![]() |
Zitat:
Die Zahl 4 steht in Relation zu 15 "guten", hier im Forum. Das sind 30% Ausschuss ! Bis jetzt Wobei noch Ausfälle von den "guten" hinzukommen werden. Dazu kommt dann noch eine, für mich, ungenügende Bildqualität. :? Der Ankauf von Fremdobjektiven. etc Wenn Du dies noch verteidigst, mus ich annehmen das Du auf der Gehaltsliste vom KM stehst. Persönlich tut es mir leid um Minolta, ich hatte wirklich gehofft das sie noch einmal die Kurve kriegen würden. Aber schon bei dem "Zusammenschluß" von Konica und Minolta war eigentlich alles klar. Schade schade, tschüss Minolta. |
Zitat:
Das ist eine Fehlerquote (wir reden hier sowieso nur von einer nicht repräsentativen Statistik) von 32 %. Zitat:
Es sind zwar nicht die von wave erwähnten 50 % allerdings finde ich für eine Kamera in dieser Preisklasse, und für die Vorlaufzeit, die die KoMiker sich für die Entwicklung genommen hatten (im Vergleich zum Release der EOS 300D) ein absolutes Armutszeugnis. Die rosarote KoMi-Brille kann doch nun so langsam abgenommen werden, denke ich :roll: |
Darf ich auch einmal? ;)
1. Ich finde dieser Treahd ist absolut überflüssig! :flop: 2. Warum müssen hier ein paar wenige immer nur stänkern? :flop: 3. Hier hat so glaube ich mittlerweile keiner mehr eine KoMi-Brille auf! :oops: 4. Das ses scheinbar immer dieselben sind die hier "stänkern" fällt langsam auf! :flop: Ich bin bestimmt nicht der Pflegeleichteste hier, aber einige sind schon recht aufdringlich! Mir sind die "Statistiken" bei der geringen Zahl absolut Gleich, und vor allem in keinster Weise Aussagekräftig, und daher behaupte ich das was wave geschrieben hat ist total daneben. Dies ist meine pers. Meinung zu dem Thema! ;) |
Zitat:
finde ich nicht :top: |
Zitat:
|
Hallo,
ich habe lange nicht mitgelesen. Aber ich erlaube mir doch eine Bermerkung. Bei der Neuauslieferung eine Neuentwicklung ist selbst 1 defekte Kamera zu viel. Aber sehen wir uns die Situation mal an. Die Hersteller wollen das Geschäft der Mitbewerder stören und kündigen deshalb die neuere Kamera an und das viel zu früh. Bei der Entwicklung treten Probleme auf, die das ganze verzögert. Das wissen natürlich auch die Entwickler. Aber statt das abzubremsen, wird auf's Gaspedal getreten. Sie stehen im Zugzwang. Jeder Tag Verzug ist ein Image- aber auch ein finanzielles Problem. Nachdem irgendwann alles unter Streß steht, muss die Kamera raus, damit das notwendige Geld reinkommt, egal in welchem zustand das ganze ist. Wenn wir als Endverbraucher etwas geduldiger wäre, käme ja was Besseres raus. So erzeugen beide Seiten das Problem, der Hersteller und der Kunde. Aber worüber klagen wir. Vor etwa 8 Tagen las ich in der Bildzeitung, dass in diesem Jahr eine Million Autos zurückgerufen wurden. Inoffiziell heiß es, dass die Magnetische Schwebebahn in Péking still gelegt wird. Da können doch die paar defekten Dynaxen nicht das Problem sein. Wer lang genug im Geschäft ist, weiß dass man eine Neuntwicklung erst nach dem ersten Update kaufen sollte. Also wer jetzt Grund zum klage hat, war voreilig. Er hätte sich den Ärger sparen können. Wir warten nun seit 100 Jahren (Beginn der Fotografie) auf die digitale Dynax. Ein Jahr mehr kann doch da nicht weh tun. Hier mal die Aufzeichnung des Leica Chats zur DMR. Ich darf auch wieder feststellen, dass Leica meiner Beurteilung zun den gezeigten Bildern zustimmt. Es sind Aufnahmen bei 100 ASA. Leica ist nicht der Auffassung, dass das herausragende Aufnahmen sind. Der Text ist lesenswert. Wenn man statt Leica Minolta liest, findet man sehr viele Ähnlichkeiten. http://www.leica-camera.com/markt/fo...-23/index.html |
Zitat:
Und Tschüss! Kauf den Canonkram und das wars, dann habe wir hier wieder Ruhe! Ein grundsätzliches Problem dürfte (wie in der EDV) sein, dass die meisten Bugs vor dem Bildschirm, hier, hinter der Linse sitzen. Von vielen vermeindlich "defekten" Geräten sind die meisten in Ordnung und die Motzerei ist nur ein Grund für Fehlbedienung und mangelndes Know How. Wenn man das alles mal abzieht.... ciao |
:shock: :evil: :shock: Mann-oh-Mann :cry:
muß das denn jetzt wieder SO losgehen? Ich glaube, jeder der zuletzt zu aggresiv postenden weiß, daß er/sie gerade übertreibt - und zwar in BEIDE Richtungen :roll: Im Prinzip ist schon der Threadtitel das erste Problem (mir muß keiner erklären, wie der entstanden ist), diverse Äußerungen danach machten einfach nur weiter so. Ich finde es kindisch, nein, ich finde es außerordentlich primitiv, daß es wieder mal auf so einem unterirdischen Niveau enden muß :flop: Reiße man sich bitte endlich mal zusammen hier :!: P.S.: nicht alle der zuletzt angehängten Postings fallen in die Kategorie des ersten Absatzes, hüten allerdings werde ich mich, diese oder die anderen beim Namen zu nennen. |
Zitat:
Deine Aussage ist schlichtweg ein Unterstellung. |
Eine ziemlich unnötige Diskussion!
|
Was hier eindeutig fehlt ist ein vogelzeigender Smiley.
Statt dessen greife ich auf :itchy: zurück und denk mir meinen Teil zu diesen Postings. *kopfschüttel* Die hier aufgestellten Statistiken sind doch alle für den A......, da bei so wenigen der Zufallsfaktor viel zu hoch ins Gewicht fällt. Interessant wird es erst bei 1000, 5000 Stück und mehr. Dann kann man von einer Ausfallquote sprechen. Tom |
Meine und DaT Ei steht da noch garnicht drauf,beide Kameras 100 % :top:
Mir war das ein wenig unnötig ! |
Genau. Wobei die Diskussion an sich erstmal berechtigt ist. Die Frage, ob ein Hersteller bezügl. Qualitätskontrolle seine Hausaufgaben gemacht hat, ist durchaus von Interesse.
Aber mit einer solchen Polemik bringt das in der Sache gar nichts. Ich verstehe absolut - den Ärger derer, die einen Haufen Geld für ein Stück Super-High-Tech ausgegeben haben, und das Stück funktioniert nicht - dass sich der Ärger verstärkt dadurch, dass man wer weiß wie lange auf dieses gute (oder in diesem Falle nicht so gute) Stück gewartet hat - dass man dann von "seinem" Hersteller, dem man entgegen aller Versuchungen durch schöne Töchter anderer Mütter die Treue gehalten hat, dann enttäuscht ist - dass man diesem Unmut auch Luft machen muß. Ich verstehe absolut nicht: - wenn man Usern unterstellt, sie wären zu dumm die Cam zu bedienen und würden sie deshalb für defekt halten. - dass man hier versucht irgendwelche Brillen, Vorlieben, Hasslieben o.ä. als Anlaß für verbale Engleisungen egal in welche Richtung nimmt Fazit: Wir können gerne über das Thema Qualität und deren Kontrolle weiterdiskutieren, auch der Aspekt ob ein Produkt sauber zuendeentwickelt ist, wenn es auf den Markt kommt ist da angebracht. Daher bitte ich alle erhitzten Gemüter, enttäuschten Minolta-Jünger, frustrierten Kaffeesatzleser und was in diesem Thread noch so unterwegs ist WIEDER ZUM THEMA und zur hier üblichen FREUNDLICHKEIT zurückzukehren. OK :?: :?: :?: :?: |
Die einzige Lehre die ich aus diesem Thread ziehen kann ist folgende:
a) Prüfe beim Kauf - ob die Kamera auslöst - ob das aufgenommene Bild dem Sucherausschnitt entspricht. Wenn ja, dann gehe weiter bis zur Kasse. Wenn nein, dann beginne mit einer anderen Kamera wieder bei a) Erfahrungsgemäß macht ein Fachhändler bei dieser Prüfung bereitwillig mit, anderst sieht es natürlich mit Kistenschiebern aus. Es ist sinnvoll Fehler an der Kamera zu publizieren, aber die statistischen Hochrechnungen sind nicht so ganz sinnvoll, denn dann würde auch meine Statistik stimmen: Bei einer Stichprobe der ersteb Kamera aus 8, die der Händler geliefert bekam, einer Verpackung traten die Fehler nicht auf, somit schließe ich daraus das x% in Ordnung sind. [Hatte mal Mathe Leistungskurs und kann mich dunkel erinnern das man irgendwie berechnen konnte wie groß die Wahrscheinlichkeit ist das die gesamte Lieferung ok ist, aber Mathe ist lange her...) |
[/quote]Daher bitte ich alle erhitzten Gemüter, enttäuschten Minolta-Jünger, frustrierten Kaffeesatzleser und was in diesem Thread noch so unterwegs ist WIEDER ZUM THEMA und zur hier üblichen FREUNDLICHKEIT zurückzukehren.
OK Frage Frage Frage Frage[quote] Jou Chef :mrgreen: |
Dass die Umfrage hier im Forum nicht repräsentativ ist, wissen alle Beteiligten. Was mich nur stutzig macht, ist dieses erschütternde Ergebnis selbst dieser Stichprobe (mehr Bedeutung messe ich den "Zählthreads nicht bei und ich schliesse bestimmt nicht von 22 Kameras hier auf eine komplette Produktionsserie).
Ob da nun 2 Kameras mehr oder weniger drin stehen Fritzchen, finde ich dabei vollkommen unerheblich. Es scheint sich abzuzeichnen, dass eine nicht geringe Menge (um es mal wertfrei auszudrücken) der Kameras bei Auslieferung schlichtweg funtkionsuntüchtig war. Der Schluss den ich daraus ziehe ist, dass die KoMiker eine mangelnde Qualitätskontrolle haben, wenn die Streuung innerhalb der Serie so gross ist. Das spricht nicht gegen die D7D, aber es spricht in meinen Augen gegen die Firmenpolitik von KoMi! |
Zitat:
Dennoch ziehe ich hiermit meine überzogene, weil genervt, Aussage beschämt zurück, da wir hier erwachsene Menschen sind und ich mich wohl im Forumston vergriffen habe - Sorry :oops: Chris |
Ich muss sagen, im prinzip ist mir diese Geschichte völlig egal, da ich keine D7D kaufen werde. Aber ich stelle trotdem fest, dass Minolta da ziemlich versagt hat. Ich nehme jetzt einfach das Bespiel Leica. Da gibt es ein ähnliches Problem. Der Unterschied ist hier sicher, dass wenn die DMR in die Hose geht, Leica untergeht. Das ist ihre letzte Chance.
Dieses Chat zeigt aber, dass Leica nach den vielen letzten Pannen gelernt hat, damit umzugehen. Ich finde es schon bemerkenswert, dass Leica in einem Chat bereit ist, sich der Öffentlichkeit zu stellen. Und beim Durchlesen stellt man fest, Leica redet nicht um die Probleme herum. Sie winden sich manchmal, aber wenn die Frage nochmal gestellt wird, wird sie beantwortet und das anscheinend offen. Sie sprechen nicht alle Probleme an. Es wird nur das bestätigt, was gefragt wird. Es wird angedeutet, dass es auch andere gibt. Leica nutzt aber auch die Gelegenheit, unbekannte positive Seite aufzuzeigen. So kann man nach dem Chat sicher sagen, trotz der Probleme bleibt ein gutes Gefühl. |
Zitat:
|
|
Nachdem PeterHadTrapp mit seinem Posting so lobenswert zur Deeskalation beigetragen hat, möchte ich nun auch noch einige Dinge aus meiner Sicht klarstellen.
1. Mein Ursprungsposting hatte zum Inhalt, dass ich den Kameraherstellern (allen) mangelnde Qualitätskontrollen bei neu auf den Markt gekommenen Kameras vorwerfe, und die Anregung gab, zumindest anfangs jede hochwertig Kamera einer Funktionskontrolle zu unterziehen, bis die Produktion weitgehend fehlerfrei verläuft. 2. Ich habe grundsätzlich nichts gegen die Firma Konica-Minolta, ganz im Gegenteil, sonst hätte ich nicht 6 Kameras, viele Objektive, einen Filmscanner, einen Laserdrucker und ein Fernglas von dieser Firma gekauft. Und alles funktioniert bisher fehlerfrei. 3. Die Dynax 7D halte ich für eine der interessantesten DSLRs auf dem Makt und wünsche ihr viel Erfolg. 4. Ich bringe gerne Dinge mit drastischer Sprache oder auch Ironie auf den Punkt. Das kann zu Missverständnissen führen. Ich hätte mindestens einen passenden Smiley anfügen müssen. 5. Einige Personen aus dem D7-Team sollten sich mit dem Inhalt von Aussagen auseinandersetzen und sie gegebenenfalls widerlegen, statt versuchen die Person hinter der Aussage fertig zu machen, das nennt man Mobbing. In diesem Zusammenhang sehe ich auch die Threatüberschrift. 6. Von einem D7-Forum-Teilnehmer habe ich einen Hinweis bekommen, warum einige vom Userteam so heftige reagierten, das kann ich teilweise nachvollziehen. 7. Ich habe immer gesagt, dass ich dieses Forum für das beste Fotoforum halte, dabei bleibe ich trotz allem. Mit freundlichen Grüßen wave |
Hi Wave
ich habe erst heute mit jemadem darüber gesprochen, dass ich superglücklich bin, jetzt eine der ersten digiDynaxe bekommen zu haben. Er hat mich dann darauf hingewiesen, dass gerade in diesem Produktsektor die ersten Modelle häufig Kinderkrankheiten aufwiesen und Bugs sich erst herausstellen würde. Und ich habe dann völlig selbstverständlich geantwortet, dass mir das bewußt sei, dass ich aufgrund meiner Ungeduld ein gewisses Risiko gehe. Auf der anschließenden Autofahrt hatte ich dann Gelegenheit alleine über das was ich grade zum besten gegeben hatte nachzudenken. Eigentlich ist es ein Unding, aber schon ein Stück weit normal....Felderprobung beim Kunden. ich verstehe aber auch die Hersteller, die aus der Schraube der Produktzyklen und Innovationssprünge nicht mehr heraus können. Insofern war ich sogar froh, dass KoMi sich mit der Dynax so lange Zeit gelassen hat und ein wirklich gutes erprobtes Produkt lanciert. Meine funzt klasse und ich glaube auch nicht, dass es einen Bug oder Serienfehler gibt. Ich fange grade an mich wieder auf das Spiel mit der Tiefenschärfe einzulassen und entdecke die Blende als echtes Gestaltungsmittel neu. Und dank des AS+hohe nutzbare ISO-Werte sind da neue Dimensionen hinzugekommen. Da sind noch geheime Welten zu entdecken..... :cool: |
Zitat:
|
Morgens,
schon mein Vater sagte immer -ist schon lange her- kaufe niemals neu auf dem Markt gekommene Autos, Fernseher, Radios, Kameras.... (die Liste könnte ewig lang sein). "Kinderkrankheiten" werden immer erst in der laufenden Produktion abgestellt... ...und zum Schluss: Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefläscht hast :!: |
Zitat:
Neben Kinderkrankheiten, wie Du angeführt hast, gibt es aber auch noch spezielle Probleme beim Produkthochlauf, da die Produktionsanlagen noch entgültig justiert werden müssen und auch das Montagepersonal einen Lernprozess durchmacht. (z.B. dejustierter Sucher) Diese Probleme kann man durch verstärkte Kontrollen vor der Auslieferung in den Griiff bekommen, was offensichtlich nicht immer geschieht. Ich weiss was für die Kameraproduktion von Konica-Minolta auf dem Spiel steht, darum sollte sie doppelt aufpassen. Es wäre doch traurig, wenn es nur noch Canon und Nikkon gäbe. MfG wave |
Zitat:
Ab und zu muß es einfach mal raus. Das macht die Luft so schön sauber. ;) |
Zitat:
Meines Erachtens liegt sie auf dem absolut gleichen Niveau wie bei der Canon 10D. Die Grundschärfe liegt bedingt durch den Typ des Sensor etwas höher als bei der 10D und die Stärke des Rauschens erinnert bisher auch deutlich an besagte Canon. Die Detaildurchzeichnung im JPG scheint leicht höher zu sein, in etwa auf dem Niveau einer Nikon D70. Demnach liegt die Bildqualität eindeutig im absolut oberen Bereich der 6MP DSLR. Eine Nikon D70 macht da auch nichts Besser und die D7D hebt sich gegenüber der D70 durch den gesteigerten Fuktionsumfang und den Antishake ab. |
Zitat:
Deinen Ausführungen stimme ich zu. Deswegen kaufe ich mir auch keine D70. ;) Ich habe mich einfach nur, im Eiffer des Gefechts, ungenau ausgedrückt. Ich mag es eher weichgespült, glattgezogen, schwammig. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich habe vor dem Release der D7d gedacht, KoMi würde der grosse Wurf mit dieser Kamera gelingen - lange genug Zeit gelassen haben sie sich ja, bis sie eine DSLR auf den Markt gebracht haben.
Wenn ich aber jetzt schon an anderer Stelle hier u.a. was von genereller Unterbelichtung lese, dann frage ich mich, ob die D7D nicht nur ein möglichst schnell nachgeschobenes Modell ist, um den Markt der DSLR nicht kampflos aufzugeben. Als grossen Wurf betrachte ich die Kamera trotz AS nicht mehr. Schade eigentlich, ich hätte es KoMi mehr als gegönnt. |
Zitat:
Chris |
Zitat:
Korrigieren kann man immer, wobei ich eine Unterbelichtung vorziehe. |
Kann man diese pauschale Meckerecke nicht mal schließen ?
Nicht das ich auch mal gerne "mecker" ;) Aber da es schon einige Threads zu den "Mängeln" der Dynax7D gibt, meckert man doch lieber gleich im passenden Thread. Oder nich' ? :oops: Ansonsten möchte ich, das mein Nick in den Threadtitel mit aufgenommen wird. ;) Und dann das ganze ins Cafe geschoben wird. Dann kann ich nochmal richtig loslegen. :twisted: |
@Unterbelichtung:
ich unterstelle KoMi da sogar eine gewisse Absicht. Die großen Dimages haben je weniger Luft beim Aufhellen von Bildteilen, da man sich damit immer auch das Rauschen hochzieht. Bei der D7d ist das nun völlig anders, denn (wenn nicht grade mit ISO 1600 gefotet wurde) hier hat man genügend Reserven um dunklen Stellen durch aufhellen zu Zeichnung zu verhelfen. Ausgefressene Lichter sind ausgefressen, da ist nichts mehr zu holen. Nikon geht bei der D70 wie ein paar Postings weiter oben steht den selben Weg. Das ist für mich kein Qualitätsmerkmal sondern Merkmal einer dahinter stehenden Philosophie. Übrigens: auch viele analoge Cams sind so ausgelegt, dass die Belichtungsmessung zu eher knapper Belichtung führt, grade die eher professionellen Modelle belichten knapp, das habe ich über die Dynax 9 auch schon gelesen. |
Zitat:
Aber das halte ich für Unsinn. Die leichte Unterbelichtung ist sicher nicht als Fehler anzusehen. Wer nur auslösen möchte und möglichst gute Bilder haben will, ist bei der Dimage etwas besser aufgehoben. Wer DSLR fotografiert, sollte bereit sein, seine Bilder nachzuarbeiten. Das gehört einfach zusammen. Denkt immer dran, Fehlbelichtungen sind immer im Labor korrigiert worden, daswegen hat das keiner gemerkt. Nur ich hab's gesehen.(':oops:') |
Ich habe auch Unterbelichtung festgestellt, möchte dies aber keinesfalls als Mangel betrachten. Nur sehr wenige analoge Kameras haben exakt belichtet, falls überhaupt welche.
|
Zitat:
Die Canon 10D - lange Zeit sowas wie der Marktführer im 6MP-Bereich - "leidet" an einer generellen Überbelichtung. Ich selber stelle die Belichtungskorrektur daher generell auf -0,5 und den Rest arbeite ich dann über das RAW heraus. Aber weil eine Kamera generell eine Tendenz zum Über- oder Unterbelichten hat, ist sie noch lange keine Fehlentwicklung. Im Gegenteil, ich finde die Tendenz zum Unterbelichten sogar als Vorteil, weil man innerhalb der EBV dann noch genügend Datentiefe zur Verfügung hat. Im Studio, am Set oder bei bestimmten Portraitsituationen arbeite ich sogar nur noch manuell um bewußt solche Über- und Unterbelichtungen je nach Situation einzusetzen. |
Hello Meckerer und Andere,
Ich habe mit viel 'Spass' die Diskussionen gefolgt und ich glaube, keinen hat ganz Recht und keinen hat ganz Unrecht !! Derjenige der das beste Standpunkt verwortet hast - in meinen Gefühl - ist Andys in seinen Posting von 26.11. 19:26. Nicht nur den Hersteller ( KoMi oder Leica oder Canon, ...) ist verantwortlich, auch die Kunden sind 'mitschuldig'. Die Kunden können nicht auf eine vernunftige, realitätssinnige Weise warten auf ein neues 'erwachsenes' Produkt. Nein, sie können nicht warten:es muss schnell gehen, am liebsten im Internet wo sie so wie so das neue Produkt nicht testen können. Es muss natürllich auch am billigsten sein, wobei man nicht mehr geneigt ist etwas mehr zu bezahlen für den Service eines Fachmannes, oder ein seriösen Fotogeschäft. Dieses algemeines menschliches Getrag der Kunden kennen natürlich auch die Hersteller. Darum ist es nun die algemeine Politik: ein neues Produkt muss schnell und ...so billig wie möglich ...auf der Markt kommen und dabei soll den Kunde den Endkontrolleur sein !!! Erwarte dabei nicht das die Hersteller -eben wenn es nur 2 € kosten sollte-eine andere Politik anhängen sollen. Für keine Konsumentenprodukt kommt dass noch in Frage. Ich verweise dabei nach die häufige Zurück-rufe in die Autoindustrie wobei ein Exemplar mehr als 1500€ kostet und man noch mit das Leben spielt wenn Reifen, Bremse und Aufhängung unzuverlässig sind. Die einige Weise um ein besseres Produkt zu bekommen, ist durch folgendes zu akzeptieren: -Ein Jahr warten um neue Produkten zu bestellen -Längere Lieferzeiten ( durch mehr und bessere Kontrollen) -Etwas höhere Preisen wegen die bessere Qualitätsprüfungen Wenn man diese wichtige Punkte nicht akzeptieren kann, dann hat meckeren kein Sinn; aber auch das Verteidigen von eine oder andere Hersteller hat kein Sinn, weil Sie Alle derselben Politik führen. Warum ich das schreiben kann? Einfach. In ein vorheriges Leben war ich 28 Jahre Fabrikationsingenieur und dann noch sieben Jahre Qualitäts-ingenieur in der Mikro-elektronik. Unser Geschäft war des bestens der Welt dank unsere professionelle ( auch deutsche !!!) Kunden, die akzeptierten zu bezahlen und etwas zu warten für anstrengende Kontrolle. Meistens war den Qualitätsniveau gelegt an eine Wert unter 1 ppm. Das meinte in einen Jahr darf nie mehr als ein Stück auf ein Million Stück defekt gehen. Das war auch normal für der Elektronik in transatlantische Telefonkabel oder in Satelliten. Aber den eilige Konsument kann nie mehr warten und woll keinen Eurocent mehr bezahlen fur ein besser garantierstes Produkt und so lange sollen Threads wie diese volkommen überflüssig sein !!! Mit freundliche Gruesse, Gluckwünsche an die Besitzer normaler Produkten und Trost gewünscht an die Unglückligen. ( War selbst und bin noch ein etwas unglückliger Besitser eines D7i, aber meckere hierüber nicht so arg !!) Raymond. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:25 Uhr. |