![]() |
Zitat:
|
Was Ken Rockwell schreibt ist zumeist halbgarer Quatsch.
Wer mal Lust hat herzlich zu lachen, möge mal auf seiner Seite nach "Real Raw" suchen. Er versteht darunter Negativfilme, die er bei einem Billiganbieter scannen lässt. Ein echter Photokasper. Aber auch solche Leute können sich halten, da sie zumindest Unterhaltungswert haben. Von Fototechnik hat er genausoviel Ahnung wie Paris Hilton von Atomphysik. Aber es ist lustig wenn er drüber schreibt. |
Zitat:
Er ist zwar extrem polemisch, aber wenn man kritisch bleibt und sich etwas mit der Materie auskennt, dann finde ich, kann man einige Dinge rausfiltern, die er gut auf den Punkt bringt. Wie er selbst zugibt, besteht die Seite zu einem Teil nur aus (fiktiver) Unterhaltung und so sollte man es auch hinnehmen. Ihm zu unterstellen, dass er von Canikon bezahlt wird, nur weil er meint, dass ihre Bildverarbeitung besser ist, halte ich für sehr übertrieben. Ich finde folgendes viel wahrscheinlicher: 1. Er präsentiert es als Parodie, dass Canikon immer die besten sind. 2. Er glaubt wirklich, dass die Bilder einfach signifikant besser aussehen, aufgrund seiner Erwartungen, dass Canikon mehr Erfahrung darin haben 3. Er kann wirklich ein Unterschied feststellen und Geschmäcker sind nun mal verschieden (bzw. verschieden angelernt) und er findet sie einfach angenehmer (IMO die unwahrscheinlichste Erklärung, die dennoch möglich sein kann) |
Zitat:
Zitat:
Man mag von KR halten was man will aber es gibt durchaus Aspekte, die man, anstatt sie z.B. ins Lächerliche zu ziehen, als Verbesserungsmöglichkeiten auffassen kann. Wie er nämlich durchaus auch technisch sehr treffend schreibt, ist die Bildverarbeitung von Canon, Nikon oder auch Sony schon typisch für die Marke bzw. die entsprechende Kamera-Klasse. Bei Einsteiger-Kameras, und die a55 zählt sicher nicht zur Profi-Liga, ist die Farbwiedergabe üblicherweise knalliger (jpegs umso mehr), bei höheren Modellen hingegen neutraler. Diese Transferfunktion bot früher der Film weshalb man gezielt zu z.B. Kodak oder Fuji griff. Soweit hat KR gar nicht mal unrecht. Der Punkt ist ein anderer: er ist die C/N Bildaufbereitung gewöhnt und an dem Punkt ist das schnell Geschmackssache. C/N können aber auch nicht ganz falsch liegen denn der Output kommt ja an. Zitat:
Auch hier ist der eigentliche Punkt ein anderer: man ersetze N/C in dem Satz durch "Sony", dann stimmt es doch plötzlich, oder? Freuen wir uns doch, daß gerade Sony in dem Bereich gerade einen Vorsprung besitzt und KR dieses Potential genau so erkennt. Frank |
Zitat:
Mit "Real Raw" meint Ken Rockwell Film als solchen. Und dabei geht es ihm um den Unterschied zwischen Film ("Real" Raw) und Digital ("Raw" = RGB-gefiltert, weichgezeichnet und digitalisiert mit recht beschränkter Bittiefe). Und so ganz unrecht hat er nicht (Bayer-Interpolation, Filter, Clippingverhalten, Dynamik ...). Er selbst fotografiert überwiegend Velvia 50. Das ist bekanntlich kein Negativfilm. Und dann hat man da auch noch Auflösung pur - ohne Farbinterpolation. Mit zusätzlich der Option auf bezahlbares Mittelformat. Darum gehts bei "Real Raw". Und dann versuche mal das Erscheinungsbild eines Velvia 50 bei Landschaftsaufnahmen mit einer Digitalkameras auch nur ansatzweise nachzubilden. Viel Spaß. Rainer |
Nein, das habe ich sehr genau gelesen.
Das Ganze finde ich einigermassen albern und soll offenbar Beifall bei den "Analog-Häretikern" bringen, auf dass der Klingelbeutel klimpert. Ich habe auch selbst zahllose Velvias belichtet und schaue mir die Bilder immer noch gerne mit meinem Rollei-Überblendprojektor an. Aber einfach nur gescannte Dias mit einem neuen Namen zu versehen und das dann als "RealRaw" zu hypen: Also bitte... Sehr originell. Noch so ein Trivial-Quatsch von Ken: Pfurzen (FARTing) nennt er seine Methode für bessere Bilder. http://kenrockwell.com/tech/fart.htm Der arme Chuck Norris... Das hat er nicht verdient. Zitat:
Das probier' ich mal. Sollte klappen. |
Bisher hab ich den Herrn nicht näher wahrgenommen. Aber wenn ich so einen Mist lese:
Zitat:
Sicher kann man sich drüber streiten, ob die JPEG-Charakteristika der einzelnen Marken einem besser oder schlechter gefallen. Aber "much better"? Dafür sind die heute von der Bildqualität doch alle schon viel zu nah zusammen. Nun gut. Ich denke, dass ich Ken auch künftig nicht weiter wahrnehmen werde. Der Chuck Norris der Fotografie ist allerdings klasse... :lol: |
Wieso wird eine unterhaltsame Beurteilung denn so emotional aufgenommen? Weil er die Marke Sony mit der Konkurrenz vergleicht? Das ist doch völlig legitim. Bemerkungen wie Troll finde ich in dem Zusammenhang ziemlich unangebracht.
|
Ne, das passt schon. Ein Troll stellt kontroverse Behauptungen auf, ohne sie mit Beweisen zu belegen. Ich finde diese Definition trifft zu.
|
Je nachdem, wie er die Mängel gemeint hat, kann ich sie schon verstehen, falls es die Mängel tatsächlich gibt:
1.Selbst habe ich auch lieber die Anzeigen unter/neben dem Bild (kann als Nicht-Besitzer aber nicht sagen, ob das bei der A55 nicht auch geht). 2.Einfache Veränderung der Farben: evtl. etwas, was bei Sony schwieriger ist (dafür gibt es anderes, was sicher bedienungsmässig besser bei Sony gelöst ist) 3. Vielleicht meint er ja Program-Shift. Da ich das selber benutze finde ich es auch eine Frechheit, dies nicht mit einzubauen! Gerade bei nicht semi-pro Kameras. 4. Stimmt evtl? 5. Das ist allerdings wirklich Geschmacksache (da hätte er z.B. schreiben können "just don´t look as good TO ME"). Meinen Geschmack treffen z.B. die jpg aus der A100 weit besser als die von Canon (von den Kameras die ich gesehen habe). Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:42 Uhr. |