![]() |
Aber Makros taugen auch ganz ausgezeichnet für Fernaufnahmen oder Portraits und da ist ein genauer Autofokus schon Pflicht (bei mir jedenfalls). Von der Geschwindigkeit kann man aber tatsächlich keine Wunder erwarten.
Rudolf |
Zitat:
kannst du uns mal ein paar Makrobilder die du mit Blitz gemacht hast zeigen würd mich und sicher auch andere interessieren wie du hierbei vorgehst. :top: Gruß Wolfram |
Kann Dir nur das Sigma empfehlen.
Absolut klasse Leistung schon bei Offenblende und leicht abgeblendet fast schon zu Scharf! Gruß Stefan |
Zitat:
|
Ich habe am Wochenende mit meinem Minolta 100 2,8 RS macro Portraits mit F4,5-5 mit ca. 1,5-2m Abstand gemacht. Die hälfte ist im falschen Bereich scharf... Teils war dies zurückzuführen auf den lahmen AF. Deshalb habe ich dann natürlich direkt mehr gemacht :oops:
Ich persönlich finde das Bukeh des Minoltas im Vergleich zum Tamron sehr angenehm. Tamron (+): 5 Jahr Garantie Sigma (-): Getriebe? Minolta (3 Versionen): Alle lahm oder nur die ersten beiden??? Die ersten beiden unterstützen kein ADI (könntest du ggf einsetzen, wenn du blitzen möchtest) Sony (-): Teuer Vielleicht kann wer was mehr über die Geschwindigkeiten des AF sagen???? Wenn du Portraits machen möchtest, solltest du über eine 105er Brennweite nicht hinaus gehen! |
Der AF des 100er Minolta ist eigentlich gar nicht so lahm. Er ist insofern lahm, daß er einen langen Weg zurücklegen muß, wenn der Fokussierbereich ganz durchfahren werden muß, aber das gilt für alle Makros. Darum werden Makros landläufig als langsam bezeichnet.
Als hier im Forum jemand mal meinte, daß der AF des 100er Minolta bei kleinen Verstellungen eigentlich sogar sehr schnell sei, habe ich das mal mit dem allgemein als sehr schnell angesehenen 24-105 verglichen: was soll ich sagen, das Makro war genauso schnell, wenn nicht schneller. Bei diesem Test ging es aber nicht darum, den gesamten Fokusbereich zu durchfahren, sondern ich habe die Kamera in einer bestimmten Entfernung zu einem Motiv aufgestellt, wo nur eine kleine Entfernungsanpassung nötig war. Und da war das Makro überraschend schnell. Fängt es an zu pumpen, oder will man vom Nah- auf den Fernbereich wechseln, ist es konstruktionsbedingt eher langsam, aber das ist das Tamron, Sigma und alle anderen Makros auch. In dem Fall kann dann der Fokuslimiter und auch die Fokusstoptaste sehr hilfreich sein. |
Zitat:
Zum AF des 100er Minolta. Ich habe das Objektiv an der A100 und der A550 probiert. Da liegen Welten dazwischen, was die Geschwindigkeit anbelangt. |
@fermoll
Ich wünsche Dir alles Gute in der REHA, damit Du wieder fit wirst! Die Makrogeschichte hat Zeit bis dahin! Ernst-Dieter |
Hallo Ernst Dieter
Das dauert leider einige Monate. Wenn ich im Moment mein Sigma 150-500 aus dem Schrank holen würde, bekäme meine bessere Hälfte sicher einen Schreikrampf. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:59 Uhr. |