SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   HDR, DRO oder Belichtungsreihe mit der SLT-α55 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=99635)

Joshi_H 10.07.2011 19:40

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1196340)
@Joshi_H
Bezüglich der Infos über DRO auf Deiner Seite:
Was genau meinst Du mit "DRO verändert das RAW" (Bei D-R)?

Nach meinem Kenntnisstand verändert KEINE der DRO-Varianten wirklich die RAW-Bilddaten. Es wird lediglich ein Flag in die RAW-Datei übernommen. Zu Informationen über den Algorithmus: DRO benutzt Apicals Iridix-Engine (http://www.apical-imaging.com/iridix).

Im Handbuch zur A850 steht auf Seite 72:

Zitat:

Bei vergrößerten RAW-Bildern können die Auswirkungen des Dynamikbereich-Optimierers mit Ausnahme von D-R(Standard) nicht mit der Kamera überprüft werden.
oder auf Seite 100:

Zitat:

Bis auf D-R(Standard) können die Auswirkungen des Dynamikbereich-Optimierers nicht überprüft werden, wenn Sie ein im RAW-Format aufgenommenes Bild vergrößern oder wiedergeben.
Mit andere Worten: D-R(Standard) verändert das RAW. Im Handbuch der A55 steht dazu nichts, aber bei Betrachtung der A55-RAWs in Lightroom kann man es sehen. Probier's einfach mal aus.

In meinem Artikel habe ich D-R nun auf D-R (Standard) geändert und die Referenz zum A850 angegeben.

Jörg

Neonsquare 10.07.2011 20:19

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1196356)
Im Handbuch zur A850 steht auf Seite 72:

Aber das heißt doch bloß, dass die Apical Engine für die vergrößerte Bildvorschau lediglich im D-R-Standard-Modus funktioniert. Die kleine Ansicht zeigt sowieso nur das eingebettete JPEG. Offenbar kann die Kamera die Apical Engine für die Vorschau on demand auf die RAW-Daten angewendet werden.

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1196356)
Mit andere Worten: D-R(Standard) verändert das RAW. Im Handbuch der A55 steht dazu nichts, aber bei Betrachtung der A55-RAWs in Lightroom kann man es sehen. Probier's einfach mal aus.

Ich hab es zwar schon oft probiert, aber Dir zuliebe habe ich es gerne nochmal getan. :). Statt Lightroom habe ich die Bilder in PhotoLine geladen - das nimmt am wenigsten Veränderungen vor. Tataa! Die Beiden RAW-Bilder (DRO-Off und DRO-Lv5) sehen identisch aus. Wenn Lightroom da wirklich Unterschiede zeigt, dann wertet es die DRO-Flags aus und nimmt eine eigene Anpassung der Schatten vor.

Joshi_H 11.07.2011 06:18

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1196373)
Die Beiden RAW-Bilder (DRO-Off und DRO-Lv5) sehen identisch aus. Wenn Lightroom da wirklich Unterschiede zeigt, dann wertet es die DRO-Flags aus und nimmt eine eigene Anpassung der Schatten vor.

Wenn Du meine Handbuch-Zitate nochmals aufmerksam liest, dann steht dort, dass das RAW bei D-R (Standard) und nur dort verändert wird. Im Vergleich DRO-Off und DRO-Lv5 kannst Du nichts sehen.

Edit: Ich muß das Ganze aber doch noch mal relativieren, denn ich bin mir nicht sicher, ob ich hier nicht A55 und A850 etwas durcheinander werfe. Bei der 850 gibt es D-R(Off), D-R (Standard), D-R+ (Erweitert: Auto) und D-R+ (Erweitert: Pegel von Lv1 - Lv5). Bei der A55 gibt es D-R(Off), DRO mit DRO (Auto) und DRO (Stufe von Lv1 - Lv5). Den D-R (Standard) gibt es bei der A55 so nicht. Leider kann ich jetzt aber nicht sagen, ob D-R (Standard) der A850 dem DRO (Auto) der A55 entspricht. Das werde ich entweder heute nachmittag oder morgen mal prüfen.

Danke Dir für die Nachfrage - vielleicht muß ich da nachbessern.

Grüße,

Jörg

Neonsquare 11.07.2011 09:46

@Joshi_H
Ja - es gibt kein D-R (Standard) bei der A55. Wo liegt denn da eigentlich der Unterschied bei der A850? An und für sich gibt es ja zwei unterschiedliche DROs - das einfache DRO, welches auch bei den älteren "Kleinen" (A200/A300/A350) zum Einsatz kam ist eigentlich lediglich eine Schattenaufhellung. Dann gibt es das "Advanced DRO" seit der A700 - welches per Apical Iridix-Engine pro Pixel eine individuelle Kontrastkurve berechnet.

A350:
- DRO (Standard)
- DRO (Erweitert: Auto)

A700/A850/A900:
- D-R (Off)
- D-R (Standard)
- D-R+ (Auto)
- D-R+(Lv1-5)

A450/A500/A550/A33/A55/A35:
- D-R (Off)
- DRO (Auto)
- DRO Lv1-Lv5

Dem Anschein nach gibt es in den neueren Modellen lediglich das was früher D-R+ war. Wo sollen nun die Unterschiede von D-R Standard zu D-R+ liegen? Ist D-R+ (Auto) wirklich nur eine automatische Wahl des Levels? Die Tonwertkurven im Dpreview-Review der A700 deuten eher an, dass D-R+ (Auto) mehr wie D-R (Standard) ist als D-R+ (Lv1-Lv5).

Joshi_H 11.07.2011 14:35

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1196587)
@Joshi_H
Ja - es gibt kein D-R (Standard) bei der A55. Wo liegt denn da eigentlich der Unterschied bei der A850?

Also, ich habe mir gerade die RAWs der 55, auf denen der Artikel basiert, angeschaut und keiner der DRO-Modi hat eine Auswirkung auf die RAWs. D.h. aber nicht, dass das bei der 850 nicht so ist. Dort findet eine Veränderung des RAW bei D-R (Standard) statt.

Ich habe das im Artikel korrigiert, bzw. die Aussage auf die Modell 700, 850 und 900 eingeschränkt.

Danke Dir nochmal für das kritische Lesen des Artikels.

Grüße,

Jörg

fermoll 03.04.2012 17:05

Da ich seit heute stolzer Besitzer einer A77 bin, möchte ich das Thema noch einmal nach oben holen.
Nach meinen ersten Recherchen bietet die HDR-Funtion folgende Einstellungen.

0,3 EV --> 3 Bilder

0,3 EV --> 5 Bilder

0,5 EV --> 3 Bilder

0,5 EV --> 5 Bilder

0,7 EV --> 3 Bilder

0,7 EV --> 5 Bilder

2,0 und 3,0 EV jeweils drei Bilder.

Wenn ich auf der Seite von User cgc-11 nachlese, ist das doch schon ein Fortschritt in die richtige Richtung. Die Bereitstellung einer Remote Control Software wäre natürlich ein Sahnehäubchen.

Wie sind eure Erfahrungen.

cgc-11 03.04.2012 17:55

Zitat:

Zitat von fermoll (Beitrag 1302342)
Wenn ich auf der Seite von User cgc-11 nachlese, ist das doch schon ein Fortschritt in die richtige Richtung. Die Bereitstellung einer Remote Control Software wäre natürlich ein Sahnehäubchen.
Wie sind eure Erfahrungen.

Hallo Ferdi, danke für die Blumen. Auch ich bin schon seit längerem Besitzer eine A77V und meine "alte" A700 wird demnächst für IR umgebaut.
Wie hast Du das gemeint mit der Remote-Software? Meinst Du wie bei meiner Methode mittels Palm? Denn das kann ich nur empfehlen.
Trotz der guten Möglichkeiten der A77V würde ich mir aber wünschen, dass die Funktionen der Software HDRalpha direkt in die Kamera integriert wäre. Das hat zwei Gründe:
  • Mann müsste nicht immer extra Gerät samt Kabelchaos mitschleppen ...
  • Es gibt Situationen, wo man an die Grenzen der Belichtungszeit kommt.
Die A77V hat als kürzeste (getestete) Belichtungszeit im BULB-Modus 1/15 Sekunde. Was mache ich mittels Palm, wenn der Bereich nicht ausreicht? Was mache ich, wenn eine Belichtungsreihe von 9 Bildern mit einer mittleren Zeit von 1/4 bei einem Abstand von 1EV notwendig ist? Da nützt der Palm wenig, denn die erreichbaren Zeiten gehen erst bei 1/15 los und enden bei 4 Sekunden. Die beiden unteren Zeiten von 1/30 und 1/60 müsste ich also händisch dazu machen. Wäre in der Kamera der unsägliche Bracketing-Modus mittels zwei Slidern eingebaut, könnte man also so arbeiten, wie mit der Palm-Software. Der erste Slider für die Normalzeit würde entfallen, denn die Kamera kennt ja die "Normalzeit" für eine Einzelaufnahme!
Man sieht also, es wäre seeeeehr gut, wenn schon die Kamera diese Funktionen mitbrächte und es wäre nicht einmal ein Aufwand, die restlichen (kindischen und daher überflüssigen) Einstellmöglichkeiten für 0.3, 0.5 und 0.7 EV könnten entfallen! Das wäre sogar per Firmware-Update machbar, da nur reine Saftware. Ich habe mich schon genügend mit dem Thema auseinander gesetzt und weiß, wovon ich träume. Denn die Tokioten bauen nur ein, was sie selber erfunden haben und niemals die Ideen anderer - schon gar nicht von Europäern!

LG Gerhard

fermoll 03.04.2012 19:24

Für CaNikon gibt es diese Bracketing Software, die den Remote-Modus ausnutzt. Habe ich mal zufällig gefunden. Da kann man alles das, was wir (ich habe mir diese Lösung auch gebastelt) mit dem Palm machen, über die USB-Schnittstelle steuern. Natürlich ist da ein Netbook oder Laptop nötig.

cgc-11 03.04.2012 19:31

Zitat:

Zitat von fermoll (Beitrag 1302382)
Für CaNikon gibt es diese Bracketing Software, die den Remote-Modus ausnutzt. Habe ich mal zufällig gefunden. Da kann man alles das, was wir (ich habe mir diese Lösung auch gebastelt) mit dem Palm machen, über die USB-Schnittstelle steuern. Natürlich ist da ein Netbook oder Laptop nötig.

Hallo Ferdi, ja, ich weiß, dass es diese Lösung gibt.
Aber warum zum Henker können die Entwickler von Kameras eine derartige Software nicht gleich als Bracketing-Modus einbauen? Anstelle des Schnickschnacks mit den diversen kindischen Modis, die ich am PC wesentlich komfortabler und freier machen kann?:flop:
LG Gerhard

fermoll 03.04.2012 19:52

Volle Zustimmung. Leider kommen die Ideen der Fotografen bei den Entwicklern selten an.

PS

Hier noch ein Link für Informationen zu HDR. Wirklich lesenswert, wie viele Bücher dieses Verlages: Das Praxisbuch HDR-Fotografie

Kann man herunterladen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:13 Uhr.