![]() |
Hmmm Tamron oder Sigma 70-200mm ?
Das scheint der Sigma HSM doch eine deutlich schnellere Focus zu haben als das Tamron. Randschärfe ist bei Sportausnahmen völlig unwichtig. Hoch lichtsträrke bei Baseball ehe unwesendlich da immer nur bei Sonne aber Freistellen wiederrum erwünscht. :? Wirklich eine schwere Entscheidung. Oder doch auf das neue Tamron warten? Gruss Otherand |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Noch zum Thema Konverter: das Tamron 70-200 /2,8 ist rel. unproblematisch was Konverter angeht, während die Sigma HSM Objektive nur mit ganz bestimmten Konvertern funktionieren. Und diese Konverter sind erstens recht teuer und zweitens nicht sehr universell einsetzbar (dem Sigma HSM Konverter fehlt der Stangentrieb gleich ganz), dafür aber auch optisch für diese Objektive optimiert (was natürlich ein Vorteil ist). Also wenn der Einsatz von Konvertern in Erwägung gezogen wird, sollte man das bedenken. Wobei das Tamron durch seinen Antrieb bedingt sehr an Geschwindigkeit verliert wenn man es mit Konvertern kombiniert - wie das beim Sigma ist weiß ich nicht. Allerdings wirst du auch nicht immer von einem Extrem ins andere fokussieren müssen und kleine Änderungen der Entfernung gelingen beim Tamron auch mit TK gut - ich konnte mit dem Tamron samt 2x TK auf Helgoland problemlos fliegende Vögel im AF-C fotografieren. Für mich hat die Tatsache, daß ich meine gewohnten Konverter auch am Tamron verwenden kann und die besseren Abbildungsleistungen (denn: wozu ein 2,8er Zoom rumschleppen, wenn man's dann doch nur bei f5,6 oder so verwendet? Dafür habe ich andere Objektive...) den Ausschlag pro Tamron und contra Sigma gegeben. |
Das ist der üblich Quatsch.
ich habe heute in der Bucht mein hervorragendes Sigma 70-200 HSM II verkauft. Warum? Weil ich Geld brauchte und das Sony 70-200 G SSM doch noch besser ist. Hier ein Bild bei Offenblende an der A900 Rainer |
Zitat:
|
Hallo Jens N.
natürlich der übliche Quatsch. Klar braucht das Tamron keinen HSM-fähigen Konverter. Es hat ja noch die Technik von vorgestern. Das Sigma macht mit Sigma HSM-Konverter richtig was her, insbesondere bei Nahaufnahmen. 400 mm (beim 2-Fach Konverter) bei 1 m Entfernung mit Blende 5,6 lassen einiges zu. Ich bin gerne bereit weitere Bilder einzustellen. Mir geht das Rumgehacke auf Sigma so etwas gegen den Strich inzwischen. Klar bauen die schlechte und mäßige Objektive wie Sony auch. Ich hatte das Mißvergnügen ein Sony 18-70 mein Eigen zu nennen - es wird mir für den Rest meines Lebens in Erinnerung bleiben. Das Aufzählen ähnlicher optischer Glanzleistungen der Firma Sony möchte ich mit Rücksicht auf die Nutzer dieser Objektive unterlassen. Natürlich bleibt Tamron immer hinter Sony zurück. Schließlich ist Sony ein einflussreicher Gesellschafter und - wenn die Angaben im Forum stimmen - Großkunde. Wen wundert da, dass das 18-270 ausgerechnet für Sony nicht erhältlich ist wenn schon die Tamron-Derivate, die Sony unter eingenem Label verkauft zum Teil erheblich besser beurteilt werden, als die Tamrons (18-250; 28-75). Ich bin da sehr Misstrauisch. Klar jedoch, das Sigma 70-200/F2.8 HSM II ist dem Sony 70-200 G SSM optisch klar unterlegen. Das sollte man auch erwarten können wenn man für des Sony etwa den 3-fachen Preis bezahlt. Rainer |
Zitat:
Zitat:
Wenn diese Mühe dann mit "der übliche Quatsch" abgetan wird, kann ich das hier entweder nur noch mit Humor nehmen oder resignieren. Aber Spaß macht's so eigentlich nicht mehr. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sicherlich hat Sigma hier nicht den besten Ruf, aber erstens ist das nicht nur hier so, zweitens finde ich einiges an dieser Kritik auch etwas undifferenziert (das hängt aber vom Einzelfall ab - weder würde ich sagen "Sigma ist sch...", noch "Sigma ist total toll" - ist beides Unsinn) und drittens ist Sigma -und das muß halt auch gesagt werden- an einiger Kritik auch nicht ganz unschuldig. Siehe jetzt wieder diese Geschichte mit den SLTs - sowas verärgert Kunden numal. Du tust das gerne als "bashing" ab, aber das ist genauso unreflektiert wie so manche Kritik an Sigma. Ich habe nicht auf Sigma "herumgehackt" (armes kleines Sigma :roll: ), sondern ich habe nach bestem Wissen und Gewissen auf eine Frage des TO geantwortet, d.h. meine Meinung kundgetan! Wenn man einfach mal ein wenig gemäßigter und vor allem sachlicher argumentieren würde, könnte man hier viel Zeit und Nerven sparen und vor allem deutlich mehr von Informationen profitieren. Ich weiß nicht, wer wie von Aussagen wie "der übliche Quatsch" und ähnlichem profitieren soll!? Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallo,
danke für die vielen Anregungen. Ich möchte nur "Schnappschüsse" beim Baseball machen die die Dynamik und Spannung des Spiels wiedergeben. Veröffentlicht werden die Bilder auf der Vereinswebseite und in der örtlichen Tageszeitung. Da kommt es nicht auf perfekte Schärfe bis in den Randbereich an. Beispiele die ich dieses Jahr gemacht habe: http://farm5.static.flickr.com/4027/...4e6676ba_b.jpg http://farm5.static.flickr.com/4052/...b988bd11_b.jpg http://farm5.static.flickr.com/4020/...9f38ed67_b.jpg Diese Bilder sind nicht besonders Scharf und sind direkt unbearbeitete JPG (ausser Crop) aus der Kamera. Das will ich jetzt auch mit der a55 erreichen ohne 5kg Ausrüstung. Das Sony 70-200mm f2.8 ist sicherlich die erste Wahl, aber zu Teuer! Für solche aufnahmen ist es eben wichtig das der Focus schnell greift, aber sich die Objekte nach dem Focus kaum in der Entfernung ändern! Interessant sind also jetzt die 70-200mm von Sigma und Tamron. Stellt sich nur die Frage welche der beiden an der a55 nach einer Brennweiten Änderung schneller den Focus findet? gruss Otherland |
Hallo Otherland,
wenn ich richtig verstehe geht es Dir um small size. Da ist evtl. das Minolta 70-200 3,5 4,5 etwas für Dich. Leicht und günstig (Bucht 100). Gruß Ulli |
Zitat:
Wenn du für die Zeitung was machst dann kommst du um ein objektiv mit Blende 2.8 nicht rum, der Nachteil von corb Kameras spielt da auch noch rein bei der Freistellung. Und wenn du Bilder in der presse betrachtest haben die immer eine Freistellung, dadurch wird der Sportler im Vordergrund gestellt, und der hintergrund verschwimmt und lenkt nicht ab. Bei der Frage zwischen Sigma und tamron, da Must du abwägen. Sigma plus hsm, af-c, nachteil Sigma service und Probleme immer wieder mit Zusammenspiel sony - Sigma. Tamron plus af Speed, Bildqualität ( wobei der Unterschied nach meinen versuchen sehr gering ist ) Und es ist meine Erfahrung und Meinung, bitte !jeder sieht das etwas anders. Zum thema Sigma, habe drei objektive gehabt, 70-300, Zahnrad fraß, Garantie verkauft! 24-70 schönes objektiv, af Probleme, Zahnrad fraß, zum Glück beim Händler mit Garantie gekauft, gewandelt gegen minolta 28-75 f 2.8 Sigma 180 2,8 Makro, läuft an der a700 Klasse, an der a900 kein af praktisch möglich, pumpt, läuft planlos umher, findet kein schärfepunkt. Benutze es manuell an der a900. Drei mal Sigma, dreimal ein griff ins Klo, also mir kommt kein Sigma im Haus. |
Zitat:
Ich würde auf jeden Fall ein weißes Minolta Apo 2,8/80-200 jedem Sigma vorziehen. Gruß Michi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr. |