![]() |
twolf, das wundert mich ehrlich gesagt nicht, ich hatte so etwas erwartet, denn der Body der D3s (oder der D3/D3x) liegt in anderen Preisregionen und er hat demzufolge auch einiges mehr zu bieten, was einem das Leben erleichtern kann. Auch wundert es mich nicht, daß du nun von Sony-_Kram_ sprichst.
Nur rechnet sich das einfach nicht für jeden, ich z.B. hätte da ein Problem damit: ein finanzielles. Ich müßte erstmal alles, was ich von Sony habe, verkaufen und hätte danach, realistisch gesehen, nichts als den Body und vielleicht sogar das 16-35/2.8 in der Hand (aktuelle Straßenpreise für Neuware angenommen). Und von welchem Geld kaufe ich mir dann das ebenfalls benötigte 70-200/2.8? Und ein 85/1.4 (oder meinetwegen auch ein günstiges 1.8) sowie ein 24-70/2.8? Eine geschlossenere Offenblende als f/2.8 käme für mich nicht mehr in Frage aus den bekannten Gründen. |
Zitat:
Ich War eigentlich zufrieden , und bin mit der A900 sehr gut zurecht gekommen, mich weine den 70-400 und denn 80-200 so manche trainer nach. Aber wenn du Bilder verkaufen willst, ist der Knackpunkt high ISO und ein fehlen von so manchen objektiv ( für Sport ) Es gibt immer zwei Wege, ich habe mit der a900 teilweise am Limit gearbeitet, mit der Nikon muß ich sagen, fällt das einfach leichter, man kann sich auf das fotografieren konzentrieren ( wenn man die richtigen Einstellungen hat (-; ) die Technik fordert weit weniger Aufwand, die d3s richtet es einfach . |
Also bei aller Liebe man kann doch eine Kamera für 1300 € nicht mit einer Kamera vergleichen welche über 4000 € ! kostet.
Wäre schlimm wenn die Nikon für über 4000 € nicht besser wäre als die A77. Alleine durch die Sensorgröße muss die Bildqualität der Nikon besser sein. Warten wir mal ab bis Sony nächstes Jahr eine SLT mit Kleinbildsensor rausbringt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wieso sollte eine SLT mit Kleinbildsensor mehr kosten als eine A900 ?
|
Und warum sollte ich die nicht vergleichen ?
Ich habe ein paar Anforderungen die mir eine Kamera erfüllen soll, und natürlich. Vergleiche ich die Bodys uns Systeme, es kann ja jeder für sich entscheiden was man persöhnlich bevorzugt, der Preis ist ein Kriterium genauso wie alle anderen Merkmale. Und ich bin keinen böse wenn er eine a77 oder was auch immer kauft. Aber denn Spruch das kann man nicht vergleichen ist selten blöd. Wie kann ich denn sonst entscheiden was ich will ? Und ganz ehrlich, um das zu können Fähre ich Smart, und Schränke mich an ander stelle ein. Also kommt es darauf an was es einen Wert ist, und ich war und bin nicht neidisch, weder zur zeit einer d5 , oder jetzt! Ich respektiere die Entscheidung von jeden was er für sein Hobby aushiebt, ob wenig oder viel, was zahlt ist der Spaß und was hinten rauskommt :cool: |
Zitat:
Ich wollte mit den 4000 EUR nur den Unterschied zwischen Nikon und Sony deutlich machen (unabhängig davon, dass ich auch überzeugt davon bin, eine A99 wird deutlich unter 3000 EUR kosten). Ich würde mir tatsächlich keine SLT 99 für 4000 EUR kaufen... für eine wirklich gute A950 würde ich aber ernsthaft drüber nachdenken. |
Zitat:
|
In diesem Thread geht es aber nicht um einen Vergleich der A77 mit einer D3s. Allenfalls einen Vergleich mit D300/D700 kann ich hier entdecken. Und die spielen in der gleichen Preisliga - die D300 ist günstiger, die D700 400 € teurer oder so.;)
|
Zitat:
Ein Vergleich zwischen Polo und s-klasse kann auch zugunsten des Polos ausfallen ! |
Ja ja ihr hab schon recht, ich hab mich auch nur auf die 4000€ die aidualk angegeben hatte bezogen. Das dies hier gar nicht so das Thema ist, hab ich jetzt erst gelesen. :oops: Eigentlich lese ich mir immer den ganzen Thread durch um sowas zu vermeiden. Dieses mal nicht und prompt gehts in die Hose. :oops::lol:
Zitat:
|
Natürlich macht ein Vergleich wenig Sinn, wenn man feststellen möchte, ob eine A77 oder D3s besser abschneidet. Das sollte von vornherein klar sein.
Es macht aber dann Sinn, wenn man erst mal sondieren möchte, ob einem für seine Zwecke eine Kompaktknipse (damit meine ich jetzt nicht die A77, aber es gibt ja auch noch ein paar Klassen darunter) reicht oder ob es ein Highendgerät sein muss. |
Zitat:
Ich kann auch kein 3 Sterne Hotel buchen und glauben ich bekomme dort den Service eines 5 Sterne Hotels usw. usw. Ich muss mich dann schon im gleichen Preissegment bewegen. |
Ich glaube, das so wie oft "Größe" und "Länge" verwechselt wird, auch "was passt am besten zu meinen Ansprüchen und Möglichkeiten" mit "Vergleich" verwechselt wird:).
Gruß Ralf |
Zur Abwechselung mal eine überaus POSITIVE Erfahrung mit der a77.
In einer schon eingestaubten Fototasche entdeckte ich meinen Kiew88 - Dynax Adapter wieder und konnte es nicht lassen ein paar der Russenschätze an die Kamera zu schrauben. Die Scharfstellhilfe ist schon eine super Sache und der helle Sucher/Monitor obwohl man abgeblendet hat ist eine wahre Genugtuung gegenüber einer SLR Kamera. Überrascht war ich auch von der Abbildungsqualität der Objektive - sprich - damit werde ich mich in den nächsten Tagen näher beschäftigen. Beim Lesen des Handbuchs bin auf Seite 188 über den elektronischen Schlitzverschluss gestolpert. Die Abkürzung Vord. Schlitzverschluss im Menü hatte mich zu der möglichen Deutung Vorderer Schlitzverschluss (was immer das auch sein mag) gebracht. Da die Kamera bei Ein nur einmal klickt und bei aus zweimal habe ich die Option so wie sie vorher war auf Ein gelassen. In der Anleitung steht nun das ich sie auf aus stellen soll wenn ich Konica Minolta benutze, und das ich bei kurzer Verschlusszeit und einem Objektiv mit großem Durchmesser bei der Einstellung Ein Doppelbilder auftreten können. Wenn ich ehrlich bin verstehe ich die Anleitung in diesem Punkt nicht. Zumal im einleitenden Text steht das der zeitliche Abstand zwischen den Auslöserbetätigungen damit variiert werden kann. Ich habe aber noch nicht bemerkt das mein Zeigefinger schneller hintereinander den Auslöser durchdrückt. Was heute abend oder morgen noch zu testen bleibt: Die Kamera per HDMI an einen FullHD Fernseher anschließen. Schaun wir mal auch wenn der Fernseher kein Sony ist und ich mutmaßlich eine schnöde alte Welt von Bildern in stinknormaler FullHD Qualität vorgesetzt bekomme (Anmerkung Anleitung S. 177 zum verstehen lesen) P.S. Mein Auto ist 18 Jahre alt und bringt mich zuverlässig von A nach B, und damit sollte es in diesem Thread genug mit derartigen Vergleichen sein. Belassen wir es bei den SemiPro Kameras. |
Zitat:
- Verschluß ist oben für Sucherbild und LiveView - Auslöser gedrückt: Verschluß zu, Verschluß auf, Belichtung, Verschluß zu - Verschluß wieder auf für Sucherbild Die A77 kann durch diese Option den Vorgang verkürzen, in dem der erste Verschlußvorhang elektronisch (zeilenweise auf dem Sensor) abläuft. Sieht dann so aus: - Verschluß ist oben für Sucherbild und LiveView - Auslöser gedrückt: Sensor löschen, elektronischer erster Vorhang, Belichtung, Verschluß zu - Verschluß wieder auf für Sucherbild Geht schneller und ist leiser, funktioniert aber nicht mit KonicaMinolta-Objektiven. Grüße, Jörg |
Zitat:
|
Zitat:
Grüße, Jörg |
Zitat:
BTW: Wie funktionieren eigentlich Kompaktkameras? Die haben doch meines Wissen gar keinen mechanischen Verschluss, oder? Und wie funktioniert die Belichtungszeitsteuerung im Videomodus? Oder gehen da einfach nur längere Belichtungszeiten als mit dem mechanischen Verschluss möglich wären? Es muss ja einen prinzipiellen Unterschied zwischen Videomodus und Bildmodus geben. Während manche Kameras für den Panoramamodus den "Videofeed" hernehmen (also ohne Verschluss), fotografiert die SLT hörbar separate Bilder für das Schwenkpanorama. Das Schwierige am elektronischen ersten Verschluss ist ja, dass der Sensor nicht einfach als ganzes aktiviert werden darf, sondern zeilenweise von oben nach unten eingeschaltet werden muss, weil ja der mechanische zweite Verschlussvorgang sich auch von oben nach unten bewegt, möglichst in der gleichen Geschwindigkeit. Und bei Verschlusszeiten unter 1/250 s ist ja immer nur ein Schlitz-Ausschnitt des Sensors der Belichtung ausgesetzt, und nie der gesamte Sensor gleichzeitig (weshalb der Blitz dann zwecklos ist). Wär schön, wenn hier jemand etwas erklären könnte. Bin ja hier, um etwas zu lernen. :) (Ein paar schöne Erklärungen gibt es hier: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=907710) ---------- Post added 07.12.2011 at 19:11 ---------- Hier ist noch ein schöner Artikel: http://digicam-experts.de/faq/15 Der erklärt auch, dass beim rein elektronischen Verschluss die Blende des Objektivs ganz zumachen können muss. Das wäre ein logischer Zusammenhang zur Objektiv. |
Zitat:
Allerdings fehlt mir, wenn ich zur D700 greife relativ schnell die Auflösung einer A900 oder A77. |
Heute einmal Tischtennis: Die Kontrahenten D700 mit 20 Jahre altem 2.8/180 gegen a77 mit 2.8/200 APO HSS (genauso altes Objektiv).
Eindeutiger Sieger: Die Nikon-Kombi und das gleich aus mehreren Gründen: Der AF der a77 ist mit den ständigen Hin- und Her-, Rechts- und Links der Spieler hoffnungslos überfordert. Weder Breites AF Feld, Gruppe oder Einzel-AF können der Bewegung halbwegs treffsicher folgen. Das hilfsweise zugeschaltete Objekttracking erinnert an ein Ballerspiel mit einem Spieler der beständig die Gegner dort sucht wo sie gerade waren. Eine Vorausberechnung der Bewegung ist so nicht möglich. Der Versuch die Treffsicherheit durch abblenden auf f4 bis f5.6 ist auch nicht von Erfolg gekrönt, da dann ISO 6400 notwendig werden um die Bewegungsunschärfe in Griff zu bekommen. Das der AF zwischenzeitlich die im dunkeln sitzenden Zuschauer anvisiert ist mit der Nikon kein einziges Mal passiert. Was auffällt: Die AF Felder sind zu zentral und die Lücken zwischen den Feldern zu groß... 11 Kreuzsensoren können bei schlechten Lichtverhältnissen und schnellen Spiel nicht wirklich helfen. Und 8 unscharfe Bilder pro Sekunde bedeutet das man im Nachhinein 8 Bilder anschaut die unbrauchbar sind. Gut das die Nikon einfach fotografiert sonst wäre dieser Termin voll daneben gegangen. Danach zum Boxen. Portraits vom Waldimir Klischko, soweit problemlos. Allerdings wäre es praktisch die AF Methode schneller umschalten zu können. Und die Gesichtserkennung sollte nicht immer mit einem AF Punkt um den Vorrang kämpfen. Mir würde es reichen Gesicht erkennen, auf die Augen scharfstellen, fertig... Die Fotos der Boxer im Kampf (siehe Tischtennis)... |
Zitat:
wie hattest Du die Nikon eingestellt? Also was verschafft ihr einen Vorteil in Deinen Augen? Zitat:
|
Zitat:
Der Vorteil der Nikon ist das der AF zuverlässiger erkennt was er scharfstellen soll. Zudem scheinen mir die Berechnungen der Bewegung, d.h. das vorfokusieren genauer zu sein. Bei der AF Geschwindigkeit zwischen der a77 und D700 kann ich keinen Unterschied feststellen, zumal ich fast ausschließlich Stangen-AF-Objektive habe. Zitat:
Ein Schelm (wie ich) denkt natürlich über die Beweggründe für dieses Vorgehen nach. Wahrscheinlich haben die Programmierer ein paar Routinen von Picasa o.ä. gecopy und pasted, die mal schnell eingebaut und dann schnell einen Haken an den Wunsch der Marktetingabteilung gemacht. Echte Programmierer hätten zumindest den Fokuspunkt automatisch in die Mitte des erkannten Gesichts verschoben, und zudem per Joystickschieben bei mehreren erkannten Gesichtern eines davon auswählen lassen. Eine, von einem Kollegen benutze, Olympus P3 mit aktivierter Gesichtserkennung stellt tatsächlich auf das Gesicht scharf und passt die Belichtung entsprechend an... (Wie m.E. alle Hobbykameras mit aktivierter Gesichtserkennung). Gestern hatte ich genau dieses Problem: Gesichtserkennung ist aktiviert, weißer Rahmen leuchtet um das Gesicht, und scharfgestellt wird auf einen Kaffeebecher der am unteren Bildrand ist... -------- Gestern: Wieder Sport, Basketball. Erst einmal eine positive Überraschung. Die sonst immer schummrige Halle ist hell erleuchtet. D700, 1250 ASA, f2.8 bei 1/640. Schnell ein paar Aufnahmen gemacht. 3 Motive im Kasten, also a77 raus. Da die Nikon mit einer 1.8/85 Festbrennweite ausgestattet war, darf sich die a77 mit einem 1.7/50 beweisen. Also ebenso 1250 ASA f2.8 1/640 eingestellt und die erste Überraschung: Unterbelichtet. Erst 1600ASA mit 1/400 ergeben korrekt belichtete Bilder (das muss ich noch mal in Ruhe überprüfen). Das Objektiv hatte ich vorher per AF-Feintuning auf den Fokuspunkt genagelt (was es bei toten Dingen auch bei Offenblende tut). Ergebnis der Aufnahmen: Maximal 10% der Aufnahmen weisen eine korrekte Schärfe auf. Während die Nikon 90% Trefferquote hat. Beide Kameras waren übrigens mit nur einem Fokuspunkt aktiviert. Was neben der erkläglichen Trefferquote zudem nervt: Der OLED Sucher ist dermaßen übersättigt das rote Trikots als quietschrote Flächen erscheinen. Ok, damit kann man leben, aber auch Dauer ist es unschön anzusehen. Bei den übrigen gestrigen Terminen mit statischen Motiven war der Unterschied in den Ergebnissen zwischen D700 und a77 zu vernachlässigen. Mal habe ich ein Bild dieser, mal ein Bild derer ausgewählt. ------------ War gestern noch bei fotokoch und habe mal das Tamron 17-50 und 70-200 auf die Kamera geschraubt. Da das 70-200 bei 200 ein klein wenig zu weit fokussiert habe ich die Feinabstimmung benutzt. Ergebnisse danach bei Offenblende akzeptabel. Überraschung als ich dann noch einmal das 17-50 dransetzte. Vorher war der AF auf den Punkt genau, jetzt auf einmal knapp davor. Also in die Feinabstimmung geschaut und ÜBERRASCHUNG: Die Kamera erkennt keinen Unterschied zwischen den Objektiven. Ein Schelm (wie ich) denkt sich natürlich sofort: Mist das Tamron gerade erst jetzt seinen Objektiven gleiche IDs gibt, sonst hätten die Programmierer der Sony wissen können das eine solche Situation mit Fremdobjektiven auftritt und für die Objektiverkennung ID und Brennweite (und ggf.. weitere Felder) herangezogen... |
Hallo, uwe,
bei deinen Berichten kommt die A77 ja alles andere als gut weg. Vielleicht kannst du deinen Aussagen ja noch mit Bildern untermauern? Wenn Sport allerdings dein Hauptmetier ist, würde ich einem VF-Modell mit ausgefeiltem AF-Modul klar den Vorzug geben... |
Hallo
@U.Schaffmeister langsam denke ich das Du ganz gezielt Dir die Punkte der Kamera heraussuchst welche normalerweise fast nie genommen werden und dementsprechend schwach ausgelegt worden sind . Welcher Profi nutzt den sonst noch Funktionen wie Gesichtserkennung oder Lächelerkennung? Bei meiner A77 ist es bisher noch nicht zu einem übersättigten OLED Sucher gekommen wo ich nichts mehr erkannt habe - aber ich drehe auch nicht immer an der AWB rum (dann könnte es durchaus so sein). Ich bin der Meinung das, wenn ich eine D700 hätte,ich bei der D700 auch einige Sachen finden würde wo diese Kamera schwächelt (das macht jede Kamera irgend wo) aber man sollte so fair sein nicht alles schlecht zu machen und vielleicht sich doch etwas besser mit der Bedienung vertraut machen. Wenn ich zum Beispiel zu Canon wechseln würde würde ich mich massiv schwer tun mit der Menüführung und dies geht Dir bestimmt auch so mit der A77. Da ist nicht alles da wo es bei der D700 ist --- ist es deswegen aber schlechter? Manche Funktion versteckt sich eben oder heißt anders als bei anderen Kameras - aber dies trifft eigentlich auf jedes techn Gerät so zu.... |
Ich bin mir nicht sicher wie ernst Mann ein Thema mit dem Titel:
Ein paar Stunden mit der a77 nehmen kann. Zumal erst mal los gelegt wurde und dann, erst viel später, im Handbuch geschmöckert wurde.... |
Ich nehme das hier schon lange nicht mehr ernst, das was hier abgeht ist einfach zu offensichtlich.
|
Es darf halt nicht sein, was nicht sein darf...
Hier wird ohne orangene Brille die Stärken und auch Schwächen der A77 aufgezeigt und damit auch, wo Sony im Moment tatsächlich steht. Ich finde das sehr gut und löblich! :top: aber er wäre ja nicht der erste, der deswegen hier an den Pranger gestellt wird. :roll: Warum können die Leute nicht akzeptieren, dass unser System in einigen Bereichen einfach (noch) nicht mit Canon oder Nikon mithalten kann!? Ich habe selber auch eine orangene Brille auf (habe 3 Sony Kameras), freue mich aber über objektive Berichte die mich das System noch besser einschätzen lassen können. viele Grüße aidualk |
Für mich wird hier vor allem offensichtlich, das hier jemand eine Kamera kritisiert und damit eine Meinung erzeugt und dann, nachdem etwas nicht so klappt wie er meint das es klappen sollte, dann auch mal gnädigerweise die Bedienungsanleitung zur Hand nimmt.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gerade die Gesichtserkennung wird doch sehr ausführlich in der Bedienungsanleitung beschrieben. Wie soll dies auch anders bei einem Phasen AF funktionieren? Etwas Mitarbeit verlangt diese Kamera schon und wenn es nur Lesen und Verstehen einer Bedienungsanleitung ist. Nur mit dem Verstehen haben einige bei der Sony A77 so ihre Probleme. Ich habe die A77 parallel zu meiner A850 bei der Hochzeit meiner Nichte benutzt, mit registrierter Gesichtserkennung der Braut und war begeistert. Nur habe ich dies vorher an meiner Frau getestet und nicht erst auf der Hochzeit. Aber auch mit der A850 gelang es mir, gut fokussierte Aufnahmen zu bekommen, dort aber bestimmt nicht mit dem Fokusfeld "Breit", sondern mit manuell gewähltem Fokuspunkt. Und hier muss ich beiden Kameras eine gute Note unter schlechten Lichtbedingungen bescheinigen. Eine AF Problematik hatten beide nicht. Gut, das ich die Fotografie als Hobby betreibe und meine Brötchen und das Geld für dieses kostspielige Hobby woanders verdiene und mich nicht mit so schlechtem Werkzeug herum ärgern muss.:lol: Ein Problem mit der Bildvorschau habe ich auch nicht, da dies bei beiden Kameras aus Energiespargründen ausgestellt ist. Ich schaue mir höchsten mal den Teil einer Serie zu Anfang an und wenn die Belichtung stimmt, konzentriere ich mich auf das Fotografieren und nicht auf das Bilder schauen. Die Bildqualität einer Vollformat Kamera erreicht die A77 nicht, aber die Bilder sind zumindest nah dran und zumindest besser, als so manch andere APS-C Kamera. Wenn auch nicht im High ISO Bereich, nur das war schon länger bekannt und zählt nicht zu meinen Kaufgründen. Mir kam es mehr auf den EVF, das Peaking und den schwenkbaren LCD für meine Makroaufnahmen an. Für die anderen greife ich lieber zum Vollformat. Ob nun Sony oder andere Marken wäre mir egal. Da ich nun einmal von der A850 begeistert bin, kommt nur eine Sony im APS-C Format in Frage, um nicht einen doppelten Objektivpark zu betreiben. |
Auch wenn hier immer wieder versucht wird negative Erfahrungen mit der a77 als Bashing abzutun. Das was ich für mich mache ist Erfahrungen mit der Kamera sammeln, die in der Fotopresse und einigen Forummitgliedern hochgelobt wird. Andere Forumsmitglieder machen auch Erfahrungen, z.B. die mitgezogenen Pferde und kommen zu einem positiven Ergebnis. Dies nehme ich zur Kenntnis und würde nicht daran denken das Ergebnis zu kritisieren, sondern ich würde wie folgt analysieren: Der Abstand verändert sich nur marginal, die AF Felder sind ausgefüllt, die Bewegung des Fotografen und Objekts ändert sich nicht schlagartig - somit stellt es für die a77 kein Problem dar.
Auch das Ergebnis von wpau bei der Hochzeitsfotografie zeigt ein Ergebnis mit der a77, das positiv ist. (und wer genau gelesen hat, der konnte auch von mir lesen, dass Menschengruppen und "tote" bis langsame Objekte kein Problem für die a77 darstellen). Auf die Frage wieso die D700/D300 eigentlich fast nie schlechte Kritik abbekommt: Wenn ich beim gleichen Termin mit zwei Kameras nacheinander fotografiere und dann die Ergebnisse vergleiche, dann bin ich mit der Nikon auf der sicheren Seite. Die Nikon ist aber auch nicht in allen Belangen eine Fehlerfreie Kamera, nehmen wir z.B. die Belederung die sich gerne ablöst. (Passiert bei der D200, D300 und D700). Was ich für mich versuche herauszubekommen ist die Stärken und Schwächen der a77 zu finden. Im Sportbereich zeigt sie definitiv zu viele Schwächen, so das das Marketingargument 12 Bilder/sek. bei kontinuierlichem AF zum Schönwettersport wird. Das ein Profi die Gesichtserkennung (die bei meinen Nikons nicht enthalten ist) durchaus mal einschaltet, weil er sich erhofft, dass die Automatik der Kamera ihn von technischen Balast befreit und voll aufs Motiv konzentrieren lässt, halte ich nicht für verwerflich. Ich habe in diesem Punkt die Anleitung ein zweites Mal gelesen. Bei genauem Lesen komme ich zu dem Schluss das das Handbuch mehr Verwirrung (bei mir) schafft als Klarheit: Wenn die Kamera Gesichter erkennt, erscheinen graue Gesichtserkennungsrahmen. Wenn die Kamera feststellt, dass der Autofokus möglich ist, werden die Gesichtserkennungsrahmen weiß. Wenn Sie den Auslöser halb nieder drücken, werden die Gesichtserkennungsrahmen grün. • Wenn sich ein Gesicht nicht innerhalb des verfügbaren AF-Feldes befindet, wenn Sie den Auslöser halb nieder drücken, wird das für die Fokussierung verwendete AF-Feld grün. • Wenn die Kamera mehrere Gesichter erkennt, wählt die Kamera automatisch ein Gesicht mit Priorität, und der entsprechende Gesichtserkennungsrahmen wird weiß. Gesichter, die mit [Gesichtsregistrierung] registriert wurden, werden violett umrahmt. Frage: Was bedeutet ein grüner Rahmen? Stellt die Kamera dann auf das Gesicht scharf oder nicht? Und was ist mit AF-Feldes gemeint? Hierüber kann ich im Handbuch nix finden daher kann ich nur vermuten und muss dummerweise wieder einmal einfach drauflosfotografieren um zu prüfen was die Kamera macht. ------ Termine heute: Fußball 1. Spiel: Genug Licht für 800 ASA. Zentrales AF-Feld und abgeblendet auf f3.5. Viele scharfe Aufnahmen erzielt. 2. Spiel: Licht für 1600 ASA. Wiederum viele scharfe Aufnahmen mit der a77 erzielt. Da die Heimmannschaft 4:0 führte, die Bilder im Kasten waren habe ich die letzten 5 Minuten vor der Pause nicht mehr fotografiert, sondern die unterschiedlichen AF Einstellungen getestet. Zentrale AF, trifft hier recht sicher Feld AF Mitte, sollte eigentlich für mehr Treffer sorgen da der anvisierte Spieler nicht mehr direkt in der Bildmitte sein muss, allerdings unter schwächen Lichtverhältnissen trifft diese Vermutung nicht zu. Breiter AF, den ja auch das Sportprogramm einstellt: Mich interessierte welchen AF Punkt die Kamera von sich aus wählt wenn man die Spieler nicht zentral im Sucher hat. Verwunderlicherweise wählt die Kamera den zentralen AF oder einen direkt daneben, obwohl sich dort nur Hintergrund befindet und links oder rechts die AF Punkte mit Spielern ausgefüllt sind. P.S. Nach den bisherigen Erfahrungen mit der a77 würde ich (wenn ich gefragt werde) im Bereich Sport eher abraten (sofern nicht bereits Objektive von Minolta/Sony) vorhanden sind. Wie sich die a77 im Studio schlägt werde ich erst ab Mitte nächster Woche testen können. @XJClaude Leider weiß ich nicht wie ich den Titel auf ein paar Tage ändern kann. Ich gebe zu die Bedienungsanleitung des Forums nicht gelesen zu haben, aber Du wirst mir mit Sicherheit aus dem Stehgreif die notwendigen Schritte per PN mailen. @hpike Ja ich nehme die Kamera und fotografiere einfach damit los. Zur Not schaue ich einfach per ? an der Kamera wozu die Funktion gut ist. Zum Beispiel mit der Funktion AUTO HDR. Erst durch das Handbuchstudium ist mir aufgefallen, dass meine a77 kaputt sein muss, da sie das zweite aufgezeichnete Bild unterschlägt (S.151) |
@U.Schaffmeister
Mach mal weiter. Ich fotografiere mittlerweile auch überwiegend mit Nikon (D3, D700 und D300). Da ich aber noch im Besitz diverser Minolta Objektive bin, interessiert mich Dein Vergleich schon, selbst wenn er subjektiv ist, zumal ich noch keine Gelegenheit hatte, die A77 selbst zu testen. |
Zitat:
Die Kamera ermittelt die Position eines Gesichtes, um das nächstbeste AF-Feld des AF-Sensors zu bestimmen und dieses zum Scharfstellen zu verwenden. Die Kamera stellt weiterhin per Phasen-AF scharf. |
Ich bin mir nicht sicher, ob ihm das Prinzip der SLT ganz klar ist. Die A77 hat, wie eine DSLR, eine Phasen-AF Modul mit festen AF-Punkten bzw. Sensoren, die sich nicht verschieben lassen.
Das Handbuch ist doch eigentlich recht deutlich. -Grauer Rahmen, Gesicht erkannt, liegt aber ausserhalb der AF Sensoren -Weisser Rahmen, Gesicht liegt ueber einem oder mehreren AF-Punkten, AF moeglich -Gruener Rahmen, Ausloeser halbdurchdruecken, auf das Gesicht im gruenen Rahmen wird scharfgestellt. |
Ich finde die Berichte von Schaffmeister aus seiner Berufspraxis mit der A77 hochinteressant. Sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich sie mir alle nochmal ganz genau durchlesen. Prima! Weitermachen!
Beim 2,8/200 G könnte es sein, dass der AF nicht so gut ist wie bei den neuen Sony Zooms. Das 70-400 G scheint mir treffsicherer. Das 70-200G habe ich nicht, vermute aber, dass es für Deine Anwendungen besser ist als das 200G. |
Ich wollte sagen. Ewig wird hier gejammert das Profis (Fotografen die mit ihren Bildern Geld verdienen) keine Sony benutzen. Ich finde alle Berichte angenehm neutral und sehr interessant. Ich kann es mir als Hobby-Anweder leisten bei meinen meisten Motive etwas rumzuprobieren, das kann nicht jeder. Die A77 hat Schwächen, man muss sowas ansprechen dürfen. Ich bin mit meiner A77 äußerst zufrieden und freue mich das sich auch Leute mit Sony beschäftigen, die damit ihr täglich Brot verdienen :top:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:02 Uhr. |