![]() |
Dank Dir, Gottlieb, für die schnelle Antwort.
Ich werde jetzt wohl meine Konzentration wieder auf das Einbein richten und den Thread weiter beobachten und Eure Erkenntnisse einwirken lassen. Gruß hw |
Das ist auch für mich eine wertvolle Meinung, Gottlieb. Ich hatte auch - theoretisch - mit dem Vitruvian geliebäugelt.
|
Ich will mal wegen der Realität einwerfen das man aus zwei gründen kein Monostat fuß an das Manfrotto 685 montieren kann (weil hier ja scheinbar von manchen Reale Kaufabsicht vorliegt):
1. Es gibt einfach keine Monostat füße mehr einzeln zu kaufen 2. das Manfrotto 685 funktioniert mit einem Pistolenauszug und man muss so wie ich das verstanden habe unten drauf treten um das schnell hoch und runter zu fahran. Wenn die Reibung im Stativ so groß wäre das man das dann doch mit zwei Händen auseiandner ziehen muss wäre der Vorteil wieder hin. |
Zitat:
|
Zitat:
Zwei Hände brauchst Du nur, wenn das, was oben auf dem Staiv ist, für deine eine Hand zu schwer ist:D. WIll sagen, das Prinzip funktioniert sehr gut und das war genau das, was ich mir von dieser Technik versprochen habe: Durch den "Tritthebel" und den Pistolengriff kannst Du sehr schnell die Höhe den Gegebenheiten anpassen. Ob das Staiv Wildlife-tauglich - sprich Dreckgefahr - ist, weiss ich nicht. Auf der Photokina habe ich die Standbesatzung bei Manfrotto darauf angesprochen und sie haben gesagt, das es da keine Probleme gibt - aber sollen sie auch anderes sagen:roll: Ob das tatsächlich so ist, wird bei mir die Zukunft zeigen, wobei ich, außer mal am Strand, meins diesen Gefahren eher weniger aussetzen werde. Gruß Ralf |
Hallo
Ich habe das 685B undbin damit zu frieden ...:top: Es gibt aber noch ein paar Punkte die es da zu beachten sind .. - durch die Bauart das das unterste Rohr das dickste ist ergibt sich einen Selbstbau eines Fototrollys ein Vorteil da das 685B dann mittels Schellen o.ä. an den Trolley befestigt werden kann und man dann (fast) den Komfort eines Dreibeinstativs hat - was den wechsel des Fußes betrifft kann man sich den eh sparen weil sich der "Pistolenkopf" bei diesem Stativ dreht . Dies ist aber zumindest bei meinem Exemplar relativ schwergängig das das mich nicht stört. Gruß Uwe |
Zitat:
Funktioniert bestens mit dem Manfrotto 685B. Wie oben schon jemand gesagt hat, tritt man nur auf einen ausklappbaren Fuss, nicht dirket auf den Monostatfuss. Das Drehen des Stativfusses ist nicht alles, was den Monostatfuss so gut macht. Es ist auch seine Fähigkeit das Stativ auf stark unebenem Boden zu halten. (Schaut auf der Monostat-Homepage, was da alles möglich ist. Das Ding hält fast überall.) Gruss Horst PS Wenn gewünscht liefere ich ein Bild der Fusskonstruktion nach. |
Das Manfrotto 685B habe ich mittlerweile 2 Jahre und betrachte es als eine meiner kostspieligsten Fehlinvestitionen.
Es hat Vorteile wie die schnellen Höhenstellbarkeit, aber der entscheidende Nachteil ist die Instabilität mit einer A900+70-400. Für diese Kombi ist das Manfrotto leider viel zu instabil.:flop::flop::flop: Das stabilste was ich bisher in der Hand hatte ist das Monostat 16RS Pro Art, das ist sehr stabil, relativ leicht und sehr schnell durch nur zwei verdrehsichere Muttern zu verstellen. Oben drauf das Novoflex-Schnellwechselsystem Q-Mount+Plate und gut ists. |
Zitat:
Ich weiß, schuld bin ich und das Telemacro ;) Ich hätte vorher hier reinschauen sollen. LG, Erwin ps: Shooty, der Monostativ, der 29€ gekostet hat, hat beim 2. Rundgang magischerweise 39€ gekostet. Ich weiß, ich hätte es nicht so lange vor den Augen des Verkäufers anfassen & angucken dürfen. :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:27 Uhr. |