![]() |
Zitat:
Es soll deutlich besser sein als das Sigma. Wenn dir 28 mm Anfangsbrennweite genügen, ist das Sony/Tamron sicher keine schlechte Empfehlung. Persönlich habe ich ein Konica Minolta (auch ein Tamron-Ableger) 28-75/2.8. Meins ist etwas dezentriert, was sich allerdings nur an Vollformat auswirkt (ich dachte: stark dezentriert, aber da ich mittlerweile ein paar Sigma-Objektive probiert habe, bezeichne ich es nun nur noch als leicht dezentriert). Vorteil ist, dass es sehr schnell von der Alpha 900 fokussiert wird (subjektiv kein Unterschied zum Zeiss), was man vom SAM nicht unbedingt behaupten kann. Und abgesehen von der Dezentrierung meines Exemplars ist es optisch durchaus brauchbar. Das perfekte Standardzoom für die Sony VF-Gehäuse muss aber offenbar erst noch erfunden werden. Auch wenn einen die Zeiss-Fans dafür steinigen: Das Zeiss hat auch seine Schwächen. Eine davon ist leider gravierend, weil bei einigen Motiven unübersehbar und nicht wirklich elektronisch korrigierbar. Ich will das gar nicht weiter ausführen. Schau einfach mal in Lugano vorbei: http://artaphot.ch/lens-comparisons/...m-35-4528-85mm Steve's Beobachtung deckt sich mit meinen eigenen Versuchen, wobei das von mir ausprobierte Exemplar des Zeiss offenbar ein wenig besser war. Ich habe auch Bilder von noch besseren gesehen. Es gibt da Schwankungen. Perfekt ist jedoch keines. |
Zitat:
da gebe ich Dir vollkommen Recht, denn ich benötige auch nicht ständig diese 100%-Qualität bis ins letzte Detail (meine erste DSLR war die D5D mit einem 18-200er Zoom und mir gefallen viele der Bilder heute noch - auch qualtitativ!) und mir hätten die ca. 90% Qualität eines sehr guten 24-70er HSM ggü. eines SAL-2470Z auch vollkommen gereicht, vor allem bei diesem Preisvorteil! Aber: Wenn ich als Endverbraucher zum "Beta-Tester" der Hersteller gemacht werde und der Objektivkauf für mich zu einem Lottospiel wird, habe ich bei den heutigen Preisen einfach keine Lust darauf, mich auch noch im Hobby mit solchen Dingen herumärgern zu müssen. Es freut mich für jeden, der ein nutzbares Sigma ergattert, aber meine gemachten Erfahrungen gehen jedenfalls dahin, dass es bei Sony eher anders herum ist mit den "Ausreißern" und sie selten sind, wobei ich persönlich da keine negativen Erfahrungen machen konnte (wenn ich mal vom nichtmöglichen speziellen Einsatz des SAL-50F14 und dessen Rückgabe bei mir absehe). Bisher war ich nur mit dem 50er Makro von Sigma total zufrieden, das 30/1.4 war genau so ernüchternd wie das getestete 24-70er HSM. |
Vielleicht ist das ja so, dass ich damals in der Minolta Krise wirklich zufriedenstellende Sigmas erwischt habe (105, 24-70, 12-24) und jetzt einige Gurken bei den Online Händler kreisen.
Interessant ist aber, das die in hohem Maß hier bei Forumsmitgliedern landen ;-) Wenn man hier gefühlsmäßig einen Durchschnitt rechnet, dann wäre Sigma tatsächlich schon längst vom Markt. Vielleicht wäre es sinnvoll. wieder auf Originalverpackung zu schauen und gerade bei solchen Objektiven den Händler vor Ort zu bemühen. Bei dezentrierten Objektiven sieht man das ja sogar am Kameramonitor recht schnell und kann es gleich dort lassen. Zumindest dann, wenn es wirklich fehlerhaft ist. Leichte Unterschiede hat jedes Objektiv. |
Ich bin mit meinem Sigma 24-70 HSM sehr zufrieden.
Nachdem ich es wie ich es erwartet hatte einmal zur justierung eingeschickt habe ist es super scharf (APS-C). Sogar offen erreiche ich recht scharfe Bilder, die dem 24-70 von Nikon (Preisbereich des Zeiss) im nichts nachstehen... Wenn du es gut einschicken kannst kaufs dir doch. In der Schweiz ist die Sigma Garantie für original importierte Objektive wohl das beste was es gibt... Wenn man natürlich nicht einschickt, und mit dem lebt was man gerade so in die Finger kriegt, ist man aber oft auch bei Sony und Tamron nicht mit dem Optimum unterwegs... Gruss |
Zitat:
|
Klaro, gibt ich dir recht.
Aber ich sehe bei der A850 Vergrößerung sofort, ob die Ränder scharf oder verwischt sind und in welchem Ausmaß. Klar eignet sich das nur als kurzer Gurken-Check und nur nahe unendlich. Wenn da aber bei offener Blende am Rand halbwegs scharfe Details sind und das in allen 4 Ecken, dann ist das Objektiv zumindest mal brauchbar. Die Beispiele, die im Forum gepostet worden sind, wichen zumindest soweit ab. Minimale Dezentrierung braucht natürlich dann Stativ, Spiegel usw. geht aber bei der VF bei den meisten Objektiven in der normalen Unschärfe am Rand unter. |
Die Frage war ja, ob das neue Sigma besser ist als das alte.
Leider habe ich nur das neue mit HSM. Bin damit sehr zufrieden, kann mir aber nicht vorstellen, dass es schlechter ist als das ohne HSM. Für alle, die es mit dem Zeiss vergleichen: Habt ihr mal den kleinen aber feinen Preisunterschied bemerkt. Vor allem wenn dann noch geschrieben wird, dass man ein dezentriertes hatte, dann verstehe ich die Aussagen nicht mehr. Dies kann leider bei allen Firman vorkommen, in der Garantiezeit ist es dann auch kein Problem es mal einzuschicken und neu justieren zu lassen. Mir ist es schon einige male aufgefallen, dass gerne die Sigma Linsen bis ins letzte getestet werden und sobald eine kleine Schwachstelle auftritt, dann sind sie einfach schlecht, gerne wird dann noch dazu mit Zeiss Linsen verglichen. Ich vergleiche immer, was bekomme ich für mein Geld und was benötige ich. Mir persönlich war der HSM wichtig und die Bildqualität hat mich doch überzeugt. Man kann bereits bei Offenblende sehr gute Bilder machen und das finde ich ist schon mal sehr viel wert. Das mit den Randunschärfen ist immer so ein Thema. Bei Blende 2,8 braucht es nicht viel, dass etwas unscharf wird aufgrund der Tiefenschärfe und ich fotografiere selten total Plane Gegenstände. |
Hallo!
Nach langem Lesen habe ich mich nun angemeldet und mich durch (fast) alle Themen durchgearbeitet :shock: :) Ich heisse Stefan, bin 42 :? und komme aus Wien. Ich hoffe (nein, ich weiss es), dass ich hier viele gute und wichtige Infos finden werde sowie dass ich vielleicht aus die eine oder andere Info, Erfahrung, etc. liefern kann :) ... ...wie jetzt zum Beispiel, bzgl. des 24-70 von Sigma. In der Datenbank könnt Ihr meine neue Bewertung lesen; hier nur soviel: Ich würde für FF dieses Objektiv definitiv NICHT kaufen, meines geht schon morgen zum Händler zurück. Das Problem ist, dass keine echten Alternativen da sind: Das Zeiss 24-70 (eigentlich ein Minolta 24-70 G?) ist für den Preis nicht so viel besser, alle anderen, die bei 28 beginnen, sind schon zu lang. Ein Jammer... |
@ Nyuli
Hm, jetzt bin ich etwas verwirrt. Du schreibst, dass das Zeiss nicht um so viel besser ist als das Sigma. Was für ein Problem hast du dann mit dem Sigma. Dass es an Vollformat nichts taugt, kann ich mir jetzt nur schwer vorstellen. Hast du auch mal versucht das Objektiv feinzujustieren? In der Datenbank sind ein paar Nutzer einer Alpha 850/900 die sagen, dass das Objektiv gut ist. |
@Furioso
Ja, der Vergleich mit dem Zeiss ist vielleicht nicht eindeutig. Das Sigma ist in meinen Augen unbrauchbar (siehe meine Bewertung, dort habe ich alles detailliert beschrieben). Mit dem Zeiss habe ich ein-zwei Bilder machen dürfen, ein richtiger Vergleich war das nicht. Allerdings habe ich sehr viele Testbilder vom Zeiss gesehen, auch im Vergleich mit dem Sigma, und das Zeiss hat nur knapp gesiegt (aber die Bilder waren schön, davon kann ich nur träumen). Ich lese daraus: - Für den Preis ist das Zeiss nicht sehr viel besser, als ein GUTES Sigma - Mein Sigma ist kein gutes Sigma Ich hoffe, so ist es eindeutig(er) :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:03 Uhr. |