SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Chip testet 5 Kameras verschiedenster Couleur in seiner Märzausgabe (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=99969)

Ackbar 04.02.2011 23:54

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1142443)
Der Sucher der A55 fährt die ISO-Zahlhoch, daher kann ich das "Ziel" noch beurteilen. Bei der A900 hab ich nur noch Dunkelheit vor mir.

Dazu würde ich gerne mal ein praktisches Beispiel wissen. Der Sucher der D3 dürfte etwa dem der A900 entsprechen und ich hatte bisher noch keine Situation in der ich wirklich nichts mehr im Sucher gesehen habe.. Natürlich sieht man bei sehr schlechtem Licht nicht mehr soo gut. Aber für mich war das nie ein großes Problem.. Vielleicht verstehe ich dich falsch und du meinst nur, dass es mit der A55 in solchen Situationen etwas einfacher ist, das kann ich noch verstehen. Nur war es mir eben nie so als Problem aufgefallen, weshalb mich deine Aussage so wundert.

trissi 04.02.2011 23:58

Dieser Test ist nich das Papier wert auf dem er gedruckt wird. Wenn zwei vergleichbare Kameras eines Systems (A850 gegen A900) mit unterschiedlichen Optiken (FB gegen Zoom) getestet werden spricht das nicht gerade für die Seriosität dieser "Zeitung".

WB-Joe 05.02.2011 00:07

Zitat:

Zitat von Ackbar (Beitrag 1142474)
Dazu würde ich gerne mal ein praktisches Beispiel wissen. Der Sucher der D3 dürfte etwa dem der A900 entsprechen und ich hatte bisher noch keine Situation in der ich wirklich nichts mehr im Sucher gesehen habe.. Natürlich sieht man bei sehr schlechtem Licht nicht mehr soo gut. Aber für mich war das nie ein großes Problem.. Vielleicht verstehe ich dich falsch und du meinst nur, dass es mit der A55 in solchen Situationen etwas einfacher ist, das kann ich noch verstehen. Nur war es mir eben nie so als Problem aufgefallen, weshalb mich deine Aussage so wundert.

Zur D3 kann ich mich nicht äußern da ich sie nicht besitze.

Aber der Sucher der A900 ist um einiges besser (heller und größer) als der Sucher der D700.
Mir war auch nie klar welchen Vorteil eine A55 im Vergleich zur A900 besitzt bis ich beide bei AL verglichen habe. Die A900 grundet bei einer gewissen Lichtstärke, und die A55 fährt einfach (im Sucher) die ISO hoch. Wo selbst der brilliante Sucher der A900 versagt weil kein Bild mehr erkennbar ist (und das obwohl ich sehr gut sehe) bringt die A55 noch eine Zeichnung die ich zur Bildgestaltung auswerten kann.

turboengine 05.02.2011 11:29

Hast Du Dich jetzt auf schwarze Katzen im Kohlenkeller als AL-Motive spezialisiert? Klassisches AL heisst für mich, dass ich die Kamera mit stützen oder bestenfalls mit Einbein als Hilfe noch mobil benutzen kann - der Rest ist "Nachtaufnahme" vom Stativ. Das geht auch mit MF.

Wenn Personen im Bild sind, geben diese durch ihre Bewegung die Verschlusszeit vor, ansonsten die Verwacklungsgrenze. Typische Beleuuchtungssituation ist das Münchener SUF-Stammtischlokal.
Mit Helmuts 2/28 konnte man da prima fotografieren.

Und hier habe ich auch bei ISO 3200 noch kein Problem mit dem Sucher. Mit dem Zeiss 2/24 halte ich mit dem Einbein stabilisiert locker 1/2 s. Dann es schon ziemlich duster...

Derzeit hätte ich am liebsten ein 32MP A950 mit dem AF der Nikon der D3x und HD-Video. Wenn da ein elektronischer Sucher dazupasst - OK. Kompromisse bei der Bildqualität mag ich dafür aber nicht eingehen.

Ach ja: zum Thema.

Die Chip ist eine Publikumszeitschrift, die auch unterhalten soll. Da kann es ganz unterhaltsam sein, verschiedene Kameras gegeinander antreen zu lassen.

Und wenn jemand eine neue Kamera sucht, um die Aktivitäten seines Turnvereins, Feuerwehr, Tennisclubs oder seiner Schwiegermutter aufzunehmen ist es auch ganz nett zu erfahren, wie sich die anderen ("Profi-") Kameras hier schlagen, die tatsächlich als Kauf zur Diskussion stünden. Wenn das Ergebnis ein Bildchen für den Jahresbericht oder die Webpage sein soll, brauche ich dafür keine D3S denn das Endergebnis wird so ähnlich aussehen. Geld gespart - Leser zufrieden - die nächste Chip wird wieder gekauft um auch weiterhin zufrieden zu sein. Wenn das dabei herausgekommen ist. OK.

Wenn jedoch dabeistehen sollte, die A55 ist genau 12.5761% besser als eine 5DII, dann ist das derselbe gequirlte **** den die C** Foto regelmässig mit seinem Punktesystem verzapft - digital empfohlen. Uhrg.

BadMan 05.02.2011 11:38

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1142598)
der Rest ist "Nachtaufnahme" vom Stativ. Das geht auch mit MF.

Aber ist es nicht gerade da von Vorteil, wenn man im Sucher sieht, worauf man scharfstellen muss? Da sehe ich dann schon klare Vorzüge eines EVF. Ich tue mich da bei Nachtaufnahmen jedenfalls immer schwer.
Und manchmal sieht man auch erst auf dem fertigen Foto, dass da noch störende Dinge im Bild waren, die im Sucher einfach nicht zu sehen waren.

hanito 05.02.2011 11:44

Ich glaube nicht, daß die Chip der Lesestoff der Forenmitglieder ist. Eher eine Zeitung unter anderen die man sich kauft, wenn man sich für eine Kamera interessiert. Die Leser dieser Zeitungen sind meistens noch nicht durch die "Experten" der Foren aufgeklärt und haben deshalb kein Problem den Berichten zu glauben.

Lesen die mal in den Foren, ja dann .....

Ditmar 05.02.2011 11:54

Zitat:

Zitat von Reflashed (Beitrag 1142354)
War doch klar, dass Sony bei Chip gewinnt... was denn auch sonnst?

@wutzel: Dieses ewige ELV-Bashing fängt langsam an zu langweilen.

Was ist denn bashing? :oops:
Aber Spaß beiseite, das was ELV Heute bietet, ist einfach Grottenschlecht, das ist natürlich nur meine pers. Meinung, und hat somit nichts mit bashing zu tun.

turboengine 05.02.2011 11:57

Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 1142601)
Und manchmal sieht man auch erst auf dem fertigen Foto, dass da noch störende Dinge im Bild waren, die im Sucher einfach nicht zu sehen waren.

Dann gehören sie auch nicht in das Bild hinein. So hast Du es ja auch nicht gesehen. Also sorgt Photoshop dafür, dass die ursprüngliche Bildidee wieder zur Geltung kommt. Das geht ganz einfach, indem Du die Gradationskurve in den Schatten nach unten ziehst. Die störenden Details "saufen" einfach ab - kein Verlust.

Man darf sich nicht einfach dem Resultat der elektronischen Bildaufzeichnung rettungslos ausliefern, sondern das Endergebnis sollte überzeugen. Im Zweifel sollte der Bildeindruck dem entsprechen, was ich mit blossem Auge gesehen habe. Schliesslich liess mich genau der zur Kamera greifen.

Reflashed 05.02.2011 12:09

Ich entschuldige mich für meinen Bashing Vorwurf.
Nur jedes mal wenn sich einer traut etwas positives über die Größe oder den Sucher der SLTs zu sagen, kommt mindestens einer mit einer abfälligen Bemerkung (unter Meinung verstehe ich etwas anderes).
Das nervt mit der Zeit einfach nur, komme ja auch nicht ständig mit den kleinen, dunklen Gucklöchern wenn jemand etwas positives über Sucher sagt.
Aber stimmt schon, ich sag nichts mehr in Zukunft.

Neonsquare 05.02.2011 12:18

Ich habe den Test nicht gelesen, aber wenn es die Autoren nicht geschafft haben, die Kriterien des Vergleichs zu übertragen, dann ist das natürlich Humbug. Davon abgesehen finde ich es nicht generell abwegig einen derart Kameratyp-übergreifenden Vergleichstest zu machen. Für Leser, die längst eine Idee der verschiedenen Stärken und Schwächen eines Kameratyps haben ist das natürlich wenig hilfreich bis etwas amüsant. Wenn absolute Kompaktheit und Gewicht ein ausreichend wichtiges Kriterium darstellt, dann wäre eine simple kleine Kompaktknipse oder gar ein Handy einfach auch einer EOS 5D MkII überlegen - so simpel ist das. Von den Beschreibungen her scheinen die Kriterien des Tests eine vage Mischung aus Bildqualität, Bedienung und Preis gewesen zu sein; da wundert es mich nicht, dass eine A55 auch eher gut abschneidet, denn schlecht ist sie dabei ja wohl wirklich nicht. Gerade in der Bildqualität rücken mittlerweile die Kameras nahezu alle ziemlich nah zusammen. Diesbezüglich ist man schon fast wieder auf dem Level, wo das Gehäuse nicht der entscheidende Faktor für (technische) Bildqualität ist - analoge Zeiten lassen grüßen.

Zum Thema EVF: Allen Skeptikern zum Trotz funktionieren EVF heutzutage erstaunlich gut. Interessant ist für mich auch auf jeden Fall die "Entkoppelung" der Abhängigkeit von sichtbarem Umgebungslicht und der für das resultierende Bild gewählten Belichtung. Im Extremfall heißt dies, dass ich eben bei einem Bild mit Blitz in sehr dunkler Umgebung besser arbeiten kann. Auch ohne Blitz mache ich durchaus auch Fotos, bei welchen das Resultat heller ist, als man es in der Situation mit bloßem Auge wahrnimmt. Ich fotografiere eben nicht nur was ICH mit bloßem Auge sehen kann, sondern eben schlicht auch, was ich mit der Kamera sehen kann - das ist bei einem EVF eben manchmal mehr.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr.