SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   A 700 + Metz 54 MZ-3 - das totale Chaos. Wer weiss Rat? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=99472)

Tom 27.01.2011 10:52

Da hast Du Recht, die Bedienungsanleitungen vom 54MZ-3 sind schwierig oder ohne Vorkenntnisse gar nicht zu verstehen.
Deswegen habe ich auch schon im Netz nach Tutorials für diesen Blitz gesucht und leider nichts brauchbares gefunden. Wenn ich längere Zeit nicht damit gearbeitet habe, fange ich immer wieder von Null an, und muß mich durch die Menüs durchprobieren...

Ich wollte immer schon mal eine verständliche Kurzanleitung zu (meinem) 54MZ-3 erstellen, bin aber aus Zeitgründen nie dazu gekommen.
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum schon so etwas angefangen oder sogar schon komplett oder wir könnten sowas in Teamwork erstellen.

Was haltet ihr denn von der Idee?

gpo 27.01.2011 11:01

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 1138141)
....fange ich immer wieder von Null an, und muß mich durch die Menüs durchprobieren...

Moin...kann dich beruhigen ist bei Nikon auch so, 100 Seiten die man auswendig haben muss....
Übersetzungsfehler und Unklarheiten....
nach einer Woche muss ich neulesen:evil::roll::flop:

AlexDragon 27.01.2011 11:20

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1136424)
Nee, das mit dem Schwenken stimmt schon, wenn man das tut kommt es bei TTL-HSS zu Problemen, unabhängig von der Displayanzeige. Darum steht mein 54er (den ich auch mit M7 an der A700) betreibe fast immer auf A, außer ich brauche HSS o.ä. Aber wenn man die paar Dinge, die auch im Handbuch des Adapters stehen, beachtet, dann funktioniert das eigentlich recht zuverlässig.

Im Forum kann man übrigens auch massenhaft Infos über diesen Blitz und seine "Eigenarten" finden.

Habe ja auch einen 54MZ3 (M8) und arbeite NUR im A-Modus und alles easy, allerdings sollte ich noch erwähnen, dass ich fast ausschließlich mit einem Bouncer und dem Blitzkopf in 45° Stellung arbeite und das klappt wunderbar ;)

qosch 02.02.2011 15:10

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 1136388)
Stell' TTL HSS am Metz ein und alles wird gut. Das Handbuch zum Blitz und zum SCA-Adapter gibt es bei Metz zum Download, sofern du es nicht mitgeliefert bekommen hast.

Habe den gleichen Blitz (Metz 54 MZ-3).
Dass er nur mit TTL-HSS funktioniert habe ich auch festegestellt, dann lässt sich der Zweitreflektor jedoch nicht nutzen. Also doch den A Modus, oder hat Jemand eine andere Lösung?
LG

02.02.2011 15:19

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1136397)
Dieser ganze Automatikkram....
Stelle deine Kamera auf M, die Belichtungszeit regelst du je nach Situation (Statisches Bild, bewegte Situation) und Brennweite (kurze Brennweite lange Zeit, lange Brennweite kurze Zeit) die Zeit zwischen 1/10 und 1/125 Sec. Dazu die Blende die du brauchst. Den Metz lass mal ruhig auf Automatik, da belichtet er wenigstens richtig und alles wird gut!

Nur ein wenig selbst denken muss man dabei halt. ;)
Gruß Wolfgang


Das muß ich doch mal ganz dick Unterstreichen!!! Ich frage mich wozu gibts überhaupt den A und P Modus für den Blitz? Kommt das aus Zeiten wo Licht knapp und der Blitz dumm war? Wer braucht das?


Ich stelle auch auf M und nehme 1/200 Sekunden die Blende stelle ich so ein wie ich das will und die ISO bleiben schön brav auf 200. Der Biltz auf die Decke ausgerichtet und das ganze Zimmer mit 3,5 Meter hohen Decken ist hell. Ein Weitwinkel 14mm ist perfekt ausgelichtet. So will ich das haben.


Ich frage mich wirklich wozu braucht man den A oder P Modus?

BeHo 02.02.2011 15:48

Zitat:

Zitat von katz123 (Beitrag 1141307)
Ich frage mich wirklich wozu braucht man den A oder P Modus?

Zum Beispiel bei Verwendung als Aufhellblitz. Das geht zwar auch im M-Modus, aber mit der gleichen Begründung könnte man dann sagen, dass man an den Kameras überhaupt keinen A- oder P-Modus braucht.

03.02.2011 08:01

Genau! A und P braucht man nicht. Schlimmer noch: A und P nutzen die Möglichkeiten moderne Blitze nicht aus.

Warum soll ich denn mit 1/60 Sekunden bei ISO 1600 blitzen, wenns auch mit 1/200 und ISO 200 geht? Nur weil die Kamera das so gerne hätte?

Dicker Daumen 03.02.2011 09:49

Äusserst aufmerksam habe ich hier mitgelesen, da ich derzeit auch mit meinem Blitz "kämpfe" ... ; allerdings habe ich den Mecablitz 54 MZ 4i.

Frage:
Kann ich die Erfahrungen mit dem MZ 3 auf den MZ 4i übernehmen, oder liegen zum MZ 4i andere Erfahrungen vor?

PS
Ich staune immer wieder über Euer fundiertes Wissen! Hut ab und DANKE!

03.02.2011 10:35

Probieren geht über Studieren. Vielleicht weil ich Anfänger bin, habe ich es leichter den P, A uns S Modus gnadenlos über Board zu werden. Natürlich habe ich es auch probiert. Aber irgendwann ist mir klar geworden, dass den Blitz genau in die Fre** halten schon der falsche Anfang ist. Da kann P, A und S mit TTL und ADI nichts mehr retten.

roskf 03.02.2011 11:14

Ich nutze den 54 MZ 4 (i?-keine Ahnung) überwiegend in der Metz Automatik. Blitz nach oben und selbst zugeschnittene weiße Pappe oben drauf. (Nach der Anleitung hier im Forum). Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Trotzdem. Einen Metz mit SCA würde ich mir nicht mehr kaufen. Alleine diese ständige suchen in zwei verschiedene Anleitungen bringt mich jedes mal auf die Palme.

So etwas kenne ich aus analogen Zeiten von meinen Systemblitzen nicht. Ob ein Metz ohne SCA einfacher in der Bedienung ist weis ich nicht. Mein nächster wird aber eher wieder ein Blitz aus eigenem Hause sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:41 Uhr.