SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   a77 versus a99 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=133684)

fotogen 28.06.2013 19:52

Zitat:

Zitat von Chris II (Beitrag 1460548)
Ich komme von der a77 und bin im Bilde über deren Objektive usw.
Ich jammere nicht, ich stelle fest ! Das mit dem Leiden ist ein Spruch, der richtig heisst: "Wer liebt, muss viel leiden". Es ist klar, dass ich das in die Suche nach den für mich geeigneten Objektive übertragen habe ! Das es nicht so einfach ist, kann man an den vielen guten Vorschlägen und Meinungen hier ablesen. Also leiden tu ich nicht wirklich !

Gruss Christian

Schau Dir mal auf www.photoscala.de

http://www.photoscala.de/Artikel/Ers...00-II-und-RX1R

Die Unterschiede zwischen RX1R und RX100 an.
Die RX1R ohme AA Filter bringt mehr Auflösung als die A99 und die RX100 hat einen deutlich kleineren Sensor als die APS A77.

Meines Erachtens sind die Bildqualitätsunterschiede zwischen Vf und APS heutzutage fast vernachlässigbar. Es gibt andere Unterschiede, so der erweiterte Gestaltungsraum für Spiele mit knapper Schärfentiefe zugunsten VF oder die grössere Telereichweite zugunsten einer A77. Oder eben, dass man vorhandene VF Objektive wieder mit ihren eigentlichen Bildwinkeln einsetzen möchte, was jedoch bei der RX ohne Wechselobjektiv nicht zum tragen kommt.

Pedrostein 28.06.2013 22:47

Ich hab im Nachbarforum auch einen kleinen Erfahrungsbericht zum Tamron 24-70 2.8 abgegeben, der den direkten Testvergleich mit dem Zeiss an der A99 natuerlich nicht ersetzen kann, aber man trifft solche Entscheidungen auch aus dem Bauch heraus (Haptik, Groesse, Gewicht - den einen stoert es, dem anderen taugt es - Prestige usw.)

http://www.dslr-forum.de/showthread....9#post11142929

Vielleicht hilft es jemandem weiter.

Die Entscheidung A77 gegen A99 ist schon stark mit dem Thema "was nehme ich an der A99 statt einem 16-50/80/105" verbunden.

Ich hab momentan die Zwitterloesung

Tamron 28-75 2.8 fuer Situationen mit wenig Licht und wo ich freistellen moechte und mein gutes altes Minolta 24-85 fuer helle Tage, Architektur, Landschaft usw., oft, aber nicht immer ergaenzt mit dem KoMi 17-35 2.8-4.

Man kann aber mit dem 24-85 ohne weiteres auch bei wenig Licht fotografieren, es ist auch bei offener Blende im Zentrum ausreichend scharf. Den Hauptvorteil der 2.8er Zooms sehe ich nicht in der Bildqualitaet, sondern in den Freistellmoeglichkeiten und in der Qualitaet des Bokehs, wobei diese wiederum von guten Festbrennweiten in diesen Disziplinen uebertroffen werden.

Hier ein Praxisvergleich Minolta 24-85 @ F4.5 gegenueber dem anerkannt guten Minolta 100 2.0 mit 2.5


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

fremdverwalteter 28.06.2013 23:53

Moin, moin,

kann man die beiden Objektive so einfach vergleichen? Und die beiden Fotos? Würde ich nicht sagen, da die Exif's ja schon auf ganz unterschiedliche Ergebnisse hinweisen.

Interessant übrigens, wo so ein Thread hinführt... wenn man mal das Ausgangsthema betrachtet... :lol:

Ich lese aber sehr interessiert mit, weil die A99 auch bei mir Begehrlichkeiten geweckt hat. Besonders die Freistellmöglichkeiten beim VF möchte ich haben, obwohl das auch mit meiner A580 mit dem Sony 100er Macro und dem Zeiss 24-70 prima funktioniert. Aber ich denke, mit der A99 geht das noch besser. Zudem hätte ich gern etwas mehr Weitwinkel, und das macht sich beim 24-70Z schon sehr bemerkbar, wie ich bei einem Test bemerken durfte.

Im Übrigen hat man mit der A99 ja eigentlich zwei Kameras, denn soweit ich weiß, kann man ja auf APS-C umschalten. Da ist man doch für alle Gelegenheiten mit einer Kamera gut dabei, oder? :top:

Einzig die sehr zentral gelegenen Autofokussensoren stören mich. Und der Preis, aber das reguliert sich ja so langsam ein wenig.

Gruß Dirk

usch 29.06.2013 00:52

Zitat:

Zitat von fremdverwalteter (Beitrag 1460684)
Im Übrigen hat man mit der A99 ja eigentlich zwei Kameras, denn soweit ich weiß, kann man ja auf APS-C umschalten. Da ist man doch für alle Gelegenheiten mit einer Kamera gut dabei, oder? :top:

Ja, kann man. Bzw. wenn die Kamera ein APS-C-Originalobjektiv erkennt, schaltet sie sogar automatisch um. Man hat dann zwar nur noch 10 statt 24 MP, aber das ist immer noch fast doppelt so viel wie weiland bei meiner Dynax 7D ;). Ich überlege ernsthaft, ob ich das Tamron 17-50 nicht wieder zum Immerdrauf-Objektiv mache und nur auf Vollformat umschalte, wenn ich dessen Vorteile (Auflösung, High-ISO, Freistellung, größerer Bildwinkel) wirklich brauche. Das ist der Vorteil des EVF - egal was man eingestellt hat, Vollformat, APS-C, 16:9, man sieht immer den korrekten Bildausschnitt. Die A900 kommte man zwar auch auf APS-C schalten, aber das Vollformat-Sucherbild hat sich natürlich nicht verändert und es war immer eine Rätselraterei, was denn jetzt noch auf dem Foto ist und was nicht.

Zitat:

Zitat von fremdverwalteter (Beitrag 1460684)
Einzig die sehr zentral gelegenen Autofokussensoren stören mich.

Im APS-C-Modus liegen sie fast perfekt ;)

mrrondi 29.06.2013 08:21

Zitat:

Zitat von Pedrostein (Beitrag 1460668)
Ich hab im Nachbarforum auch einen kleinen Erfahrungsbericht zum Tamron 24-70 2.8 abgegeben, der den direkten Testvergleich mit dem Zeiss an der A99 natuerlich nicht ersetzen kann, aber man trifft solche Entscheidungen auch aus dem Bauch heraus (Haptik, Groesse, Gewicht - den einen stoert es, dem anderen taugt es - Prestige usw.)

http://www.dslr-forum.de/showthread....9#post11142929

Vielleicht hilft es jemandem weiter.

Die Entscheidung A77 gegen A99 ist schon stark mit dem Thema "was nehme ich an der A99 statt einem 16-50/80/105" verbunden.

Ich hab momentan die Zwitterloesung

Tamron 28-75 2.8 fuer Situationen mit wenig Licht und wo ich freistellen moechte und mein gutes altes Minolta 24-85 fuer helle Tage, Architektur, Landschaft usw., oft, aber nicht immer ergaenzt mit dem KoMi 17-35 2.8-4.

Man kann aber mit dem 24-85 ohne weiteres auch bei wenig Licht fotografieren, es ist auch bei offener Blende im Zentrum ausreichend scharf. Den Hauptvorteil der 2.8er Zooms sehe ich nicht in der Bildqualitaet, sondern in den Freistellmoeglichkeiten und in der Qualitaet des Bokehs, wobei diese wiederum von guten Festbrennweiten in diesen Disziplinen uebertroffen werden.

Hier ein Praxisvergleich Minolta 24-85 @ F4.5 gegenueber dem anerkannt guten Minolta 100 2.0 mit 2.5


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie



Wie schlecht ist das denn ?
Also ned nur das die Bilder wirklich alles andere als gut sind.
Wo willst du da denn nen Unterscheid erkennen ?
Wofür brauch ich den hier ne Vollformat Kamera ?

Des kommt auch ne RX100 im Automatikmodus auch heraus.

About Schmidt 29.06.2013 08:42

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1460621)
Meines Erachtens sind die Bildqualitätsunterschiede zwischen Vf und APS heutzutage fast vernachlässigbar. Es gibt andere Unterschiede, so der erweiterte Gestaltungsraum für Spiele mit knapper Schärfentiefe zugunsten VF oder die grössere Telereichweite zugunsten einer A77. Oder eben, dass man vorhandene VF Objektive wieder mit ihren eigentlichen Bildwinkeln einsetzen möchte, was jedoch bei der RX ohne Wechselobjektiv nicht zum tragen kommt.

Ich denke das siehst du falsch, denn die Unterschiede zwischen einem 36MP Sensor einer Nikon D800 und einem sehr guten APS-C Sensor sind immer noch gewaltig. Was nun nicht bedeuten soll, dass ein APS-C Sensor schlecht sein soll. Nehme ich als Beispiel die Fuji Sensoren, da liegen Welten zwischen diesen und dem, der ehemaligen A700.

Die Telereichweite eines APS-Sensors ist bei einem 36MP Kleinbildsensor vernachlässigbar wenn ich sehe, was man daraus croppen kann.
Gruß Wolfgang

mrrondi 29.06.2013 09:06

APS-C heisst für die Hersteller Geld verdienen.
So können Sie günstige Linsen - reine APS-C Linsen bauen und verkaufen.

Wer mal mit VF fotografiert hat - will seltenst wieder zurück zu APS-C.
Warum ?
Frag einfach mal die VF Fotografen :-)

About Schmidt 29.06.2013 09:16

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1460722)
APS-C heisst für die Hersteller Geld verdienen.
So können Sie günstige Linsen - reine APS-C Linsen bauen und verkaufen.

Wer mal mit VF fotografiert hat - will seltenst wieder zurück zu APS-C.
Warum ?
Frag einfach mal die VF Fotografen :-)

Jain,
bekäme ich eine DSLR mit dem Sensor den Fuji momentan verbaut, wäre das meine Kamera. Da würde ich meine Kamera sofort verkaufen. Was die Objektive anbetrifft, vertrete ich nach wie vor die Meinung, dass Objektive mit dem Bildkreis eines Kleinbildes auch am APS-C Sensor beachtliche Vorteile bieten.

Richtig ist, Kleinbildformat ist teuer. Es fordert beste Objektive, hohe Rechnerleistung, gute Monitore, Speicherplatz und nicht zuletzt Programme, die das alles beherrschen. Da die meisten User mittlerweile eh LR oder ähnliches nutzen, ist Letzteres wohl kaum noch ein Problem.

Fazit:
Wer Kleinbild sinnvoll nutzen will, kommt um gute Objektive nicht herum oder spart am falschen Ende. Dann lieber eine günstigere Kamera mit APS-C Sensor und dazu gute Objektive als umgekehrt.

So man den Objektivpark eh erneuern muss, ist der Kauf einer A99 in meinen Augen ein Fehler. Eine Nikon D800 kostet kaum mehr, ist in den wichtigen Funktionen (AF, High Iso, Auflösung u.v.m) die wesentlich bessere Kamera.


Gruß Wolfgang

fotogen 29.06.2013 09:16

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1460715)
Ich denke das siehst du falsch, denn die Unterschiede zwischen einem 36MP Sensor einer Nikon D800 und einem sehr guten APS-C Sensor sind immer noch gewaltig. Was nun nicht bedeuten soll, dass ein APS-C Sensor schlecht sein soll. Nehme ich als Beispiel die Fuji Sensoren, da liegen Welten zwischen diesen und dem, der ehemaligen A700.

Die Telereichweite eines APS-Sensors ist bei einem 36MP Kleinbildsensor vernachlässigbar wenn ich sehe, was man daraus croppen kann.
Gruß Wolfgang

Aus einer A77 kannst Du genausoviel croppen wie aus einer A99, wenn Du eine gute Aufnahmetechnik bei Teleaufnahman hast und trotz der Pixeldichte nicht verwackelst. Der Unterschied im Format von APS und Kleinbild macht im Telebereich ungefähr einen 1,4 fach Telekonverter ohne optische Verluste aus, die solche Konverter normalerweise aufweisen.
Ich habe eigentlich keine grosse Lust mich über dieses angebliche Wunderding D800 von Nikon zu streiten. Dann warte halt, bis es eine Nikon APS Kamera mit 36 mpix hast, dann hast Du im Nikon System den gleichen Televorteil für APS.
Bei 36 mpix wirds ausserhalb der Bildmitte im Kleinbild allerdings für viele Objektive schwierig. Die tragen die mögliche Sensorauflösung gar nicht mehr mit. Je nachdem, an welcher Stelle im Bild Du da noch croppst, bist Du schon beim 2-fach Telekonverter oder stacking von Telekonvertern als APS Vorteil.

konzertpix.de 29.06.2013 09:18

Markus, sorry, nö. Ich sprech aus eigener Erfahrung, hatte die A77 neben der A900 und jetzt die D800 ;)

mrrondi 29.06.2013 09:22

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1460725)
Aus einer A77 kannst Du genausoviel croppen wie aus einer A99, wenn Du eine gute Aufnahmetechnik bei Teleaufnahman hast und trotz der Pixeldichte nicht verwackelst. Der Unterschied im Format von APS und Kleinbild macht im Telebereich ungefähr einen 1,4 fach Telekonverter ohne optische Verluste aus, die solche Konverter normalerweise aufweisen.
Ich habe eigentlich keine grosse Lust mich über dieses angebliche Wunderding D800 von Nikon zu streiten. Dann warte halt, bis es eine Nikon APS Kamera mit 36 mpix hast, dann hast Du im Nikon System den gleichen Televorteil für APS.
Bei 36 mpix wirds ausserhalb der Bildmitte im Kleinbild allerdings für viele Objektive schwierig. Die tragen die mögliche Sensorauflösung gar nicht mehr mit. Je nachdem, an welcher Stelle im Bild Du da noch croppst, bist Du schon beim 2-fach Telekonverter oder stacking von Telekonvertern als APS Vorteil.

Merkst du eigentlich was ?
Du jonglierst mit Zahlen und technischen Daten herum.

Fotografieren besteht nicht aus Zahlen sonderen aus Kreativität und einem Flair , einem Touch - einem Stil.

Ein APS-C System wird niemals in diesen Bereichen vergleichbar sein wie ein VF System.

Ein RX100 niemals das Bild einer RX1 machen.

About Schmidt 29.06.2013 09:22

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 1460727)
Markus, sorry, nö. Ich sprech aus eigener Erfahrung, hatte die A77 neben der A900 und jetzt die D800 ;)

Bitte zerstöre ihm doch nicht seine Illusionen. ;)
Gruß Wolfgang

fotogen 29.06.2013 09:23

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 1460727)
Markus, sorry, nö. Ich sprech aus eigener Erfahrung ;)

Eigentlich hast Du gar nichts gesagt, ausser mit Deiner Erfahrung geprahlt. ;)
Sollte Nikon nicht in der Tellerrand Rubrik diskutiert werden. Hier geht es um A77 und A99. Da bringt es auch beim Televorteil nichts sich darüber zu streiten, ob sich dieser im Nikon System anders verhält als im Sony System.

konzertpix.de 29.06.2013 09:23

Mist, jetzt kann ich meinen Beitrag nicht mal löschen, weil du ihn soeben zitiert hast :cool:

Und Markus, wer kam mit dem Argument der d800?

fotogen 29.06.2013 09:27

Ich gehe jetzt fotografieren, und freue mich später auf mrondis Bericht zum CZ 50/1,4.
Ob ich mir die dann hoffentlich in den Tellerrand verschobenen Beiträge zum Nikon System nochmal durchlese, kann ich jetzt noch nicht sagen. :cool:

fotogen 29.06.2013 09:30

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 1460733)
Mist, jetzt kann ich meinen Beitrag nicht mal löschen, weil du ihn soeben zitiert hast :cool:

Und Markus, wer kam mit dem Argument der d800?

Erst about Schmidt und dann Du.
Noch Fragen, Euer Ehren? Dann bitte hinter dem Tellerrand. ;)

mrieglhofer 29.06.2013 09:30

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1460729)
Merkst du eigentlich was ?
Du jonglierst mit Zahlen und technischen Daten herum.

Fotografieren besteht nicht aus Zahlen sonderen aus Kreativität und einem Flair , einem Touch - einem Stil.

Ein APS-C System wird niemals in diesen Bereichen vergleichbar sein wie ein VF System.

Ein RX100 niemals das Bild einer RX1 machen.

Na ja, aber da lehnst du dich jetzt schon schön aus dem Fenster. Die RX-1 wird auch niemals das Bild einer RX-100 machen können. Auch der Umkehrschluß ist wahr ;.)

Und warum ein APS-C System nicht vergleichbar sein soll ist ungefähr so richtig wie die Abschätzung von IBM über die Anzahl der notwendigen 4 Computer weltweit.

Ich meine, ich ahne schon, was du sagen willst. Aber wenn der Bildstil nicht gerade der softig verschwommene mit Null Schärfentiefe sein soll, da wirst den Unterschied schlichtweg nicht sehen und dann ist das absolut vergleichbar. In bestimmten Bereichen wie Macro und Wildlife ist APS-C sogar überlegen.

Wie schon gesagt, zur Zeit der A900 und A700 war der Unterschied klar augenfällig. Zwischen A77 und A99 ist eher der Preis das augenfälligste. Und wenn man bei VF danach noch ordentlich investiert, kann man in bestimmten eng begrenzten Bereichen Dinge verwirklichen, die man mit APS-C so nicht kann.

mrrondi 29.06.2013 09:31

Seit 3 Tagen ist doch schon ein Bild des 50 1,4 online ;-)
Leider keines mit Linien oder so einem Käse.

fotogen 29.06.2013 09:39

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1460738)
Seit 3 Tagen ist doch schon ein Bild des 50 1,4 online ;-)
Leider keines mit Linien oder so einem Käse.

Du meinst das Beweisfoto dafür, dass Du das 50 er zuhause hast und wenn Du mal Zeit und Lust dazu hast, einen Praxistest anfertigst? (Objektiv neben Blumen)

Oder hast Du schon eine Aufnahme eingestellt, die durch das Objektiv fotografiert wurde?
Mich interessiert vor allem, was Du zur Verzeichnung feststellst und ob die Blendenlamellen bei Deinem Exemplar richtig oder falsch herum montiert sind.

mrrondi 29.06.2013 09:43

Was ist das für ein Nummer mit den Blenden Lammelen ?
Wieder so ein Theoretiker Zeugs ?

Ich nehm die Optik und fotografier - was interessieren mich Blenden Lammelen ?

Na Kuckst du mal ein wenig genauer ... vielleicht findest du ja ein Bild mit dem neuen Zeiss :-)

fotogen 29.06.2013 09:59

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1460742)
Was ist das für ein Nummer mit den Blenden Lammelen ?
Wieder so ein Theoretiker Zeugs ?

Ich nehm die Optik und fotografier - was interessieren mich Blenden Lammelen ?

Na Kuckst du mal ein wenig genauer ... vielleicht findest du ja ein Bild mit dem neuen Zeiss :-)

Ich finde Deine Grundeinstellung, die Du hier vielleicht etwas plakativ zelebrierst, ja gar nicht grundsätzlich falsch: man sollte die Technik öfter mal vergessen und einfach fotografieren.
Dann nehme ich meine HX200, die sogar einen Sucher eingebaut hat, mache Bilder vom Weitwinkel bis Supertele, lasse anschliessend die DXO Filmfilter drüberlaufen und freue mich an den prächtigen Bildern.

Zu den Blendenlamellen hatte ich einen link angegeben, geht auf den gleichen Artikel wie die Verzeichnungsfrage und steht dort, wo Du Dein erstes Bild eingsteltt hattest (thread zum CZ 50/1,4).

konzertpix.de 29.06.2013 10:01

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1460725)
...Ich habe eigentlich keine grosse Lust mich über dieses angebliche Wunderding D800 von Nikon zu streiten. Dann warte halt, bis es eine Nikon APS Kamera mit 36 mpix hast, dann hast Du im Nikon System den gleichen Televorteil für APS.
Bei 36 mpix wirds ausserhalb der Bildmitte im Kleinbild allerdings für viele Objektive schwierig. Die tragen die mögliche Sensorauflösung gar nicht mehr mit. Je nachdem, an welcher Stelle im Bild Du da noch croppst, bist Du schon beim 2-fach Telekonverter oder stacking von Telekonvertern als APS Vorteil.

Ich hatte mich hierauf bezogen, vergiss das bitte nicht! Und hierauf bezog sich mein nö.

Auf deine Aussage, daß Objektive an 36 MPix (du nennst im Nachsatz keine Marke, sondern verallgemeinerst nur, also sprichst du speziell die d800 an und meinst sicher nicht Mittelformatkamera-User mit ähnlicher Auflösung) überfordert seien - nein, sind sie nicht, wie ich immer wieder an meiner sehe, wenn ich mit einem 35er der uralten Rechnung fotografiere und nicht mit den anderen, von denen Nikon selbst sogar unnötigerweise behauptet, daß man nur mit denen den Sensor richtig ausreizen kann. Wozu sollte ich eine Knackschärfe in den Ecken erwarten wollen, wenn ich diese bei f/2 doch unscharf haben will, um das Motiv dazwischen zu betonen? Brauche ich die Freistellung nicht, greife ich zu einem anderen Objektiv, fertig!

Und auch auf deine zweite Aussage - nein, ich hatte schon beinahe den übereilten Kauf eines 2xTK getätigt, aber wollte dann doch erstmal den ersten Tag im Stadion am Fußballfeldrand abwarten, was gut so war. Die Bilder verwendet der heimatliche Verein, auch wenn von den 36 MPix nur 6 noch übrig blieben, weil ich so heftig croppen musste. Aber der Rest, der davon übrig blieb, ist eben trotzdem scharf.

Ansonsten beruhige dich bitte wieder, wenn ich was schreibe. Wenn du meine Posts so liest, wirst du im großen ganzen feststellen müssen, daß ich noch immer sehr viel Herzblut in Sony stecken habe, aber schon immer - seit Jahren - andere Kamerahersteller genauso als Bilderlieferant akzeptiere. Was vielleicht auch damit zusammenhängt, daß im Graben viele Bekannte mit unterschiedlichstem Material fotografieren und allesamt ab einem gewissen Grad an Erfahrung wirklich gute Bilder nach Hause bringen. Und damit meine ich nicht gute im Sinne von keine Flares oder keine Verzeichnungen oder kein Rauschen sichtbar, sondern gute im Sinne von da-bleibt-einem-die-Spucke-weg seitens des getroffenen Motivs. Wir sprechen dort über letzteres und nur sehr selten über die Technik, was sehr entspannend ist.

Technik ist nur Mittel zum Zweck, nur ein Hilfsmittel, um eine Bildaussage zu treffen. Das geht mit mancher Technik besser und einfacher und mit anderer schlechter, aber die Bildgestaltung nimmt einem keine Technik der Welt ab. Und schon gar nicht links- oder rechtsdrehende Blendenlamellen.

mrrondi 29.06.2013 10:07

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1460748)
Ich finde Deine Grundeinstellung, die Du hier vielleicht etwas plakativ zelebrierst, ja gar nicht grundsätzlich falsch: man sollte die Technik öfter mal vergessen und einfach fotografieren.
Dann nehme ich meine HX200, die sogar einen Sucher eingebaut hat, mache Bilder vom Weitwinkel bis Supertele, lasse anschliessend die DXO Filmfilter drüberlaufen und freue mich an den prächtigen Bildern.

Zu den Blendenlamellen hatte ich einen link angegeben, geht auf den gleichen Artikel wie die Verzeichnungsfrage und steht dort, wo Du Dein erstes Bild eingsteltt hattest (thread zum CZ 50/1,4).

Ehrlich - es ist völlig Egal mit welcher Kamera du das Foto machst.
Wichtig ist was dabei raus kommt.
Und wenn es ein Smartföhn Kamera ist.
Völlig egal - was und wie du es fotografierst zählt - nicht mit was ;-)

Dein Link hab ich gesehen - aber ich kann kein englisch und versteh nicht was da drin steht.

Und wenn du ein HX200 nimmst und tolle Bilder - ist doch super :-)

usch 29.06.2013 17:22

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1460723)
Richtig ist, Kleinbildformat ist teuer. Es fordert beste Objektive, hohe Rechnerleistung, gute Monitore, Speicherplatz und nicht zuletzt Programme, die das alles beherrschen. Da die meisten User mittlerweile eh LR oder ähnliches nutzen, ist Letzteres wohl kaum noch ein Problem.

Eigentlich ist alles kein Problem außer Punkt 1. Sobald das Bild einmal auf dem Sensor ist, ist es für den Rest der Verarbeitungskette völlig unerheblich, ob die 24 MP von einem 400mm² großen oder von einem 800mm² großen Chip kommen.

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1460723)
So man den Objektivpark eh erneuern muss, ist der Kauf einer A99 in meinen Augen ein Fehler.

Da habe ich zugegebenermaßen den Vorteil, daß ich zu einer Zeit ins System eingestiegen bin, als es noch gar keine Crop-Linsen für das A-Bajonett gab. Eventuell kommt daher allerdings auch ein psychologischer Effekt, daß ich APS-C von Anfang an nur als Provisorium gesehen habe, das meine Objektive unterfordert.

Wenn man natürlich nur Crop-Linsen besitzt, dann ist der Umstieg auf Vollformat quasi ein Systemwechsel innerhalb des Systems und man kann die Karten auch gleich ganz neu mischen. Sobald man aber ein oder zwei gute vollformattaugliche Objektive hat, denke ich schon, daß sich eine A99 lohnen kann. An der A900 waren Crop-Linsen ein Krampf und ich hätte jedem davon abgeraten, aber an der A99 kann man dank EVF den Rest ja erst einmal problemlos im APS-C-Modus weiter benutzen und verliert nichts außer ein paar MP Auflösung.

About Schmidt 29.06.2013 17:32

Mal ehrlich, wer macht denn so was?

Mich erinnert das an meine Versuche, mit dem LE-A1 Adapter meine Zeiss Objektive für die Nex zu nutzen. Das war, in meinen Augen, auch ein Griff ins Klo. Von Hand war ich da mühelos schneller.

Ein Objektiv für Kleinbild, am APS-C Sensor macht für mich durchaus Sinn. Umgekehrt, ein Objektiv, das für APS-c gerechnet ist, am Kleinbild ist meines erachtens vollkommener Tünnef.

Das ist ja wie ein HD Receiver an einem alten Röhrenfernseher. ;)

Oder ein anderes Beispiel, was klingt besser:
-gute Lautsprecher an einer mittelmäßigen Anlage
oder
-schlechte Lautsprecher an einer High End Anlage?

Ich denke die Antwort hat auch ein Laie auf diesem Gebiet schnell parat.
Gruß Wolfgang

Chris II 29.06.2013 18:06

Hallo Fans

Was habe ich da mit meiner Frage a77 versus a99 losgetreten ! Diese Diskussion war fällig, sonst hätten sich nicht so viele zu Wort gemeldet und auch gute Diskussionen haben statt gefunden, hat mich richtig aufgestellt. Habe viel gelernt und habe mich erstmal entschieden für Sony 2.8/28-75. Das stimmt für mich. Nun muss ich noch ein Weitwinkel Zoom suchen so etwa ab 18 od. 20mm.

Zur Erinnerung, ich besitze aus meiner a77 Zeit noch ein Sigma 2.8/70-200, das ist aber im Moment in Reparatur. Die a99 brachte die Probleme an den Tag, Vignettierung, Randunschärfen, nach meinem Händler abnormal !

Vielen Dank für die erfrischenden Diskussionen und die Vorschläge

Gruss Christian

usch 29.06.2013 18:38

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1460845)
Mal ehrlich, wer macht denn so was?

Jemand, der sich einen kompletten Systemwechsel auf einen Schlag nicht leisten kann oder will?

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1460845)
Ein Objektiv für Kleinbild, am APS-C Sensor macht für mich durchaus Sinn. Umgekehrt, ein Objektiv, das für APS-c gerechnet ist, am Kleinbild ist meines erachtens vollkommener Tünnef.

Ich seh da keinen Unterschied. In dem einen Fall verschenkst du Objektivleistung, im anderen Fall Sensorleistung. Beides ist letztlich rausgeschmissenes Geld.

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1460845)
Oder ein anderes Beispiel, was klingt besser:
-gute Lautsprecher an einer mittelmäßigen Anlage
oder
-schlechte Lautsprecher an einer High End Anlage?

Gute Beispiel. ;) Womit mache ich wohl an der A99 die technisch besseren Bilder:
- mit dem Tamron 17-50/2,8 im Crop-Modus
oder
- mit dem Minolta 35-70/3,5-4,5 im Vollformat-Modus?
:mrgreen:

leministredupoudre 29.06.2013 18:39

Zitat:

Zitat von Chris II (Beitrag 1460857)
Nun muss ich noch ein Weitwinkel Zoom suchen so etwa ab 18 od. 20mm.

um im Tenor der Diskussion zu bleiben, kommt natürlich nur ein SAL-16-35Z in Frage ;)

ich bin aber auch mit dem Tamron 17-35 relativ zufrieden. Das baugleiche Minolta soll recht ähnlich sein. Die Schärfe passt, aber die Verzeichnung ist unkorrigiert schon beachtlich. Lässt sich in LR aber auch gut korrigieren.

Du solltest Dir wie bei der Entscheidung zum SAL28-75 deine eigene Meinung bilden und entsprechend Prioritäten setzen. Ich habe mich beim Tamron 70-200 2.8, 28-75 2.8 und 17-35 bewusst "nur" für passable Mittelklasse Objektive entschieden, da ich 95% meiner Bilder mit FB mache. Bei denen durfte es dann auch nen bissl was besseres sein. Bei den Zooms wäre es ein totes Kapital was rum liegt, um evt ab und an mal benötigt zu werden.

About Schmidt 29.06.2013 21:15

Das 17-35 ist aber eine gute Alternative zum 16-35. Verzeichnugen hat dieses auch! Auf alle Fälle besser als ein 17-50 an der A99 als Crop zu benutzen. Leider deckt ein Kleinbildsensor auch schonungslos alle Fehler an Objektiven auf, wie gesehen. Am Crop ist es vermutlich deshalb nicht aufgefallen, weil der Teil des Objekivs einfach dort nicht genutzt wurde.

Gruß Wolfgang

Chris II 30.06.2013 09:34

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1460892)
Das 17-35 ist aber eine gute Alternative zum 16-35. Verzeichnugen hat dieses auch! Auf alle Fälle besser als ein 17-50 an der A99 als Crop zu benutzen. Leider deckt ein Kleinbildsensor auch schonungslos alle Fehler an Objektiven auf, wie gesehen. Am Crop ist es vermutlich deshalb nicht aufgefallen, weil der Teil des Objekivs einfach dort nicht genutzt wurde.

Gruß Wolfgang

So ist es. Ich nehme an, dass bei Fremdobjektiv Herstellern bezgl. Reklamationen langsam Personal angestellt werden muss ........ ! Ja gut, so viele VF eigner wird es nicht geben. Der Grossteil der Obtiken werden von Knipsen eingesetz. Dort sind bezüglich Qualität der Auflösung andere Massstäbe. Nichts desto trotz ist die Evalutation von Objektiven eine spannende Sache, wenn man einen guten Händler zur Hand hat.
Schönen Sonntag
Christian

DerKruemel 30.06.2013 09:48

Eine APS-C Kamera als Knipse zu bezeichnen ist schon etwas hart. Viele Besitzer werden damit sicher nur knipsen aber bis auf wenige Nachteile sind die auch nicht schlechter als eine Vollformatkamera für ein vielfaches an Geld.

mrieglhofer 30.06.2013 10:57

Zitat:

Zitat von Chris II (Beitrag 1460955)
So ist es. Ich nehme an, dass bei Fremdobjektiv Herstellern bezgl. Reklamationen langsam Personal angestellt werden muss ........ ! Ja gut, so viele VF eigner wird es nicht geben. Der Grossteil der Obtiken werden von Knipsen eingesetz. Dort sind bezüglich Qualität der Auflösung andere Massstäbe. Nichts desto trotz ist die Evalutation von Objektiven eine spannende Sache, wenn man einen guten Händler zur Hand hat.
Schönen Sonntag
Christian

Was soll der Hersteller da tun? Die Objektive sind nicht besser. Und beim Vollformat nutzen sie halt auch den schwächeren Randbereich. Zusätzlich müssen die Randstrahlen auch recht gerade einfallen, was die alten Objektive bauformbedingt nicht anbieten. Da kannst dem Kunden nur ein kulantes Upgradeangebot machen.

Die Ansprüche an des APS-C sind auflösungsbezogen höher als beim VF, nur zentrumsnahe leichter zu erfüllen.

Chris II 30.06.2013 11:09

Zitat:

Zitat von DerKruemel (Beitrag 1460957)
Eine APS-C Kamera als Knipse zu bezeichnen ist schon etwas hart. Viele Besitzer werden damit sicher nur knipsen aber bis auf wenige Nachteile sind die auch nicht schlechter als eine Vollformatkamera für ein vielfaches an Geld.

Sorry Kamerad, ich meinte mit Knipsen nicht APS-C, nein doch nicht ! Ich meinte da die kleinen Festbrennweiten für die Tasche für 50 - 100€. Nichts für ungut

Auch einen schönen Sonntag
Christian

prodo 30.06.2013 12:08

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 1460749)
... Technik ist nur Mittel zum Zweck, nur ein Hilfsmittel, um eine Bildaussage zu treffen. Das geht mit mancher Technik besser und einfacher und mit anderer schlechter, aber die Bildgestaltung nimmt einem keine Technik der Welt ab. ...

:top::top::top::top:

wwjdo? 30.06.2013 12:42

Ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster und behaupte mal:

VF ist etwas für Profis. :mrgreen:

"Meine" VF-Ausrüstung würde ich derzeit bei Sony gar nicht bekommen.
Eine D4 und ein 500 oder 600mm 4 (+ ggfs. Konverter) müssten es für den wildlife Bereich schon sein, um optimale Qualität zu erzielen.
Alternativ würde noch eine D700 oder D600 (dort ist aber das AF-Modul aber ähnlich unzureichend wie bei der a99) mit einem alten Nikor 500mm 4 oder einem Sigma 500mm 4.5 als low coast Variante für Amateuere gehen.
Da bin ich iummer wieder am Überlegen...;)

Alles andere ist Spielerei und/oder hinausgeschmissenes Geld, das nicht in der Relation zum Ertrag steht. :shock:

Mit der a77 und dem 400mm 4.5 kann ich bis ISO400 mit geringen Abstrichen ähnliche Ergebnisse erreichen.
Darüber wird es eng, ISO640 mit Offenblende ist dann meist das Maximum, außer das Licht ist sehr gut und ich brauche schnelle Zeiten.

Ausscheiden aufgrund dieser Einschränkungen müssen daher "Dämmerbilder" oder Aufnahmen im Wald von Dachsen, etc.
Da mein eigentlicher Schwerpunkt aber die Makrofotografie ist und die Windstille mein Freund :D (macnhmal zumindest) interresiert mich VF kaum einen Deut. :top: :lol:

Randunschärfen bei fast 2000 Euro teuren Gläsern? Ja, bin ich denn deppert?
Zum Spielen sind dann alte FB ganz lustig oder man blendet bei Landschaft auf f11 ab - aber das bekomme ich mit einem Tokina 11-16 oder einem ähnlichen Glas bei niedrigen ISOS und f8 mit einer a77 genau so hin.

Ein APS-C Umstieg würde zwar eine halbe ISO-Stufe Gewinn bringen aber sowohl die D7100 als auch die 70D (die wohl ein ähnliches Rauschniveau haben wird) haben wohl extra und bewusst einen Flaschenhals in Form eines Mini-Pufferspeichers bekommen. :flop:

Also, unvollkommen weiter wurschteln oder doch mal einen "Seitensprung" wagen? :lol: ;)

DerKruemel 30.06.2013 12:58

Zitat:

Zitat von Chris II (Beitrag 1460988)
Sorry Kamerad, ich meinte mit Knipsen nicht APS-C, nein doch nicht ! Ich meinte da die kleinen Festbrennweiten für die Tasche für 50 - 100€. Nichts für ungut

Auch einen schönen Sonntag
Christian

Kein Thema ;)
Da Du davon sprachst "Der Grossteil der Optiken werden von Knipsen eingesetz" hab ich das wohl falsch interpretiert.

Dir ebenfalls einen schönen Sonntag - der wirklich vom Wetter her mal sehr schön zu sein scheint :cool:

Chris II 30.06.2013 17:27

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1461045)
Ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster und behaupte mal:

VF ist etwas für Profis. :mrgreen:

"Meine" VF-Ausrüstung würde ich derzeit bei Sony gar nicht bekommen.
Eine D4 und ein 500 oder 600mm 4 (+ ggfs. Konverter) müssten es für den wildlife Bereich schon sein, um optimale Qualität zu erzielen.
Alternativ würde noch eine D700 oder D600 (dort ist aber das AF-Modul aber ähnlich unzureichend wie bei der a99) mit einem alten Nikor 500mm 4 oder einem Sigma 500mm 4.5 als low coast Variante für Amateuere gehen.
Da bin ich iummer wieder am Überlegen...;)

Alles andere ist Spielerei und/oder hinausgeschmissenes Geld, das nicht in der Relation zum Ertrag steht. :shock:

Mit der a77 und dem 400mm 4.5 kann ich bis ISO400 mit geringen Abstrichen ähnliche Ergebnisse erreichen.
Darüber wird es eng, ISO640 mit Offenblende ist dann meist das Maximum, außer das Licht ist sehr gut und ich brauche schnelle Zeiten.

Ausscheiden aufgrund dieser Einschränkungen müssen daher "Dämmerbilder" oder Aufnahmen im Wald von Dachsen, etc.
Da mein eigentlicher Schwerpunkt aber die Makrofotografie ist und die Windstille mein Freund :D (macnhmal zumindest) interresiert mich VF kaum einen Deut. :top: :lol:

Randunschärfen bei fast 2000 Euro teuren Gläsern? Ja, bin ich denn deppert?
Zum Spielen sind dann alte FB ganz lustig oder man blendet bei Landschaft auf f11 ab - aber das bekomme ich mit einem Tokina 11-16 oder einem ähnlichen Glas bei niedrigen ISOS und f8 mit einer a77 genau so hin.

Ein APS-C Umstieg würde zwar eine halbe ISO-Stufe Gewinn bringen aber sowohl die D7100 als auch die 70D (die wohl ein ähnliches Rauschniveau haben wird) haben wohl extra und bewusst einen Flaschenhals in Form eines Mini-Pufferspeichers bekommen. :flop:

Also, unvollkommen weiter wurschteln oder doch mal einen "Seitensprung" wagen? :lol: ;)

Hallo Mathias

Real "politisch" magst Du für Dich Recht haben. Fotografieren ist auch eine emotionale Sache. Und für mich ist der Erwerb der a99 und mit Folgekosten auch z.T. emotional gesteuert. Beim Themenstart habe ich darum geschrieben u.a. "nice to have". Dass man beim Erwerb des Zubehörs dann evaluiert ist dann eben nicht mehr emotional ......

Gruss Christian

mrrondi 01.07.2013 07:38

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1461045)
Ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster und behaupte mal:

VF ist etwas für Profis. :mrgreen:

"Meine" VF-Ausrüstung würde ich derzeit bei Sony gar nicht bekommen.
Eine D4 und ein 500 oder 600mm 4 (+ ggfs. Konverter) müssten es für den wildlife Bereich schon sein, um optimale Qualität zu erzielen.
Alternativ würde noch eine D700 oder D600 (dort ist aber das AF-Modul aber ähnlich unzureichend wie bei der a99) mit einem alten Nikor 500mm 4 oder einem Sigma 500mm 4.5 als low coast Variante für Amateuere gehen.
Da bin ich iummer wieder am Überlegen...;)

Alles andere ist Spielerei und/oder hinausgeschmissenes Geld, das nicht in der Relation zum Ertrag steht. :shock:

Mit der a77 und dem 400mm 4.5 kann ich bis ISO400 mit geringen Abstrichen ähnliche Ergebnisse erreichen.
Darüber wird es eng, ISO640 mit Offenblende ist dann meist das Maximum, außer das Licht ist sehr gut und ich brauche schnelle Zeiten.

Ausscheiden aufgrund dieser Einschränkungen müssen daher "Dämmerbilder" oder Aufnahmen im Wald von Dachsen, etc.
Da mein eigentlicher Schwerpunkt aber die Makrofotografie ist und die Windstille mein Freund :D (macnhmal zumindest) interresiert mich VF kaum einen Deut. :top: :lol:

Randunschärfen bei fast 2000 Euro teuren Gläsern? Ja, bin ich denn deppert?
Zum Spielen sind dann alte FB ganz lustig oder man blendet bei Landschaft auf f11 ab - aber das bekomme ich mit einem Tokina 11-16 oder einem ähnlichen Glas bei niedrigen ISOS und f8 mit einer a77 genau so hin.

Ein APS-C Umstieg würde zwar eine halbe ISO-Stufe Gewinn bringen aber sowohl die D7100 als auch die 70D (die wohl ein ähnliches Rauschniveau haben wird) haben wohl extra und bewusst einen Flaschenhals in Form eines Mini-Pufferspeichers bekommen. :flop:

Also, unvollkommen weiter wurschteln oder doch mal einen "Seitensprung" wagen? :lol: ;)

Interessanter Ansatz.
VF nur was für Profis.
Also dann wäre die RX1 und die LEICA M9 nur was für Profis - verstehe.
Und warum gibt es von SONY ein 500 F4 ???
Und Wildflife & Profis - glaubst du das der Professional Bereich hautsächlich aus Wildlife Fotografen besteht ???

Erster 01.07.2013 09:19

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1460863)
Ich seh da keinen Unterschied. In dem einen Fall verschenkst du Objektivleistung, im anderen Fall Sensorleistung. Beides ist letztlich rausgeschmissenes Geld.

Och. Ist das wirklich rausgeschmissenes Geld, dass ich mir für meine A77 ein gutes, gebrauchtes Sony G 70-300 zugelegt habe?

usch 01.07.2013 09:53

Sagen wir so ... du hast einen Bildkreis von 43mm Durchmesser bezahlt, nutzt davon aber nur 29mm. Das ist ungefähr so, als würdest du einen großen Schrank kaufen und die Hälfte der Schubladen leer lassen. Daß ein gebrauchter großer Schrank billiger sein kann als ein kleiner neuer, ist ein anderes Thema.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:27 Uhr.