ich bestimmt so einen Vergleich nicht machen können. Aber so war das mal ganz interessant. Denn an den Größenunterschied zwischen der S2 und den Nikons konnte ich mich z.B. gar nicht mehr erinnern. Man gewöhnt sich schnell an so etwas.

Das Sucherbild der Oly E1 dürfte, da sie einen Schwingspiegel hat, deutlich heller als das einer E20 mit Prisma, wo nur ein Teil des Lichtes für den Sucher nutzbar ist, sein. Das kann ich aber nur vermuten, da ich weder die eine noch die andere bis jetzt ausprobieren konnte. Aber für die E1 gibt es ja noch keine lichtstarken Festbrennweiten, deswegen wird da noch etwas fehlen.

WinSoft 30.10.2003 20:16

Bei der "Helligkeit" des Sucherbildes bei SLR-Kameras spielen ZWEI Faktoren die entscheidende Rolle:
- Objektiv-Lichstärke
- Mattscheibentyp

Je nach Objektiv kann die Helligkeit hier gewaltig schwanken. Ebenso beim Typ der Mattscheibe. Canon hat schon früh besonders helle laserbehandelte Mattscheiben heraus gebracht. Zur Leica-R gibt es eine in den USA von einer Fremdfirma behandelte originale Leica Mikroprismenscheibe, die im direkten Vergleich zur unbehandelten Leica Originalscheibe eine sage und schreibe um 2.5 Blendenstufen größere Helligkeit ergibt.

Jan 31.10.2003 10:22

Ich denke mit den ANtworten von Photopeter und winsoft sind die Zweifel bzgl. der Lichtabzwacker für AF und evtl. Belichtungsmessung bei modernen A-SLR- und D-SLR-Kameras ausgeräumt.
Ich hatte die Ergebnisse von Photopeter vermutet, konnte aber auf keine eigene Erfahrung verweisen. Ich weiß auch noch aus den späten 70'ern, daß es bei den Mattscheiben deutliche unterschiede gab.
Grüße, Jan

parabol 31.10.2003 13:25

Zitat:

Zitat von AndreasB
Und wieso sollen Vollformat-CCDs nicht die Zukunft sein?
..........

Weil die Objektive die für Kleinbild errechnet wurden für DSLR ein Kompromiß sind, es müssten neue Objektive her.
Und wenn man neue Objektive baut, kann man auch gleich das passenden Format für Digital erfinden.

Keinbildformat ist auf die Belange von Film ausgerichtet, erst war 6x6 Stand der Technik, dann wurde auf Kleinbild umgestellt weil die Qualität der Filme besser wurde. Ein Chip hat bekanntlich jedoch ganz andere Stärken und Schwächen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:35 Uhr.