![]() |
Zitat:
|
Du meine Güte! Wie wenn die Anzahl an Firmware-Updates und die Anzahl an korrigierten Funktionen definieren würde, wie gut eine Kamera funktioniert... :zuck:
Wenn ihr nicht wahrhaben wollt, daß Sony seine Kameras am oberen Ende des Produktportfolios gut wartet und mit Updates versorgt, dann werft doch einfach mal einen Blick über den Tellerrand! Die Nikon D800 hat bisher ein einziges (eines!) Update erfahren, und dieses ist seinerzeit kurz nach Erscheinen auf dem Markt herausgekommen. Seitdem herrscht Fehlanzeige und das, obwohl definitiv ein dicker Bug in der bisherigen Firmware existiert - die Schärfefalle funktioniert nicht, die Kamera löst unter bestimmten Situationen trotzdem aus, obwohl sie nicht scharfstellen konnte. Das ist auch von Nikon so bestätigt worden, wurde aber bis dato noch nicht gefixt. Ist die D800 deshalb eine unbrauchbare Kamera? Nein. Wird man aufgrund dieser Tatsache als D800-Besitzer nun zwanghaft zu Canon, Pentax oder Sony wechseln? Nein, ziemlich sicher nicht! Dasselbe ist hier bei Sony der Fall. Besäße ich die A99, dann habe ich auch meine Gründe, diese gekauft zu haben. Fiele mir etwas an ihr auf, das mich stört, dann muß ich in erster Linie versuchen, mich damit zu arrangieren. Oft gibt es sogar Lösungen, die so einfach sind, daß man sich danach ärgern müsste, nicht selber darauf gekommen zu sein (man denke an den Testblitz beim Drücken der AEL-Taste für dessen Slowsync-Funktion und der Möglichkeit, bei den aktuellen Kameras genau diese Funktion eben auf eine andere Taste zu legen - gestern oder vorgestern hier diskutiert). Ich z.B. vermisste seinerzeit schon bei meiner Dynax 7D die "Stern-Taste" von Canon, auf die man die AF-Funktion legen kann. So ist es möglich, per Auslöser nur auszulösen und per Sterntaste unabhängig davon zu focussieren. Es dauerte über eineinhalb Jahre, bis ich den Geistesblitz hatte: es geht eben doch. Kamera in MF statt einen der AF-Modi, die AF-Taste als Taste und schon passiert genau das. Seitdem waren alle meine Sony-Kameras genau so konfiguriert. Ok, man hätte stattdessen auch nach einem Firmware-Update rufen können und sich dank der nie erfolgten Umsetzung bis zum Sankt Nimmerleinstag über die ach so schlechte Produktpflege ärgern können... Die ja gar nicht vorhanden ist. Neue Objektivkorrekturen einpflegen - Respekt! Brauchte ich als RAW-Fotografierer fast nie, aber ist ein Feature, das einen JPG-Fotografen jubilieren lassen sollte. Nein, stattdessen ist sein eigenes Wehwehchen nicht angegangen worden, also wird der Systemwechsel angedroht. Fein, fein! So, jetzt ist mir wohler. Ärgert euch weiter, ich geh weiter ohne Schärfefalle fotografieren. Geht nämlich auch ohne sehr gut! ;) |
@konzertpix.de,
wahre Worte :top: |
Ich habe eine A77, sorry das mein Profil mit den Kameradaten nicht aktuell war, ist mir nicht so wichtig immer korrekte Angaben über die von mir gekaufte Hardware zu machen.
Ich will auch nicht wegen der Firmware wechseln, weil ich da mein geliebtes Thethering nicht bekommen habe. Es ist nur so, das man bei anderen Marken zum Teil mehr bekommt und nicht unbedingt das Topmodel kaufen muss. Schaut doch mal mit welchen Kameras man bei Nikon Thethern kann :-( Das ist eigentlich ein Standradfeature. Neben dem hier schon mal groß besprochenem besserem Service und mehr Möglichkeiten Objektive und Bodies zu leihen .... liebe Grüße Sven |
Na ja, ganz so einfach ist es aber nicht. Wenn man heute eine Kamera kauft, braucht man schon einige Wochen, bis man drauf kommt, dass einige Funktionen etwas sinnfrei implementiert sind und dann stören. Eine Bedienungsanleitung, an der man sich im Detail informieren könnte, ist ja mittlerweile auch gestrichen. Dann hat man die Kiste schon und kann sich darüber ärgern. Da wäre ein Firmwareupgrade natürlich schon ein super Service.
Ich kaufe daher die Geräte nicht mehr am Anfang sondern warte mittlerweile, bis die Schwachstellen bekannt sind und ich alle Funktionen, die ich zu brauchen glaube, verifizieren konnte. Gottlob brauche ich derzeit eine neue Kamera wohl weniger als Sony das Geld ;-) Dadurch ist die RX-100 für mich nicht in Frage gekommen, da bulb ohne Auslösemöglichkeit, Bracketing mit +-0,7EV sowie selbiges ohne Selbstauslöser für meine Anwendungen nicht bauchbar ist. Ein Firmwareupgrade dahingehend würde die Kamera wieder ins Gespräch bringen. Daher verstehe ich schon den intensiven Wunsch, leicht behebbare Fehler durch Firmware Upgrades zu bereinigen. Der Denkfehler ist nur der, dass die Japaner im Regelfall glauben, dass das so optimal ist, wie sie es implementiert haben. Deswegen ist die Hoffnung auf Änderungen halt recht sinnlos. |
Zitat:
es gibt viele Features welche ein Firmwareupdate aufgreifen könnte. Da wiederspricht sicher Niemand. Ist es also nicht einfach eine verpasste Gelegenheit? Was erreicht Sony wenn Sie es realisiert hätten? Es geht immer darum besser als der Wettbewerb zu sein. Ist "alpha" nicht mehr der Anspruch? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich hoffe schon sehr dass Sony irgendwann - hoffentlich nicht erst in all zu ferner Zukunft - noch ein major Update zur A77 rausbringt mit dem Tethering und wenigstens die wichtigsten der vielen weiteren Firmwarewünsche nachgeliefert werden. Das wäre für mich echt ein Argument mich vom Systemwechsel abzuhalten. Mir ist zwar durchaus klar dass es auch bei den Konkurrenten nicht regelmäßige Updates gibt, aber bei denen funktioniert halt vieles vonn Haus aus schon so wie es das bei Sony noch nicht tut. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Der kleinste gemeinsame Nenner = Standard. Alles, was darüber hinaus geht, ist optional bzw. ergänzend zum Standard.
Insofern ist Mittenkontakt-Auslösung der Standard beim ISO-Schuh, und zwar herstellerübergreifend. TTL, iTTL, TTL-HSS usw. geht darüber hinaus und ist daher nicht von Hersteller auf Hersteller übertragbar. Mein Metz 54-MZ4i kam seinerzeit mit SCA3002-Adapter, einem reinen Mittenkontakt-Anschluß sowie einem SCA3302-M4(oder so ähnlich, mittlerweile ist er aktualisiert worden). Ich war erst erstaunt, daß der 3002 direkt an der D800 funktionierte, aber das war im Nachhinein auch nur zu logisch. Der 3002 unterstützt halt nunmal nur den Auslöseimpuls, alles weitere muß beim Blitz von Hand eingestellt werden. Dann aber blitzt er so schon richtig gut. Zwischenzeitlich habe ich den passenden SCA-Adapter, mit dem das manuelle Einstellen entfällt und die diversen Nikon-Modi funktionieren. An der A99 würde der Blitz ebenfalls vom Fleck weg z.B. in seinem Auto-Modus und seinem M-Modus mit dem 3002er funktionieren. Der adaptiert den Standard, den die A99 nun auch unterstützt. Alles weitere erfordert halt einen angepassten 3xxx-Adapter, den es möglicherweise aber nicht mehr geben wird, da Metz den 54er schon länger nicht mehr herstellt. |
Zitat:
Und da das Ding wohl alle Eigenschaften erfüllt, die von ISO 518 gefordert werden (mir liegt der Originaltext nicht vor, aber es dürfte sich im Wesentlichen um die Abmessungen des U-Profils, den Durchmesser und die Lage des Mittenkontakts und den lichten Raum um den Schuh herum handeln, damit überstehende Zubehörteile nirgendwo anecken), sehe ich auch keinen Grund, warum man es nicht als ISO-Schuh bezeichnen sollte. |
Ich würde mir gerne eine Superzeitlupe in einer Sony Kamera wünschen, sehr gerne per firmware update in der A77.
Seltsamerweise hat Sony in eigenen Kameras, auch in den Cybershots mit kleinen Sensoren, auf die Funktion verzichtet, während die Casio Kameras, die Sony Sensoren einsetzen, das können. |
Die Sensoren sind aber nicht das einzige an einer Kamera. Was heißt denn für dich Super Zeitlupe?
|
In einer niedrigen Auflösung mehrere hundert fps zu schaffen. Im Moment hat die Nikon 1 die nominell höchste Auflösung im Bereich um die 240 bis 400fps. Ca. VGA Auflösung. Für genauere Angaben müsste ich nochmal nachschauen. Manche Kompaktkameras gingen sogar schon bis 1000fps, allerdings mit sehr winziger Auflösung.
Wie gesagt, in diesen üblichen Bereichen halte ich es für realistisch, dass Sony das auch hinkriegt. Wenn nicht per firmware update, dann auf jeden Fall in einer neuen Kamera. Eine Preisklasse höher bietet Sony in der FS700 sogar superslowmotion in Full HD Auflösung. Ich schaue mal, ob ich auf youtube und vimeo gesehene Beispiele wiederfinde, die mein expermentelles Interesse daran geweckt haben. Dann schiebe ich den link nach. |
Und per Software wie Twixtor kriegst Du nicht hin was Du willst? Das ginge sogar ohne Auflösungsverlust, und wenn Du mit entsprechend kurzen Belichtungszeiten und 1080p50 filmst hättest Du eigentlich bestes Ausgangsmaterial dafür.
Ich halte es für eher unwahrscheinlich dass Sony bei der A77 noch größere Änderungen bringt, ganz abgesehen davon dass es fraglich ist ob Zeitlupe bzw. High Frame Rates per Firmware implementierbar wäre. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:46 Uhr. |