![]() |
Zitat:
Dort nennt Metz für den CTRL+-Betrieb beispielhaft die Einstellung MTTL 2, RMT4, RMT2 8. Das heißt, der "Master" genannte Steuerblitz wird in die Belichtung einbezogen (man kann ihn auch abschalten), er arbeitet mit TTL-Messung (es geht auch manuell) und kriegt das "Gewicht" 2, die Blitze der Gruppe Remote 1 gemeinsam das Gewicht 4 und die Blitzgeräte der Gruppe Remote 2 gemeinsam das Gewicht 8. Remote 1 ist also doppelt so stark wie Master (4 gleich zwei mal 2) und Remote 2 doppelt so stark wie Remote 1 (8 gleich 4 mal 2). Die gleiche Wirkung hättest du in diesem Fall mit den Einstellungen MTTL 1, RMT 2, RMT2 4 oder MTTL 4, RMT 8, RMT2 16 erreicht. Dass also im Beispiel die Belichtung sich auf 14 Anteile verteilt, ist Zufall. Bei einer Einstellung MTTL 4, RMT 4, RMT2 8 hättest du insgesamt 16 Anteile verteilt und die gleiche Wirkung wie mit MTTL1, RMT1, RMT2 2. Wichtig ist nur dass in diesem meinen Beispiel das Gewicht von Gruppe RMT2 doppelt soviel wiegt wie das der beiden übrigen Gruppen RMT und M(aster). Die Einstellungen am Sony-Blitz HVL-F58AM sehen ähnlich aus. |
mts,
danke für die Erläuterungen:top::icon_biggrin_xmas:. Ich glaube, langsam verstehe ich den Kram. Ist halt doof, wenn man es nicht ausprobieren kann. Dazu ist ein 58er Metz zu wenig. Viele Grüße Eric |
Zitat:
Hab eben mal Zeit gefunden um was zu testen und klappt richtig gut ;) Danke ich glaub ich habs langsam ^^ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:26 Uhr. |