![]() |
Stottern,Flattern,Pumpen das meine ich mit dem 18135 Problem....
|
Hallo zusammen,
habe auch den Sony Support nicht erreicht. Etwas jedoch zum klarstellen, also das ein Objektiv bei kontrastarmen Hintergründen pumpt und nicht gleich scharfstellt ist ja absolut verständlich. Da kann die Phasendetektion auch keine Wunder bewirken. Dass aber bei kontrastreichen Motiven wie z.B. Bäumen vor weißer Wand nicht scharfgestellt werden kann, ist schon etwas komisch. Geht man leicht runter mit der Brennweite, ist es wiederum absoulut kein Problem. Was ich bei mir ebenfalls bemerkt habe ist, dass es manchmal keine Probleme bei maximaler Brennweite gibt und zwar bei gleichen Motiven. Gruß Arthy |
Für ein Bauart- oder Exemplar-bedingtes AF Problem des 18-135 sehe ich bislang kein einziges Posting mit entsprechender Substanz, wohl aber, daß die Funktionsweise des AF offenbar nicht bekannt ist.
Leider gibt nicht ein einziges Posting die gewählten AF Einstellungen und den genauen Punkt der Fokussierung wieder, damit ist die Ermittlung der Ursache für das wahrgenommene Fehlverhalten unnötig schwer bis unmöglich. Wer ein Problem hat sollte bereit sein, das seinige zur Ermittlung der Ursache beizutragen. Frank |
Bei mir äussert sich das Problem so:
Den Auslöser halb nieder drücken, die Kamera stellt sofort fast scharf, dann kommt das Flattern (hört sich so an, als hätte man am Fahrrad eine Spielkarte zwischen Gabel und Speichen geklemmt) und nach etwa 1-2 Sekunden Flattern kommt das Schärfe Signal und das wars. Ich habe ein Handyvideo von der Situation, gibt es sowas wie bilder-hochladen.net für videos? MfG. Fred |
Zitat:
|
youtube ok, aber ich hab keinen Bock auf Anmelden....
http://tinypic.com/r/29y4mmu/6 da ist das Video. |
Zitat:
Ach ja, der Link: → http://http://filecloud.io/ Thread für Erfahrungsbericht zu dieser Webseite: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=124402 |
Zitat:
Allein die Verzögerung von der Anzeige der Schärfe bis zur akustischen Bestätigung, die nicht wie beschrieben angeblich nach "1-2 Sekunden" kommen soll sondern wie das Video ja nun eindeutig wiedergibt, in deutlich weniger als 1 Sekunde erfolgt, zeigt halt, daß Kamera/Objektiv/Lichtsituation zu einer verzögerten akustischen Indikation beitragen, zumal anscheinend nur ein AF Sensor ausgewählt ist was die Sache natürlich nicht gerade verschnellert. Oder ist gar der Sound beim Fokussieren gemeint? Der kommt natürlich vom AF Motor. Frank |
Hallo zusammen,
ich kann Blitz Blank nur zustimmen :top: Besitze das Objektiv seit ca. 8 Wochen, habe damit ca. 500 Fotos unter allen möglichen Bedingungen geschossen und kann die Fehlerbeschreibung nicht nachvollziehen. Auch das hier zitierte Video zeigt mir keine Auffälligkeiten. Habe den Thread aufmerksam verfolgt und wurde erst etwas aufgeschreckt. Werde mich jetzt aber wieder in aller Ruhe zurücklehnen. Falls es hilft, ich benutze das Objektiv an meiner 57-er. Gruß Dyas1251. |
Ich bin auch wirklich sehr sehr zufrieden mit dem Objektiv. Preis/Leistung eines der besten die ich für meine A77 habe (gefällt mir persönlich sogar besser als mein Tamron USD).
Für mich wie gesagt auch nicht auffälliger als andere Objektive was Focus angeht. |
Also Blitz Blank,
>>die nicht wie beschrieben angeblich nach "1-2 Sekunden" kommen soll Das ist halt mein Eindruck von dem Flattern, wenn du Dir das http://tinypic.com/r/15y9pw1/6 mal anschaust, dann hast du doch fast die 1-2 s. >> daß Kamera/Objektiv/Lichtsituation zu einer verzögerten akustischen Indikation beitragen Ich würde eher sagen Objektiv, denn wenn ich ein Minolta 70-210/4 nehmen und z.B. auf 135mm zoome, dann gibts die Probs auf der Wand nicht und auch sonst nicht. >>zumal anscheinend nur ein AF Sensor ausgewählt ist Die Sensoren kann ich umstellen auf Feld oder Breit, das macht keinen Unterschied. Ich bin auch zufrieden mit dem Objektiv und will es auch nicht schlecht reden, nur mir ist es halt beim lesen in diesem Thread aufgefallen, so was hab ich auch. MfG. Fred |
Hallo!
Nun muss ich mich zum Schluss auch noch einklinken: ich besitze das Objektiv erst seit vier Tagen und nutze es an der A 580; am Anfang testet man natürlich ganz viel, vergleicht, etc.: Ich finde das Objektiv hervorragend. Abgesehen davon, daß der AF schnell und leise ist, sind die Bilder seeeehr scharf. Ich habe bisher im Studio meist mit den Tamrons 2,8 28-75 und 2,8 70-200 fotografiert. Schärfemäßig kann das Sony mit den Tamrons locker mithalten, Verzeichnungen, CA´s alles mehr als im Rahmen. Freu mich schon auf den ersten Studioeinsatz. 2,8 durchgängig wäre natürlich noch der Hammer. Ich find das Teil jedenfalls klasse - und das für 350.- Eu !!! Viele Grüße, Frank |
Hier in Hamburg gab es heute Winter vom Feinsten.
http://up.picr.de/13744371eg.jpg http://up.picr.de/13744373do.jpg http://up.picr.de/13744372zt.jpg Die Brennweite bezieht sich wohl auf Crop. Vermutlich mit circ. Polfilter aufgenommen. Edit by fhaferkamp: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen. |
Moin,
kann auch vom bekannten Flattern berichten. Hat es hier inzwischen Jmd bei Geissler gehabt, wie der Kollege Abeillie aus der Amazon Bewertung? http://www.amazon.de/product-reviews...#R2T0GAD4457DT "+ Herrlich kontrastreiche scharfe Bilder.Sogar Schmetterlinge lassen sich in gebührendem Abstand scharf ablichten. Ein wunderbar leichtes "Immerdrauf" mit schnellem leichtem AF. Funktioniert an der A580 . - Ab Brennweite 120 zittert der AF hin und wieder,bis er sich scharf stellt.Der Sache werde ich nachgehen. Ich habe heute(26.09.2012) den Sonysupport angerufen.Ihnen ist das Problem bis jetzt nicht bekannt. !!!!! Also finde ich es sinnvoll,wenn alle,die dieses AF-Zittern haben,sich mit Sony in Verbindung setzen um auf die Problematik aufmerksam zu machen. Hier die Telefonnummer : 030 5858 12345. !!!!! Sony wird der Sache nachgehen und sich melden,ob der Fehler mit Einschicken behoben werden kann. Das Objektiv schickte ich im November über Sony zur Firma Geissler.Es wurde ein Firmenupdate,Garantiefall,gemacht. Nun funktioniert der AF einwandfrei." Gruß Christian |
Scheinbar hat das wohl keiner gemacht, aber auch mein neues 18-135mm "flattert" ab 100 mm aufwärts auch etwas, was der Firmwaregeschichte entgegen steht.
|
Gestern habe ich mein SAL18135 direkt von Sony bekommen und dann gleich mal auf zittern getestet - es zittert. :mad:
Teilweise fährt es hin und her und braucht dadurch recht lange zum Scharf stellen. Oder es sieht im Sucher schon scharf aus und gibt leise kurze "Töne" von sich, bis der Auslöser frei geschaltet wird. |
Objektive - meist mit langem Verfahrweg - fahren / fokussieren sehr schnell und kurz bevor sie den optimalen Schärfepunkt haben werden diese langsam/er damit der Fokus genau sitzt.
Das wird vermutlich der Grund sein weshalb das Objektiv kurz vorm Scharf sein "zittert". Natürlich darf das nicht zuviel sein weil es sonst nervt. |
Ist es eigentlich grundsätzlich normal, dass sich der Ring zur manuellen Schärfeeinstellung über den Schärfebereich hinaus, dann eben nur schwergängiger drehen lässt? Bei meinem 18-55mm war ich es gewohnt, dass die Schärfeeinstellung an Unter- und Obergrenze blockiert...
Liebe Grüße |
Ja, das ist normal bei Objektiven, die DMF zulassen.
Ist z.B beim SAL1650 und SAL70300G auch so. |
Vielen Dank.
Der Ring lässt sich nicht nur im manuellen Fokus oder bei Fokussierung im AF bewegen, sondern auch während des normalen AF Betriebes. Sollte man hiervon absehen, oder erlaubt das DMF das manuelle Eingreifen in sämtlichen AF/MF Situationen? |
Verzögerung beim Fokussieren
Hallo zusammen,
ich möchte gerne mal ein Thema aus diesem Thread wieder aufgreifen, da ich selbst jetzt dieses Verhalten an dem Objektiv feststellen kann. Vor ein paar Wochen habe ich über dieses Forum ein gebrauchtes 18135 aus einem Kit erworben. Leider stellte ich schon nach wenigen Bildern fest, dass am langen Ende der Brennweite genau die beschriebene Verzögerung beim Autofokus festzustellen war. Nach Rücksprache mit dem Verkäufer habe ich dann versucht, wie hier schon beschrieben, über Geissler den Fehler beheben zu lassen. Es war ja noch Garantie bzw. Gewährleistung vorhanden. Habe das Objektiv eingeschickt und nach wenigen Tagen wieder zurückbekommen. Es wurde ein Firmware-Update durchgeführt. Leider wurde das Problem damit nicht beseitigt. Es stellt sich nun für mich die Frage, was soll ich tun? Ist es ein Mangel, der eigentlich nicht auftreten darf? Es scheint ja Besitzer zu geben, die davon nicht betroffen sind. Oder fällt es ihnen nur nicht so auf? Mein altes 28-135 aus der Ofenrohr-Serie von Minolta zeigt die Verzögerung natürlich auch nicht und fokussiert am langen Ende oft deutlich schneller (ich weiß, anderer Antrieb usw.). Es hat dafür natürlich andere Nachteile. Ich kann nur jedem empfehlen, der sich mit dem Kauf dieses Objektivs beschäftigt (gebraucht oder neu), vorher genau zu prüfen, ob die beschriebene Verzögerung beim Fokussieren am langen Ende der Brennweite auftritt und im Zweifelsfall vom Kauf abzusehen. Ich finde es ärgerlich. Ärgerlich in dem Zusammenhang fand ich auch, dass man mir bei Geissler telefonisch mitteilte, dass die Garantie nur für den Erstkäufer gilt. Das Kit war 3 Monate alt. Kann das hier jemand bestätigen? Danke schon mal im Voraus fürs Feedback. Thomas |
Vermutlich sind alle Objektive betroffen, aber nicht allen fällt es auf.
Im letzten Urlaub hatte ich das Objektiv oft im Gebrauch, der Fehler ist mir in der Zeit aber nur ein oder zwei Mal aufgefallen. Bei meinem Test nach dem Auspacken aber fast bei jedem Versuch. Bei meinem SAL1650 und SAL70300G tritt so ein Verhalten gar nicht auf. Da ich durch Sony bzw. Geissler keine Behebung erwarte, habe ich bisher noch nichts unternommen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:43 Uhr. |