![]() |
Sehe ich das richtig:
Wenn der Ring so groß ist, wie ein Armreif, dann werden die Blitze nach außen angebracht? Warum machst du nicht einen viel viel größeren Ring und braust die blitze von außen nach innen an und in die mitte der 3 eine Halterung für den Schirm... wenn man das dann noch drehbra bekommt, sind die blitze direkt an der Schirmstange und man kann sie im Kreis um die Schirmstange drehen und gut verstellen. Hoffe meine Idee ist klar, ist etwas schwer zu erklären und derzeit nicht zu zeichnen... |
Zitat:
ich dachte so an ein Sechseck mit D= ca 10cm.... drei Seiten wären dann die Sockel für die Blitze.... die verbliebenen freien Stücke wäre für>>> unten für die 3/8" Gewindehalterung und Stativ... seitlich oben die beiden freien Stücke für 1/4" Gewinde um z.B einen Funker zu befestigen... die Halterung kann dann so aussehen wie shootys MagicArm....:top: und damit wäre das gane Konstrukt sozusagen fahrbar, also rein und raus in Stangenrichtung :top: die Schirmstange wird damit durch die Mitte des Halters geführt :top::cool::lol: Blitze.... die Bedienung erfolgt von hinten...wäre gute erreichbar... auf jeden Fall besser als alle Gummistrip-Brikets.... Außen... wäre auch ein Vorteil, denn das eine Bild oben zeigt deutlich eine bessere Lichtverteilung im Schirm :top::top::top: damit das klarer wird.... 1-2 Blitze als Pack an der Haltestange....würde die Lichtmenge ja verdoppeln, genauer gesagt, nicht ganz aber eine sehr helle MITTE ergeben... den Schirmparabel aber nicht ausnutzen :oops: 3 Blitze aber Richtung außen und vielleicht noch mit geneigten Köpfen.... würden zwar NICHT dreifach mehr Licht bringen....(vielleicht doppelt) aber den Schirm gleichmäßiger ausleuchten und eher SoBo Karakter mit sich bringen... also.... alles eine Frage des Motivs, denn ich möchte "unversalität" erreichen und nicht "spezialität", also vor Ort entscheiden...ob es nur ein Kopfportrait wird, oder halbe/ganze Person :top: das ließe sich mit Gummipacks nicht gut erreichen. dazu ließe sich beobachten( bei meinen Bildern vorne) das der Schirm unterschiedlich auf den Hintergund wirkt.... denn schon mit der Doppelblitzanlage ließ sich eine Art von Strip simulieren.... also ein "schlankes Licht" ;) das einzige Problem besteht mal wieder darin.... auf Grund, meiner Erfahrung kann ich sehr schnell sowas "sehen" und dann verfeinern... andere müsten deutlich mehr üben... was eben bei dem "leichten Schirmaufbau" meist gar nicht gemacht wird.... es kommen ja immer Kommentare wie>>> Schirme sind zu hart oder streuen, will lieber ne SoBo :oops: usw.... und wie man nun sehen kann....geht eben da doch viel mehr :top: Mfg gpo |
Und jetzt die alles entscheidende Frage:
Kann man diese Schirme auch mit Studioblitzen 300 Ws oder 600 Ws sinnvoll einsetzen? |
Ich hab den mit einem transportablem Studioblitz (Walimex 400 oder so ähnlich) verwendet. Siehe meine letzten Fotos. Geht.
|
Zitat:
die Geräte haben automatisch ein Loch als Halter fest verbaut :P das ich sie an Systemblitzen betreibe... liegt nur daran, das ich bisher keine Schirme hatte(ganz früher mal die Murksteile) vor allem hast du dann keine Probleme mit dem Blitz die Mitte zu treffen :D frag Cdan....der macht es so :top: Mfg gpo *** an die ganz vorsichtigen.... Hensel gab ne Pressemitteilung raus, ab demnächst übernehmen dei den Auroravertrieb für D-Lande ;) |
Zitat:
Bild aus einer Schattenstudie: ![]() -> Bild in der Galerie (2 Schirme jeweils links und rechts von der Kamera, Abstand ca. 3 Meter zum Model. Kameradistanz zum Model ca. 5 Meter und Model zum Hintergrund ca. 2 Meter. Hintergrund 18% Grau) Man kann mit den Schirmen einfach wunderbar weiches Licht setzen und erhält fluffige Schatten im Hintergrund. Mit Softboxen wird es zwar noch eine Ecke weicher, aber dafür verliere ich in meinem Fall 1-2 Blendenstufen die bei Bandaufnahmen schon entscheidend sein können. |
Zitat:
Andreas |
moin ihr Meister des Lichtes,
was meint ist ist ein größerer Schirm besser oder Tendentiell eher schlechter? ich finde ja den großen von Enjoy your Camera recht reizvoll in meiner Vorstellung sollte der auch tauglich sein eine Person ganz auszuleuchten, der andere wohl nur den Oberkörper oder irre ich mich da? |
Hey!
Interessiere mich auch für einen Schirm (evt auch für diesen). Gestern hatte ich aber mal bisschen geschaut und bin z.B. auf diesen hier gestoßen: http://www.meinfoto.com/Reflektoren_...i_i255_706.htm Kann mir jemand sagen was ich dazu benötige um den Schirm mit dem Blitz zu verbinden? Möchte meinen 42er Sony Blitz nutzen. Habe hier ja schon von selbsgebauten Teilen was mitgekommen :D Kann man da irgendwie ne Verbindung kaufen? Und wie krieg ich den Schirm überhaupt ans Stativ? Diese Klemme scheint laut Beschreibung ja nicht dabei zu sein. Wäre sehr dankbar! :D |
Zitat:
rein theoretisch ist GRÖSSER immer besser...aber nicht sinnvoller ;) 140er ist schon eine passable Größe und reicht auch für eine Person oder sogar Personengruppe... dann wird er eben etwas weiter wegstellt und mehr Leistung draufgegeben:top: die ganz großen wie bei EnjoyXXX sind die gleiche Baugruppe auch mit 16 Speichen aber eher für Kompaktblitze geeignet und gedacht.... und natürlich wenn man das Umfeld "mitlaufen" lassen will...also große Szenen ;) Zitat:
das sind normale Schirme die keine Para-Form haben und auch nur 8 Speichen :cry: das heißt natürlich nicht das sie unbrauchbar wären.... nur die Paras sind deutlich besser :top: haben 16 Speichen :!: z.B gibt es die Paras nicht als Durchlichter oder in gold...dann muss man auf die anderen ausweichen :cool: Halter... das Problem (wie oben beschrieben) ist die Haltestange die bei allen "etwas dünne" (8mm) ausgeführt ist.... wenn dann noch so ein Wackelhalter dazu kommt, vielleicht noch ein Funkauslöser.... wird das ganze zu instabil( gerade draußen!) wenn Halter....dann den von Manfrotto Lite-Tite aus Metall :top: oder eben das Loch benutzen wie in Kompaktblitzern. und nochmal zum mitschreiben... man bekommt immer nur "gutes Licht" wenn man es übt :top::top::top: dabei ist der Lichtfromer erstmal egal... es ist aber nicht egal wenn man was aufstellt und meint...der schnlde rest geht automatisch...NEIN geht nicht :cry: der einzige Haken bei Schirmen und Systemblitzern ist...man hat KEIN Pilotlicht :shock: an Kompaktblitzern hat man das aber und kann schauen wohin die =Licht=Reise geht... heißt ganz klar...man muss da üben und zwar öfters... dabei die Belichtung am Histogramm checken :cool: Mfg gpo |
das war der an den ich gedacht habe
http://www.enjoyyourcamera.com/Studi...itz::3719.html danke GPO hat mich weiter gebracht. jap Einstellicht ist echt das was man an den Systemblitzen vermisst (neben der Leistung) aber die mobilen Dinger mit Einstellicht sind leider nicht ganz preiswert seit ich mir neulich nen Reflektor bestellt habe bin ich ja doch recht heiß geworden das Licht mehr zu kontrollieren |
Hmm, hier wird geschrieben das der Schirm auch für Systemblitze etwas taugen würde... muß man den Schirm notgedrungen mit mehreren Blitzen betreiben oder würde ein 52LZ aufwärts nicht auch schon ausreichen?!
Ich stelle mir vor, das bei 2,3 Blitzen auch viel Licht ins Nirvana geht bei der Größe sofern man Portraits, Details macht und keine Gruppenbilder... |
Ausprobieren macht klug.
LZ 52 sagt halt so gar nichts aus, wenn die Brennweite nicht bekannt ist. Die meisten LZ 52 Blitze haben nämlich nur 36 nach früherer Schreibweise. Weil früher wurde bei 35mm vgemessen, heute bei stärkster Telestellung, was natürlich bei so einem Schirm nicht so gut kommt. Normale 100cm Schirme gehe mit Systemblitzen der oberen Leistungsklasse für Porträt und Ganzkörper durchaus, bei silber leichter, bei weiss aber auch. Größere habe ich noch nicht ausprobiert. An sich täte mich der 215er ja auch reizen, aber so von Gewicht, Stangenstabilität, Ausleuchtung und benötigte Leistung finde ich, das etwas kleiner praktischer ist. |
Stabilität und so, da mache ich mir wenig sorgen
vor allen zu dem Preis, wenn das teil nach einem Jahr putt ist dann kann man sich nen neuen kaufen. mist währe es natürlich nur wenn er nach einem Monat in die Binsen gehen würde. Ausleuchtung ist natürlich ein Problem was ich bei den großen Schirmen Sexy finde ist das man sie auch gut als HG nutzen kann, ich finde das gibt einen sehr futuristischen Look den ich durchaus mag |
Zitat:
hast du nur kurz reingeschaut...oder auch gelesen :roll: es geht hier um das Prinzip...eines neues Schirms mit parabolischer Rundung, 16x flexiblen Speichen und einer Größe von echten 135cm=D :top: und sicher geht es mit "nur einem Systemblitz" weil... auf Grund der Größe eben fast NULL Verlust stattfindet :top: ...schau dir dazu die Bilder an... und logo können nur zwei Systemblitze das zwar nicht verdoppeln aber noch besser ausgleichen... eine Dreifachkombi macht dann praktisch die volle Ausleuchtung :cool: man kommt eben so fast an die leistung mit einem 200-300WS Kompaktblitz an :P und ja...nun ist es ausprobiert und funktioniert...siehe Bilder von hennesbender :top: ob oder das noch mehr Systemblitze irgendwann sinnlos sind versteht sich wohl von selbst... immerhin kosten die gut so 400,- Piepen( also drei Systemblitze mehr als ein Kompaktgerät :!: damit ist das was für Leute die diverse Blitze rumliegen haben oder einfach Spass an Bastellösungen haben... nicht zu vergessen...es geht dann auch TTL(kabellösung) Mfg gpo |
Also der 140er geht mit einem Systemblitz. Ich komme beim 58er 1/1 auf ca. Bl 16 bei 2-3m 200ASA mit Stofen auf Blitz.
Ich habe jetzt mal den BLitz mit Klettband entlang der Stange befestigt, damit ist im Brennpunkt und vorne einen Stofen Omnibounce raufgegeben. Erst Eindruck ist gut, aber schaun wir mal. Ergänzung: Befestigung http://foto.rieglhofer.com/140cmFlash.jpg |
Zitat:
mach mal ne andere Rechnung auf>>> bei einen Durchschnittspreis von 40 Piepen für den 140er Para... kannst locker 4-10 shootings erfolgreich im Jahr machen.... und wenn er dir beim 4ten male abnibbelt....hat das genau 10 Piepen pro Event gemacht...lächerlich :cool: Mfg gpo |
Also der 140er ist recht stabil gebaut. Klar, die Beschichtung ist China Standard, aber mit einem guten Adapter hält sich die Durchbiegung in Grenzen.
Zitat:
Weil du da mit 3 Blitzen und Halterung rumexperimentierst. Ich habe jetzt mal einen Blitz mit Klett an die Stange und Blitzhalter gehängt, damit er schön in der Mitte ist und vorne einen Stofen drauf. Läßt sich verschieben, leuchtet den Schirm ganz gut aus. Foto vorigen Post. Das sollte doch auch mit 2 Blitzen so gehen. Also ich finde es mal stabil, wobei einer Halterung, bei der die Blitze parallel zur Stange liegen könnten, ideal wäre. Mal schauen, vielleicht findet sich ja was außer Klett. |
Zitat:
und zur not könntest du da noch einen zweiten oder gar dritten ranpacken ---------- Post added 09.06.2011 at 21:23 ---------- Zitat:
gut ähnlich meinte ich das, das ich bei dem preis nicht erwarte das ich das Zeugs noch meinen Enkeln vererben kann ^^ noch eine Frage, haben die Schirmneiger das gleiche Gewinde am fuss das auch Kameras haben? oder ist es so oder so sinnvoll sich ein Lampenstativ zu besorgen, Hintergrund der frage ich habe bei mir noch zwei Billigstative rumfliegen wo ich dachte das ich die dafür missbrauchen könnte. |
Zitat:
|
danke sehr,
hat mir geholfen. sicher Lichtstativ ist auch auf der Kaufliste, aber alles auf einmal ist so arg teuer |
Leuchtenstative sind eigentlich recht billig. Erstens kosten sie so schon nicht viel, andererseits hast ein gutes Stativ dein Leben lang. Dass kannst noch vererben. Zu empfehlen sind halt die Manfrotto. Nichts gegen Chinaware, aber da habe ich mich bisher immer geärgert. Das geht nur, wenn du das nur einmal im Jahr einsetzt.
|
Moin
man lernt ja nie aus...das Para-Fieber geht weiter :top: Cdans Link zu WEX zeigt das die einiges zu bieten haben... Paras mit 16 Speichen in WEISS und SILBER bis 169/215 cm macht einen guten Eindruck>>> http://www.wexcameras.de/category/ba...By=0&PageNum=2 einfach die Seite weiterschalten :cool: Mfg gpo |
Notfalls gibt es dann noch das
http://www.viewfinderphotography.co....olic-Umbrella/ Aber okay, ist ziemlich das gleiche nur in Pfund;-) |
sach mal GPO,
du als Lichtgott weist das doch bestimmt, ist das mit dem Paraschirmen nicht das gleiche Prinzip welches Briese so vormacht mit ihren dicken Schirmen? |
Klaro ist es "das gleiche Prinzip"....
der kleine Haken an der Sache nur,.... die NoNames kosten 50 Piepen... die Brieses ab 5.000,- :cry: und glech heißt dann eben nicht GENAU gleich sondern eher >>> ähnlich denn... bei Briese schiebt man die Blitzröhre focussierbar in der Mitte... da wo die anderen ihre Haltestange haben :oops: dazu kommt das B noch mehr Speichen hat und mindestens in +5 Formen und +8 Größen lieferbar ist... Motorantrieb haben kann und diverses mehr.... alle diese Vorzüge sind patentiert und nicht frei verfügbar :roll: das was dann als Licht rauskommt...ist göttlich( also nicht ich :oops:) man kann es drehen wie man will.... Briese ist es nicht... aber zehnmal besser als alles was vorher als Schirm da war :top: @ mrieglhofer...gut der Link und sind dieselben ;) Mfg gpo @all nachgereicht zum selberfreuen und lesen ein link außerhalb der Knipserwelt :cool: http://www.b2pro.com/lighting/index.php Preisliste habe ich keine gefunden...Gott sei dank, sonst würde ich hier wohl gesteinigt :P |
Zitat:
Der Schirm strahlt sehr fokussiert mit hohem Abfall am Rand ab. Eine Person in 3m hat z.B. gleich mal eine halbe bis eine Blende Unterschied zwischen Hotspot und dem Rest. Hier muß man schon ganz genau fokussieren. Dann ist der Hotspot bei Kompakten unterhalb, wenn der Blitz oberhalb der Stange ist = helle Knie. Da muß man auch schön aufpassen. Die Schatten sind einerseits recht kräftig, andererseits gibt es leicht überlappende Mehrfachschatten. Also von dem her würde ich das besser in Frage stellen. Also für flächige Ausleuchtung habe ich so meine Bedenken, dito für größere Gruppen. Ich sehe den Einsatzort eher als sehr knackiges Hauptlicht und dann für die Aufhellung Schirme, die weicher sind. Aber gut, probieren macht klug und soweit bin ich noch nicht. Was toll ist
Interessant ist, dass ich dafür keinen WW/Schirm-Reflektor verwenden kann. Das ist zum Vergessen. Also ich kann den Kompaktblitz nur ohne Reflektor verwenden, sonst schattet das zu stark ab. Beim Systemblitz nehme ich derzeit den Omnibounce vorne, der damit ein Punktsförmiges Licht abgibt. Das leuchtet auch fast bis zum Rand. Der Abfall ist klar stärker. In Summe finde ich das als eine Bereicherung, weil das Licht einfach ganz anders ist. Interessant wäre es dann natürlich, die weißen 215cm anzuschauen. Die dürften ein deutlich weicheres Licht und homogenere Schatten liefern. Aber okay, 2 weiße, 2 silberne sind dann auch schon gleich wieder 250€ ;-) Edit: das mit dem Fokussieren halt ich beim Schirm eher für ein Märchen. Der Hotspot wird ein wenig geringer, aber es gibt eigentlich nur eine Stelle, an der der Schirm wirklich ausgeleuchtet wird und gut ist. Na, wofür würde man sonst einen Briese noch kaufen wollen. |
mrieglhofer...du must mir nicht widersprechen ;)
das...was du da rausgefunden hast... gehört zum Erkenntnisprogramm eines Fotografen...der damit rummacht :top:;):cool: im Gegensatz zu denen ...die nur darüber reden :shock: und das schöne.... bei jedem Job kommt es etwas anders raus, weil eben doch die Position des Blitzes... eben nicht egal ist und zwar bei Systemblitzen mit ihrem hohen Stand, wie auch bei den Kompakten...keiner ist in der Mitte :oops: eben und aus diesem Grunde bastelte ich die Doppelschiene und bim am Triplex dran :top: es kommt ja noch eine Sache(bei mir) dazu... ich bin das Knacklicht einer Briese gewohnt und habe es verinnerlicht...denke faktisch nur noch so... wenn es denn weicher werden soll...nehme ich eben was anderes :cool: bin da total flexibel ;) das viele andere damit ein Problem haben ...ist längst bekannt, denn anders kann man sich die Massenkäufe und das gelobjaule auf Billig-Sobos nicht erklären.... man freut sich eben>>> die Schatten besiegt zu haben :cry: und das kann ich gar nicht gebrauchen.... Doppelte Schatten oder gekreuzte wegen der Focusleuchten snd bei mir an der Tagesordnung bei normalen Produktionen denn... # erstens werden die meisten Sachen freigestellt... # zweitens kann man bei nicht freistellen Lösungen finden # drittens geht weicher immer...aber selten knackiger :P was bleibt...die Paras machne im Billiglohnsektor ein "neues"(anderes) Licht.... damit muss die SoBoFraktion erstmal klarkommen :D und sei sicher, ich kenne mindestens 10 großmäulige Profis die Briese wieder vertickt hatten...weil sie nicht klarkamen :shock::top:;) die weißem Paras... ist noch nicht alles klar ob die auch durchleuten, jedenfall steht dort nix... bin mir aber sicher das sie sehr gut brauchbar sind und.... nun ist de Kette der Größen beginnend bei 1 Meter bis 2,15 für silber UND weiß geschlossen... auch sicher das ich mir auch noch einen hole :P und die Auroras werden demnächst von Hensel vertrieben...sicher ab Juli :!: Mfg gpo |
Zitat:
Seit Jahren kämpfe ich gegen die Schatten an und habe es mittlerweile geschafft, in fast jeder Situation ein sehr weiches und schattenarmes Licht zu bekommen. Deshalb habe ich eigentlich bisher fast nur mit weißen Schirmen gearbeitet. Scheint wohl daher zu kommen, dass die glänzende Stirn und die dahinter hängenden Schatten ein Trauma auslösen ;-) Aber dadurch werden die Bilder eigentlich eher fad und jemanden in ein Lichtzelt zu stellen und draufhalten hat mit Lichtmalen nicht viel zu tun, ist aber natürlich sehr bequem. Auch wenn die meisten Leute begeistert sind, weil sie es eben nicht so hinbekommen. Dafür sind die Silberparas nicht da und das muß man mal mitbekommen. Jetzt geht es wieder um hartes Licht und das wird wieder interessant. Insofern ist natürlich die Frage, wie sich die weißen verhalten. Eigentlich werden die mehr streuen und damit das Licht deutlich weicher machen. Wodurch ich vermute, dass die Charakteristik verloren geht. Aber jetzt mal die nächste Zeit in Silber. Zur Befestigung: Mit einem geht es ja ganz gut mit Klett. Mit 2 sollte das auch gehen. Schön wäre eine Befestigung, bei der die Blitze parallel und ganz nahe an der Stange liegen. So eine Art Sechskant und an 3 Seiten eine u-förmige Wanne. Da braucht man auch keinen Blitzschuhe, sondern eher eine Befestigung des Blitzgehäuse z.B. im U mit einem Gummi oder Klett den Blitz festmachen. Dann würden keine Kräfte auf den Schuh wirken. Wenn sich der Blitz nach hinten verschwenken läßt, könnte man ihn sogar bedienen (wie z.B. beim 58er) weil dann das Display nach außen zeigt. |
Zitat:
man sollte auch sagen, das ich meine B-f-A inkl. der Falter und nun mit den Schirmen... auf Kombi getrimmt habe :top: das heißt ja nun nicht, das immer der Para zum Einsatz kommt(kommen soll) sondern ich mache es vor Ort klar was gehen soll...3x Beispiele: 1) in der Ferienwohnung war so gutes helles Licht vorhanden... das die Systemblitze völlig ohne Vorsatz auskamen und irgendwie in die Ecken leuchteten... 2) ein Kundenportrait...kleines 8m² Büro, zwei Seiten Fenster...da gingen nur die großen transparenten Falter 3) Bistro auch sehr klein, einige Blitze ohne was an die Decke, ein Silberfalter an der Wand als Umlenker...der Para für die Personen hätte gefehlt... also ganz klar für Outdoor nehme ich 3-5 Varianten mit um gegen alles gefeit zu sein... im Studio ist es sowieso kein Problem( außer dem Platz den ich nicht mehr habe)... also ich gehe davon aus.... das die weißen Paras bei Portraitsessions eine gute Figur machen... ob nun alleine oder in Kombi mit den silbernern... oder Akt bei LowKey sollte damit gehen...wenn man Platz hat ( habe ich nicht, sagte das schon :cry::oops::shock: also gibt es keine Akte mehr :) ) Mfg gpo |
Zitat:
---------- Post added 11.06.2011 at 21:20 ---------- Die weißen sind übrigens durchleuchtend. Alle die ich gefunden habe. Bei Alien Bees gibt es eine schwarze Haube als Zubehörs, aber sonst nicht. Damit sind die als Diffusoren gedacht, sonst geht viel Streulicht in den Raum. |
habe habe gerade diesen Artikel gefunden,
vielleicht ist das ja für euch interessant http://www.fotografr.de/7252/neuer-d...-foto-brenner/ es geht um einen dreifach Blitz Schrimneiger |
Moin
so nun der/die 140er Para bei mir im Einsatz.... gab ein paar Gründe mal alles auszuprobieren..... zum Einsatz kam ein Hauptlicht(schirm) mit Doppelhalterung links zu sehen.... dann im Gegenlicht ein transparenter Falter, dahinter ein Blitz direkt rein.... und rechts steht ein Schirm mit einem Blitz :D ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie warum das ganze....deswegen>>> ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie hier könnte man böswillig vergleichen.... dieses folgende Bild ist mit Standart Studiobeleuchtung gemacht.... aber eben auch nur "so mal eben nebenbei", deshalb interessieren Werte nicht... mich jedenfalls nicht aber, es bot sich an das erste Foto nochmal vorzukramen>>> ![]() -> Bild in der Galerie die Schirmbilder.... sind mit gesamt 4 Blitzen entstanden, 2 oder 3 hätten auch gereicht, wollte etwas probieren.... und promt klappte die TTL Verbindung nicht...so ein Mistkinderkram sag ich euch...:evil: habe mich nur drer Sekunden geärgert und dann das Geraffel auf M und RF 602 umgebaut....:top: schon beim zweiten Blitz saß die Leuchtstärke, nur muss auch gesagt sein... diese Menuegefummle geht mir auf den Senkel :flop::oops::cry: man, man, war das früher einfacher anstellen>>> Leistung und feddich :cool: heute dieser digitalmist, immer von vorne duchhageln , irgendwas vergessen... wieder rumfummeln....einfach Blödsinn... ich sage euch wer hier neben mir gestanden hätte...würde sein digitalkram sofort in die Tonne werfen vor lauter Mitleid :lol: sonst.... die Schirme machen erwartungsgemäß ein cooles Licht, wie ich schon sagte SoBo ähnlich also nix zu meckern... das Making Off zeigt wie es war, keine weiteren Aufheller oder Schnickschnack.... und man könnte sich fragen ob eine Studioblitzanlage ihre Geld wert ist... bis auf das Gefummele an dem Kinderspielzeuchs :roll: gut immer die transparente Falter(möglichst groß bitte) und man bekommt perfektes Licht :top: das andere da länger basteln müssen, liegt in der Natur der Sache... man muss es eben oft genug machen, dann klappt das auch mit der B-f-A :cool: die (alle) bilder wurden mit 11-16 gemacht RAW und JPG und nur leicht angeglichen, also nur übliches und nix Expertengedönse :flop: der Untergrund ist eine weiße leicht spiegelnde PVC Platte damit klar was man immer schon wuste... SoBos an Systemblitzen taugen nix, außer den richtigen und die sind (sehr)teuer... ich werde keine mehr kaufen, höchstens den noch größeren Schirm ;) Mfg gpo |
cooler vergleich,
ist echt toll was da für licht raus kommt, hast du mal den direkten vergleich gemacht, also mit deinen Grossen Blitzen in den Schirm geschossen und sie mal gegen die grossen Sobos antreten lassen? |
Zitat:
schau im unteren Teil des Beitragens...das letzte Bild ist mit der normalen Studiolitzanlage gemacht...h-a-t-t-e ich doch geschrieben :cry: extra für dich :oops: sonst hier das gleiche nur mit einem Schirm.... (alles andere aber stand wie vorher...also leichte Reflektionen rundum) 1x Schirm>>>(Schirm ca 90° zur Kameraachse) ![]() -> Bild in der Galerie und nochmal zum Vergleich das gleiche Bild im Set mit drei Leuchten ![]() -> Bild in der Galerie bei dem einmal Schirm... habe ich den Winkel etwas steiler gemacht und bin etwas näher rangegangen... sonst alles wie in den Bildern vorher ;) was soll das ...:?::?::?: es ist der einfache Beweis, das diese Schirme ein vollständiger Ersatz für blöde SoBos sind.... es zeigt, das nur Kleinigkeiten reichen um ein "fast ähnliches" Bild zu bekommen.... wer also keinen zweiten Schirm sich leisten will....kommt mit einer weißen Aufhellpappe auch klar... hier war aber keine am Werk und zu beachten....die supergute Durchzeichnung im schwarz.... also da geht was....bunt kann bekanntlich jeder :shock::cool::D Mfg gpo |
ich habe normale Studiolitzanlage so verstanden das du das mit einen normalen Sobos und co gemacht hättest, nicht mit dem Schirm ^
ein Klassisches Beispiel der Informationsverlusttreppe ^^ http://www.rdm-berlin-brandenburg.de...lusttreppe.jpg ^^ aber trotzdem Danke sehr, finde das echt Interessant und erstaunlich, vor allen weil man sonst oft hört nur die richtig teuren Sachen sind gut ^^ |
Moin
bei mir ist >>> normale Studioblitzanlagen = Briese :top: und B-f-A ist eben Sonderspielzeug für viele Gelegenheiten wo ich das teure nicht hinschleppe ;) die Schirme passen aber ebenso an Kompaktblitzen.... die Nummer mit den Systemblitzen soll nur verdeutlichen, dass das praktisch JEDER hier machen kann(könnte :oops: ) auch mit LowBudget :top: *** aber auch zu beachten...das ist auch keine HighEnd Produktfotografie wo ich stundenlang alle Register gezogen habe :roll: das ist nur zu Demozwecken und so einfach wie möglich aber mit Ergebnissen die astrein sind ;) (deshalb >>> normale Studioblitzanlage) Mfg gpo |
Hallo
Der Schirm scheint ja ziemlich gut zu sein ,nur etwas ist mir immer noch nicht ganz klar. Ich suche einen Lichtformer für mein Kompaktblitz um eine ganze Person anzuleuchten. Mir gefällt das Licht von dem Schirm recht gut, nur reicht der 140 Para um eine Person Komplett Einigermasen gleichmäßig anzuleuchten? Machen zwei Blitze pro Schirm eine Gleichmäßigere Ausleuchtung wie einer ? Ich habe noch sehr wenig Erfahrung mit Studioblitze. Mfg Maze |
Moin
aber Logo macht das Sinn.... immerhin wurden Schirme als allererste Lichtformer für Kompaktblitze gebaut :top: Systemblitze hatten die vor 40 Jahren noch nicht auf der Rechnung und solange gibt es Schirme :top: Gleichmäßig.... ist dünnes Eis denn es setzt voraus....das du auch sonst "gleichmäßige" Lichtfromer einsetzt :?::?::?: und im Anfänger- oder Billigsegment gibt es NIX gelichemäßiges....:cry: auch eine Softbox von 50x180cm kann eine Person nicht gleichmäßig ausleuchten... sowas geht ab der Liga Briese, Bron oder Profoto und die Preise sage ich dir lieber nicht :roll: dazu kommt...um überhaupt festzustellen...das es gleichmäßig wäre...ist ein Flashmeter nötig, und der liegt eben auch ab 400 aufwärts an :top: und richtig geraten...es geht mit zwei Schirmen,(+Aufheller/Falter) man sieht ja deutlich die Schattenbildung in den obigen Bildern, wobei es hier egal ist ob die Teile klein oder groß wie eine Person sind... dadurch ändern sich nur die Abstände :top: Mfg gpo |
Hey Gerd,
Dein anschaulicher Beitrag macht Lust auf den Schirm - schade nur, das der Preis nicht mehr bei 35 Euronen liegt... vielleicht sollten Interessierte nicht ganz so viel in der Bucht bieten...? Gruß Norbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:12 Uhr. |