![]() |
Zitat:
Das Sigma kannst Du nach der Diagnose dann eventuell zurückgeben.Meine alten Sigmas, Alle älter als 17 Jahre sind gut an der Alpha 200. ERnst-Dieter |
Hallo
Wenn Ihr mal die Haarspitzen des Koala im Schatten unter dem Ohr genau betrachtet, seht Ihr meines Erachtens einen deutlichen Unterschied in der Detailzeichnung zugunsten des Sony-Objetivs. Off topic. Kurz zu meiner Person: bin neu hier, lange bei Minolta, meine Anfänge 1970 mit einer Zeiss-Ikon-Kontaflex, Tessar und Peruchrome 100. Später Olympus OM1 und OM2. Die Zeiten haben sich erheblich geändert :lol: Hasel |
Welche AF Messmethode verwendest Du da eigentlich?
Hab ich das überlesen? MFG Michael |
Hallo looser,
nein, Du hast nichts überlesen. Die Belichtungsmessmethode (bei Programmwahl Auto) war bei den beiden letzten Bildern Multi-Pattern und der AF stand auf AF-A. Verwendete Messfelder waren die mittleren Felder, Fokus auf linke Koalabacke... |
ich habe genau das selbe problem wie der TO, benutze das tamron 17-50 und bei lichtverhältnissen wie bei den kolas (post um 20.35) habe ziemlich vergleichbare unschärfen. (bei selben einstellungen wie auf dem foto, iso, blende, verschlusszeit)
ich dachte der AF sieht einfach nicht genug?! ---------- Post added 29.12.2010 at 01:45 ---------- ich muss mich korrigieren und wohl auch bei meiner a55 entschuldigen. der AF sitzt selbst dann noch nahezu perfekt wenn ich selbst kaum noch was sehe, habe dazu einfach mal die kamera auf ein stativ gesetzt, im zimmer als einzige lichtquelle den monitor gehabt (nicht mal aufs motiv gerichtet) dann autofocus aufs zwei werbebächer mit schriftzug auf einem tisch in der bildmitte (deckten ungefär 1/4 der bildfläche ab) und abgedrückt (10s verzögerung, kein stabi) ergebnis: nach 1.3MINUTEN belichtung, iso 800 und einer blende von 2.8 wurde mir ein knackigscharfes bild präsentiert! ALTOBELLI! :-) haken an der ganze sachen: bei meinen portraits usw., die im dämmrigen zimmerlicht gemacht wurden, war wohl bisher immer ich der fehler.... |
Bei solchen versuchen würde ich immer Spot nehmen.
Wie siehts aus mit Spotmessung ohne Blitz im Vergleich mit dem Kit? Eigentlich meine ich das die Sigmas mit den SLT's Probleme mit der Belichtung haben sollen. Aber möglicherweise gibts ja noch andere... Alternativ kannst Du das Sigma ja mal einschicken. MFG Michael |
Hallo,
ich häng mich mal hier ein. Ich bin ziemlicher Anfänger und auch gerade am experimentieren/lernen mit der A55 scharfe Bilder hinzukriegen. Zusätzlich zum Kit-Objektiv habe ich mir das Sigma 18-200 gekauft, aber so ganz zufrieden bin ich bisher nicht. Ich habe nun auch mal einen Vergleich gemacht: Kamera auf Stativ, kein Blitz, Selbstauslöser, Programm A, Blende 8, 55mm, Fokus Spot auf den Zweig in der Mitte. Fazit: das Sigma ist schon etwas schlechter als das Kit Sigma: http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/Sigma_3.jpg Sony-Kit: http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/Sonykit.jpg |
Hallo ?,
Du erwartest doch nicht von einem Superzoom ein besseres Ergebnis als mit dem Kit? Schon garnicht mit dem 200er... MFG Michael |
@looser
Genau - der Photozone Test hat es auch auf den Punkt gebracht: Relativ lichtschwache Kitobjektive mit 18-55mm sind heutzutage nahezu immer optisch erstaunlich gut hinzukriegen. Den ehemals schlechten Ruf von Kitobjektiven kann man mittlerweile also vergessen. Superzooms sind eben schon konstruktionsbedingt schwieriger. Natürlich hat man trotzdem ein eher eingeschränktes Objektiv insbesondere in Bezug auf Lichtstärke. Das 50mm F1.8 oder 35mm F1.8 sind sicherlich eine lohnenswerte Anschaffung neben dem Kit, wenn Weitwinkel eher die Ausnahme ist (und das Kit dann reicht). |
Ich kann auch nur jedem Anfänger raten sich gleich als 1. neben dem Kit eine schöne Festbrennweite zu kaufen. Es geht nichts über z.B. das günstige 50 1,7 . Wenn nichts geht das Teil kann immer. Schönere Farben habe ich mit keinem meiner anderen Objektive, ist einfach top und passt immer problemlos mit in die Tasche. Die A300 schaut schon ulkig mit dem kleinen Teil aus :D
MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:30 Uhr. |