SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A55 Testserie rennender Hund: diesmal im Schnee (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=97723)

malo 12.01.2011 18:11

sowohl bei der A700 als nun bei der A55 habe ich bei Sportveranstaltungen mit Einbein
immer den SSS an. Ich habe nur gut Erfahrungen damit.

Gruß, Lothar

hpike 12.01.2011 18:18

Das werde ich im kommenden Sommer mit Sicherheit auch mal testen:top:.

Joshi_H 12.01.2011 18:56

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1130947)
Das werde ich im kommenden Sommer mit Sicherheit auch mal testen:top:.

Meine Erfahrungen mit den Greifvögeln ist: Besser ist es auf den SSS zu verzichten und dafür zu sorgen, dass die Belichtungszeit stimmt. SSS an auf Stativ ist immer ein Risiko.

Grüße,

Jörg

MichaelN 12.01.2011 21:07

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1130974)
SSS an auf Stativ ist immer ein Risiko.

Diese Diskussion ist uralt, aber bisher hat mir niemand den technischen Hintergrund erklären können. Wenn keine Erschütterung gemessen wird, muß ich auch nicht gegensteuern. Dann wäre es ja genauso kontraproduktiv, wenn man eine besonders ruhige Hand hat.

Joshi_H 13.01.2011 07:07

Zitat:

Zitat von MichaelN (Beitrag 1131044)
Diese Diskussion ist uralt, aber bisher hat mir niemand den technischen Hintergrund erklären können. Wenn keine Erschütterung gemessen wird, muß ich auch nicht gegensteuern. Dann wäre es ja genauso kontraproduktiv, wenn man eine besonders ruhige Hand hat.

Die Tatsache, dass ein Belichtungszeit von 1/Brennweite gegen Verwackler schützt ist noch älter und stammt aus der Zeit, als es noch keinen SSS gab. Es gibt sowohl hier im Forum als auch im weiteren Netz hinweise und Bildmaterial dazu, dass der SSS beim Fotografieren auf dem Stativ (und das nicht nur bei Langzeitaufnahmen) stören kann.

Meine Meinung ist halt nur: Wenn ich von den Belichtungszeiten her ohne SSS auskomme (z.B. bei Hunden und Greifvögeln ab 1/500 Sek. bei einer Brennweite von 200 mm), warum soll ich diesen dann unbedingt nutzen. Freihand sehe ich das ein, aber vom Stativ oder Einbein?

Und jetzt drehe ich die Argumentation mal um: Solange mir niemand eindeutig beweisen kann, dass der SSS auf dem Einbein ohne Probleme nutzbar ist, mache ich mich gedanklich frei von der Technik und fotografiere in solchen Situationen wie zu Zeiten, als es SSS oder OS noch nicht gab.

Das mag aber jeder so handhaben wie er / sie möchte.

Grüße,

Jörg

hpike 13.01.2011 10:08

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1131205)
Solange mir niemand eindeutig beweisen kann, dass der SSS auf dem Einbein ohne Probleme nutzbar ist, mache ich mich gedanklich frei von der Technik und fotografiere in solchen Situationen wie zu Zeiten, als es SSS oder OS noch nicht gab.

Genau das, war bis jetzt für mich der Grund, warum ich meine Tüte bis jetzt immer Freihand benutzt habe.

Wenn malo jetzt aber schreibt, das er das Einbein ohne Probleme mit SSS nutzt, dann ist mir das sicherlich einen Versuch wert. Die Bilder mit dem rennenden Hund überzeugen mich jedenfalls.

Zumal das ja auch um einiges bequemer/leichter ist. Denn meine Kombi bringt ja auch einiges an Gewicht auf die Waage und Freihand ist das manchmal ganz schön anstrengend:roll:.

Wenns nicht überzeugt, Pech gehabt, wenn doch, wird das Fotografieren für mich um einiges leichter und hoffentlich auch erfolgreicher. Denn Freihand hat man doch einiges an Ausschuss. Der Ausschuss ist angesichts der heutigen Speichermedien natürlich nicht schlimm, aber mehr gute scharfe Bilder würden mich natürlich freuen;) .

MichaelN 13.01.2011 10:09

Ich will nicht noch weiter off-topic werden, nur soviel: den technischen Hintergrund hast Du damit auch nicht erläutert. Ich selber habe nämlich (damals mit der FZ30) genau das Gegenteil bewiesen: Stativ+Stabi ergab keine Probleme. Auch jetzt mit der a55 habe ich es (eher versehtnlich) getestet und die Bilder waren scharf.

hpike 13.01.2011 10:24

Zitat:

Zitat von MichaelN (Beitrag 1131239)
Ich will nicht noch weiter off-topic werden, nur soviel: den technischen Hintergrund hast Du damit auch nicht erläutert.

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das du damit nicht mich, sondern Jörg meinst oder?

Joshi_H 13.01.2011 12:05

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1131249)
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das du damit nicht mich, sondern Jörg meinst oder?

Ja, er meint wohl mich. Den technischen Hintergrund kann ich auch nicht erklären. Aber Michael hat recht - das wird zu OT. Wenn's funktioniert umso besser, denn dann könnte man bei 200mm Brennweite anstatt mit 1/500 auch mit 1/125 Sekunde fotografieren. Nur dann tritt das Problem der Bewegungsunschärfe so langsam in Aktion. So richtig bringen tut der SSS bei den Belichtungszeiten nichts, wenn ich für den rennenden Hund oder den Greifvogel 1/1000 oder weniger brauche.

Grüße,

Jörg

hpike 13.01.2011 12:35

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1131305)
So richtig bringen tut der SSS bei den Belichtungszeiten nichts, wenn ich für den rennenden Hund oder den Greifvogel 1/1000 oder weniger brauche.

Das habe ich mal in einem Artikel vom inzwischen leider verstorbenen Naturfotografen Fritz Pölking ganz anders gelesen. Der hatte das damals beim erscheinen der ersten Objektive mit SSS getestet und war davon, wenn ich mich recht erinnere, sogar sehr überzeugt das dass SSS auch mit Stativ noch zusätzlich etwas was bringt. Da war das SSS allerdings in die Objektive integriert.

Er hatte damals etliche Testserien mit unterschiedlichen Voraussetzungen gemacht und kam dabei zu dem Ergebnis , das beides zusammen besser ist als nur einer der Faktoren allein. Zusätzlich bewies er in dem Artikel auch noch, das die Verwacklungsgefahr bei Hochformataufnahmen nochmals deutlich steigt. Warum das so war, ist mir aber leider momentan entfallen.

Deine von mir zitierte Bemerkung erinnerte mich gerade an diesen Artikel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:12 Uhr.