SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Vollformat Makro (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=98894)

marfil 09.01.2011 18:55

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1129349)
Ich will etwas sehen, und zwar den "sagenumwobenen" Unterschied der Schärfentiefe bei dem selben Motiv, das einmal mit Vollformat und einmal mit APS-C aufgenommen wurde. Einzelaufnahmen sind zu diesem Zweck uninteressant, hier braucht man Bildpaare, um nicht weitere Tausende Worte über das Thema zu verlieren.

Damit kann ich leider nicht dienen.

Der Unterschied ist allerdings nicht "sagenumwoben", sondern einfacher physikalischer Natur.

Um bei gleicher Aufnahmeentfernung den gleichen Bildausschnitt zu erhalten, benötigt man bei kleineren Formaten (egal, ob APS-C, FT.....) entsprechend kürzere Brennweiten.

Durch eben diese Brennweitenverkürzung ergibt sich bei gleichem Aufnahmeabstand und ebenso gleicher Darstellung des Hauptmotivs eine größere Schärfentiefe.

der_knipser 09.01.2011 19:10

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1129355)
Der Unterschied ist allerdings nicht "sagenumwoben", sondern einfacher physikalischer Natur....

Ich nenne dieses Thema (und die vielen anderen im Forum, die sich um dasselbe Problem drehen) trotzdem "sagenumwoben". Es gibt sehr viele wahre und physikalische Aussagen, und fast genausoviele, die unklar und nicht eindeutig formuliert sind. Sie haben alle das selbe Manko: Sie sind nicht durch Bilder verdeutlicht, und deshalb für viele nur schwer verständlich.

marfil 09.01.2011 19:22

Den Effekt kann man relativ leicht auch mit nur einer Kamera testen....

Da die größere Schärfentiefe in diesem Fall nur indirekt vom Aufanhemformat abhängt, kann man diesen Vergleich auch mit einem Zoomobjektiv ganz einfach nachstellen:

Fotografiere das gleiche Motiv (irgendwas, wo man die Tiefenschärfe auch erkennen kann) einmal mit 70mm Brennweite und den gleichen Ausschnitt mit 50mm Brennweite.....dann hast Du denselben Effekt, wie beim Vergleich Vollformat vs APS.


Makroobjektive im Nahbereich eignen sich nur sehr bedingt für einen direkten Vergleich, da moderne Makros keine konstante Brennweite im Nahbereich haben (üblicherweise verringert sich die Brennweite an der Nahgrenze).

der_knipser 09.01.2011 19:52

Zitat:

Zitat von marfil
....
Fotografiere das gleiche Motiv (irgendwas, wo man die Tiefenschärfe auch erkennen kann) einmal mit 70mm Brennweite und den gleichen Ausschnitt mit 50mm Brennweite.....dann hast Du denselben Effekt, wie beim Vergleich Vollformat vs APS....

Das ist eine Möglichkeit. Die andere ist, das selbe Objektiv (z.B. das 90er Tamron) für das selbe Motiv bei der selben Blende zu verwenden, aber mit unterschiedlichen Kameras (A700 und A900). Denn es heißt immer, beim Vollformat wäre die Schärfentiefe kleiner. Das bedeutet für mich, dass alle anderen Bedingungen gleich bleiben, und nur die Kamera gewechselt wird. Wie soll man so eine Aussage sonst in der Praxis belegen?
Zwei Tests wären dabei für mich interessant:
1. Aufnahmen eines kleinen Motivs (z.B. 20 mm groß), jeweils im Maßstab 1:1
2. Aufnahmen eines größeren Motivs (z.B. 50 mm groß), so dass es jeweils formatfüllend abgebildet wird.

Der Aufbau sollte so sein, dass man jeweils die Schärfentiefe bei jeweils derselben Blende nachvollziehbar und messbar darstellt.
Die Ergebnisse sollten dann jeweils als verkleinertes unbeschnittenes Forumsbild (1024 px breit) und als 1:1-Crop dargestellt werden.

Wenn jemand andere oder ergänzende Ideen zum Testaufbau hat, könnte man das hier sammeln und dann so durchführen....

kitschi 09.01.2011 19:52

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1129369)
Den Effekt kann man relativ leicht auch mit nur einer Kamera testen....

Da die größere Schärfentiefe in diesem Fall nur indirekt vom Aufanhemformat abhängt, kann man diesen Vergleich auch mit einem Zoomobjektiv ganz einfach nachstellen:

Fotografiere das gleiche Motiv (irgendwas, wo man die Tiefenschärfe auch erkennen kann) einmal mit 70mm Brennweite und den gleichen Ausschnitt mit 50mm Brennweite.....dann hast Du denselben Effekt, wie beim Vergleich Vollformat vs APS.


Makroobjektive im Nahbereich eignen sich nur sehr bedingt für einen direkten Vergleich, da moderne Makros keine konstante Brennweite im Nahbereich haben (üblicherweise verringert sich die Brennweite an der Nahgrenze).

erstens verändert sich die Brennweite nur bei Innenfokusierenden Objektiven und bei diesen auch nur bei Brennweiten über 100mm;)

und zweitens um jz mal Licht ins Dunkel zu bringen ohne irgendwelche Aufnahmen zu nehmen sonder Literatur herzunehmen, bei Vollformat Sensoren ist die Schärfentiefe größe als bei APS-C und zwar um ca. dem Cropfaktor von ~1,5 aber nur wenn man den gleichen Bildausschnitt nimmt;)

marfil 09.01.2011 20:11

Zitat:

erstens verändert sich die Brennweite nur bei Innenfokusierenden Objektiven und bei diesen auch nur bei Brennweiten über 100mm
Die Brennweite ändert sich bei jedem Objektiv, bei dem Linsen/Linsengruppen während des Fokussierens verschoben werden.....und das ist unabhängig einer Innenfokussierung.

Wenn Du diesen Effekt beobachten willst, ohne die Brennweite nachzumessen, genügt ein Blick in Dein Makroobjektiv von vorne auf die Blendenlamellen während Du den Fokusring betätigst.....

Zitat:

bei Vollformat Sensoren ist die Schärfentiefe größe als bei APS-C und zwar um ca. dem Cropfaktor von ~1,5
Diese Variante ist mir neu.

der_knipser 09.01.2011 20:59

Die Brennweite eines Makro-Objektivs (z.B. 90er Tamron oder 50er Minolta oder...) ändert sich nicht, wenn man fokussiert.

Davon abgesehen, schweift das vom Thema ab, ob und wieviel sich die Schärfentiefe bei FF und Cropformat unterscheidet.

Wie wär's mit Bildern, die den Unterschied einfach mal zeigen?

TONI_B 09.01.2011 21:06

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1129404)
Die Brennweite ändert sich bei jedem Objektiv, bei dem Linsen/Linsengruppen während des Fokussierens verschoben werden.....und das ist unabhängig einer Innenfokussierung.

Das ist physikalisch nur dann möglich, wenn Linsengruppen relativ zueinander verschoben werden! Wenn die gesamte Optik (wie bei den meisten Fixbrennweiten OHNE Floating-Elements der Fall) verschoben wird, kann sich die Brennweite nicht ändern.

turboengine 11.01.2011 18:09

Um die Tiefenschärfe-Diskussion abzukürzen:

Als Faustformel kann man sich merken, dass bei gleichem Bildwinkel die Vollformat Kamera immer eine Blende geringere Schärfentiefe hat.
Gleicher Bildwinkel heisst, dass die Brennweite des Objektivs an der Cropkamera um den Cropfaktor reduziert wird.

Also: Eine Vollformatkamera mit 50mm Objektiv hat bei Blende 2.8 die gleiche Schärfentiefe wie eine Cropkamera mit 35mm Objektiv und Blende 2.

In diesem empfehlenswerten Artikel von H. Nasse (Zeiss Oberkochen) kann man die Zusammenhänge nachlesen.

http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F...5_Bokeh_de.pdf

Auf Seite 10 gibt es eine entsprechende Tabelle.

marfil 11.01.2011 23:21

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1129448)
Das ist physikalisch nur dann möglich, wenn Linsengruppen relativ zueinander verschoben werden! Wenn die gesamte Optik (wie bei den meisten Fixbrennweiten OHNE Floating-Elements der Fall) verschoben wird, kann sich die Brennweite nicht ändern.

So war das auch gemeint.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:35 Uhr.