SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   wie ordnet ihr eure fotos? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96795)

Newton1987 26.11.2010 21:26

Vielen Dank für die vielen Anregungen jetzt kann ich des ganze mal in Angriff nehmen.

Lasst ihr von LR die Dateien umbenennen und in den Dateinamen die Uhrzeit schreiben weil wenn LR die Dateien importiert und an einem neuen Ort speichert wird das Erstelldatum/Uhrziet ja aktualisiert und ist somit nicht mehr das Aufnahmedatum?(steht des dann noch in der exif?)

Verschiebt ihr die Bilder zuerst ohne Programme in die vorgefertigten Ordner oder macht ihr alles im Programm?

Gotico 26.11.2010 21:58

PHP-Code:

2009
|_
  01
  02
  03
  04
  05
   
|_
     2009.10.29 Auftrag Coesfeld Kaserne 
(Canon 50D)
          |
_
            Bearbeitet
            DNG
            JPG
  06
  07
  08
  09
  10
  11
  12 

So in etwa sieht meine Ordnerstruktur aus. Es gibt eine Festplatte als Archiv; dort gibt es für jedes (digitale) Jahr einen Ordner (2009,2010, ...); unterhalb dieser gibt es dann jeweils 12 Monatsordner; hier werden dann die "Tages-Shootings" abgelegt - z.B. 2010.11.11 Karneval in Köln (Canon 7D); in diesem Ordner dann die weiteren Unterordner Bearbeitet, DNG & JPEG.

Klingt kompliziert, ist es aber nicht ;).

See ya, Maic.

metallography 27.11.2010 13:37

Zitat:

Zitat von Newton1987 (Beitrag 1108746)
Vielen Dank für die vielen Anregungen jetzt kann ich des ganze mal in Angriff nehmen.

Lasst ihr von LR die Dateien umbenennen und in den Dateinamen die Uhrzeit schreiben weil wenn LR die Dateien importiert und an einem neuen Ort speichert wird das Erstelldatum/Uhrziet ja aktualisiert und ist somit nicht mehr das Aufnahmedatum?(steht des dann noch in der exif?)

Verschiebt ihr die Bilder zuerst ohne Programme in die vorgefertigten Ordner oder macht ihr alles im Programm?

Also ich persönlich bin gebranntes Kind aus früheren Zeiten was Datum/Zeit angeht.
Darum pflege ich auch heute noch eine Dateinamensbenennung die Datum-Uhrzeit enthält.
Heutzutage habe ich zwar keine ganz krassen Probleme damit feststellen könne, aber mit den Unterschiedlichen Varianten von Datum/(Normal)Uhrzeit plus Zeitzone plus Sommerzeit... das interpretieren immer noch verschiedene Programme verschieden...

Meine Dateinamen entsprechen JJJJMMTT-hhmmss_Originaldateiname aus der Kamera.
Die Dateien selber liegen nach RAW und JPG getrennt in Ordnern der Struktur
Bilder_A > Jahr (JJJJ) > Tagesereignis (JJJJMMTT_Stichwort)
Bilder_B > ....

Bilder A und B ... stellen Trennungen dar wie Privat/Beruf, Bilder von mir/Bilder von-für andere-n, Kurzfristige Zusammenstellungen von fertigen Bildern.


Wilma

Karsten in Altona 27.11.2010 13:42

Viel zu chaotisch... :mrgreen:

der_knipser 27.11.2010 14:04

Bilder sortieren? Nein. Die werden eigentlich auf der Festplatte nur "gestapelt". Die Kamera vergibt automatisch Ordnernamen, die aus einer Laufnummer und dem Datum bestehen: nnnjmmtt. Dahinter setze ich meistens noch eine Kurzbeschreibung, und gut ist es.

Die wirklich guten Bilder brauche ich nicht zu sortieren. Die passen bislang noch in einen flachen Schuhkarton. ;)

hwinner 27.11.2010 19:28

Auch wenn ich im Forum ein Neuling bin, habe ich mit der Archivierung/Sortierung über einige Jahre viel Erfahrungen entwickeln dürfen. Ich verwalte Bilder aus Scannern, Negativ-/Positivfilmen (per Filmscanner) und Digitalfotos (in Summe etwas 30000!). Das ist nicht in einem Tag entstanden (wie das Beispiel Rom) und war nicht rekursionsfrei.
Mein best-practice sieht wie folgt aus:

Datenbanksystem Lightroom (allein, weil ich nur RAW speichere), dabei Import per USB von der Kamera auf einen lokalen Standardordner (z.B. C:\Import) mit einem datumsabhängigen Unterordner (z.B. 2010-11-27). Dateien werden nicht umbenannt (könnte man aber auch gerne tun, z.B. mit Datumszusatz).
Dann entwickeln (in vielen Fällen reicht die Automatische Anpassung), verschlagworten und bewerten (Sternchen). Manche werden auch farblich kategorisiert (z.B. für Einzelbilder, aus denen Panoramen erstellt wurden).
Dann beginnt der erste Schritt zum finalen Ordner (bei mir auf einem NAS mit automatischem Backup an einer externe Platte):
Dieser wird in eine bestehende Hierarchie einsortiert [in eckigen Klammer steht ein Kommentar, ">" steht für eine Unterebene]:
201x [für Jahrzehnt, ist praktisch, wenn Fotos über mehr als ein halbes Jahrhundert gehen]
>2010 [dürfte selbserklärend sein, jetzt folge drei Varianten]
Variante 1:
>>2010 Thema_x [von häufig wiederholten Aufnahmeplätzen z.B. Haus Garten Haustiere]
>>>2010-11-27 Hund im Schnee und Katze im Körbchen
Variante 2:
>>2010-07-20 bis 08-10 Urlaub in ....
>>>2010-07-20 Hinreise
>>>2010-07-21 Der erste Ausflug usw.
Variante 3: [die einfachste]
>>2010-11-11 Karnevalstart in Köln

Diese Ordnung ist etwas komplizierter als der schon vorgeschlagener Monatsordner, hat aber folgende Vorteile:
- Die Ordnerzahl innerhalb einer Ebene bleibt überschaubar (bei mir meistens unter 20).
- Zusammengehörendes muss nicht auseinandergebrochen werden (s. Beispiel Urlaub über die Monatsgrenze).
- Chronologische Ordnung ist auch mit Explorer nachvollziehbar.
- Alte Bilderreihen (Scans) können integriert werden (für Lightroom habe ich die Aufnahmezeit nachgetragen, um auch über Aufnahmezeit eine chronologische Ordnung darzustellen; ist insbesondere bei gefilterten Reihen sehr gut brauchbar).
- Ist keine Tagesdatum bekannt, kann trotzdem mit einer ungefären Bezeichnung passend einsortiert werden (z.B. 195x>1959-05 oder 06 Kindergartenfest).

Ich hoffe, dass meine Beschreibung Euch wegen der Länge nicht abgeschreckt hat.

Gruß hw


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:31 Uhr.