SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sony 70-300mm f4,5-5,6 G SSM (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91981)

Löwe 25.07.2010 18:34

Zitat:

Das erste Top Profi Autofokus Zoomobjektiv von Minolta war genau so 1985 auf den Markt gekommen, und geniesst in vielerlei Hinsicht heute noch einen sehr guten Ruf: Das 4-4,5/28-135
Gab es da zwei verschiedenen Ausführungen? Mein 28-135 hat den Fokussierring hinten und die Zoomeinstellung vorn. Wobei das nicht daran ändert, das dieses Objektiv einfach Klasse ist, kann ich Dir nur voll und ganz zustimmen.

Andreas L. 25.07.2010 18:41

Zitat:

Zitat von Löwe (Beitrag 1046590)
Mein 28-135 hat den Fokussierring hinten und die Zoomeinstellung vorn. Wobei das nicht daran ändert, das dieses Objektiv einfach Klasse ist, kann ich Dir nur voll und ganz zustimmen.

Ist schon richtig so: Zoomring vorne, Fokussierung hinten. Genau wie beim 70-300 SSM ;)

el-ray 25.07.2010 20:26

Ich finde es in der Praxis auch ziemlich gut, dass bei solchen Teleobjektiven der Zoomring vorne ist...
1. Kann man das Objektiv stabiler halten
und
2. Ist bei Objektiven mit Stativschelle beim Zoomen die Schelle nicht im Weg ( 70-400 G)

Sigma machts beim neuen 70-200 f2,8 OS HSM übrigens auch so :top:

Pittisoft 25.07.2010 20:34

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1045168)
Das 70-300 G SSM habe ich jetzt seit über einem Jahr im Einsatz und es ist das einzigste Telezoom, das für mich auf Dauer auch auf längeren Touren im Rucksack tragbar ist, und gleichzeitig eine so gute Performance and der 900 zeigt.
Bis ca. 250mm ist es durchaus Offenblendentauglich mit sehr guten Abbildungsleistungen, bei 300 in der Mitte sehr gut, aber mit Randabfall, der bei BL 8 dann deutlich besser wird. Für mich ist es ein nicht ersetzbares Zoomobjektiv geworden.

Es sind allerdings von diesem Objektiv einige Gurken im Umlauf. Ich selbst hatte eine davon zuerst, die dann umgetauscht wurde.

Die Haptik finde ich absolut in Ordnung.

viele Grüße

aidualk


es ist schön zu lesen das Du immer noch zufrieden bist mit dem 70-300SSM. :)

Andreas L. 25.07.2010 20:36

Zitat:

Zitat von el-ray (Beitrag 1046627)
Ich finde es in der Praxis auch ziemlich gut, dass bei solchen Teleobjektiven der Zoomring vorne ist...
1. Kann man das Objektiv stabiler halten
und
2. Ist bei Objektiven mit Stativschelle beim Zoomen die Schelle nicht im Weg ( 70-400 G)

Sigma machts beim neuen 70-200 f2,8 OS HSM übrigens auch so :top:

Eben! Ich habe mich schon als ich das 70-400er das erste mal benutzt habe gefragt, warum die da jetzt erst d'rauf gekommen sind :shock:

*thomasD* 25.07.2010 21:02

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1046573)
Back to the roots :top: endlich :cool:
Das erste Top Profi Autofokus Zoomobjektiv von Minolta war genau so 1985 auf den Markt gekommen, und geniesst in vielerlei Hinsicht heute noch einen sehr guten Ruf: Das 4-4,5/28-135 :D ;)

Bei welchem allerdings viele ebendiese Anordnung von Zoom- und Fokusring bemängeln.

aidualk 26.07.2010 08:14

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1046637)
Bei welchem allerdings viele ebendiese Anordnung von Zoom- und Fokusring bemängeln.

Ich denke das liegt daran, dass es einfach ungewohnt ist. Die wenigsten sind so konstruiert. Ich finde es gut so, es ist logischer.;) Da ich selbst aber fast keine Zooms besessen habe ich den letzten Jahrzehnten (sowohl das 70-300 SSM wie auch das alte Minolta habe ich mir erst letztes Jahr gekauft), war eine Umstellung meinerseits nicht nötig. Ich finde es unpraktisch den Zoomring hinten zu haben, wenn ich mal ein anders Zoom in Händen halte, wie z.B. das Sigma Weitwinkel.

viele Grüße

aidualk

aidualk 26.07.2010 08:15

Zitat:

Zitat von Pittisoft (Beitrag 1046630)
es ist schön zu lesen das Du immer noch zufrieden bist mit dem 70-300SSM. :)

genauso ist es: Sehr zufrieden! :D ;) :top:

Joshi_H 26.07.2010 08:59

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1046737)
Ich finde es unpraktisch den Zoomring hinten zu haben, wenn ich mal ein anders Zoom in Händen halte, wie z.B. das Sigma Weitwinkel.

viele Grüße

aidualk

Ich weiß nicht, ob es im gesamten Thread erwähnt wurde, aber bei AF-gestützten Systemen benutzt man den Fokusring seltener. Somit die Platzierung des Zoomrings am vorderen Ende nur logisch, da man bei richtiger Kamerahaltung (rechte Hand am Kameragriff, linke Hand am Zoomring) auch Kombis mit Tele ohne Stativschelle (wie z.B. 70-300 G SSM) stabil halten kann. Wäre der Zoomring am hinteren Ende, würde die Kombination bei 300 mm sehr kopflastig und instabil, da das 70-300 beim Zoomen ordentlich an Länge gewinnt.

Grüße,

Jörg

galenit 26.07.2010 19:07

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1044157)
Nur ein wenig warten, dann ist dies Objektiv mit Sony Anschluß verfügbar. In ersten Tests hat es gut bis sehr gut abgeschlossen!
http://www.photoscala.de/Artikel/Jub...0-mm-Di-VC-USD
Test im aktuellen Fotomagazin mit Fazit einer sehr ausgewogenen und auch für Vollformat sehr guten Leistung!
Ernst-Dieter

Stand da auch was vom Preis?
Evtl. ist das dann der entscheidende Faktor um es zum Sony sehr konkurrenzfähig zu machen. :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:22 Uhr.