![]() |
Pentacon 135/2,8 (3. Version)
Es geht nichts über 15 Blendenlamellen... |
@weberhj
Zitat:
Hallo Hans, es wäre sehr schön, wenn du etwas Klarheit in den Beitrag bringen könntest und uns noch ein paar mehr Informationen dazu gibst. Vielleicht als Unterstützung noch ein Bild in den Beitrag einbinden. Wäre dir da sehr dankbar :top: Zitat:
Ich denke du spielst auf das entstehende Bokeh an, oder? |
Manuell verwende ich das 8mm Peleng (Fisheye). Es ist kein überragendes Objektiv, aber mit der Leistung bin ich zufrieden. Die Auswahl an Circular-Fisheye für Sony ist leider sehr klein.
Ich gebrauche es überwiegend für Kugelpanoramen. |
Am einfachsten gehen natürlich die M42-Linsen zu adaptieren. An der A900 habe ich folgende Objektive probiert, die sich allesamt bis Unendlich fokussieren lassen:
* Novoflex Noflexar 3.5/35mm (Macro-Objektiv!) * Pentax Takumar 2.3/35mm (1958) * Pentax Macro-Takumar 4/100mm * Enna Tele-Ennalyt 2.8/135mm * Meyer Görlitz Primotar 3.5/180mm Alle habe ihre eigene Charakteristik, die sich deutlich von heutigen Objektiven unterscheidet. Das 4/35mm von Novoflex ist am Vollformat deutlich überfordert (Eck- und Randunschärfen, CAs). Das Pentax 2.3/35mm, eines der frühesten lichtstarken SLR-Weitwinkel, ist bei f2.3 sehr weich (aber detailreich) und hat die typischen Überstrahlungen, die in manchen Situationen das "60erJahre-Glow" ausmachen. Abgeblendet auf f8 oder f11 ist die Linse extrem detailreich (eher besser als MinAF 2/35mm!), zudem treten fast keine CAs auf. Das Pentax 4/100mm hat eine ähnliche Charakteristik; offen weich, abgeblendet recht detailreich. Interessante Nebenbemerkung: das Pentax 4/100mm ist eines der seltenen Objektive des Heliar-Typs. Das Canon 4/100mm hat denselben Querschnitt, und nach Berichten eines mir bekannten Augenzeugen wurden beide auf derselben Montagelinie bei Tamron gefertigt. Das Enna 2.8/135mm - vermutlich ein Triplet mit nachgelagerter Zerstreuungslinse - ist an den heutigen Sensoren komplett überfodert, bringt aber ein wunderschönes Bokeh. Das Meyer Görlitz 3.5/180mm (in etwa so gross wie das 70-200G) ist überraschend gut farbkorrigiert, muss aber ebenfalls stark abgeblendet werden (f11), um an der A900 richtig gut zu werden. Im Gegensatz zu den genannten Pentax- (und vielen Minolta-MF-) Objektiven haben die drei genannten deutschen Linsen bei Offenblende deutliche Probleme mit der Detailauflösung; digitales Nachschärfen bringt also nicht viel, weil v. a. am Rand die Details schlicht fehlen. Abgeblendet können sie einigermassen mithalten, aber wirklich brauchbar (ausser für Spielereien) sind sie meines Erachtens nicht. Sie spielen in etwa in derselben Liga wie Minolta-MF-Objektive, die mit den bekannt grauslichen MF=>AF-Adaptern an die A900 angesetzt werden. Ich erwarte in den nächsten Tagen noch ein Zeiss Tessar 2,8/50mm, das ebenfalls mit M42 ausgestattet sich an der A900 gegen das AF 1.7/50mm und das AF 1.4/50mm zu beweisen hat. Wunder erwarte ich keine; trotz guten Rufs ist das Tessar-Prinzip (vierlinser) bei einer Lichtstärke von f2.8 wohl überfordert. Viel interessanter sind die Minolta-Objekive mit SR-Bayonett. Längere Brennweiten (ca. ab 85mm) lassen sich an der A900 mit einem glaslosen (!) Übergangsring mit grosser Öffnung (!) recht gut für Portraits nutzen, ohne dass ihre exzellente optische Leistung verloren geht. Ein paar Perlen: * Minolta MC/MD 1.7/85mm (reicht für knapp geschnittene Porträts) * Minolta MC/MD 2.5/100mm (sowohl Sechslinser als auch Fünflinser) * Minolta MC/MD 2.8/135mm (Vierlinser und Fünflinser; der ältere Sechlinser ist sichtbar weniger gut) *Minolta MC/MD 4/200mm (die erste fünflinsige Version) Ebenfalls interessant die beiden lichtstarken Teles, die aber offen deutlich weicher zeichnen (abgeblendet auf f4 sind sie aber ebenso scharf wie die vorher genannten Teles!): * Minolta MD 2/135mm * Minolta MD 2.8/200mm Und nun ja, der Liebling unter diesen Objektiven? Momentan das 2/135mm, das mit der A900 eine gute, handliche Einheit ergibt und sich dank des doppelten, untersetzten Schneckengangs auch präzise fokussieren lässt. Zudem ist da Bokeh exzellent; da (im Gegensatz zum MC 1.2/58mm) nur wenige dieses Objektiv besitzen, hört/sieht man leider zu wenig darüber. Durch die kombination von längerer Brennweite, hoher Lichtstärke und exzellentem Bokeh bekommt man Porträts, deren Anmutung in etwa zwischen derjenigen des Zeiss 1.8/135mm (ruhiges, aber "plattes/flaches" Bokeh, extrem kleine Tiefenschärfe) und derjenigen des Minolta (Sony) 2.8[T4.5]/135mm STF (ruhiges, dreidimensionales Bokeh, relativ grosse Tiefenschärfe). Von der Bildwirkung her gefällt mit das STF eigentlich am besten; das Minolta MF 2/135mm ist aber nicht weit davon entfernt und bietet mit f2 (gegenüber T4.5) doch deutliche Reserven, wenn das Licht knapp ist. Zudem lässt es sich um Welten besser fokussieren als das STF ... Gr Steve Gr ;) Steve |
Zitat:
http://www.pbase.com/pganzel/modific...8mm_f12_rokkor und hier allgemein Kontaktmöglichkeiten zu Pete Ganzel http://www.pbase.com/contact.html Es grüßt Matthias |
Meine Wahl...
...sind zwei Objektive, die ich gerne benutze:
Pentacon 135/2.8 mit den o.g. 15 Blendenlamellen! Ein sehr eigene Charakteristik und das Bokeh finde ich sehr schön (ist aber Geschmacksache). Man fokussiert ca. 500m, bis das Bild scharf wird...also man braucht viel Zeit und Geduld. Ich finde das Objektiv aber manchmal schwer zu handhaben. Mein absoluter Favorit ist das Zeiss Flektogon 35/2.4. An der A700 ein nette Brennweite für Reportage. Am liebsten nehme ich es aber als Pseudo-Makro, man hat ca. 20cm Naheinstellgrenze und bei Blende <4 ist der Unschärfebereich phantastisch! |
Zitat:
mfg / jolini |
Zitat:
http://www.pbase.com/pganzel/items_for_sale mfg / jolini |
Zitat:
herzlichen Dank für Deine interessanten Infos :top:.....so ein MC/MD 2.8/135mm habe ich auch noch. Wenn ich Deine Ausführungen richtig verstehe und ich das an der A550 verwenden möchte, brauche ich nur noch einen glaslosen Adapter MC/MD - MA oder hattest Du mit "Übergangsring" etwas anderes gemeint? Wie groß sollte denn die "große" Öffnung sein? Falls Du eine Lieferquelle empfehlen kannst, bitte gerne. Bedanke mich im voraus für weitere Infos! |
Zitat:
Gr Steve |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:31 Uhr. |