![]() |
Hmmm ich halte mich an eine alte "Weißheit" die ich schon als Kind gelernt hab. Als ich ua. an Entwicklerdosen geschraubt hab: "Es gibt keine offenen Zahlen, aber offene Löcher". Loch=Blende-> großes Loch=offene Blende.Als ich das erste mal eine SLR in der Hand hatte sagte mein "Lehrmeister" immer: Du brauchst ein großes Loch, oder ein kleines oderoderoder.. Dem gegenüber stehen die Zahlen. Bei denen gilt: "Je weniger um so mehr" -Zahl in Bezug auf die Löcher: "Je weniger um so größer"... Ergo Um so kleiner die Zahl um so offener die Blende und umgekehrt..Je größer-um so geschlossener ..(das Loch)*g
Aber: Du hast Recht: Wenn heute ein anderer über "große" Blenden spricht weiß man nicht immer was er gerade meint. Da spielen eigene "Weißheiten" auch keine Rolle. Wobei, ich glaub schon das die meisten mit "groß" die Zahl meinen. |
Macht natürlich Sinn und ist vollkommen verständlich für jemanden der sowieso durch diese "Weisheit" gestiegen ist!
Allerdings zähle mal nun deine Wörter und du kommst zu dem Ergebnis: Kurz halten geht da irgendwie nicht! ;) |
Zitat:
|
Hm, obs rechnerisch 100% stimmt weiss ich nicht, aber ungefähr kommts hin: ich helfe mir immer indem ich im kopf rechne:
Lichteinfall : "blendenzahl im Quadrat" ist restlicht aufm sensor. Ein Beispiel: blende 2 im Quadrat =4; blende 4 im Quadrat =16 ; "licht :4"= 4x soviel licht wie" Licht:16"; also kann ich bei blende 2 mit ISO100 mit gleicher Verschlusszeit wie bei blende 4 mit ISO400 fotografieren. allerdings ist die tiefenschärfe bei blende 2 geringer. Ich hoffe diese Vorstellung hilft jemandem sich was darunter vorzustellen Da sich bei fast alle objektiven die blende schliessen lässt, ist ein 35mm f2 interessanter als ein 35 f4. Denn das f2 objektiv bietet mehr Spielraum bei der tiefenschärfe, lässt kürzere belichtungszeiten zu (z.b. in der Dämmerung wichtig) und der Autofokus funktioniert noch mit weniger Licht. Ich hoffe nun versteht jeder warum Das f2 das auf dem lichtstarken objektiv steht interessant ist und nur manchmal auch z.b. f22 (was oft der am weitesten geschlossenen Blende am selben objektiv entsprechen kann) Mfg. Gerhard |
Zitat:
Die Blendezahl hängt mit dem Durchmesser der Blende zusammen, eine Änderung um 1,4 (Quadratwurzel von zwei) verdoppelt oder halbiert die Lichtmenge (Zusammenhang Durchmesser / Kreisfläche). Bei den Isowerten entspricht eine Verdopplung des Wertes einer Verdopplung der Empfindlichkeit und damit einer Blendenstufe. Jan P.S.: Ich finde Blendenzahl und Blendenöffnung hilfreich, dann ist klar, was mit groß und klein gemeint ist. Wer auch nur einen Hauch von Fototechnik versteht und die Erklärung z.B. von Gerhard im Kopf hat: Zitat:
Bei einem Obejktiv anzugeben, wie weit es abgeblendet werden kann, ist weitestgehend witzlos, der kontruktive Aufwand eine Blende zu bauen, die sich komplett schließen lässt, ist minimal, der Konstrukteur nimmt uns nur freundlicher Weise mit der Festlegung einer kleinsten einstellbaren Öffnung an der Hand und schützt uns davor, abzublenden, bis kein Licht oder Beugungsbedingt nur Matsch aufs Bild kommt. P.P.S.: Bzgl. des Groß-Klein-Problems hilft es vielleicht zu wissen, dass die Blendenzahl ein Verhältnis aus zwei Werten ist, nämlich Brennweite/Lochdurchmesser, daher großes Loch = kleine Blendenzahl. |
Zitat:
Zitat:
Statt Objektive zu kaufen die nicht wirklich zum Sensor der a37 passen, kauf lieber ein Tamron 17-50mm 2.8. Mit dem wäre das Eingangsbild dann nämlich auch mit ISO800 möglich gewesen. |
Zitat:
Aber nochmal zu den Objektivbezeichnungen: Es interessiert fast niemanden, wie weit man die Blende schließen kann, sondern vielmehr, wie weit man sie öffnen kann. Deshalb gibt man das das so an: 35-70/4 oder 35-70/3,5-4,5. Ergänzend kann man den Wert der geschlossenen Blende in Klammern dahintersetzen. |
Wie gut, dass moderne Objektive keinen Einstellring für die Blende mehr haben, sonst brächte ich immer noch wie zu analogen MF-Zeiten r 8 Normalobejktive:
Für Kirchen, Mueseen und Portraits die: 50/1,4 50/2,0 und 50/2,8 Für den Alltag bei mittlerem Licht und ohne besondere gestalterische Ziele 50/4 und 50/5,6. Wenn es mal ordentlich sonnig wurde und für Landschaft (evtl. vom Stativ) ein 50/8 und 50/11 und evtl. für besondere Gegenseiten, bei denen ich eine besonders große Tiefenschärfe haben wollte das 50/16. Ein 50/22 und 5/32 hätte ich mir persönlich gespart. Genug gelästert, lieber Rosenheimer, ich empfehle Dir, weniger in Tabellen zu lesen, sondern einfach das ein oder andere Objektiv, das Du nun schonmal hast, an die Kamera zu Schrauben und Bilder zu machen, eigentlich jedes Objektiv hat einen Bereich in dem es gute Bilder liefern kann, vor allem mit ggf. leichter Anhebung z.B. des Kontrastes per EBV. Wenn Du dann weist, welche Brennweiten Dir fehlen oder in welchem Brennweitenbereich Du gern mehr Lichtstärke hättest, kannst Du ja nach Ergänzung / Ersatz suchen. Ich würde dabei weniger in Tabellen schauen als in alten Beratungsthreads. In diesem Forum darf man sogar Fragen stellen, die schon da waren, und - wenn man weiß was man sucht - um Beratung bitten. Beste Grüße Jan |
Danke Jan für die ausführliche Erklärung. Bin mitm Handy leider überfordert soviel zu schreiben, aber wir meinen schon.das selbe.
Ich wollte nur klarlegen in welchem Verhältnis die lichtstärken zueinander stehen Und das ist hält nicht 2 zu 4. Sondern 2x2 zu 4x 4 |
Du hast recht, ich habe Deinen Satz noch einmal gelesen, er ist doch korrekt, ich habe eine 16 nicht als Lichtmenge, sondern Blende gelesen, sorry.
Jan |
@ hfdxg sorry, wenn ich was auf die Beobachtungsliste setze heisst das nicht das ich das auch kaufe. Es heisst das ich mich dafür interessiere. Die B-Liste ist für mich ein ebayeigenes Lesezeichen. Mehr nicht. Was einen bestimmten Betrag übersteigt, oder bei Recherchen schlecht abschliesst fliegt raus. Oder-bei Sofortkäufen von Händlern, wie zB das 50mm, bleibts gespeichert -bis ich das nötige Geld zusammen hab.
@ der_knipser.. danke für die sehr ausführliche Erklärung :) Allerdings ist es ja so das der Hersteller (minolta) selbst das (f22) auf die Linsenfassung drucken lies .. dewegen wird das auch von (fast) allen Verkäufern, bei der Produktbezeichnung, mit übernommen. I denk das das (f22) auch als großes, sofort erkennbares Unterscheidungsmerkmal gegenüber dem alten Ofenrohr gedacht war, dessen kleinste Blende ja 32 ist. Anders kann i mir das nich erklären. |
Dass du nicht alles auf der Beobachtungsliste kaufst wollte ich damit auch garnicht sagen :top:
Aber was hast du denn bis jetzt alles für Objektive für Minolta nun schon geordert/zuhause stehen? |
Ich komme noch mal zum Anfang zurück: Nur aufgrund einer einzelnen (problematischen) Aufnahme wäre ich jetzt sicherlich nicht gleich "maßlos enttäuscht".
Ich vermute mal, dass bei diesem insgesamt dunklen Motiv mit wenigen Spitzlichtern die DRO-Funktion zugeschlagen hat. Sieh doch bitte mal nach, ob und (und mit welchem Level bzw. Auto) DRO an deiner Kamera konfiguriert ist. DRO hellt die Schatten und dunklen Mitteltöne auf, dabei wird dann in diesen Bereichen auch Rauschen verstärkt sichtbar. LG Martin |
Zitat:
Sigma 28-80 Macro (ist der Vorläufer von diesem... ähnelt dem zwar wie ein Ei dem anderem hat aber kein D hinter der Brennweitenangabe), Sigma 700-300 APO Macro. Beide gehen wieder raus. Das Kit-Objektiv 55... Morgen, oder übermorgen, kommt ein Mlnolta 70-210mm 3,5-4,5 Und ich hoffe das ich ein Minolta AF 35-70 F4 Macro ergattern kann. |
Hi. Rosenheimer.
Wenn du immer noch auf der Suche nach einem günstigen tauglichen Alltgszoom bist dann empfehlenich dir ein Min AF 24-85/3.5-4.5. habe es selbst seit 3 y im Einsatz. Es fehlt dir mach unten an ww, deswegen würde ich dafür nicht mehr als 60€ zahlen und dann versuchen ein Tamron 1750 gebraucht zu bekommen. bydey |
Danke für die Tipps :)
|
Hey dey, der Tipp gefällt mir auch sehr gut. Es ist fast genau das Objektiv, das ich immer gesucht habe. Nur einen ticken zu schwer, da es noch für Vollformat gerechnet ist. Mich würde interessieren, auf welchem Niveau du das Minolta 24-85mm ansetzen würdest. Ist es auf dem Niveau eines Minolta 35-70mm F4? Dann möchte ich es mir auch kaufen. Gerade weil du auch die A65 hast, finde ich deine Meinung hierzu sehr wichtig. Ich habe dein Eintrag in der Objektiv-Datenbank gelesen.
Sorry wenn ich das hier so frage, aber die Antworten sind für den Thread Ersteller sicherlich auch interessant. |
Zitat:
|
Sorry, das kann ich nicht beantworten, da ich das angesprochene Vergleichsobjektiv nie in Händen hatte.
Ich habe allerdings zwei Bilder in meiner Galerie (Steinmetz und Drechsler) die sehr stark gecropt sind (kann sie schlecht verlinken, da ich grad mit smartphones online bin). Da kann gut sehen, wie gut dieses Objektiv mit 24MP-APS-c klar kommt. Ehrlich ich würde es germe gegen ein gutes APS-C-Pontent tauschen; es gibt keines in der Preisklasse. bydey |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Bitteschön ;) ps: Ich persönlich finde die Qualität erstaunlich für das kleine 35-70. Ich hab das billige Nachfolger, was nicht wirklich mithalten kann, der aber trotzdem nicht so schlecht ist. |
Zu fragen zum 35-70 f4 einfach mich Fragen :lol:
Nein mal im ernst ich hab vor ca. 1 Jahr das glück gehabt das 35-70 und das 70-210 günstig in einem fast Neuzustand zu bekommen. Und ich muss sagen es war jeden Euro wert und ich Fotografiere fast nur mit dem 35-70. Das einzige was mich evtl. an diesem Objektiv stören würde ist die Lichtstärke aber darüber kann ich auch hinweg sehen. Ich selbst verwende eine A77 davor und ab und zu erstaunt mich das Objektiv richtig. Ich hätte nie gedacht das ein Objektiv welches man für ca. 45€ erwerben kann so tolle und vor allem scharfe Bilder machen kann. Also ich werde es wohl nie her geben es sei denn es ist mal Geld für die Nikon d800 da ;) LG Stefan |
Zitat:
LG Gerhard |
Zitat:
|
Zitat:
|
Den 35-70mm F4 habe ich auch auf dem Flohmarkt ergattert; mit analoger Kamera für 25 Euro. Nutze es immer wieder mal an der A65, obwohl ich auch zetgemäße gute Optiken da habe. Es ist nicht erste Klasse wie eine Fesrbrennweite oder mein Sony 16-50mm F2.8 SSM, aber schon nahe dran finde ich. Daher auch hier volle Kaugempfehlung.
Edit: Tippfehler korrigiert. |
Ich bin jetzt mal ein Arsch:
Nachdem sich herausgestellt hat, das die A37 doch nicht so schlecht ist wie der TO gedacht hat, wäre es da vom TO nicht vielleicht sinnig den Titel des Threats etwas zu überdenken oder zu ändern? Leider bleibt genau so ein Titel bei den Leuten im Gedächtnis hängen (oder wird in Google angezeigt) und nicht was im Threat steht (Der in den meisten Fällen sowieso zu lang ist das ihn noch einer komplett liest!). Ach ja, genauso würde ich argumentieren, wenn da Canon 7D maßlos enttäuscht stehen würde. |
GERNE passe ich den Threadtitel an, sobald mir gesagt wird, wie er heißen soll. ;) SEHR gerne. Ich denke auch, dass hier einiges etwas unbedacht war.
Teilt mir einfach einen neuen Titel mit, ich baue ihn ein. |
Zitat:
|
Oder
A37 - maßlos in jeder Hinsicht. ;) |
Hier mal nen Vorschlag:
"maßlos enttäuscht - Update - jetzt zufrieden" "enttäuscht wegen falscher Bedienung" "war als Anfänger enttäuscht gewesen" |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ok, ich baue das Rauschen dazu.
Aber vielleicht wäre es gut, das "maßlos" rauszunehmen...es mag sein, dass der Thread hier absinkt, aber Google findet ihn gerne immer wieder. Wie wäre das? A37 - enttäuscht vom Rauschen |
Zitat:
Auf der Startseite steht nach wie vor nur 'A37 - masslos enttäuscht...' Dann doch lieber umstellen auf 'A37 - Rauschen bei hoher ISO - maßlos enttäuscht' falls der TO seine kurzzeitige Enttäuschung weiterhin hochhalten möchte. Gehört aber ja mittlerweile doch eher zum A37-Fanclub, oder? Viele Grüße Michael |
Zitat:
|
rosenheimer, ist das für dich ok?
Damit sollte das Thema dann auch durch sein, damit es nicht noch heißen muss: A37, maßlose Titelsuche. ;) |
Der Titel wurde bereits von mir geändert.
|
Zitat:
da ich gestern feststellen musste das das rauschen bei iso 800 nicht viel besser ist: jo |
ISO 800 ist eine relative Angabe. Wieviel Licht war denn da?
Belichte einfach etwas länger... Aber das steht ja alles schon im Thread. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr. |